Die Rocky Horror Show im Deutschen Theater

am Samstag, 10. März 2018

 

Let’s do the Time Warp Again!

Nach einer ausverkauften Tournee und drei Jahren Pause kehrt RICHARD O’BRIEN’S ROCKY HORROR SHOW 2018 endlich wieder zurück ans Deutsche Theater. Zeit für die größte Party und den unartigsten Spaß der Musical-Geschichte – inszeniert unter dem höchstpersönlichen Augenmerk des Schöpfers Richard O’Brien.
An Halloween 2008 feierte Sam Buntrocks Inszenierung von RICHARD O’BRIEN’S ROCKY HORROR SHOW ihre umjubelte Weltpremiere in Berlin. Über eine Million Fans ließen sich seitdem von der international hochgelobten Produktion begeistern. 300.000 Besucher machten die letzte Tournee zum ausverkauften Hit. Im kommenden Jahr sind wieder Straps und Stilettos angesagt. Es wird gerufen, gebuht und mit Lichtern geschwenkt, was das Zeug hält, wenn es heißt: „Let’s Do the Time Warp Again!“

Trash, Sex und Rock’n’Roll: der schrägste Trip der Musical-Geschichte

Seit ihrer Uraufführung 1973 am Royal Court Theatre in London wird die ROCKY HORROR SHOW so euphorisch von ihrem Publikum gefeiert und so enthusiastisch miterlebt, wie kein anderes Musical der Theatergeschichte. Gleiches gilt für die legendäre Verfilmung. Sobald die ebenso witzige wie schrille Story um das junge, biedere Paar Brad Majors und Janet Weiss und den diabolischen Außerirdischen Dr. Frank’n’Furter ihren Lauf nimmt, steigt das Publikum ohne Rücksicht auf gute Sitten in die Geschichte ein und macht einfach mit.

Spott, Vergötterung, Anarchie: 2018 wird die gelebte Liebe zur Rocky Horror Show auch wieder das Münchner Publikum erfassen.

 

International gefeiert

Die ROCKY HORROR SHOW war von Anfang an mit nichts zu vergleichen. Schnell wurde sie zum weltweiten Phänomen – über 20 Millionen Menschen haben das schräge Märchen für Erwachsene bislang erlebt. Kein Stück über Trash, Sex und Rock’n’Roll konnte sich seither an ihr messen. Der Einfluss, den sie bis heute auf Drag-Shows, Rockbands, Theater und die Burlesque-Szene ausübt, ist unschätzbar groß. RICHARD O’BRIEN’S ROCKY HORROR SHOW bringt in der gefeierten Inszenierung von Sam Buntrock den „Time Warp“ zurück zu seinen Wurzeln in B-Movies, Burlesque und Glamrock und legt ihren wahren Kern frei: Don’t Dream It – Be It!

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 9 Uhr. Nach der Ankunft in München besteht noch die Möglichkeit zu einem Stadtbummel ehe die Nachmittagsvorstellung um 15 Uhr besucht wird.

Reisepreis pro Person: 27 €
zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie:
· Kategorie 1: 75 €
· Kategorie 2: 65 €
· Kategorie 3: 55 €

Ermäßigungen auf die Kartenpreise (Kinder und Inhaber Schwerbehindertenausweis) nur auf Anfrage!

Bestellte Karten können nicht zurückgenommen werden! Im Zweifelsfall ist eine Reiserücktrittskostenversicherung sinnvoll.

Anmeldeschluss: 19.01.2018

Anmeldungen sind nur telefonisch möglich – tel. 09421/ 8457-30

Reiseveranstalter: F.X. Mittermeier – Reisen zur Kunst und Kultur, Straubing

© Text: Deutsches Theater http://www.deutsches-theater.de

© Fotos (v.o.n.u.): Thommy Mardo, Jens Hauer

Blue Man Group im Deutschen Theater München

am Samstag, 31. März 2018

 

Die BLUE MAN GROUP ist ein weltweites Phänomen. An festen Spielorten in New York, Las Vegas, Boston, Chicago, Orlando und Berlin fasziniert die preisgekrönte Theatershow seit Jahren mit ihrer Multimedia-Performance. Innovative Elemente aus Surrealem und virtuosem Röhrenspiel haben bisher über 35 Millionen Menschen in mehr als 20 Ländern begeistert. Jetzt geht die BLUE MAN GROUP mit ihrem Originalprogramm auf Welttournee, frei nach ihrem Motto: „Die einzige Show so bunt wie das Leben!“. Ins bunte München passt die Show also bestens, wenn sie 2018 im Rahmen der Tournee Station am Deutschen Theater macht.

 

Die genialen Blaumänner präsentieren natürlich alle BLUE MAN GROUP-Klassiker wie ihre selbstgebastelten Klangkörper, Wasserwirbel-Trommeln, Marshmallow-Werfen und Farbspucken, aber auch brandneues Material. Die drei blau-glänzenden Glatzköpfe haben Klamauk zum Kult erhoben, die totale Verballhornung zur Maxime einer turbulent-absurden Handlung gemacht.

Die BLUE MAN GROUP und ihre Erfolgsshow sind ein brillanter Reflex auf moderne Zeiten und dem technologischen Overkill. Die Blue Men benutzen die Bühne als Spielwiese für Amüsement und Erstaunen. In einem Gewirr von Röhren, den Tubes, agiert das Trio mit skurrilen Percussion- Instrumenten und obskuren Klangkörpern.

So ist die Drumbone, abgeleitet vom englischen Trombone, eine Mischung aus Posaune und Trommel. Mehrere Rohre werden von zwei Akteuren übereinander gestülpt und verschoben, was Tonvariationen erzeugt. Gleichzeitig bearbeitet der Dritte im Bunde die Tubes mit Trommelstöcken. Dieses PVC Röhrengeflecht von sechs Metern Breite lässt alle drei parallel agieren und basiert auf dem Prinzip eines Bambusinstruments. Die Big Drum mit ihrem Durchmesser von zwei Metern wirkt wie eine Kesselpauke. Mit den Airpoles, Ruten aus Kunststoff, werden „swoosh“-artige Töne durch Schwingen erzeugt.

Hervorgegangen ist die BLUE MAN GROUP aus der New Yorker Underground-Kunstszene der späten 80er. 1987 begannen Matt Goldman, Phil Stanton und Chris Wink, die für eine Catering-Firma in Manhattan arbeiteten, als Straßenkünstler, organisierten Happenings und absolvierten kurze Auftritte in Parks und Clubs. Ihre erste Show „Tubes“ produzierten sie im legendären La Mamma Experimental Theater Club. Danach zog die BLUE MAN GROUP ins Astor Place Theater um, wo sie bis heute, 25 Jahre später, erfolgreich gastiert. Von New York aus trat die BLUE MAN GROUP ihren Triumphzug rund um den Globus an.

„Als wir begannen, die Show rund um den unschuldigen und neugierigen ,Blue Man‘ zu gestalten, hätten wir uns diesen Erfolg niemals erträumt“, sagt Mitbegründer Chris Wink. „Wir fühlen uns sehr geehrt, unsere Show mit den Menschen in Deutschland und in aller Welt teilen zu dürfen.“ Phil Stanton fügt hinzu: „Vielleicht spricht der Blue Man so viele Menschen aller Altersgruppen, Kulturen und Nationalitäten an, weil uns von Anfang an daran gelegen war, mit unserer Show das Bedürfnis des Menschen nach Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit anzusprechen. Wir glauben, dass die fröhliche Ausgelassenheit und die Euphorie, die der Blue Man verbreitet, jeden anspricht.“

Trotz ihres Massenappeals umgibt die BLUE MAN GROUP stets etwas Geheimnisvolles, das einen Teil ihrer Anziehungskraft ausmacht. Mit ihrer Kombination aus Kunst, Musik, Comedy und modernster Technologie schafft die BLUE MAN GROUP ein unvergleichliches, umwerfend witziges Live-Erlebnis, das sich unaufhaltsam zu einer ausgelassenen, knallbunten Party steigert.

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 9 Uhr. Nach der Ankunft in München besteht noch die Möglichkeit zu einem Stadtbummel ehe die Nachmittagsvorstellung um 15 Uhr besucht wird.

Reisepreis pro Person: 27 €
zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie:
· Kategorie „Poncho“: 83 €
· Kategorie 1: 78 €
· Kategorie 2: 68 €
· Kategorie 3: 52 €

Ermäßigungen auf die Kartenpreise (Kinder und Inhaber Schwerbehindertenausweis) nur auf Anfrage!

Bestellte Karten können nicht zurückgenommen werden! Im Zweifelsfall ist eine Reiserücktrittskostenversicherung sinnvoll.

Anmeldeschluss: 20. September 2017

Anmeldungen sind nur telefonisch möglich: 09421/8457-30

Reiseveranstalter: F.X. Mittermeier, Reisen zur Kunst und Kultur, Straubing

© Text: Deutsches Theater http://www.deutsches-theater.de / © Fotos: Lindsay Best

Der Glöckner von Notre Dame …

Samstag, 9. Dezember

im Deutschen Theater München

Eine Geschichte, die berührt. Ein Musical, das begeistert. Das Deutsche Theater präsentiert 2017 mit Disneys DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME eine ganz besondere München-Premiere. Basierend auf dem Roman-Klassiker von Victor Hugo sowie dem wunderbaren Zeichentrickfilm von Disney und seiner grandiosen Musical-Melodien ist die Geschichte um den berühmten Glöckner Quasimodo nach der Europapremiere im Stage Theater des Westens in Berlin ab November 2017 für gut zwei Monate in der bayerischen Landeshauptstadt zu erleben.

DIE HANDLUNG

Das Musical ist die dramatisch-romantische Liebesgeschichte des buckeligen Glöckners Quasimodo. Der ausgestoßene Quasimodo wächst im Glockenturm der Pariser Kathedrale Notre Dame heran, abgeschirmt von der Außenwelt. Ein Straßenfest lockt ihn auf den Platz vor die Kirche, wo er von der feiernden Menge zunächst bestaunt, aber anschließend an den Pranger gestellt wird. Einzig Esmeralda hat Mitleid und befreit Quasimodo. Als sich der Zorn gegen sie richtet und sie auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden soll, bietet ihr Quasimodo Asyl im Kirchturm. Damit stellt er sich aber gegen seinen Ziehvater, den Domprobst… Eine Geschichte um Liebe, Hass und Leidenschaft baut sich auf, aus der es kein Entrinnen gibt.

DIE MUSIK
Für Disneys DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME von Autor Peter Parnel und Regisseur Scott Schwartz haben Alan Menken und Stephen Schwartz neue Songs komponiert. Mit großem Chor und Orchester erstrahlt ihre Musik jeden Abend in neuem Glanz. Menken und Schwartz zählen zu den weltweit erfolgreichsten Komponisten und Textern der Musicalbranche und zeichneten bereits für den Kino-Erfolg und die erste Musicalversion des Glöckners verantwortlich.

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 9 Uhr. Nach der Ankunft in München besteht noch die Möglichkeit zu einem Stadtbummel ehe die Nachmittagsvorstellung um 14:30 Uhr besucht wird.

Reisepreis pro Person: 27 €
zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie:
· Kategorie 1: 85 €
· Kategorie 2: 80 €
· Kategorie 3: 70 €

Ermäßigungen auf die Kartenpreise (Kinder und Inhaber Schwerbehindertenausweis) nur auf Anfrage!

Bestellte Karten können nicht zurückgenommen werden! Im Zweifelsfall ist eine Reiserücktrittskostenversicherung sinnvoll.

Anmeldeschluss: 7. Juli 2017

Anmeldungen sind nur telefonisch möglich: 09421/845730

© Text: Deutsches Theater (www.deutsches-theater.de)

© Fotos: Johan Persson (www.deutsches-theater.de)

Opernfestspiele in der Arena di Verona

 

Nach einer Pause im vergangenen Jahr steht wieder eine Studienreise mit der Volkshochschule nach Verona auf dem Programm. Anlass sind natürlich die Opernfestspiele in der römischen Arena aus dem 1. Jahrhundert nach Chr. Seit dem Jahr 1913 strömen jeden Sommer Hundertausende in das Amphitheater, um auf der größten Freilichtbühne der Welt die „spettacoli“ zu genießen, wie die Italiener liebevoll die Opernaufführungen bezeichnen. An den drei Abenden in Verona stehen Verdis Aida in einer traditionellen Inszenierung auf dem Programm und eine Neuinszenierung des „Nabucco“. Zum ersten Mal wird heuer den Teilnehmern der Reise nach Verona auch Puccinis „Tosca“ angeboten.

1. Tag Anreise via Brenner
6.00 ab Busbahnhof Straubing – via Brenner durch Südtirol nach Verona zu unserem 4* Best Western Hotel Turismo. Abends erleben Sie Verdis Oper Aida auf der größten und schönsten Freilichtbühne der Welt.

2. Tag Buongiorno Verona
Der Vormittag gilt einem Spaziergang am linken Etschufer. Besuch der Villa Giusti mit barocker Gartenanlage und schönem Blick auf die Türme und Paläste Veronas. Besichtigung von S.Maria in Organo aus dem 5. Jahrhundert, mit einem herrlichen Chorgestühl und vor allem mit der ältesten Krypta der Stadt. Vorbei am römischen Theater und an der römischen Brücke zur Kirche S. Stefano, die schon im 5. Jahrhundert gegründet wurde. Nach der Mittagspause bietet sich die Gelegenheit zu einem Rundgang im historischen Zentrum. Abends steht Verdis gewaltige Oper Nabucco auf dem Programm.

3. Tag Sirmione am Gardasee
Am Eingang des berühmten Ortes wacht die Wasserburg Rocca Scaligera, eine vieltürmige Wehranlage mit noch vollständiger Ummauerung und befestigten Hafenbecken, errichtet im 13. Jahrhundert. Bummel durch die malerischen Gassen mit Besuch der Pfarrkirche S. Maria Maggiore.
Auf einem Hügel der Halbinsel steht S. Pietro in Mavino, ein gotisches, mit Fresken geschmücktes Bauwerk über Vorgängerkirchen aus dem 8. und 11. Jahrhundert. An der Spitze der Landzunge Sirmiones stehen wir vor den „Grotten des Catull“ die enorme und monumentale Ruinenanlage einer römischen Villa aus dem 1. Jahrhundert n.Chr. Genießen Sie die wunderbare Lage am See. Schöne Restaurants, Bars und Gelaterias laden zum Verweilen und Entspannen ein. Mit Puccinis Oper Tosca nehmen Sie heute abends Abschied von der Opernsaison Veronas.

4. Tag Arrivederci Verona
Rückfahrt nach Straubing mit einem Mittagsstopp in der altehrwürdigen Fuggerstadt Sterzing. Ankunft in Straubing gegen 20:00 Uhr.
Reisepreis pro Person im Doppelzimmer 398 €
Aufpreis Einzelzimmer 60 €

Im Reisepreis sind enthalten
· Fahrt im modernen Fernreisebus
· Übernachtung 4-Sterne Hotel Turismo
· großes Frühstücksbuffet !
· Verona Rundgang laut Programm
· Eintritte (im Wert von 18,50 €)

Preise der Opernkarten inkl. Vorverkaufs- und Depotgebühren:

AIDA
· Gradinate D / E 30 €
· numerate – centrale 107 €
· Poltrone 130 €
· Poltronissimi 168 €
· Gold 200 €

Nabucco
· Gradinate D / E 33 €
· numerate – centrale 117 €
· Poltrone 140 €
· Poltronissimi 185 €
· Gold 225 €

Tosca
· Gradinate D / E 30 €
· numerate – centrale 117 €
· Poltrone 140 €
· Poltronissimi 185 €
· Gold 225 €

Ermäßigte Karten gibt es für Besucher bis 30 und über 65 Jahre – Preise auf Anfrage.

Wegen der Kartenreservierung wird um baldige Anmeldung gebeten!!!

Anmeldungen zur Reise sind nur schriftlich möglich: das Anmeldeformular gibt´s hier zum Download.

 

Fotografieren ist die Kunst des Weglassens

 

Entrümpeln, Reduzieren, sich von unnötigem Ballast befreien… Die Übersättigung durch die Medien und das immer Schneller und immer Mehr überfordern uns zunehmend. Wir sehnen uns nach Ruhe und Entspannung.

Die Fotografie spielt in diesem Zusammenhang eine nicht unbedeutende Rolle. Im Handyzeitalter wird alles fotografiert und in die sozialen Medien hochgeladen, was vor die Linse kommt.

Oft sind wir so übersättigt von der Bilderflut, dass wir gar nicht mehr richtig hinschauen. Wenn doch, tun uns besonders Fotos gut, die Ruhe ausstrahlen, die uns verweilen lassen im Bild.

 

Bei diesem Seminar am Samstag, 22. Juli, wollen wir von 9.30 bis 16.30 Uhr die „digitale Stille“ fotografieren. Die Konzentration und das Fokussieren auf Unscheinbares lassen uns selbst zur Ruhe kommen. Es geht um Wahrnehmen, Reduzieren, Raum lassen im Foto. Weniger ist mehr.

Im Seminar lernen wir von Georg Schraml (www.fotografieren-verbindet.de) verschiedene (auch kameratechnische) Möglichkeiten kennen, die uns dabei unterstützen – z.B. Freistellen durch Schärfentiefe, Experimentieren mit Farben, Schwarzweiß, Highkey-Aufnahmen, Reduzierung in der Bildgestaltung.

Eine wertschätzende Besprechung der Fotos in der Gruppe hilft dem einzelnen bei seiner fotografischen Weiterentwicklung.

Hier geht´s lang zur Online-Anmeldung: http://vhs.link/HBMKhg

 

 

Wir sind stolz auf unsere frisch gebackenen Ernährungsberaterinnen (vhs – ärztlich geprüft)!

Seit Oktober letzten Jahres haben sie in 126 Unterrichtstunden, verteilt über sechs Wochenenden – jeweils Samstag und Sonntag – vieles über Anatomie und Physiologie, Ernährungsphysiologie und Ernährungsberatung gelernt. Auch Themen wie Vollwerternährung, Fasten, Diäten, gesundes Abnehmen, Ernährung bei verschiedenen Erkrankungen, verschiedene Ernährungsstile u.a. gehörten mit zum Unterricht.

Jede Teilnehmerin musste eine Hausarbeit verfassen und sich der ärztlichen Überprüfung im abschließenden Kolloquium durch Dr. Anton Tkaczyk stellen.

Und vielen Dank an unsere Kursleiterin Angelika Feldmeier, die die Teilnehmer so hervorragend vorbereitet hat – wir freuen uns sehr, dass alle sechs Teilnehmerinnen den Lehrgang erfolgreich mit dem Zertifikat „Ernährungsberaterin (vhs – ärztlich geprüft)“ abschließen konnten.

Wer sich dafür interessiert: Der nächste Lehrgang beginnt im Oktober – unverbindliche Infoveranstaltung ist am 20. Juni um 18 Uhr – Näheres unter

http://vhs.link/VqG93M

onlineVHS – darf das sein?

Ein sehr interessanter Denkanstoß – wir haben da wenig „Berührungsängste“: (vhsStrickMooc, ichMOOC, Online-Schreibwerkstatt…), vhs-FotoReise (mit Teilnehmern aus ganz Deutschland und sogar der Schweiz – incl. Online-Vorbereitungstreffen) und bieten u.a. mit dem Repair-Café auch neue Lern-Räume an unserer vhs:

allesauszucker

onlineVHS – darf das sein?

Alle reden von Blended-Learning-Angeboten. Kein Wunder, das Konzept der „Erweiterten Lernwelten“ hat Blended-Konzepte als DAS digitale Setting für Volkshochschulen empfohlen und den DigiCircles ins Stammbuch geschrieben..

Aber seien wir ehrlich – ist das nicht eine Mogelpackung? Ja –  fast alle VHS-Kolleg*innen stimmen im Mantra „Die VHS ist eine Einrichtung für Präsenzkurse“ mit ein. Ja klar, und das wird auch so bleiben. Und auch klar , das will keiner ändern!!!

Aber dürfen wir deshalb nicht über die Wirklichkeit sprechen? Die Wirklichkeit am Weiterbildungsmarkt. Und diese Wirklichkeit wird selbstverständlich auch zunehmend von reinen Online-Angeboten geprägt. Udemy, Pink University, video2brain, edudip oder zahllose andere Webinaranbieter, die mit eigenen Geschäftsmodellen arbeiten. In der beruflichen Bildung wird es Standard werden, LinkedIn, das internationale Business-Netzwerk wird es mit Lernvideos vormachen. Wie soll es auch anders gehen, wenn immer mehr Menschen just in time und an jedem Ort Weiterbildung wollen…

Ursprünglichen Post anzeigen 495 weitere Wörter

Akademieküche – oder: auch andere vhs’en bloggen…

Auf dem vhsBarCamp 2017 in Kaiserslautern (ein tolles Format zum Austausch mit Kollegen) durfte ich die junge und engagierte Kollegin Jessy kennenlernen, die den tollen Blog „Akademieküche“ der vhs und Abendakademie Mannheim auf den Weg gebracht hat und betreut:

Akademieküche

Wirklich gut gemacht, eine klare Empfehlung für Koch- und Backfreunde!