Birgittinnenkloster Gnadenberg und Pfalzgrafenstadt Neumarkt

 – Klosteridyll und pfalzgräfliche Residenz –

am Samstag, 20. Mai 2017

An diesem Tag können sich Interessierte mit Historikerin Petra Neuberger auf eine Spurensuche der Wittelsbacher in der Oberpfalz begeben.

Das Kloster Gnadenberg wurde 1426 von Pfalzgraf Johann von Neumarkt – in Straubing vor allem als Ehemann von Pfalzgräfin Beatrix, einer der schärfsten Gegnerinnen Agnes Bernauers, bekannt – als erstes Birgittinnenkloster Bayerns gegründet.

Im Dreißigjährigen Krieg von den Schweden zerstört, beeindruckt die Klosterruine aus rotem Sandstein durch die imposanten erhaltenen Umfassungsmauern. Sie ist noch heute ein eindrucksvolles Zeugnis gotischer Baukunst des 15. Jahrhunderts.

Pfalzgräfin Beatrix, die Schwester Herzog Albrechts III. von Bayern-München wurde einst dort bestattet, ihr Grab ist allerdings nicht mehr erhalten. Die heutige Pfarrkirche St. Birgitta wurde Ende des 17. Jahrhunderts in den einzig erhaltenen spätgotischen Klosterflügel eingebaut.

Die Residenz Pfalzgraf Johanns und seiner Ehefrau, war Neumarkt.

Die Stadt gehörte seit dem 14. Jahrhundert der pfälzischen Linie der Wittelsbacher. Das ehemalige pfalzgräfliche Schloss ist im Kern ein Bau des frühen 15. Jahrhunderts, aus der Erbauungszeit gibt es im ersten Obergeschoss noch Reste von Wandmalereien.

Durch Umbauten des 17. bis 19. Jahrhunderts zeigt die ehemalige pfalzgräfliche Residenz die wechselvolle Geschichte Neumarkts.

Davon künden auch die zahlreichen Kirchen der Stadt, so die ehemalige Hofkirche, heutige Stadtpfarrkirche Unserer Lieben Frau, die Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist oder die Wallfahrtskirche Mariahilf.

 

Trotz sorgfältigster Planung können sich unter Umständen orts- und situationsbedingte Programmänderungen ergeben, wobei jedoch der grundsätzliche Programminhalt nicht verändert wird.

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 7 Uhr

Fahrpreis pro Person: 43 € inkl. Spende für das Kloster

Anmeldung bis zum 9. Mai