Eremitage und Altstadt Bayreuth

 

„Musenhof und markgräfliches Plaisir“

am Samstag, 23. September

 

 

Reiseleitung: Petra Neuberger, Historikerin

 

Die Eremitage in Bayreuth entstand im 16. Jahrhundert als markgräflicher Tiergarten. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde dieser zu einer rießigen Parkanlage mit dem Alten Schloss und einer pompösen Orangerie umgewandelt. Der Gegensatz zwischen Natur und höfischer Kunst prägt die Eremitage. Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, die Schwester König Friedrichs II. von Preußen, ließ die Eremitage im Stil des Rokoko um- und ausbauen. Sie ist zugleich das früheste kontinentale Beispiel sentimentaler Landschaftsgärtnerei, wie sie in England entstanden ist.

 

Auf die kunstbegeisterte, vielseitig gebildete Markgräfin, die auch selbst bei Opernaufführungen auf der Bühne stand, geht der Bau des Neuen Schlosses in Bayreuth zurück, einer weiteren Station auf der Fahrt mit Petra Neuberger. Der Schlossbau aus der Mitte des 18. Jahrhunderts bietet einen wunderbaren Einblick in die Welt Wilhelmines von Bayreuth und Ihres Gatten Friedrich und zeigt den ganzen Zauber des höfischen Rokoko.

Fahrpreis pro Person: 47 € (inkl. Eintritt 9 €)

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 6 Uhr.

Anmeldung (telefonisch oder online) bis zum 12.09.2017

Trotz sorgfältigster Planung können sich unter Umständen orts- und situationsbedingte Programmänderungen ergeben, wobei jedoch der grundsätzliche Programminhalt nicht verändert wird.

Veranstalter:
F.X. Mittermeier – Reisen zur Kunst und Kultur, Gustav-Hertz-Str. 7, 94315 Straubing

 

 

Kultur- und Wanderreise Nordspanien: Entdeckungen auf den Spuren des Jakobswegs

Wir, die vhs Straubing, empfehlen und vermitteln auf Zubucherbasis folgende Bildungsreise von StudyTours (eine Marke von HEINE REISEN):

16. bis 24. Oktober 2017

Entdecken Sie auf dieser Reise durch den Norden Spaniens, die in weiten Teilen dem Jakobsweg, dem ersten Europäischen Kulturweg folgt, stille, abwechslungsreiche Landschaften mit einer üppigen Flora und Fauna sowie lebendige Kunststädte mit einem einzigartigen Reichtum an romanischen und frühgotischen Bauwerken. Der Wechsel von eindrucksvollen oder auch beschaulichen Naturschönheiten, die Sie auf leichten Wanderungen erkunden und einzigartigen historischen und kulturellen Glanzstücken macht diese Reise zu einem besonderen Erlebnis.
1. Tag, 16.10. Flug nach Bilbao – Pamplon
Flug mit Iberia von München via Madrid nach Bilbao (12.10 – 15.00 Uhr / 15.45 – 16.50 Uhr). Am Flughafen erwartet uns der Reiseleiter und begleitet uns zum Hotel nach Pamplona.

 

2. Tag, 17.10. Pamplona – Eunate – Puente la Reina – Logroño
Fahrt von Pamplona nach Eunate. Hier sehen wir die bekannte Kirche aus dem 12. Jh mit ihrem achteckigen Grundriss. Von hier aus wandern wir knapp 4 km zum Treffpunkt der zwei großen spanischen Pilgerrouten nach Puente la Reina. Von hier aus kommen wir nach Estella und zum Kloster Irarche, eines der ältesten Klöster des Jakobswegs. Der Camino Frances verläuft direkt vor der Kirchentür. Eine Besonderheit ist der „Weinbrunnen“. Täglich von 8 bis 20 Uhr kann man sich hier kostenlos ein Gläschen Rotwein zapfen. Weiterfahrt nach Logroño. Rundgang in der geschichtsträchtigen Stadt, in der es viel zu sehen gibt, wie z.B. die Kathedrale Santa María la Redonda mit ihren beeindruckenden Barocktürmen oder die Kirche Santiago, ein beeindruckender Bau aus dem 16. Jh. Und nicht vergessen, die Tapas der „Calle Laurel“ probieren!

 

3. Tag, 18.10. Logroño – Santo Domingo de la Calzada – Burgos
Von Logroño Fahrt nach Najéra. Hier befindet sich das Kloster Santa María La Real, das 1032 errichtet wurde. Sein festungsähnliches Äußeres kontrastiert mit der schönen Ornamentik des Kreuzgangs. Anschließend Weiterfahrt nach Santo Domingo de la Calzada. Die malerischen mittelalterlichen Gassen beherbergen kulturhistorische Schätze, wie z.B. das ehemalige Pilgerhospital und die gotische Kathedrale. Besonders bekannt ist die Kathedrale wegen des weißen Hühnerpaares, das in einem Käfig in der Kirche lebt. Dies geht auf ein Wunder zurück, das sich im 16. Jh. zugetragen haben soll. Weiterfahrt nach Ermita de Valdefuentes und von dort aus Wanderung nach San Juan Ortega, ca. 6 km. Ziel des Tages ist Burgos in der Region Kastilien-León.

 
4. Tag, 19.10. Burgos – Sahagún – León
Zunächst besichtigen wir heute Burgos. Die Stadt, die fünf Jahrhunderte lang die Hauptstadt des Königreichs Kastilien-León war, besitzt mit ihrer Kathedrale, die zum Weltkulturerbe erklärt wurde, eines der Meisterwerke der spanischen Gotik. Anschließend machen wir einen Ausflug zum romanischen Kloster Santo Domingo de Silos, das malerisch in einem kleinen Tal südlich von Burgos liegt. Weiterreise nach Sahagún. In den Straßen der Stadt kann man Häuser mit Fachwerk aus Holz und Ziegel oder mit Mauerverkleidungen aus Stroh und Lehm bewundern. Ab Sahagún wandern wir bis Bercianos del Real Camino (leichte Wanderung, ca. 10 km, +/- 2,5 Std.) und von dort aus geht es dann mit dem Bus weiter nach Leon.
5. Tag, 20.10. León – Astorga – Ponferrada
León, einst römisches Heerlager, wuchs heran und wurde im Mittelalter zur Hauptstadt des Königreichs. Die meisten Sehenswürdigkeiten der Stadt liegen in der historischen Altstadt, die teilweise noch von Mauern umgeben ist. Wir besichtigen die gotische Kathedrale aus dem 13./14. Jh., die nicht nur wegen ihrer einzigartigen Glasfenster zu den faszinierendsten Gotteshäusern Spaniens gehört. Weiterfahrt nach Hospital de Orbigo. Spaziergang zur sagenumwobenen Brücke aus dem 13. Jh., die damals wie heute als Übergang auf der Pilgerroute nach Santiago de Compostela dient. Weiterreise nach Astorga, ein sehenswertes Städtchen mit römischen Stadtmauern und einem bischöflichen Palast des Architekten Antoni Gaudí. Besuch der Kathedrale, deren Bau 1471 begann und bis ins 18. Jh. dauerte. Wir erreichen Foncebadon und wandern ca. 3 km zum Rabanalpass. Er ist berühmt durch sein Cruz de Ferro auf einem von Pilgern aufgehäuften Steinberg. Ziel des Tages ist Ponferrada.
6. Tag, 21.10. Ponferrada – Cebreiro – Sarría
Etappenziel der heutigen Wanderung ist die Passhöhe von Cebreiro, hier beginnt Galicien und weit reicht der Blick hinein ins „gelobte Land“. Wir kommen zum „Berg der Freude“ und sehen die Türme von Santiago deCompostela, die Stadt des Heiligen Jakob. Höhepunkt des Tages ist der Einzug in die Kathedrale. Hotelbezug für die kommenden drei Nächte in Santiago de Compostela.
7. Tag, 22.10. Santiago de Compostela
Heute Vormittag lernen wir bei einer Stadtführung Santiago de Compostela kennen. Im Jahr 813 wurde der Leichnam des Apostels Jakobus angeblich in Santiago de Compostela entdeckt, wo zu Ehren des Heiligen eine Kathedrale erbaut wurde. Das Bauwerk beherbergt einen eindrucksvollen Hochaltar, hinter dem viele Pilger die silberne Pelerine der Statue des Hl. Jakobus küssen. Von der Kathedrale aus führt die Rua do Franco geradewegs auf Santiagos Stadtpark Carballeira de Santa Susana zu und mündet in den Terrassengesäumten Platz Porta de Faxeiras. Über das Pilgertor Porta do Camiño führt der Weg am Kloster Santo Domingo de Bonaval vorbei. Auf Wunsch Teilnahme am großen Pilgergottesdienst. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung für eigene Erkundungen.

 

8. Tag, 23.10. Kap Finisterre
Ausflug entlang der wild zerklüfteten Atlantikküste bis ans „Ende der Welt“ zum Kap Finisterre. Die Klippen des Kap Finisterre bilden das wortwörtliche Ende der iberischen Insel. Viele Sagen und Legenden ranken sich um diesen magischen Ort. Was davon auch immer wahr sein mag, Fakt ist, dass Finisterre zu einer der atemberaubenden Küsten von Spanien gehört.
9. Tag, 24.10. Rückflug
Freie Zeit in Santiago de Compostela bis zum Transfer zum Flughafen. Rückflug mit Iberia via Madrid nach München (13.35 – 14.50 Uhr / 16.00 – 18.25 Uhr).

Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 1.695 €
Einzelzimmerzuschlag: 265 €

Leistungen:

  • Flüge mit IBERIA von München via Madrid nach Bilbao und zurück von Santiago de Compostela via Madrid nach München in der Economy Class inkl. Flugnebenkosten (Steuern, Sicherheitsgebühren, Kerosinzuschläge) zum Stand 10/16. Änderungen bis Ticketausstellung vorbehalten
  • 8 Übernachtungen mit Halbpension (Abendessen und Frühstück) gemäß Reiseverlauf (1 x Pamplona, 1 x Logroño, 1 x Burgos, 1x Leon, 1 x Ponferrada, 3 x Santiago de Compostela)
  • Unterbringung in guten Mittelklasse-Hotels (3 und 4 Sterne nach Landeskategorie) im Doppelzimmer mit Dusche oder Bad, WC
  • 8 x Abendessen
  • Getränke zu den Abendessen: Je eine Flasche Tischwein und Wasser pro 4 Personen)
  • Bequemer Reisebus für Transfers und alle Besichtigungsfahrten gemäß Programm
  • Durchgehende deutschsprachige Reiseleitung / Wanderführung ab Flughafen Bilbao bis Flughafen Santiago de Compostela
  • Zusätzliche deutschsprachige Stadtführungen in Burgos, Leon und Santiago de Compostela
  • Wanderungen gemäß Programm
  • Eintritte: Kathedrale von Burgos, Kloster Santo Domingo de Silos, Kathedrale von Leon, Kathedrale von Santiago de Compostela
  • StudyTours-Kofferanhänger und Koffergurt für jeden Teilnehmer
  • Reisepreis-Sicherungsschein

Programm- und Routenänderungen aus organisatorischen Gründen bleiben vorbehalten.

Anmeldeschluss: 31. Juli 2017

Mindestteilnehmerzahl 15 Personen

Die Reisebedingungen von StudyTours und das Anmeldeformular sind auf unserer Homepage zum Download hinterlegt.

 

St. Petersburg – Russlands Fenster nach Westen

von Freitag, 29. September bis Dienstag 3. Oktober 2017

Eine mächtige Metropole entstand im Jahr 1703 auf Geheiß des Zaren Peter auf den Inseln der Newa-Mündung in die Ostsee. Sein „Fenster zum Westen“ sollte Macht und Reichtum des Zarenreiches präsentieren, gleichzeitig wollte er jedoch auch seiner Flotte ein Tor zum Atlantik öffnen. Prächtige Paläste reihen sich an den Ufern der Newa. Kathedralen, Museen, Schlösser und Prachtstraßen prägen das Bild der Stadt, welche seinen Namen trägt.

 

1. Tag Willkommen in St. Petersburg

Unsere deutsch sprechende Reiseleiterin erwarten uns am Flughafen. Auf dem Weg zum Hotel besuchen wir schon eines der auffallendsten Bauwerke der Stadt, die Kathedrale von Kasan. Sie entstand im 19. Jahrhundert, ihr Vorbild: St. Peter in Rom. Unser Hotel ist das neu renovierte 3-Sterne „Best Western Super“ in zentraler Lage.

2. Tag Entdecke St. Petersburg

Nach dem Frühstück fahren wir im Rahmen einer Stadtrundfahrt zur Peter- und Paul-Festung, eine der ältesten Anlagen der Stadt. Die während des Nordischen Krieges gegründete Festung liegt auf der kleinen Haseninsel im Delta Newa. Hier besuchen wir die Kathedrale mit Grablege der Zarenfamilie Romanow. Die Kathedrale gilt als höchste Russlands und trägt auf ihrer Spitze einen vergoldeten Engel, das Wahrzeichen von St. Petersburg!

Nachmittags steht der Besuch der Eremitage auf dem Programm. Ein erster, gewaltiger Höhepunkt der Reise! Katharina II. ließ 1746 für ihre Kunstsammlung diesen mächtigen Palast errichten. Heute umfassen die Bestände des Museums etwa drei Millionen Objekte. Die Eremitage zählt somit zu den größten Kunstmuseen der Welt! In 400 Sälen ist die Kunst der Antike, des Orients und Westeuropas zu sehen, darunter auch Gemälde von Leonardo da Vinci, Raffael, Rembrandt, Picasso und anderen herausragenden Meistern ihrer Zeit.

 

3. Tag Die Isaaks-Kathedrale

Die Isaaks-Kathedrale – ein weiterer Höhepunkt! Das gewaltige Gotteshaus bietet Platz für 14.000 Besucher, die größte Kathedrale Russlands. Seit 1931 Museum, an hohen Feiertagen kann man hier jedoch wieder den Gottesdienst besuchen. Der Bau unter Auguste Montferrand dauerte 40 Jahre. Die gigantische vergoldete Kuppel der Kathedrale dominiert das Stadtbild. Mehr als 150 Mosaikbilder schmücken die Wände. Der Aufstieg zur Plattform, welche die Kuppel umgibt, eröffnet eine Sicht auf St. Petersburg aus der Vogelperspektive – ein herrlicher Rundblick.
Ein Spaziergang führt uns zum Kuzneschny Markt, den besten und teuersten der Stadt. Hier findet man unzählige Honig- und Käsesorten, Obst, Gemüse und alles was die russische Küche begehrt.

Nach dem Mittagessen unternehmen wir einen Ausflug zum Peterhof, wo Sie den großen Palast und die Parkanlagen des „Russischen Versailles“ besichtigen. Hier erleben wir die größte Springbrunnen-Komposition der Welt! Zahlreiche Fontänen und Kaskaden bieten mit ihren Wasserspielen ein prächtiges Erlebnis (witterungsabhängig!).

Den Tag beschließen wir stilecht im „russischsten“ aller Restaurants, dem „Podvorje“, einem urigen Blockhaus. Neben Gerichten aus der traditionellen russischen Küche genießen wir hier auch das russische „Wässerchen“, den Wodka, begleitet von folkloristischer Musik und Gesang.

Achtung! Sollten die Wasserfontänen im Peterhof zur Reisezeit nicht aktiviert sein, besuchen wir stattdessen den Katharinenpalast in Puschkin. Seit dem 18. Jahrhundert war dieser Barockpalast das Herz des Hoflebens. Hauptattraktion ist hier die Nachbildung des Bernsteinzimmers.

4. Tag Die Erlöserkirche

Heute besuchen wir die Erlöserkirche und das Alexander-Newski-Kloster. Die Erlöserkirche wurde nach dem Vorbild der Basiliuskathedrale Moskaus im neurussischen Stil errichtet. Das Kloster am Ende der fünf Kilometer langen Prachtstraße des Newski Prospekts ist der Sitz des Metropoliten. Das Kloster hat damit den Rang eines Lawra erhalten, die höchste Würde in der russisch-orthodoxen Kirche. Dieser Status wurde nur vier Klöstern Russlands zuteil. Bekannt sind auch die beiden Friedhöfe des Klosters. Wir besuchen die Nekropolis des Künstler, den Tichwiner Friedhof mit den Grablegen zahlreicher Künstler und Adeliger (Dostojewski, Tschaikowski).

Danach steht das einzige private Museum Russlands auf unserem Programm, das Faberge-Museum mit etwa 4.000 feinsten Arbeiten russischer Juwelierkunst. Den Mittelpunkt der Ausstellung bilden jedoch neun Ostereier, die für die Kaiserfamilie gefertigt wurden und heute als Höhepunkt der Schaffenskunst des berühmten Carl Faberge gelten.

Zum Abschluss noch einen letzten „Musentempel“ – das Wodka-Museum! Es ist das erste, aber auch einzige seiner Art, in Russland. Hier kann man sich mit der Gesichte der Wodkaherstellung vertraut machen. Ihr Ursprung lag im fernen Italien, aber dies erzählt uns die Reiseleiterin. Natürlich gehört hier auch eine Probe des russischen Nationalgetränks dazu.

 

5. Tag Abschied von St. Petersburg

Nach dem Frühstück erfolgt der Transfer zum Flughafen. Im Duty-Free-Shop kann man noch ein letzte Souvenir (ein „Wässerchen“) einkaufen, bevor der Flug nach München startet.

Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 1.165 €
Einzelzimmerzuschlag: 110 €
Visum: 95 €

Im Reisepreis enthalten:

  • Bustransfer zum Flughafen
  • Flug mit Aeroflot
  • ***Best Western Super Hotel
  • Frühstücksbuffett und Abendessen im Hotel
  • Mittagessen in Restaurants
  • deutsch-sprachige Guides
  • alle Eintrittsgebühren

Reisepass erforderlich

Anmeldung bis 28. Juni 2017

TRAMEX Hamburg in Zusammenarbeit mit F.X. Mittermeier – Reisen zur Kunst und Kultur, Straubing, tel. 09421/7 18 18

Auf unserer Homepage sind das Anmeldeformular als auch die AGB von F.X. Mittermeier – Reisen zur Kunst und Kultur zum Download zu finden: http://vhs.link/4Dqv4k

Die vhs-FotoReise 2018 führt uns nach Venedig

Vom Samstag, 28. April bis Samstag, 5. Mai 2018 steht nun die dritte „besondere vhs-FotoReise“ an – erneut eine außergewöhnliche BildungsReise verbunden mit einem tollen FotoKurs:

Venedig

Warum „besonders“? Das kennt so mancher begeisterte Fotograf sicher auch: Wann hat man/frau im Urlaub schon wirklich ausreichend Zeit zum Fotografieren statt nur zum Knipsen?!
Bei der vhs-FotoReise ist das anders – der passende Lichteinfall bestimmt die Besichtigungen und die kleine Gruppe hetzt nicht von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit:

  • Mehr (und Meer) von Venedig – kann man eine so berühmte und viel beschriebene Stadt wie Venedig über die Gemeinplätze hinweg kennen lernen, mit anderen Augen sehen und neugierig werden auf mehr, auf das was nicht in den üblichen Stadtführern steht? Die Straubingerin Martina Rähr, seit über 30 Jahren auch Venezianerin, führt uns durch das Venedig der Venezianer, abseits vom Massentourismus hinein ins Leben und Wohnen der Menschen. Auf Streifzügen durch das unbekannte Venedig erfahren wir etwas über den Alltag im Mittelalter und den Problemen von heute, von Frauen und Waisenkindern, von Juden, Werftarbeitern und Dogen, von den Abwässern der Republik und der genialen Trinkwasserversorgung der Stadt.
    Martina Rähr, Reiseleiterin und Naturführerin, ist Mitglied der venezianischen Cooperativa Limosa/SlowVenice, einer Vereinigung von Ökopädagogen und Naturführern, 2016 Auszeichnung von UNESCO für nachhaltigen Tourismus – sie steht uns während der Reise drei Tage zur Seite.
  • Nach einem einführenden Rundgang mit Martina Rähr, werden wir mit ihr auch Lido und den Fischerort Pellestrina besuchen, bevor wir mit ihr in einem Privatboot einen Ausflug auf unbekanntere Inseln der Lagune machen…
  • Auf dem Programm stehen an verschiedenen Tagen und zu verschiedenen Sonnenständen weitere – nicht nur fotografisch interessante – Streifzüge durch Venedig und auch (je nach Fahrplänen) die umliegenden Inseln, insbesondere Burano mit seinen bunten Häusern, auf dem Programm.
  • Ein Tag wird den Teilnehmern zur freien Verfügung stehen: Durch das persönliche Vaporetto-Ticket ist von einem Tag am Strand bis hin zum Besuch der Begräbnisinsel (San Michele – fotografieren leider nicht erlaubt) vieles möglich – oder wie wäre es mit einer romantischen Gondelfahrt?
  • Die Anreise nach Venedig kann gerne selber organisiert werden – der Reiseveranstalter bucht auf Wunsch eine Gruppenanreise mit der Bahn ab Straubing über München…
Die konkrete Ausschreibung und das Anmeldeformular ist hier auf unserer Homepage zu finden: http://vhs.link/NQ9kjJ – (auch direkt als PDF samt Anmeldung und AGB des Reiseveranstalters)

Damit möglichst viele Reiseteilnehmer auch am VorbereitungsTreffen (Samstag 17. März 2018 um 13.30 Uhr an der vhs Straubing – zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Besprechung der Ausrüstung) teilnehmen können, ist eine Teilnahme gerne auch online möglich!

Diese FotoReise wird in Kooperation von den drei Volkshochschulen KarlsfeldLandshut und Straubing vermittelt – Reiseveranstalter ist: Reisen zur Kunst & Kultur – F.X. Mittermeier, Gustav-Hertz-Str. 7, Straubing, Tel. +49 9421 71818

Foto Georg Schraml, FotoTrainer
Der mitreisende FotoTrainer Georg Schraml nimmt sich Zeit für die Gruppe, vermittelt theoretische Grundlagen und begleitet in der Praxis. Es werden dann auch die Bilder besprochen, um noch bessere Fotos zu bekommen.

 

…und dann noch ein ganz besonderes Ziel, wunderbar erklärt von unserer deutschsprachigen ReiseLeiterin Martina Rähr – was will man/frau mehr?!