Wolfgang M. Heckl: „Die Kultur der Reparatur“

Reparieren kann glücklich machen…

Das Repair Café an der vhs Straubing

Prof. Dr. Wolfgang Heckl ist Biophysiker und Nanowissenschaftler und seit 2004 Generaldirektor des Deutschen Museums – er hat aber auch ein interessantes Buch mit dem Titel „Die Kultur der Reparatur“ verfasst:

Buch Kultur der ReparaturBuchbesprechung unter www.br.de/radio/bayern2/gesellschaft/notizbuch

Das Buch bei „Perlentaucher“

Deutschlandfunk – Andruck: „Reparieren mach glücklich“

Viel zu oft gehen Geräte (natürlich kurz nach Ablauf der Garantie) kaputt – können wir der Wegwerfgesellschaft entkommen und das Gerät wieder reparieren? Im Repair Café können wir das (wieder) lernen…

Ursprünglichen Post anzeigen

ATHEN … von der Antike zu König Otto von Bayern

Athen verdankt – will man der Sage glauben – seinen Namen einem „Olivenbaum“

Die Gründungsmythologie besagt nämlich, dass Athene, die Göttin der Weisheit, der Strategie, des Kampfes, der Kunst, des Handwerks und der Handarbeit, und Poseidon, Gott des Meeres (… ähm – merkt ihr was? „Multitasking“ oblag scheinbar schon damals den Frauen 😛 ) im Streit lagen, wer der Namenspatron der Stadt sein darf. Beide sollten den Bewohnern der bis dahin namenlosen Stadt ein Geschenk machen: Poseidons war ein Brunnen – der aber nur Salzwasser spuckte – während Athenes Geschenk ein Olivenbaum war. Dieser spendete Öl (und somit Nahrung) und Holz. Somit war es entschieden: Athene sollte das Rennen um die Namensgebung machen 😉

Am 5. Oktober (meinem Geburtstag 😉 … ) startet Werner Schäfer OStD a.D. mit einer Reisegruppe in Athenes Stadt…

Nicht Eros‘ Flügel (Amor ist sein römischer Gegenpart…) sondern die Lufthansa 😉 bringt uns nach Athen, wo wir von unserem griechischen Partner erwartet werden.

Καλημέρα! Αθήνα … Guten Morgen Athen

Wo vor Jahren noch eine vierspurige Schnellstraße durch das Zentrum führte, hat man nun eine „archäologische Fußgängerzone“ geschaffen. Wir betreten die Agora, das einstige Marktzentrum des antiken Athens. Der besterhaltene Tempel Griechenlands, der des Hephaistos beherrscht den Platz. Gegenüber die 120 m lange Stoa des Attalos, einst eine zweigeschossige Geschäftspassage, ein Zentrum des öffentlichen Lebens. Unweit davon der „Turm der Winde“, eines der schönsten römischen Bauwerke der Stadt. Der achteckige Marmorturm hatte im Inneren eine Wasseruhr, an welcher man die Tageszeit ablesen konnte.

Wir steigen hinauf zur Akropolis, vorbei am Erechteion zum Parthenon, dem Tempel der Schutzgöttin Pallas Athene . Am Fuße der Akropolis liegen das Odeon des Herodes Attikus und unweit davon das Dionysos Theater, Teil eines Heiligtums des Gottes des Weins und der Ekstase. Es gilt als Geburtsstätte des griechischen Theaters . Berühmte Tragödien wie die des Aischylos, des Sophokles oder Euripides erlebten hier ihre Uraufführung. 2011 eröffnete Athen das neue, spektakuläre Akropolis-Museum, ein würdiger Ort zur Präsentation der archäologischen Schätze der Akropolis, ein Museum von Weltrang!
Den Abend verbringen wir in der nahen Plaka, der Altstadt mit ihren unzähligen Tavernen und verwinkelten Gassen.

1889 wurde das von Ludwig Lange erbaute Nationalmuseum eröffnet. Es verfügt über die bedeutendste Sammlung griechischer Kunstwerke, von der Frühgeschichte bis zur späten Antike. Über 20.000 Artefakte, wie Wandmalereien aus Santorin, Funde der mykenischen und kykladischen Ära, weltberühmt die Goldmaske des Agamemnon aus dem 16. Jahrhundert v.Ch., Natur und Kultur erleben Sie heute auf einer traumhaft schönen Küstenstraße entlang des Saronischen Golfes zum Cap Sounion. Im 5. Jh.v.Chr. entstand hier, hoch auf dem Cap, ein Tempel zu Ehren des Meeresgottes Poseidon. In der griechischen Mythologie spielt der Ort eine bedeutende Rolle. Hier brachten die Seeleute und auch Politiker ihre Opfer dar, um Poseidon günstig zu stimmen. 12 Säulen von einst 42 stehen heute noch. Teile des Giebelschmucks, eine sitzende Gestalt und der Kampf der Kentauren mit dem sagenumwobenen Volk der Lapithen sind noch zu erkennen.

Unser Spaziergang führt uns heute zu drei der wichtigsten byzantinischen Kirchen der Stadt. Die Große Metropolis, die mächtige orthodoxe Hauptkirche der Stadt, wurde erst 1855 unter Verwendung von Bauteilen älterer Kirchen und Kapellen errichtet. Wegen der reichen Ausschmückung sollte man den Innenraum besuchen. Gleich nebenan finden wir die Kleine Metropolis. Die sehr kleine byzantinische Kirche der „Jungfrau der raschen Erhörung“ wurde im 11.-12. Jh. erbaut und zählt zu den schönsten sakralen Bauwerken Athens. Über dem Eingang ein antiker Fries , der die in den einzelnen Monaten gefeierten Feste darstellt. Kapnikare – die aus dem 11.Jh. stammende Kirche gehört trotz ihrer etwas unruhigen Westfassade zu den schönsten alten Kirchen der Stadt. Die äußere Vorhalle mit den Giebeldächern wurde im 12. Jh. angebaut. Zum Abschluss besuchen wir die Kathedrale St. Dionysios Areopagita, erbaut von Leo Klenze. Vorbild für die Fassade war der Eingang der Abtei von St. Bonifaz in München.

Das 1930 eingerichtete Byzantinische Museum zählt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt! Die Ausstellung reicht von der spätrömischen Antike bis in die Moderne des 20. Jahrhunderts (über 20.000 Exponate auf 12.600 m² ). Eine besondere Attraktion ist der „Schatz aus Lesbos“, welchen die Bewohner der Insel zum Schutz vor Piraten im 7.Jh. vergraben hatten. Nach dem Besuch gehen wir hinauf auf den Lykabettos. Es besteht auch die Möglichkeit mit der Zahnradbahn Athens höchsten Berg zu bezwingen. Seit 1915 wurde der einst kahlgeschlagene Hügel wieder aufgeforstet und heute ist er wieder von Kiefern und Zypressen bedeckt, ein kleines Paradies der Großstädter! Ein letzter Abend in der quirligen Plaka bei griechischen Spezialitäten, Retsina und Ouzo. Und bei den Klängen einer Bouzouki könnte man vielleicht an eine Rundreise, an die unzähligen Inseln, die alle noch entdeckt werden wollen, an die Meteoraklöster oder auch nur ganz banal an die nächste Flasche „Griechischen Weins“ denken – der Abschied naht!

Αντιο! … Auf Wiedersehen!

Rückflug nach München, wo uns bereits unser Transferbus nach Straubing erwartet.

Wen nun die Reiselust gepackt hat und wer die wunderbaren Bauten mit eigenen Augen sehen möchte kann sich bei uns gerne noch zur Reise von F.X. Mittermeier – Reisen zur Kunst und Kultur anmelden!

Weitere Infos, als auch die Möglichkeit zum Download des Anmeldeformulars findet ihr hier:

direkt zur Reise unter www.vhs-straubing.de

Wie soll ich Kappadokien beschreiben? Am besten mit Bildern…

… und zur Mittagspause hier ein besonderer „Augenschmaus“: die beeindruckenden Fotos einer außergewöhnlichen Landschaft: Kappadokien.
Göreme, mit seinen aus dem weichen Tuff gehauenen Höhlen, gilt als Kappadokiens Zentrum. Die in ihrer Art einzigartigen Felsformationen gehören zum Unesco-Weltkulturerbe.
Unsere Reisegruppe der Fahrt „Istanbul 2 & Kappadokien“ durfte diesen wunderbaren Landstrich mit eigenen Augen sehen und aus luftiger Höhe erfahren:

… mit der vhs nach VERONA „Willst du schon gehn? Der Tag ist ja noch fern.“

(Julia, Romeo & Julia, 3. Akt)

… aber genau betrachtet, ist es dann auch schon gar nicht mehr sooooo lange hin, bis sich wieder eine Gruppe, einer durch die vhs vermittelten Fahrt, auf den Weg ins schöne Verona, der Stadt mit dem berühmtesten Balkon der Literaturgeschichte, macht:

am 17.07. startet der Bus um 6 Uhr morgens seine Reise durch das schöne Südtirol nach Verona zum 4* Hotel Turismo. Gleich am ersten Abend wartet ein Highlight auf uns – wer möchte, kann DON GIOVANNI in der Arena, einer der schönsten Freilichtbühnen der Welt, erleben!

Am nächsten Morgen machen wir uns – nachdem wir uns am großen Frühstücksbuffet gestärkt haben – auf zu einem geführten Rundgang unter der Leitung unseres Reiseleiters Werner Schäfer OStD a.D.

Wir besichtigen SAN ZENO, eine der schönsten romanischen Kirchen Italiens mit dem berühmten Bronzeportal, gotischen Fresken im weiten Innenraum und Andrea Mantegnas Altartriptychon – einem Hauptwerk der Frührenaissance.
Danach erwartet uns das mächtige backsteingotisches Gotteshaus der Dominikaner SANT‘ ANASTASIA, zugleich eine Hauskirche des Geschlechtes der Skaliger, mit großartigen Grabdenkmälern und mittelalterlichen Fresken des Altichiero Altichieri aus dem 14. Jahrhundert
Der DOM ist Mittelpunkt eines ganzen Denkmalareals mit der romanischen Kathedralkirche, einem Kreuzgang aus dem 12. Jahrhundert, der Taufkirche San Giovanni in Fonte und dem bischöflichen Palais. Unter den zahlreichen Kunstwerken stechen ein Altarblatt Tizians und höchst originelle Fresken Giulio Romanos hervor.
SAN FERMO MAGGIORE wurde ab 1065 über einem frühchristlichen Vorgängerbau errichtet und bildet heute die weitläufige Unterkirche. Der saalartige Raum der Oberkirche aus dem 13. Jahrhundert birgt unter einer herrlichen Holzdecke eine wahre Schatzkammer der sakralen Kunst.

Und natürlich sind neben diesen beeindruckenden sakralen Bauten Veronas Palaststraßen und prachtvolle Plätze immer einen Spaziergang wert.

Heute abends sehen wir Verdis grandiose Oper NABUCCO in einer neuen Inszenierung!

Wen nun die Reiselust gepackt hat und wer die wunderbaren Bauten und die beeindruckenden Vorführungen in der Arena mit eigenen Augen sehen möchte kann sich bei uns gerne noch zur Reise von F.X. Mittermeier – Reisen zur Kunst und Kultur anmelden!

Weitere Infos, als auch die Möglichkeit zum Download des Anmeldeformulars findet ihr hier:

direkt zur Reise unter www.vhs-straubing.de

„Filmreifer“ 3D-Druck, den man sich leisten kann…

Immer wieder neue Nachrichten über erschwingliche, professionelle 3D-Drucker erreichen uns – erstaunliches ist über Form 1+ (so heißt der Drucker) zu lesen:

www.n-tv.de/technik/Filmreifer-3D-Druck-fuer-wenig-Geld

Und warum Filmreif? Darum:

Kurz zusammengefasst: Dieses Gerät druckt nicht (ähnlich wie eine Heißklebepistole) mit flüssigem Kunststoff, sondern härtet Kunstharz mit Laserlicht aus – und das für den Preis in erstaunlicher Qualität…

form1

Ein nachdenklich machender #BücherFund in unserem offenen Bücherregal

Dieser #BücherFund in unserem offenen Bücherregal – zugleich BookCrossing-Zone – hat uns doch erst erheitert und dann nachdenklich gestimmt:

tennis

Warum? Wie schnell die Zeit vergeht…

Das Buch ist von 1981 – manche der Kollegen hier waren noch gar nicht auf der Welt und Steffi Graf noch ganz jung 😉 – Tennisboom in Deutschland…

In Istanbul gibt es das „Museum der Unschuld“

Die Teilnehmer der Reise „Istanbul 2 & Kappadokien“, einer durch die vhs vermittelten Fahrt, hatten letzte Woche die Gelegenheit „Das Museum der Unschuld“ zu besichtigen…

„Das Museum der Unschuld“ ist ein Roman des türkischen Nobelpreisträger Orhan Pamuk. Der Roman beschreibt eine Liebesgeschichte, die zur Entstehung eines Museums führt.
In Istanbul gibt es das Museum zum Roman: 2014 hat es den Titel „Europäisches Museum des Jahres“ geholt. Jedes Jahr wird ein europäisches Museum vom “ European Museum Forum“ ausgezeichnet. Die Jury entscheidet anhand der Kriterien Ausstattung, Präsentationen und Interpretationen, soziale Verantwortung, Marketing und Management, Aufklärungsarbeit und Finanzen.
Auch für diejenigen, die den Roman noch nicht kannten lohnte sich der Blick in dieses außergewöhnliche Museum…

… den Blick nordwärts gerichtet entlang der Route der Backsteingotik: Lübeck, Lüneburg und Hildesheim

Lübeck kann mehr als nur Marzipan – Lübeck kann auch einiges für diejenigen unter uns, die keinen Marzipan mögen (zu denen ich persönlich mich nicht zähle 😉 …)

Lübeck – das ist

  • flächenmäßig Schleswig-Holsteins größte Stadt,
  • die Geburtstadt Thomas Manns,
  • UNESCO-Welterbe,
  • die Mutterstadt der nordischen Backsteingotik

Wer möchte kann sich zum Start der großen Sommerferien mit Reisen zur Kunst und Kultur – F.X. Mittermeiern und Herrn Werner Schäfer OStD a.D. auf machen zu einer (kunst-)historischen Studienreise in Deutschlands wunderbaren Norden – einem tollem alternativen Reiseziel für die Sommerferien – entlang der Route der Backsteingotik:

Unsere Studienfahrt beginnt mit einer Besichtigung des intakten Altstadtkerns Lübecks, der noch heute an die Glanzzeit der Hanse erinnert, als Lübeck nach Köln die größte Stadt Deutschlands war.

Während der Dom noch romanisch geprägt ist, entfaltet sich die Backsteingotik mit der Marienkirche zu beispielhafter Größe. Mit Recht gilt die Marienkirche deshalb als ein Gründungsbau dieser Stilrichtung. Als fünfschiffiger Hallenbau präsentiert sich die Petrikirche. Die vom Krieg verschonte Jakobikirche besitzt eine Fülle von mittelalterlichen Bildwerken. Das Hl.-Geist-Hospital vom Ende des 13. Jahrhunderts gilt als das wichtigste und imposanteste Spitalgebäude Deutschlands und gibt einen einmaligen Einblick in die Architektur und Lebenswelt des mittelalterlichen Spitalwesens. Herausragend unter den Lübecker Kunstsammlungen ist das Annen-Museum mit der weltweit größten Sammlung gotischer Schreinaltäre. Natürlich darf auch ein Blick auf das berühmte Holsten-Tor und das Haus der Familie Mann nicht fehlen.

Weiter geht die Reise von Lübeck über Ratzeburg und Mölln nach Lüneburg.

Ratzeburg liegt malerisch auf einer Insel im gleichnamigen See. Das heutige Stadtbild entstand nach 1693 gemäß dem Vorbild von Mannheim. In Ratzeburg liegt Ernst Barlach, deutscher Bildhauer, Zeichner und Schriftsteller, begraben. Aus dem Mittelalter stammt das mächtigste Bauwerk von Ratzeburg, der großartige romanische Dom, ein Backsteinbau mit einem eindrucksvoll schlichten Innenraum, jedoch mit dem ältesten Chorgestühl (um 1200) und einer spätromanischen Triumpfkreuzgruppe.

Für seine malerische Lage im Lauenburger Seenland ist Mölln bekannt, die Stadt des Till Eulenspiegel – Auf dem Marktplatz im historischen Zentrum wurde ihm ein Brunnen errichtet. Die zahlreichen Fachwerkhäuser stammen teilweise noch aus dem 14. Jahrhundert, das Rathaus ist ein später erweiterter gotischer Ziegelbau. Die Ausstattung der St.-Nikolai-Kirche ist ungewöhnlich reichhaltig, herausragend ist die 1558 gebaute Orgel.

Lüneburg ist neben Lübeck die Hauptstadt der norddeutschen Backsteingotik. Durch Salzgewinnung zu Reichtum gekommen, erlebte die Stadt im 16. Jahrhundert eine weitere Blütezeit. Das von den sakralen und profanen Backsteinbauten bestimmte Stadtbild blieb über Jahrhunderte hinweg fast unverändert erhalten. Die Kirchen, vor allem die fünfschiffige Johanniskirche, weisen riesige Leuchter und kostbare Schnitzaltäre mit Hauptwerken der gotischen Malerei Norddeutschlands auf. Das weitläufige Kloster Lüne wurde im 12. Jahrhundert und später zu einem Benediktiner-Nonnenkloster erweitert. Ein wahrer Prachtbau ist das um 1200 begonnene, mehrfach erweiterte Rathaus. Wohl kein anderer deutscher Rathauskomplex kann so viele mit Fresken und Malereien vom 14. bis 16. Jahrhundert geschmückte Lauben, Stuben und Säle anbieten. Alle Räume haben ihre Originalausstattung bewahren können.

Auf unseren Weg südwärts liegt die Universitäts-Stadt Hildesheim: ein sehenswertes Rathaus in Formen der Spätgotik und der Renaissance ist auch hier zu finden. Doch wird diese Stadt geprägt von den Kirchen der Romanik. Klassische und epochale Bauten sind der Dom und die eigentliche Hauptkirche St. Michael, die beide mit dem Wirken des hl. Bernhard (um 960 – 1022) in Verbindung stehen. Vor allem ist St. Michael mit seinen sechs Türmen und zwei Apsiden nach Osten und Westen und mit Krypta und Hochchor der Inbegriff einer ottonischen „Gottesburg“ zu Beginn des 11. Jahrhunderts. Einzig in ihrer Art ist die bemalte spätromanische Decke mit acht Feldern zur Heilsgeschichte. Ein besonders reines Beispiel für die romanische Architektur ist auch St. Godehard, erbaut 1133 -1172. Im Roemer-Pelizaeus-Museum zählt die ägyptische Abteilung zu den wichtigsten Deutschlands.

… über die schön gelegene Stadt Hannoversch Münden, wo sich Werra und Fulda zur Weser vereinen, geht es schließlich zurück nach Straubing. Hannoversch Münden gehört zu den Hauptorten des Fachwerkbaus von der Spätgotik bis zum Biedermeier und lädt zu einem Halt und einem Spaziergang ein ehe wir voll bepackt mit den wunderbaren Eindrücken dieser (kunsthistorischen) Fahrt (und vielleicht mit Marzipan aus Lübeck 😉 …) wieder heimatliche Gefilde erreichen.

Wen nun die Reiselust gepackt hat und wer die wunderbaren (sakralen) Bauten der Backsteingotik mit eigenen Augen sehen möchte kann sich bei uns gerne noch zur Reise anmelden!

Weitere Infos, als auch die Möglichkeit zum Download des Anmeldeformulars findet ihr hier:

direkt zur Reise unter www.vhs-straubing.de