Literaturreise Südschweden

 

Auf den Spuren von Stieg Larsson, Viveca Sten, Inga Lindström, Kurt Tucholsky und Henning Mankell.
Entdeckungen im Glasreich, Öland und Stockholm

– Zubucherreise –
vom 28. Juni bis 6. Juli 2018

1. Tag, 28.06: Anreise
Flug nach Stockholm, Transfer zum Hotel. 3 Übernachtungen in Stockholm.

2. Tag, 29.06.: Stockholm / Stieg Larsson
Stadtrundfahrt in Stockholm. Die Altstadt ist eine der am besten bewahrten mittelalterlichen Städte Nordeuropas. Auf der Tour werden Sie die Hauptattraktionen und verschiedene Stadtansichten der Hauptstadt Schwedens sehen, wie z.B. das „Stadshuset“, ein Meisterstück der Architektur des 20. Jh. Und Schauplatz des jährlichen Nobelfests. Sie bummeln durch die Altstadt „Gamla Stan“ mit ihren engen, gepflasterten Gassen und sehen die Kathedrale, das älteste Gebäude Stockholms, sowie das königliche Schloss. Schließlich fahren Sie zum Aussichtspunkt „Fjällgatan“, um das Panorama auf die Stadt und ihre Inseln zu genießen.
Am Nachmittag wandeln Sie bei einer ca. 2-stündigen „Litera-tour“ zum Thema „Millenium“-Trilogie von Stieg Larsson auf den Spuren Lisbeth Salanders und Mikael Blomkvists. Bei diesem Spaziergang erfahren Sie viel Interessantes über den Autor, seine Romanfiguren und die Schauplätze in Buch und Film.

3. Tag, 30.06.: Ausflug Sandhamn / Viveca Sten
Ausflug nach Sandhamn. Am Morgen legt das Schiff in Stockholm ab und bringt Sie in gut 2 Stunden Fahrt durch die herrliche Schärenlandschaft nach Sandhamn. Hier erwartet Sie eine ca. 1-stündige Exkursion zum Thema Viveca Sten. Viveca Stens Debutroman „Tödlicher Mittsommer“ erschien im Jahr 2008 und war der Auftakt für die erfolgreiche Sandhamnserie. Während der Wanderung in Viveca Stens Fußspuren besuchen Sie einige der dramatischen Schauplätze. Viveca Sten hat dabei geholfen, diese literarische Spurensuche ins Leben zu rufen. Danach haben Sie noch etwas Freizeit bevor das Schiff wieder nach Stockholm fährt.

 
4. Tag, 01.07.: Schloss Gripsholm / Kurt Tucholsky
Abreise aus Stockholm und Fahrt über Mariefred, Katrineholm und am Vätternsee entlang Richtung Jönköping. Bis Katrineholm werden Sie von einem Guide begleitet, der Ihnen mehr zum Thema Inga Lindström erzählt. In Mariefred entdecken Sie mit Ihrem Guide den Ort auf den Spuren Kurt Tucholskys. Danach Besichtigung von Schloss Gripsholm. Weiterfahrt nach Jönköping. 1 Übernachtung.

5. Tag, 02.07.: Ystad / Henning Mankell
Fahrt Richtung Südschweden über Malmö nach Ystad. Ystad wurde durch die dort spielenden Kriminalromane von Henning Mankell mit Kommissar Kurt Wallander bekannt. Die Themenwanderung führt vorbei an vielen Stellen Ystads, die aufmerksame Mankell-Leser natürlich wiederfinden, aber auch vorbei an Drehorten, die viele aus den Wallander-Verfilmungen kennen. 1 Übernachtung in Kristianstad.

6. Tag, 03.07.: Glasreich – Kalmar
Entdecken Sie das Glasreich! Hier liegen viele der berühmtesten Glashütten der Welt und hier kann man erleben, wie die geschickten Glasmeister die zähe Masse in schöne Glaskunst verwandeln. Auf Wunsch Besuch der Glashütte Kosta, die älteste Glashütte Schwedens. Ebenfalls auf Wunsch können Sie einen Blick in das „Kosta Boda Art Hotel“ werfen, das erste „Glashotel“ der Welt. Weiterfahrt zunächst nach Kosta, wo Sie im Grönåsens Elchpark dem König der nordischen Wälder ganz nah kommen können und weiter nach Kalmar. Sehenswert sind das Schloss, die malerischen Bauten und die gepflasterten Straßen des Stadtviertels Kvarnholmen. 2 Übernachtungen in Kalmar.

 
7. Tag, 04.07.: Öland
Ausflug nach Öland. Das südliche Öland mit einzigartiger Flora und Fauna steht als gewachsene Agrarlandschaft, die von der Steinzeit bis heute durchgehend bewirtschaftet wurde, auf der UNESCO-Weltkulturerbeliste. Öland ist mit hölzernen Windmühlen übersät, hier befindet sich auch das Schloss Solliden, die Sommerresidenz der schwedischen Königsfamilie. Interessant ist auch das Schloss Borgholms, „die schönste Ruine des Nordens“. Selten findet man Bauwerke, wo Natur und Architektur so zu einer Einheit verschmelzen, wie hier.
8. Tag, 05.07.: Trosa / Inga Lindström
Aus dem Rückweg nach Stockholm wird in Nyköping ein Guide zusteigen und mit Ihnen die Inga Lindström Reise fortsetzen. Das heißt, heute geht es nach Trosa. Der Ort ist bekannt für seine netten, bunten Holzhäuschen und seinen typisch schwedischen Flair. Nicht umsonst werden hier viele Szenen der Inga Lindström Filme gedreht. 1 Übernachtung in Stockholm.

9.Tag, 06.07.: Rückflug
Bustransfer vom Hotel zum Flughafen Stockholm-Arlanda. Rückflug nach München.
Programm- und Routenänderungen aus organisatorischen Gründen bleiben vorbehalten.

 

Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 1.485 €
Einzelzimmerzuschlag: 220 €

Leistungen:

  • Linienflug von München nach Stockholm und zurück in der Economy Class inkl. Flugnebenkosten zum Stand 04/17
  • 8 Übernachtungen mit Halbpension in Schweden gemäß Programm
  • Unterbringung vorgesehen in guten Mittelklasse-Hotels (3 und 4 Sterne nach Landeskategorie) im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche und WC
  • Moderner Reisebus vom 1. bis zum 8. Tag inkl. aller Besichtigungs- und Ausflugsfahrten gemäß Programm
  • Flughafentransfer am Abreisetag
  • Begleitung eines Kunsthistorikers ab/bis München für die gesamte Reise
  • Bootsfahrt Stockholm-Sandhamn-Stockholm
  • StudyTours-Kofferanhänger und Koffergurt (oder anderes Reisegeschenk) für jeden Teilnehmer
  • Reisepreis-Sicherungsschein

Qualifizierte deutschsprachige Ortsführungen und Eintritte wie folgt:

  • Stockholm, Stadtführer für Stadtrundfahrt,
  • Stockholm, Guide für „Millennium“-Tour,
  • Sandhamn, Guide zum Thema Viveca Sten,
  • Stockholm, Guide ab Stockholm bis Katrineholm zum Thema Inga Lindström,
  • Mariefred, Guide zum Thema Kurt Tucholsky,
  • Mariefred, Eintritt und Führung Schloss Gripsholm,
  • Ystad, Stadtführer zum Thema Henning Mankell,
  • Kalmar, Stadtführung und Eintritt und Führung Schloss Kalmar,
  • Guide für Rundfahrt in Öland,
  • Guide ab Nyköping bis Stockholm

Anmeldeschluss: 28. März 2018

Mindestteilnehmerzahl 15 Personen

Der Reiseflyer samt -anmeldung ist auf unserer Homepage zum Download hinterlegt!

Reiseveranstalter gemäß §§651 a ff. BGB, Reisevertragsgesetzt, ist StudyTours, eine Marke von Heine Reisen, Gewerbepark Allgäuerland, Ahegg 22, 88239 Wangen/Allgäu. Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Reiseveranstalters/Busunternehmers.

Kultur- und Wanderreise Nordspanien 2018

 

Entdeckungen auf den Spuren des Jakobswegs
– Zubucherreise –

vom 7. bis 15. April

Entdecken Sie auf dieser Reise durch den Norden Spaniens, die in weiten Teilen dem Jakobsweg, dem ersten Europäischen Kulturweg folgt, stille, abwechslungsreiche Landschaften mit einer üppigen Flora und Fauna sowie lebendige Kunststädte mit einem einzigartigen Reichtum an romanischen und frühgotischen Bauwerken. Der Wechsel von eindrucksvollen oder auch beschaulichen Naturschönheiten, die Sie auf leichten Wanderungen erkunden und einzigartigen historischen und kulturellen Glanzstücken macht diese Reise zu einem besonderen Erlebnis.

1. Tag, 07.04. Flug nach Bilbao
Flug mit Lufthansa von München nach Bilbao (voraussichtl. Flugzeiten: 08.35 – 10.45 Uhr). Mit Ihrem Reiseleiter fahren Sie nach Pamplona.

2. Tag, 08.04. Pamplona – Eunate – Puente la Reina – Logroño
Fahrt nach Eunate. Hier sehen Sie die bekannte Kirche aus dem 12. Jh. Das Gebäude hat einen achteckigen Grundriss und ist von einem Kreuzgang umgeben. Von hier aus wandern Sie knapp 4 km zum Treffpunkt der zwei großen spanischen Pilgerrouten nach Puente la Reina. Anschließend geht es zum Kloster Irarche. Es zählt zu den ältesten Klöstern des Jakobswegs und war im Mittelalter eine wichtige Pilgerherberge. Eine Besonderheit ist der „Weinbrunnen“. Hier kann man sich kostenlos ein Gläschen Rotwein zapfen. Weiterfahrt nach Logroño. Es gibt viel zu sehen in der Altstadt, wie z.B. die Kathedrale Santa María la Redonda, die mit ihren beeindruckenden Barocktürmen über dem Marktplatz emporragt oder die Kirche Santiago. Und nicht vergessen, die Tapas der „Calle Laurel“ zu probieren!

3. Tag, 09.04. Logroño – Santo Domingo de la Calzada – Burgos
Von Logroño reisen Sie nach Najéra. Hier befindet sich ein Bauwerk von außerordentlicher Bedeutung: das Kloster Santa María La Real. Sein festungsähnliches Äußeres kontrastiert mit der schönen Ornamentik des Kreuzgangs. Anschließend Fahrt nach Santo Domingo de la Calzada. Die malerischen mittelalterlichen Gassen beherbergen kulturhistorische Schätze, wie z.B. das ehemalige Pilgerhospital und die Kathedrale. Besonders bekannt ist die Kathedrale wegen des weißen Hühnerpaares, das in einem Käfig in der Kirche lebt. Dies geht auf ein Wunder zurück, das sich im 16. Jh. Zugetragen haben soll. Weiterfahrt nach Ermita de Valdefuentes und von dort aus Wanderung nach San Juan Ortega, ca. 6 km. Ziel des Tages ist Burgos in der Region Kastilien-León.

4. Tag, 10.04. Burgos – Sahagún – León
Zunächst besichtigen Sie heute Burgos. Die Stadt besitzt mit ihrer Kathedrale, die zum Weltkulturerbe erklärt wurde, eines der Meisterwerke der spanischen Gotik. Anschließend Ausflug zum romanischen Kloster Santo Domingo de Silos, das malerisch in einem kleinen Tal liegt. Sein Kreuzgang ist ein bedeutendes Werk romanischer Baukunst. Weiterreise nach Sahagún. In den Straßen der Stadt kann man Häuser mit Fachwerk aus Holz und Ziegel oder mit Mauerverkleidungen aus Stroh und Lehm bewundern. Ab Sahagún wandern Sie bis Bercianos del Real Camino (leichte Wanderung, ca. 10 km, +/- 2,5 Std.) und von dort aus geht es dann mit dem Bus weiter nach Leon.

5. Tag, 11.04. León – Astorga – Ponferrada
León wurde im Mittelalter zur Hauptstadt des Königreichs. Die meisten Sehenswürdigkeiten der Stadt liegen in der historischen Altstadt, die teilweise noch von Mauern umgeben ist. Sie besichtigen die gotische Kathedrale, die nicht nur wegen ihrer einzigartigen Glasfenster zu den faszinierendsten Gotteshäusern Spaniens gehört. Weiterfahrt nach Hospital de Orbigo. Spaziergang zur Brücke aus dem 13. Jh., die damals wie heute als Übergang auf der Pilgerroute nach Santiago de Compostela dient. Weiterreise nach Astorga, ein sehenswertes Städtchen mit einem bischöflichen Palast des katalanischen Architekten Antoni Gaudí. Besuch der Kathedrale, die unterschiedliche Stilrichtungen von der Spätgotik bis hin zum Barock vereint. Sie erreichen Foncebadon und wandern ca. 3 km zum Rabanalpass. Er ist berühmt durch sein Cruz de Ferro auf einem von Pilgern aufgehäuften Steinberg. Ziel des Tages ist Ponferrada.

6. Tag, 12.04. Ponferrada – Cebreiro – Sarría
Etappenziel der heutigen Wanderung ist die Passhöhe von Cebreiro, hier beginnt Galicien. Sie kommen zum „Berg der Freude“ und sehen die Türme von Santiago de Compostela. Höhepunkt des Tages ist der Einzug in die Kathedrale. Hotelbezug für die kommenden drei Nächte in Santiago de Compostela.

7. Tag, 13.04. Santiago de Compostela
Heute Vormittag lernen Sie bei einer Stadtführung Santiago de Compostela, kennen. Im Jahr 813 wurde der Leichnam des Apostels Jakobus angeblich in Santiago de Compostela entdeckt, wo zu Ehren des Heiligen eine Kathedrale erbaut wurde. Von der Kathedrale aus führt die Rua do Franco geradewegs auf Santiagos Stadtpark Carballeira de Santa Susana zu und mündet in den Terrassen gesäumten Platz Porta de Faxeiras. Über das Pilgertor Porta do Camiño führt der Weg am Kloster Santo Domingo de Bonaval vorbei. Auf Wunsch Teilnahme am großen Pilgergottesdienst. Der Rest des Tages ist frei für eigene Erkundungen.

8. Tag, 14.04. Kap Finisterre
Ausflug entlang der wild zerklüfteten Atlantikküste bis ans „Ende der Welt“ zum Kap Finisterre. Die Klippen des Kap Finisterre bilden das wortwörtliche Ende der iberischen Insel. Viele Sagen und Legenden ranken sich um diesen magischen Ort. Fakt ist, dass Finisterre eine der atemberaubenden Küsten Spaniens ist.

9. Tag, 15.04. Rückflug
Transfer zum Flughafen. Rückflug nach München (voraussichtl. Flugzeiten: 12.20 – 15.00 Uhr).

Programm- und Routenänderungen aus organisatorischen Gründen bleiben vorbehalten.
Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 1.485 €
Einzelzimmerzuschlag: 220 €

Leistungen:

  • Flüge mit Lufthansa von München nach Bilbao und zurück von Santiago de Compostela nach München in der Economy Class inkl. Flugnebenkosten (Steuern, Sicherheitsgebühren, Kerosinzuschläge) zum Stand 05/17
  • 8 Übernachtungen mit Halbpension (Abendessen und Frühstück) gemäß Reiseverlauf (1 x Pamplona, 1 x bei Logroño, 1 x Burgos, 1x Leon, 1 x Ponferrada, 3 x Santiago de Compostela)
  • Unterbringung in guten Mittelklasse-Hotels (3 und 4 Sterne nach Landeskategorie) im Doppelzimmer mit Dusche oder Bad, WC
  • 8 x Abendessen
  • Getränke zu den Abendessen: Je eine Flasche Tischwein und Wasser pro 4 Personen
  • Alle Transfers und Rundreise inkl. aller Besichtigungsfahrten gemäß Programm im modernen spanischen Luxusbus mit Klimaanlage und höchster Sicherheitsausstattung
  • Durchgehende deutschsprachige Reiseleitung / Wanderführung ab Flughafen Bilbao bis Flughafen Santiago de Compostela
  • Zusätzliche deutschsprachige Stadtführungen in Burgos, Leon und Santiago de Compostela
  • Wanderungen gemäß Programm
  • Eintritte: Kathedrale von Burgos, Kloster Santo Domingo de Silos, Kathedrale von Leon, Kathedrale von Santiago de Compostela
  • StudyTours-Kofferanhänger und Koffergurt für jeden Teilnehmer
  • Reisepreis-Sicherungsschein

Mindestteilnehmerzahl 15 Personen

Anmeldeschluss: 20. Dezember 2017

Auf unserer Homepage steht der Reiseflyer samt -anmeldeformular zum Download zur Verfügung!

Reiseveranstalter gemäß §§651 a ff. BGB, Reisevertragsgesetzt, ist StudyTours, eine Marke von Heine Reisen, Gewerbepark Allgäuerland, Ahegg 22, 88239 Wangen/Allgäu. Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Reiseveranstalters/Busunternehmers.

Kaiserliches Wien

Auf den Spuren von Emanuel Schikaneder

2. bis 5. November 2017

Die Studienreise nach Wien möchte nicht nur zu wichtigen Stätten der ehemaligen Hauptstadt des Habsburger-Reiches und des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation führen, sondern auch zwei besondere historische Persönlichkeiten einbeziehen: Wolfgang Amadeus Mozart und seinen engen Freund, den in Straubing geborenen genialen Theaterdirektor, Schauspieler und Librettisten Emanuel Schikaneder. Neben weltbekannten Bauwerken und herausragenden Museumsansammlungen steht deshalb auch ein Besuch des sogenannten Lehar-Schikaneder-Schlösschens in Wien-Nussdorf auf unserem Programm.

1. Tag: Anreise nach Wien
Unsere erste Station sind Schloss und Schlosspark Schönbrunn (Außenbesichtigung): Ab 1743 wurde Schönbrunn unter Kaiserin Maria Theresia in seiner heutigen Form um- und ausgebaut. Der barocke Palast war von Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs die Sommerresidenz des oberösterreichischen Kaiserhauses. Das größte Schloss Österreichs und der etwa 160ha große Park sind seit 1996 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Naschmarkt: Er ist der größte innerstädtische Markt der Stadt und eine ausgesprochene Sehenswürdigkeit. Hier befand sich das Freihaus auf der Wieden, ein außergewöhnlich großer Wohnhauskomplex, in dessen Theater im Jahr 1791 Mozarts und Schikaneders „Zauberflöte“ uraufgeführt wurde.
Theater an der Wien: Der Neubau von 1801 war ein Meisterwerk des Theaterdirektors Emanuel Schikaneder. An ihn erinnert noch das Papageno-Tor.

2. Tag: Im Zentrum Wiens
Der Tag beginnt mit einem Spaziergang im Schlossgarten des Belvedere. Das Schloss wurde ab 1714 von Johann Lucas von Hildebrandt für Prinz Eugen von Savoyen erbaut. Mit dem Gebäudekomplex Unteres und Oberes Belvedere und dem malerischen Kunstgarten gehört es zu den berühmtesten Schlossanlagen des europäischen Barocks.
Karlskirche: Sie liegt am zentrumsnahen Karlsplatz und ist als Meisterwerk des Johann Bernhard Fischer von Erlach einer der bedeutendsten barocken Kirchenbauten nördlich der Alpen, zugleich eines der Wahrzeichen Wiens.
Das bekannteste Wahrzeichen jedoch ist der Dom St. Stephan. Die reich ausgestattete gotische Bischofskirche ist 107 Meter lang und 34 Meter breit. Der Südturm ist 136,4 Meter hoch. Die Pestsäule am Graben ist eine barocke Dreifaltigkeitssäule. Sie wurde nach einer Pestepidemie 1679 errichtet und ist eines der markantesten plastischen Kunstwerke im Stadtgebiet.
Die benachbarte Kirche St. Peter gehört zu den besonders charakteristischen Barockbauten Wiens. Die ursprünglich romanische Michaelerkirche erlebte bis zum 18. Jahrhundert verschiedene Veränderungen. Hier veranstaltete Schikaneder am 10. Dezember 1791 den Trauergottesdienst für Mozart.

 

3. Tag: Große Kunst in Wien
Im Mittelpunkt stehen der rießige Gebäudekomplex der Hofburg und ihre Sammlungen: Das Kunsthistorische Museum zählt zu den größten und bedeutendsten Museen der Welt. Wir besuchen die großartige Gemäldegalerie, die Kunstkammer, die den Kunst- und Wunderkammern des späten Mittelalters, der Renaissance- und der Barockzeit nachempfunden ist und das Ephesos Museum mit herausragenden Kunstwerken der Antike. Die Kaiserliche Schatzkammer Wien mit den Insignien des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation wie Kaiserkrone und Reichsschwert und des Habsburger Reiches ist ein Muss für jeden Wien Besuch. Der barocke Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek in der Hofburg gehört zu den schönsten historischen Bibliothekssälen der Welt.
Danach Freizeit und/oder Besuch der gotischen Minoritenkirche.

4. Tag: Nussdorf und Kloster Neuburg
Wir fahren zum typischen Heurigendorf Nussdorf – Spaziergang durch das Denkmalensemble Hackerhofgasse und Besuch des Lehar-Schikaneder-Schlössls. Es handelt sich um eine barocke zweigeschossige Anlage mit vierseitig umbautem Innenhof. Zur Donau hin schließt sich ein Garten an. Von 1802 bis 1812 war es im Besitz von Emanuel Schikaneder, von 1932 bis 1944 wohnte hier der Operettenkomponist Franz Lehar. Der Salon im Obergeschoss beherbergt Gemälde, Fotos und Schriftstücke zur Erinnerung an beide Künstler.
Auf der Rückfahrt Halt in Kloster Neuburg, dem „Österreichischen Escorial“. „Sakrale Tour“ mit dem gotischen Kreuzgang, der Grabkapelle des hl. Leopold, dem weltweit einzigartigen Verduner Altar aus dem 12. Jahrhundert und er hochbarocken Klosterkirche.
Rückfahrt nach Straubing.

Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 397 €
Einzelzimmerzuschlag: 60 €
Im Reisepreis enthalten:

  • Fahrt im Fernreisebus
  • Halbpension im 3-Sterne-Hotel Enziana
  • Führungen und Besichtigungen laut Programm
  • Eintrittsgebühren (50 €)

Anmeldung bis 26. September 2017

Reiseveranstalter: F.X. Mittermeier – Reisen zur Kunst und Kultur
Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Reiseveranstalters.