WEST SIDE STORY

Im Deutschen Theater München

am Samstag, 13. Mai 2017

Mit der Broadway-Premiere 1957 definierte WEST SIDE STORY musikalisch wie tänzerisch ein ganzes Genre neu. Die mit zehn Oscars ausgezeichnete Verfilmung machte das Musical einem Millionenpublikum bekannt. Seine Europapremiere erlebte der Musical-Klassiker 1961 am Deutschen Theater. Hierher kehrt es nun ab dem 25. April 2017 zurück.

Ein Plädoyer für Verständnis und Toleranz, eine Geschichte so alt wie die Welt: Zwei junge Menschen begegnen einander, verlieben sich und schwören sich ewige Treue. Doch Intoleranz, Unverständnis und der Hass zweier verfeindeter Lager lassen das ersehnte Glück auf eine gemeinsame Zukunft wie einen Traum zerschellen.

Mambo, Jazz und Rock’n’Roll – nur wenige Töne der weltberühmten Kompositionen Leonard Bernsteins reichen, um Bilder wie diese wachzurufen: Das provokante Fingerschnippen der Straßengangs, das Aufheulen der Polizeisirenen, die fliegenden Röcke der Puerto Ricanerinnen über den Dächern New Yorks und in den heruntergekommenen Hinterhöfen der West Side. Das satte Klangbild, welches dieses einzigartige Meisterwerk erfordert, bringt das Orchester unter der versierten musikalischen Leitung des Bernstein-Schülers und renommierten Dirigenten Donald Chan zur vollen Geltung.

Niemand vor Jerome Robbins hat die Sehnsüchte, die Ängste und das Ungestüm der Jugend so zeitlos und authentisch in Tanz gebannt wie es ihm in seinen Choreografien zu WEST SIDE STORY gelang. Und kein Choreograf vor ihm hatte künstlerisch vergleichbares geleistet. Denn nicht nur Leonard Bernstein betrat damals mit seiner Komposition Neuland. Robbins tat es ihm gleich und machte seine Choreografie zu einem wesentlichen Teil der Erzählung. Erst im Zusammenspiel dieser beiden Elemente – Bernsteins Musik und Robbins Choreografie – entfaltet WEST SIDE STORY ihre ganze Kraft.

Es wird in englisch gesungen und gesprochen – mit deutschen Übertiteln.

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 9.30 Uhr. Nach der Ankunft in München ist noch Zeit für einen Stadtbummel, bevor die Vorstellung um 15 Uhr besucht wird – geplante Rückkehr gegen 20 Uhr.

Um baldige Anmeldung wird gebeten, da nur ein begrenztes Kartenkontingent verfügbar ist.

Anmeldung telefonisch oder persönlich bei der vhs: tel. 09421/8457-30

Textquelle: Deutsches Theater http://www.deutsches-theater.de