Ein sehr interessanter Denkanstoß – wir haben da wenig „Berührungsängste“: (vhsStrickMooc, ichMOOC, Online-Schreibwerkstatt…), vhs-FotoReise (mit Teilnehmern aus ganz Deutschland und sogar der Schweiz – incl. Online-Vorbereitungstreffen) und bieten u.a. mit dem Repair-Café auch neue Lern-Räume an unserer vhs:
onlineVHS – darf das sein?
Alle reden von Blended-Learning-Angeboten. Kein Wunder, das Konzept der „Erweiterten Lernwelten“ hat Blended-Konzepte als DAS digitale Setting für Volkshochschulen empfohlen und den DigiCircles ins Stammbuch geschrieben..
Aber seien wir ehrlich – ist das nicht eine Mogelpackung? Ja – fast alle VHS-Kolleg*innen stimmen im Mantra „Die VHS ist eine Einrichtung für Präsenzkurse“ mit ein. Ja klar, und das wird auch so bleiben. Und auch klar , das will keiner ändern!!!
Aber dürfen wir deshalb nicht über die Wirklichkeit sprechen? Die Wirklichkeit am Weiterbildungsmarkt. Und diese Wirklichkeit wird selbstverständlich auch zunehmend von reinen Online-Angeboten geprägt. Udemy, Pink University, video2brain, edudip oder zahllose andere Webinaranbieter, die mit eigenen Geschäftsmodellen arbeiten. In der beruflichen Bildung wird es Standard werden, LinkedIn, das internationale Business-Netzwerk wird es mit Lernvideos vormachen. Wie soll es auch anders gehen, wenn immer mehr Menschen just in time und an jedem Ort Weiterbildung wollen…
Ursprünglichen Post anzeigen 495 weitere Wörter