Eine Reise nach Potsdam und Jüterbog

vom 16. bis 19. April 2020

Reiseleitung: Johannes Ruscheinsky

Potsdam, damit verbindet man weitläufige Parkanlagen mit eindrucksvollen Prachtbauten und Schlössern! Potsdam, das ist das Werk Friedrichs des Großen und der Prinzen Friedrich Wilhelm und seiner Brüder. Aus der Sehnsucht nach südlicher Kultur haben hervorragende Architekten und Gartengestalter ein in Europa einzigartiges Ensemble geschaffen.

germany-1754140_640

Image by neufal54 from Pixabay

1. Tag Die Anreise und Jüterbog
Abfahrt Straubing um 6 Uhr – über die Autobahn nach Jüterbog, Hauptstadt des Fläming. Mittagspause. Ein Besuch der Stadt gleicht einer Reise ins Mittelalter. Eine Vielzahl einzigartiger Bauwerke der Backsteingotik bezeugen die Bedeutung der mittelalterlichen Metropole als Handelszentrum. Auch war die Stadt einer der wichtigsten Schauplätze der Reformation. In St. Nicolai finden wir den berüchtigten „Tetzelkasten“ und den „Fegefeueraltar“ aus der Werkstatt des Lukas Cranach. Ein ortsansässiger Führer begleitet uns: Drei Klöster, drei mächtige Stadttore, zahlreiche Wehrtürme, das älteste Rathaus Brandenburgs und die beiden unverkennbaren Türme von St. Nikolai. Und unweit der Stadt finden wir noch das ehemalige Zisterzienserkloster Zinna – Ausgangspunkt der Kolonisierung der Region. Jüterbog – ein gelungener Start zu unserer viertägigen Reise in den Norden!

Nur noch eine Stunde Fahrt, und wir erreichen am späten Nachmittag unser 4***Dorint Hotel im Herzen Potsdams. Gemeinsames Abendessen im Hotel.

2. Tag Entdecken Sie Potsdam
Der große Kurfürst Friedrich Wilhelm begann nach 1660 Potsdam zur zweiten Residenz des Kurfürstentums auszubauen. Schließlich wurde die Garnisonsstadt mit dem Holländischen Viertel neu angelegt, doch sein wahres Gepräge hat erst Friedrich der Große der Stadt verliehen. Unser Rundgang mit einem örtlichen Guide führt uns vom Alten Markt mit den beherrschendem Kuppelbau der Nikolaikirche und dem ehemaligen Rathaus, dem Museum Barberini und dem Landtag Brandenburg zum Neuen Markt und ins Holländische Viertel.
Nach der Mittagspause führt Sie Johannes Ruscheinsky durch den nördlichen Teil des weitläufigen Parks Sanssouci, wobei Sie das prächtige Schloss von Sanssouci und auch das Neue Schloss von außen bewundern werden.

potsdam-1706487_640

Image by neufal54 from Pixabay

Zum Abschluss des Tages besuchen wir die Friedenskirche. Friedrich Wilhelm IV. hat sie im Stil einer italienischen Abtei mit einem durchfensterten Campanile nachbauen lassen. Vorbild für die Planung war die frühchristliche Kirche S. Clemente in Rom, eine dreischiffige Säulenbasilika. Das byzantinische Apsis – Mosaik stammt aus dem Abbruch der Kirche S. Cipriano auf Murano. Friedrich Wilhelm hat es für 385 Taler ersteigert und nach Berlin bringen lassen.

3. Tag Potsdam und das Museum Barberini
Vormittags steht heute eine dreistündige Rundfahrt durch das historische Potsdam bis zur Glienicker Brücke auf dem Programm. Zur DDR Zeit trafen sich auf der Brücke des öfteren Vertreter beider Deutscher Staaten zum berüchtigten Austausch von Agenten. Von hier bietet sich ein schöner Blick auf das kaiserliche Schloss und auf die Parkanlagen von Babelsberg. Der Neue Garten lädt zur Außenbesichtigung des Schlosses Cecilienhof ein. Das Schloss im Stil eines englischen Landhauses konzipiert, ist zutiefst mit der jüngsten Geschichte Deutschlands verbunden. Hier wurde im Juli 1945 mit dem Potsdamer Abkommen das Schicksal Deutschlands besiegelt.
Im Anschluss daran fahren Sie zur einstigen russischen Kolonie Alexandrowka und weiter zum historischen Pfingstberg mit dem Belvedere und dem Pomonatempel. Sie genießen hier den schönsten Ort Potsdams!

potsdam-2352205_640 (1)

Image by FoxyP from Pixabay

belvedere-castle-4359444_640

Image by Kerstin Riemer from Pixabay

Der Nachmittag beschert uns einen Höhepunkt im 2017 neu eröffneten Privatmuseum Barberini. Man präsentiert hier in einer 50-minütigen Führung eine Ausstellung von 110 Gemälden des französischen Impressionisten Claude Monet, hochkarätige internationale Leihgaben! Zu den Höhepunkten zählen Gemälde seines Gartens in Giverny, darunter mehrere seiner weltberühmten Seerosenbilder.

4. Tag …und noch ein „Schmankerl“
Nach einem letzten Frühstück treten wir die Rückreise an. Gegen Mittag verlassen wir nur kurz die Autobahn, um zum Abschluss unsere Reise noch einen künstlerischen Höhepunkt zu setzen, einen Besuch des Doms zu Naumburg! Ein unübertroffenes Meisterwerk menschlichen Schaffens, seit 2018 von der UNESCO zum Welterbe erklärt! Mit seiner architektonischen Qualität und seinen bekannten Bildwerken – allen voran die Stifterfigur Uta – steht er auf Augenhöhe mit den bedeutendsten Kathedralen Europas! Ein würdiger Abschluss einer erlebnisreichen Reise in den Norden unseres Landes.

Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 425 €
Einzelzimmerzuschlag: 111 €

Leistungen

  • Fahrt im Fernreisebus
  • Übernachtung 4*Hotel Dorint
  • Frühstücksbuffet und ein Abendessen
  • geführte Besichtigungen inkl. aller anfallenden Eintrittsgelder
  • Reiseleitung ab Straubing

Mindestbeteiligung 25 Personen

Anmeldung bis 10.02.2020

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler.
Zum Zweck einer effektiven Teilnehmerbetreuung speichert die vhs intern persönliche Daten – diese unterliegen selbstverständlich dem Datenschutz und werden (außer an den benannten Vertragspartner) ohne Einwilligung nicht extern weitergegeben.
Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.

Tagesfahrt nach Fürth

Reiseveranstalter/Vertragspartner:
F.X. Mittermeier, Reisen zur Kunst und Kultur – Gustav-Hertz-Str. 7 – 94315 Straubing

Lange Zeit im Schatten Nürnbergs präsentiert sich Fürth heute als eine ausgesprochen sehenswerte Stadt, die den größten Denkmälerbestand vergleichbarer Städte in Bayern aufweist. Interessierte können am Samstag, 14. März unter der Leitung von Werner Schäfer auf Entdeckungstour in der fränkischen Großstadt gehen.

Das historische Zentrum von Fürth mit der evangelischen Michaelskirche, dem Grünen Markt, vielen gut erhaltenen Fachwerkhäusern und reizvollen Innenhöfen erinnert an eine Stadtgeschichte, die vor 1000 Jahren begann. Die vom 12. bis 16. Jahrhundert errichtete und immer wieder umgestaltete Hauptkirche St. Michael wurde Mittelpunkt des Luthertums. Die katholische Kirche „Unser Lieben Frau“ entstand erst um 1828, doch nach Plänen Leo von Klenzes. Ganze geschlossene Straßenzeilen sind von den historischen Stilen des 19. Jahrhunderts geprägt, die nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten den Luxus und die architektonische Vielfalt einer Stadt und einer Bürgerschaft demonstrieren, die einen bemerkenswerten Aufschwung erlebten. Aber auch die lange jüdische Geschichte Fürths hat sichtbare Spuren überlassen, z.B. am Hauptstandort des Jüdischen Museums Franken.

                architecture-3528519_640     architecture-3528521_640

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 7 Uhr.

Anmeldeschluss: 28. Februar 2020

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler.
Zum Zweck einer effektiven Teilnehmerbetreuung speichert die vhs intern persönliche Daten – diese unterliegen selbstverständlich dem Datenschutz und werden (außer an den benannten Vertragspartner) ohne Einwilligung nicht extern weitergegeben.
Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.

Musicalfahrten mit der vhs

Reiseveranstalter/Vertragspartner:
Reisen zur Kunst und Kultur – F.X. Mittermeier – Gustav-Hertz-Str. 7, 94315 Straubing, Tel. 09421/7 18 18

Saturday Night Fever

WWW5

Der Kultfilm Saturday Night Fever löste eine globale Discowelle aus: Jugendliche auf der ganzen Welt wollten im weißen Anzug die Nächte durchtanzen. Der Soundtrack der Bee Gees brach sämtliche Verkaufsrekorde.
Am Sonntag, 19. April feiert die Neuinszenierung des Klassikers als Musical München-Premiere. In der Bühnenadaption bringt eine erstklassige Live-Band den Sound originalgetreu auf die Bühne. Kultverdächtige Choreografien, authentische Outfits und funkelnde Discokugeln lassen die 70er wieder auf leben.
Abfahrt um 9 Uhr am Busbahnhof am Hagen – es wird die Nachmittagsvorstellung im Deutschen Theater besucht.

Reisepreis pro Person: 27 €
Kinder bis einschließlich 13 Jahre zahlen 14 €
zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie:
· Kategorie 1: 86,50 €
· Kategorie 2: 75,60 €
· Kategorie 3: 64,70 €

„Das ist Wahnsinn“

Wahnsinn_DeutschesTheaterMünchen_2020_Pressedienst fürs WWWDas Musical „Das ist Wahnsinn“ bietet eine emotionale und turbulente Story, eingebettet in über 25 Songs von Wolfgang Petry. Wolles Songs liefern den Soundtrack für eine ebenso humorvolle wie anrührende Geschichte, die mitten im Ruhrgebiet spielt: Vier Paare erleben eine Achterbahnfahrt der Gefühle durch den alltäglichen Beziehungs-Wahnsinn. Sie streiten und versöhnen sich, stehen sich selbst im Weg und wachsen über sich hinaus. Ein Party-Schlager-Musical mit einer Portion Romantik. Es wird die Abendvorstellung am 30. Mai im Deutschen Theater München besucht. Abfahrt um 14 Uhr am Busbahnhof am Hagen. Zwischen der Ankunft und dem Beginn der Vorstellung bleibt Zeit für einen Bummel durch die Innenstadt.

Reisepreis pro Person: 27 €
Kinder bis einschließlich 13 Jahre zahlen 14 €
zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie:
· Kategorie 1: 85,50 €
· Kategorie 2: 78,70 €
· Kategorie 3: 71,00 €

HAIR

Hair_DeutschesTheaterMünchen_2020_PressedienstAm Samstag, 11. Juli, kann man im Deutschen Theater in München mit dem Musical HAIR einen Meilenstein der Popkultur erleben. Kein anderes Musical hat das Gefühl einer ganzen Generation besser eingefangen und gleichzeitig Songs für die Ewigkeit geschaffen.
Es ist das Jahr 1967, und die Hippie-Jugend im East Village von New York kämpft mit langen Haaren, Flower-Power und viel Musik gegen das Establishment. Vor dem politischen Hintergrund der späten 60er Jahre feiert HAIR mit seinem Grammy-prämierten Soundtrack das Leben und die Liebe. Wild, bunt und frei hat das legendäre Hippie-Musical bis heute nichts von seiner Energie verloren. Die Songs und Dialoge sind in englischer Sprache. Abfahrt um 14 Uhr am Busbahnhof am Hagen – es wird die Abendvorstellung besucht.

Reisepreis pro Person: 27 €
Kinder bis einschließlich 13 Jahre zahlen 14 €
zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie:
· Kategorie 1: 89 €
· Kategorie 2: 79 €
· Kategorie 3: 69 €

Der Schuh des Manitu

Der_Schuh_des_Manitu_DeutschesTheaterMünchen_2020_PressedienstAm Samstag, 14. November, kommt das Musical „Der Schuh des Manitu“ nach dem gleichnamigen Kino-Blockbuster von Michael Bully Herbig in einer neuen Inszenierung auf die München-Bühne.
2001 brachte Bully seinen Film auf die Kinoleinwände. Die Westernkomödie parodiert Karl-May-Verfilmungen der 1960er Jahre.  Die Blutsbrüder Abahachi und Ranger leihen sich Geld beim Schoschonen-Häuptlingssohn, um damit vom Ganoven Santa Maria ein (Stamm-)Lokal zu kaufen, doch dieses entpuppt sich nur als umfallende Kulisse. Der Häuptlingssohn flieht daraufhin mit dem Geld, wird aber von Santa Maria erschossen. Der Schoschonen-Häuptling hält Abahachi und Ranger für die Mörder seines Sohnes. Um an Geld zu gelangen, suchen die Flüchtigen nach Teilen einer Schatzkarte, die ihnen den Weg zu einem versteckten Edelstein weisen soll. Santa Maria erfährt davon und verfolgt die Flüchtigen, ebenso wie die Schoschonen, Nach einigen Abenteuern gelangen schließlich alle zum Schuh des Manitu, einer Felshöhle. Abfahrt um 9 Uhr am Busbahnhof am Hagen – es wird die Nachmittagsvorstellung besucht.

Reisepreis pro Person: 27 €
Kinder bis einschließlich 13 Jahre zahlen 14 €
zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie:
· Kategorie 1: 92 €
· Kategorie 2: 82 €
· Kategorie 3: 62 €

Wegen der Kartenbestellungen wird bei allen Musicals zum baldige Anmeldung gebeten!

© Texte: Deutsches Theater/www.deutsches-theater.de

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler.
Zum Zweck einer effektiven Teilnehmerbetreuung speichert die vhs intern persönliche Daten – diese unterliegen selbstverständlich dem Datenschutz und werden (außer an den benannten Vertragspartner) ohne Einwilligung nicht extern weitergegeben.
Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.