Budapest – Königin an der Donau

Reiseveranstalter/Vertragspartner: 
go travel GmbH, Schäfflerstraße 8, 94315 Straubing, Tel. 09421/789671

Weltstadt Buda-Pest
Die Königin der Donau, wie sie auch in manchen Lobpreisungen genannt wird, weil sie durch ihren zauberhaften Charme im nu die Herzen erobert. Buda und Pest – getrennt durch das schimmernde Band der Donau – verklammert durch mehrere Brücken im Stadtgebiet. Die Hauptstadt Ungarns bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Erzählungen, sowie entschleunigende Orte zum Verweilen, Entspannen und Genießen. Erkunden Sie mit uns den Ort ungarischer Herrscher, wie den Burgpalast, die bezaubernde Fischerbastei, gemütliche Kaffeehäuser aus der Biedermeierzeit, die beeindruckende Kettenbrücke sowie das lebhafte Markttreiben hinter Gusseisen und Glas in der großen Markthalle. Während unserer Zeit in Budapest nächtigen wir im Mittelpunkt der Metropole – auf der Donau in einem klimatisierten 4* Schiff-Hotel, der ideale Ausgangspunkt.

Programmablauf:

Montag, 11.05.2020: Anreise
Wir fahren am Morgen mit dem Bus nach Budapest. Auf der Hinfahrt werden wir eine Mittagspause in St. Pölten einlegen. Nach dem Einchecken auf unserem Schiff, können wir die nächste Umgebung erkunden und in den umliegenden Restaurants einkehren.

buda-1137050_640

Image by Waldo Miguez from Pixabay

Dienstag, 12.05.2020: Besichtigung der „Pester Seite“
Wir starten nach dem Frühstück mit dem Bus und unserem professionellen Stadtführer vor Ort zu unserer Tour der östlichen Seite Budapests. Uns wird die Prachtstraße (Andrássy Strasse) mit der Oper, der Heldenplatz, der Stadtpark mit Zoo und Széchenyi Bad, die schönen im Jungendstil erbauten Villen, das Parlament und die Innenstadt gezeigt.
Außerdem werden wir die Basilika St. Stephan besuchen, wo sich in einem der Glockentürme eine 9 Tonnen schwere Glocke aus Passau befindet, ein Geschenk der Stadt Passau. Als Programmende werden wir für heute die große Markthalle wählen – ein Fest der Sinne. Dort können wir uns stärken und treiben lassen. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. Ein Tipp wäre z.B. die malerische Margareteninsel mit Rosengarten, Springbrunnen usw., erreichbar über die Margaretenbrücke, unweit von unserem Hotel entfernt oder ein Besuch in einem der vielen Bäder in Budapest (Lukácsbad, ca 10 Minuten Fußweg vom Schiff, Dienstag für Frauen, sonst für Herren, gemeinsam am Wochenende oder evtl. das bekannte Gellértbad im Wiener Jugendstil).

market-hall-4422896_640

Image by Rene Staempfli from Pixabay

Mittwoch, 13.05.2020: Besichtigung der „Budaer Seite“:
Wir fahren mit dem Bus auf den Géllertberg zur Zitadelle, einer der schönsten Aussichtspunkte der Stadt. Anschließend geht die Führung ins Burgenviertel, wo wir die Matthiaskirche, eine der Krönungskirchen der ungarischen Könige mit einer spannenden Vergangenheit, besuchen. Danach erkunden wir die Fischerbastei, eine beliebte Aussichtsterrasse und Wahrzeichen der Stadt. Bei unserer Burgwanderung sehen wir auch den Burgpalast, der ehemalige Königspalast und das wohl größte Gebäude Ungarns, und gelangen durch die kleinen Gassen zum alten Café Rußwurm, Konditorei und Biedermeier-Café mit langer Tradition.

Anschließend steht Ihnen der Tag zur freien Verfügung. Vielleicht wollen Sie im Burgenviertel noch etwas verweilen? In den Gassen gibt es viel zu erkunden.

Abendprogramm: Budapest bei Nacht, Lichterfahrt
Lassen Sie uns das romantisch beleuchtete Budapest bei Nacht begutachten, kombiniert mit einem Besuch in einem gemütlichen Lokal im stimmungsvollen Viertel Óbuda, wo es noch ursprüngliche Gassen und Plätze von früher gibt und die „Zigeunermusik“ erklingt. (Tag der Lichterfahrt noch offen, je nach Wetterlage)

budapest-138976_640

Image by Robert Balog from Pixabay

Donnerstag, 14.05.2020: Schloss Gödöllö:
Heute unternehmen wir einen Ausflug zum Schloss Gödöllö, der ehemaligen Sommerresidenz von Sissi – ca. 30 km von Budapest entfernt. Ein hübsches Schloss mit Park, dass uns einen Einblick ins Leben der Kaiserin, aber auch ins Leben einer hochadeligen ungarischen Familie aus dem 18. Jahrhundert erlaubt. Nach Rückkunft von unserem Ausflug steht Ihnen die Zeit zur freien Verfügung. Evtl. wollen Sie noch auf Shoppingtour gehen?

budapest-2820465_640

Image by Sabrina B from Pixabay

Freitag, 15.05.2020: Heimreise
Heute heißt es Abschied nehmen von Budapest.

Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 585 €
Einzelzimmerzuschlag: 160 €

Leistungen:

  •  Busfahrt von Straubing nach Budapest und zurück
  •  4x ÜF im klimatisierten 4* Schiff-Hotel (Landeskategorie) im Zentrum
  • 2x professionelle Stadtführung mit Busbegleitung in Budapest (jeweils ca. 4 Stunden)
  • Budapest bei Nacht, Lichterfahrt mit kleiner Einkehr
  • Ausflug nach Gödöllö mit Eintritt und Führung (ca. 4 Stunden)
  • Sämtliche Eintritte und Führungen laut Programm
  • Reisebegleitung ab Straubing

Anmeldeschluss: 31.03.2020

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen – Programm- und Fahrtzeitänderungen unter Vorbehalt! Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Auslandskrankenversicherung möglich.

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler. Zum Zweck einer effektiven Teilnehmerbetreuung speichert die vhs intern persönliche Daten – diese unterliegen selbstverständlich dem Datenschutz und werden (außer an den benannten Vertragspartner) ohne Einwilligung nicht extern weitergegeben.
Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.

FotoGenussWandern rund um den Traunsee im Salzkammergut in Oberösterreich: Genießen – Entspannen – Wandern – Fotografieren

P1450979

Die vhs Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgende außergewöhnliche BildungsReise verbunden mit einem tollen FotoKurs:

Sie fotografieren gerne und möchten mit uns eintauchen in die magische Schönheit und Ruhe der Natur? Dann laden wir Sie herzlich ein zu unserer vhs-FotoReise rund um den Traunsee. Dieses Mal stehen nicht – wie bisher bei unseren Städtereisen – fotografische Sehenswürdigkeiten im Vordergrund, ebenso wenig die technische Perfektion im Umgang mit der Kamera. Vielmehr geht es um den offenen Blick für Motive, die uns berühren. Einfache Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen werden uns deshalb beim Fotografieren begleiten, und wir werden die Kraft von Bildern entdecken, die uns in den Alltag hinein begleiten können.

Das Salzkammergut: Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein

Als Heimat von Sommerfrische und Schnürlregen, reich an Salz, saftigen Wiesen und Wäldern, blaugrünen Seen und ursprünglichen Traditionen, ist Österreichs „zehntes Bundesland“ vielen Menschen ein Begriff. Jede seiner acht Tourismusregionen ist eine Welt für sich. Doch eines haben sie gemeinsam: die Schönheit einer Landschaft, die einlädt, ihre Berge zu erwandern, in ihre Seen einzutauchen, ihre Natur zu genießen und sich verzaubern zu lassen von ihrem unwiderstehlichen Charme.
Quelle:www.salzkammergut.at

Mit dem Hotel Wildschütz in Altmünster am Traunsee haben wir einen guten Ausgangspunkt gefunden – dieses

„legt besonderen Wert auf Umweltschutz und einen nachhaltigen Umgang mit sämtlichen Ressourcen, die bei Errichtung, Renovierung und im Hotelbetrieb zum Einsatz kommen. Ein spezielles Anliegen war auch die Zusammenarbeit mit regionalen, österreichischen Dienstleistern und Produzenten, um einheimische Arbeitsplätze zu sichern.“
Quelle:www.hotel-wildschuetz.at

Bitte beachten: Diese vhs-FotoReise ist mit individueller Eigenanreise – zum Teil sind auch die Ausgangspunkte zu den Programmpunkten nur mit dem Auto erreichbar. Die Wanderungen erfordern eine gewisse Kondition und teilweise etwas Trittsicherheit. Trekkingschuhe sind empfehlenswert, evtl. auch Stöcke – dazu ein guter (Foto-)Rucksack für die Fotoausrüstung und zusätzlich Getränke/Brotzeit/etc…

Programm/Ablauf
Änderungen je nach Wetterlage und Absprache in der Gruppe möglich – die Teilnahme an den Programmpunkten ist natürlich nicht verpflichtend. Die Nachmittage sind zur freien Verfügung – bei entsprechender Nachfrage bietet Georg Schraml aber auch kleine FotoTrainings in der Umgebung des Hotels an, z.B: Schloss Ort, Toscanapark, am See…
Weitere Möglichkeiten für die Nachmittage: Traunkirchen (berühmte Fischerkanzel in der Pfarrkirche, Schloss Traunsee), Gmunden (u.a. prächtige Fassaden, eine kultur- und erdgeschichtliche Wanderung auf dem „Gmundner Jahrtausendweg“, Schloss Ort, Toscanapark), diverse Seen im Umland (Attersee, Wolfgangsee, Mondsee,…): Wanderungen, Schiffs- oder Boots-Fahrten…

Mittwoch, 20. Mai 2020

Nachmittag/Abend: Individuelle Anreise und Check-in im Hotel – evtl. Brotzeit für Donnerstag besorgen Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen im Hotel
20 Uhr: Programm-Vorstellung und Besprechung

Donnerstag, 21. Mai 2020 (Christi Himmelfahrt – Feiertag auch in Österreich)

Vormittag: Wasser in Bewegung: Wasserfälle, Langzeitbelichtung mit Graufilter z.B. am Traunfall (kleine Wanderung von „ein paar Minuten“ vom Parkplatz Nähe Traunfall), den Gimbach Kaskaden (kleine Wanderung vom Parkplatz Gimbach Kaskaden: Dauer ca. 15 Min. einfach) und/oder am Nixenfall (ebener Weg von Weißenbach aus: Dauer ca. 1 h einfach) Bitte dran denken: Brotzeit ggf. schon von zuhause mitnehmen, da Feiertag!
Nachmittag zur freien Verfügung
Abend: Sonnenuntergang fotografieren am Traunsee oder am Attersee

Freitag, 22. Mai 2020

Vormittag: Wanderung um die Langbathseen – Rundwanderweg (7,7 km, 53 Höhenmeter, Dauer ca. 1,5 h) ggf. mit der Möglichkeit zum Baden im See
Nachmittag zur freien Verfügung
Abend: BildBesprechung – Austausch im Hotel

Samstag, 23. Mai 2020
Vormittag: Natur genießen – Tipps zur Meditativen Fotografie
Morgenwanderung zum Kleinen Sonnstein (923 m) mit Aussicht auf den Traunsee (1,8 km, 488 Höhenmeter, Dauer ca. 1,5 h – Gelände teilweise steil: Trittsicherheit und Trekkingschuhe empfohlen.)
Möglichkeit zur Einkehr in der Sonnsteinhütte
Abstieg über den Sonnsteinweg (Dauer ca. 1 h) oder Überschreitung zum Großen Sonnstein (1.037 m) und Abstieg nach Ebensee (Dauer circa 2,25 h).
Nachmittag zur freien Verfügung
Abend: Spaziergang mit Fotografieren am Traunsee

Sonntag, 24. Mai 2020
nach dem Frühstück: Check-out im Hotel
Vormittag: Besuch Gustav-Klimt-Zentrum mit Gustav-Klimt-Garten am Attersee anschl. individuelle Heimreise (Tipp, wer noch Lust/Zeit hat: Baumwipfelpfad Gmunden)

Besondere Leistungen der vhs-FotoReise:

  • Im Vorfeld erhalten alle „fotografierenden“ Teilnehmer Zugang zur Lern- und Kommunikations-Plattform vhs.cloud mit vielen Anregungen und Tipps, sowie einer ausführlichen Packliste für die fotografische Ausrüstung. Hier können im Forum auch Fragen gestellt werden und wir können uns untereinander vernetzen – auch nach der Reise
  • VorbereitungsTreffen an der vhs Straubing: gegenseitiges Kennenlernen, Einstieg in die vhs.cloud und Besprechung der Ausrüstung – auf Wunsch ist daran die Teilnahme auch online möglich (PC mit Internetzugang & Mikro/Lautsprecher)
  • FotoTrainer Georg Schraml begleitet unsere Gruppe bei allen Aktivitäten lt. Programm und steht mit Rat und Tat zur Seite
  • bei der FotoBesprechungen mit dem FotoTrainer innerhalb der Gruppe bzw. in Kleingruppen können wir uns auch gegenseitig wertvolle Tipps geben und holen

IMG_2035

FotoThemen:

  • entspanntes Fotografieren bei Langzeitbelichtung am Wasserfall
  • Tipps zu Bildaufbau und Bildgestaltung
  • Stress vorbeugen und Stress reduzieren mit Meditativer Fotografie
  • Staunen und Natur genießen bei Sonnenaufgang und -untergang
  • die Bedeutung und Kraft von Bildern für den Alltag

Die benötigte FotoAusrüstung:

  • möglichst eine Spiegelreflex-, Bridge- oder Systemkamera, um alle obigen FotoThemen (insbesondere Langzeitbelichtung) auch umsetzen zu können
  • als weitere Ausrüstung sind mindestens eine passende Foto-Tasche oder besser -Rucksack, ausreichend Speicherkarten (oder besser Speichermedien zum Auslagern/Backup), Reserve-Akkus samt Ladegerät, Graufilter und ein Stativ mitzunehmen – ggf. wären Wechsel-Objektive und Bohnensäckchen sinnvoll
  • ein Laptop oder Tablet wären praktisch für die Sichtung und Auswahl von Fotos für die FotoBesprechung

Weitere Reise-Leistungen:

  • 4x Übernachtung mit Frühstück (Hotel Wildschütz)
  • Programm und FotoTraining lt. Beschreibung
  • ReiseBegleitung vor Ort

Eintritte, Parkgebühren, etc. sind nicht im Reisepreis inbegriffen!

Preise für Ü/F im Hotel Wildschütz und FotoTraining bei Eigenanreise:

  • Superior-EZ (***plus im Neubau) 710,- € pro Person
  • Superior-DZ (***plus im Neubau) 630,- € pro Person
  • Dreibett-Zimmer (** im Altbau) 570,- € pro Person (nur bei Belegung mit drei Personen! 2x verfügbar)

Mitreisende „nicht-fotografierende“ Partner im Doppel- oder Dreibett-Zimmer, die nicht am FotoTraining teilnehmen, zahlen je 195,- € weniger.

Anmeldeschluss: 20. Februar 2020

Sicher haben Sie Verständnis, dass aus versicherungsrechtlichen und Haftungs-Gründen keine Fahrgemeinschaften vermittelt werden dürfen! Aus Gründen des Klima- und Umweltschutzes wäre es natürlich sinnvoll, die Fahrzeug-Kapazitäten voll auszunutzen: Falls die Teilnehmer untereinander
Fahrgemeinschaften bilden (egal ob für die Anreise oder vor Ort), so geschieht dies stets privat auf eigenes Risiko – Haftungsfragen sollten daher im Vorfeld untereinander geklärt werden.

Programmänderungen unter Vorbehalt!

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler. Zum Zweck einer effektiven Teilnehmerbetreuung speichert die vhs intern persönliche Daten – diese unterliegen selbstverständlich dem Datenschutz und werden (außer an den benannten Vertragspartner) ohne Einwilligung nicht extern weitergegeben.
Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.

250 Jahre Beethoven – Studienreise nach Bonn

Reiseveranstalter/Vertragspartner:
bustours Amberger GmbH & Co. KG, Max-von-Müller-Str. 13, 84056 Rottenburg,
info@reisebuero-amberger.de

Die vhs Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgende Bildungsreise:

street-2653840_640

Image by Richard Mcall from Pixabay

Wenn einer der weltweit bekanntesten Komponisten 250. Geburtstag feiert, steht eine ganze Stadt Kopf. Das „Beethovenjahr“ 2020 in Bonn glänzt mit einer Vielzahl an Ausstellungen, Konzerten und Veranstaltungen zu Ehren des 1770 in Bonn geborenen Komponisten. Kein Wunder, denn seine Werke zählen zum kulturellen Erbe der Menschheit und prägten die Musikgeschichte. Kommen auch Sie in die Stadt am Rhein und feiern Sie mit der ganzen Welt das Leben und Schaffen Ludwig van Beethovens.

1. Tag: Anreise – Besuch Bundeskunsthalle – Konzert im Opernhaus Bonn
Anreise in die Beethovenstadt Bonn. Nach einer kurzen Mittagspause besuchen Sie die berühmte Bundeskunsthalle. Bei einer ca. 1-stündigen Führung erfahren Sie alles rund um die aktuelle Ausstellung. Im Anschluss haben Sie noch Gelegenheit die Kunstwerke in Ruhe auf sich wirken zu lassen bevor Sie in Ihrem Hotel in Bonn erwartet werden. Zimmerbezug und gemeinsames Abendessen. Am Abend besuchen Sie das Sonderkonzert im Opernhaus Bonn. Lassen Sie den Tag auf „Beethoven-Art“ ausklingen. Nach dem Konzert Rückfahrt zum Hotel und Übernachtung.

beethoven-4212434_640

Image by Valdas Miskinis from Pixabay

2. Tag: Beethovens Bonn – Haus der Geschichte – Zeit zur freien Verfügung.
Nach dem Frühstück erkunden Sie Bonn heute auf den Spuren des weltberühmten Komponisten – Ihre Reiseleitung führt Sie zu verschiedenen Stationen in der Stadt, an denen Beethoven musikalisch wirkte und Spuren hinterlassen hat. Im Anschluss Besuch des Beethoven Geburtshaus mit Führung. Im Beethovenjahr wird die neugestaltete Ausstellung im Geburtshaus Beethovens um ein neues Musikzimmer, mehr Ausstellungsfläche und Originalhandschriften erweitert. Freuen Sie sich auf einzigartige Einblicke in das Leben des musikalischen Genies. Am Nachmittag besuchen Sie das „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ in Bonn. Bei einer Führung erfahren Sie viel Interessantes zur Deutschen Zeitgeschichte seit 1945. Mit 850.000 Besuchern jährlich ist es eines der meistbesuchten Museen in Deutschland. Anschließend steht Ihnen der Tag zur freien Verfügung. Übernachtung im Hotel in Bonn.

3. Tag: Schifffahrt nach Königswinter – Besuch Schloss Drachenburg und Heimreise
Nach dem Frühstück heißt es Abschied nehmen von Beethovens Geburtsstadt. Zum Abschluss unternehmen Sie noch eine Schifffahrt auf dem Rhein von Bonn nach Königswinter. Dort angekommen erreichen Sie nach kurzer Fahrzeit mit dem Bus den berühmten Drachenfels im Siebengebirge. Aufgrund seiner markanten Lage über dem Rheintal, der Ruine der Burg Drachenfels, seiner Verwendung als Sujet der Rheinromantik und einer frühen touristischen Erschließung erlangte er im 19. Jahrhundert weite Bekanntheit. Im Anschluss unternehmen Sie eine Führung im Schloss Drachenburg in Königswinter. Es wurde in Rekordzeit von 1882 bis 1884 im Stil des Historismus als repräsentativer Wohnsitz für Stephan von Sarter gebaut, der jedoch nie in dem Schloss wohnte. Nach der Führung treten Sie die Heimreise an.

siebengebirge-3699580_640

Image by Marcel S. from Pixabay

Änderungen vorbehalten!

Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 385,- €
Reisepreis pro Person im Einzelzimmer: 455,- €

  • Aufpreis höhere Kartenkategorie für das Konzert am 30.05.2020:
    •  Aufpreis Eintritt Kat. 3 pro Person 6,- €
    • Aufpreis Eintritt Kat. 2 pro Person 10,- €
    • Aufpreis Eintritt Kat. 1 pro Person 15,- €

Konzertprogramm:

Violine: Christian Tetzlaff/ Orchester: Beethoven Orchester Bonn/ Dirigent: Marc Albrecht

Ludwig van Beethoven 1770 – 1827
· Violinkonzert D-Dur op. 61

Richard Strauss 1864-1949
· Sinfonia domestica op 53

Christian Tetzlaff und Marc Albrecht gehören zu den großen Beethoven-Interpreten unserer Zeit: Immer neugierig, immer auf der Suche, sind sie auf der ganzen Welt gefragte Gäste!

Programm und Besetzungsänderungen vorbehalten!

IM PREIS ENTHALTEN:

  • Busfahrt im modernen Reisebus
  • Kleines Frühstück aus der Bordküche am Anreisetag
  • 2x Übernachtung im Mercure Hotel Bonn Hardtberg 4.Sterne****
  • 2x Frühstücksbuffet
  • 1x Abendessen am Anreisetag als 3-Gang Menü oder Buffet
  • 1x Eintrittskarte zum Konzert im Opernhaus Bonn am Samstag, 30.05.2020 um 20.00 Uhr (Kat. 4 im Preis inkludiert)
  • 1x Eintritt und 1-stündige Führung in der Bundeskunsthalle in Bonn
  • 1x Reiseleitung für eine ca. 2-stündige Themenführung von „Beethovens Bonn“
  • 1x Eintritt und ca. 90-minütige Führung im Haus der Geschichte in Bonn
  • 1x Eintritt und ca. 45-minütige Führung im Geburtshaus Beethovens
  • 1x Schifffahrt von Bonn nach Königswinter (einfache Fahrt)
  • 1x Eintritt und ca. 45-minütige Führung Schloss Drachenburg
  • Örtliche Fremdenverkehrsabgabe
  • Reisepreissicherungsschein

Reiserücktrittsversicherung: Da immer mehr Leistungsträger Stornogebühren verlangen, empfehlen wir den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung. Fragen Sie beim Reiseveranstalter nach – er berät Sie gerne.

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen

Anmeldeschluss: 10.02.2020

Reisenummer: 300520GR

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler.
Zum Zweck einer effektiven Teilnehmerbetreuung speichert die vhs intern persönliche Daten – diese unterliegen selbstverständlich dem Datenschutz und werden (außer an den benannten Vertragspartner) ohne Einwilligung nicht extern weitergegeben.
Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.

Eine Reise nach Potsdam und Jüterbog

vom 16. bis 19. April 2020

Reiseleitung: Johannes Ruscheinsky

Potsdam, damit verbindet man weitläufige Parkanlagen mit eindrucksvollen Prachtbauten und Schlössern! Potsdam, das ist das Werk Friedrichs des Großen und der Prinzen Friedrich Wilhelm und seiner Brüder. Aus der Sehnsucht nach südlicher Kultur haben hervorragende Architekten und Gartengestalter ein in Europa einzigartiges Ensemble geschaffen.

germany-1754140_640

Image by neufal54 from Pixabay

1. Tag Die Anreise und Jüterbog
Abfahrt Straubing um 6 Uhr – über die Autobahn nach Jüterbog, Hauptstadt des Fläming. Mittagspause. Ein Besuch der Stadt gleicht einer Reise ins Mittelalter. Eine Vielzahl einzigartiger Bauwerke der Backsteingotik bezeugen die Bedeutung der mittelalterlichen Metropole als Handelszentrum. Auch war die Stadt einer der wichtigsten Schauplätze der Reformation. In St. Nicolai finden wir den berüchtigten „Tetzelkasten“ und den „Fegefeueraltar“ aus der Werkstatt des Lukas Cranach. Ein ortsansässiger Führer begleitet uns: Drei Klöster, drei mächtige Stadttore, zahlreiche Wehrtürme, das älteste Rathaus Brandenburgs und die beiden unverkennbaren Türme von St. Nikolai. Und unweit der Stadt finden wir noch das ehemalige Zisterzienserkloster Zinna – Ausgangspunkt der Kolonisierung der Region. Jüterbog – ein gelungener Start zu unserer viertägigen Reise in den Norden!

Nur noch eine Stunde Fahrt, und wir erreichen am späten Nachmittag unser 4***Dorint Hotel im Herzen Potsdams. Gemeinsames Abendessen im Hotel.

2. Tag Entdecken Sie Potsdam
Der große Kurfürst Friedrich Wilhelm begann nach 1660 Potsdam zur zweiten Residenz des Kurfürstentums auszubauen. Schließlich wurde die Garnisonsstadt mit dem Holländischen Viertel neu angelegt, doch sein wahres Gepräge hat erst Friedrich der Große der Stadt verliehen. Unser Rundgang mit einem örtlichen Guide führt uns vom Alten Markt mit den beherrschendem Kuppelbau der Nikolaikirche und dem ehemaligen Rathaus, dem Museum Barberini und dem Landtag Brandenburg zum Neuen Markt und ins Holländische Viertel.
Nach der Mittagspause führt Sie Johannes Ruscheinsky durch den nördlichen Teil des weitläufigen Parks Sanssouci, wobei Sie das prächtige Schloss von Sanssouci und auch das Neue Schloss von außen bewundern werden.

potsdam-1706487_640

Image by neufal54 from Pixabay

Zum Abschluss des Tages besuchen wir die Friedenskirche. Friedrich Wilhelm IV. hat sie im Stil einer italienischen Abtei mit einem durchfensterten Campanile nachbauen lassen. Vorbild für die Planung war die frühchristliche Kirche S. Clemente in Rom, eine dreischiffige Säulenbasilika. Das byzantinische Apsis – Mosaik stammt aus dem Abbruch der Kirche S. Cipriano auf Murano. Friedrich Wilhelm hat es für 385 Taler ersteigert und nach Berlin bringen lassen.

3. Tag Potsdam und das Museum Barberini
Vormittags steht heute eine dreistündige Rundfahrt durch das historische Potsdam bis zur Glienicker Brücke auf dem Programm. Zur DDR Zeit trafen sich auf der Brücke des öfteren Vertreter beider Deutscher Staaten zum berüchtigten Austausch von Agenten. Von hier bietet sich ein schöner Blick auf das kaiserliche Schloss und auf die Parkanlagen von Babelsberg. Der Neue Garten lädt zur Außenbesichtigung des Schlosses Cecilienhof ein. Das Schloss im Stil eines englischen Landhauses konzipiert, ist zutiefst mit der jüngsten Geschichte Deutschlands verbunden. Hier wurde im Juli 1945 mit dem Potsdamer Abkommen das Schicksal Deutschlands besiegelt.
Im Anschluss daran fahren Sie zur einstigen russischen Kolonie Alexandrowka und weiter zum historischen Pfingstberg mit dem Belvedere und dem Pomonatempel. Sie genießen hier den schönsten Ort Potsdams!

potsdam-2352205_640 (1)

Image by FoxyP from Pixabay

belvedere-castle-4359444_640

Image by Kerstin Riemer from Pixabay

Der Nachmittag beschert uns einen Höhepunkt im 2017 neu eröffneten Privatmuseum Barberini. Man präsentiert hier in einer 50-minütigen Führung eine Ausstellung von 110 Gemälden des französischen Impressionisten Claude Monet, hochkarätige internationale Leihgaben! Zu den Höhepunkten zählen Gemälde seines Gartens in Giverny, darunter mehrere seiner weltberühmten Seerosenbilder.

4. Tag …und noch ein „Schmankerl“
Nach einem letzten Frühstück treten wir die Rückreise an. Gegen Mittag verlassen wir nur kurz die Autobahn, um zum Abschluss unsere Reise noch einen künstlerischen Höhepunkt zu setzen, einen Besuch des Doms zu Naumburg! Ein unübertroffenes Meisterwerk menschlichen Schaffens, seit 2018 von der UNESCO zum Welterbe erklärt! Mit seiner architektonischen Qualität und seinen bekannten Bildwerken – allen voran die Stifterfigur Uta – steht er auf Augenhöhe mit den bedeutendsten Kathedralen Europas! Ein würdiger Abschluss einer erlebnisreichen Reise in den Norden unseres Landes.

Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 425 €
Einzelzimmerzuschlag: 111 €

Leistungen

  • Fahrt im Fernreisebus
  • Übernachtung 4*Hotel Dorint
  • Frühstücksbuffet und ein Abendessen
  • geführte Besichtigungen inkl. aller anfallenden Eintrittsgelder
  • Reiseleitung ab Straubing

Mindestbeteiligung 25 Personen

Anmeldung bis 10.02.2020

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler.
Zum Zweck einer effektiven Teilnehmerbetreuung speichert die vhs intern persönliche Daten – diese unterliegen selbstverständlich dem Datenschutz und werden (außer an den benannten Vertragspartner) ohne Einwilligung nicht extern weitergegeben.
Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.

Tagesfahrt nach Fürth

Reiseveranstalter/Vertragspartner:
F.X. Mittermeier, Reisen zur Kunst und Kultur – Gustav-Hertz-Str. 7 – 94315 Straubing

Lange Zeit im Schatten Nürnbergs präsentiert sich Fürth heute als eine ausgesprochen sehenswerte Stadt, die den größten Denkmälerbestand vergleichbarer Städte in Bayern aufweist. Interessierte können am Samstag, 14. März unter der Leitung von Werner Schäfer auf Entdeckungstour in der fränkischen Großstadt gehen.

Das historische Zentrum von Fürth mit der evangelischen Michaelskirche, dem Grünen Markt, vielen gut erhaltenen Fachwerkhäusern und reizvollen Innenhöfen erinnert an eine Stadtgeschichte, die vor 1000 Jahren begann. Die vom 12. bis 16. Jahrhundert errichtete und immer wieder umgestaltete Hauptkirche St. Michael wurde Mittelpunkt des Luthertums. Die katholische Kirche „Unser Lieben Frau“ entstand erst um 1828, doch nach Plänen Leo von Klenzes. Ganze geschlossene Straßenzeilen sind von den historischen Stilen des 19. Jahrhunderts geprägt, die nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten den Luxus und die architektonische Vielfalt einer Stadt und einer Bürgerschaft demonstrieren, die einen bemerkenswerten Aufschwung erlebten. Aber auch die lange jüdische Geschichte Fürths hat sichtbare Spuren überlassen, z.B. am Hauptstandort des Jüdischen Museums Franken.

                architecture-3528519_640     architecture-3528521_640

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 7 Uhr.

Anmeldeschluss: 28. Februar 2020

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler.
Zum Zweck einer effektiven Teilnehmerbetreuung speichert die vhs intern persönliche Daten – diese unterliegen selbstverständlich dem Datenschutz und werden (außer an den benannten Vertragspartner) ohne Einwilligung nicht extern weitergegeben.
Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.

Musicalfahrten mit der vhs

Reiseveranstalter/Vertragspartner:
Reisen zur Kunst und Kultur – F.X. Mittermeier – Gustav-Hertz-Str. 7, 94315 Straubing, Tel. 09421/7 18 18

Saturday Night Fever

WWW5

Der Kultfilm Saturday Night Fever löste eine globale Discowelle aus: Jugendliche auf der ganzen Welt wollten im weißen Anzug die Nächte durchtanzen. Der Soundtrack der Bee Gees brach sämtliche Verkaufsrekorde.
Am Sonntag, 19. April feiert die Neuinszenierung des Klassikers als Musical München-Premiere. In der Bühnenadaption bringt eine erstklassige Live-Band den Sound originalgetreu auf die Bühne. Kultverdächtige Choreografien, authentische Outfits und funkelnde Discokugeln lassen die 70er wieder auf leben.
Abfahrt um 9 Uhr am Busbahnhof am Hagen – es wird die Nachmittagsvorstellung im Deutschen Theater besucht.

Reisepreis pro Person: 27 €
Kinder bis einschließlich 13 Jahre zahlen 14 €
zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie:
· Kategorie 1: 86,50 €
· Kategorie 2: 75,60 €
· Kategorie 3: 64,70 €

„Das ist Wahnsinn“

Wahnsinn_DeutschesTheaterMünchen_2020_Pressedienst fürs WWWDas Musical „Das ist Wahnsinn“ bietet eine emotionale und turbulente Story, eingebettet in über 25 Songs von Wolfgang Petry. Wolles Songs liefern den Soundtrack für eine ebenso humorvolle wie anrührende Geschichte, die mitten im Ruhrgebiet spielt: Vier Paare erleben eine Achterbahnfahrt der Gefühle durch den alltäglichen Beziehungs-Wahnsinn. Sie streiten und versöhnen sich, stehen sich selbst im Weg und wachsen über sich hinaus. Ein Party-Schlager-Musical mit einer Portion Romantik. Es wird die Abendvorstellung am 30. Mai im Deutschen Theater München besucht. Abfahrt um 14 Uhr am Busbahnhof am Hagen. Zwischen der Ankunft und dem Beginn der Vorstellung bleibt Zeit für einen Bummel durch die Innenstadt.

Reisepreis pro Person: 27 €
Kinder bis einschließlich 13 Jahre zahlen 14 €
zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie:
· Kategorie 1: 85,50 €
· Kategorie 2: 78,70 €
· Kategorie 3: 71,00 €

HAIR

Hair_DeutschesTheaterMünchen_2020_PressedienstAm Samstag, 11. Juli, kann man im Deutschen Theater in München mit dem Musical HAIR einen Meilenstein der Popkultur erleben. Kein anderes Musical hat das Gefühl einer ganzen Generation besser eingefangen und gleichzeitig Songs für die Ewigkeit geschaffen.
Es ist das Jahr 1967, und die Hippie-Jugend im East Village von New York kämpft mit langen Haaren, Flower-Power und viel Musik gegen das Establishment. Vor dem politischen Hintergrund der späten 60er Jahre feiert HAIR mit seinem Grammy-prämierten Soundtrack das Leben und die Liebe. Wild, bunt und frei hat das legendäre Hippie-Musical bis heute nichts von seiner Energie verloren. Die Songs und Dialoge sind in englischer Sprache. Abfahrt um 14 Uhr am Busbahnhof am Hagen – es wird die Abendvorstellung besucht.

Reisepreis pro Person: 27 €
Kinder bis einschließlich 13 Jahre zahlen 14 €
zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie:
· Kategorie 1: 89 €
· Kategorie 2: 79 €
· Kategorie 3: 69 €

Der Schuh des Manitu

Der_Schuh_des_Manitu_DeutschesTheaterMünchen_2020_PressedienstAm Samstag, 14. November, kommt das Musical „Der Schuh des Manitu“ nach dem gleichnamigen Kino-Blockbuster von Michael Bully Herbig in einer neuen Inszenierung auf die München-Bühne.
2001 brachte Bully seinen Film auf die Kinoleinwände. Die Westernkomödie parodiert Karl-May-Verfilmungen der 1960er Jahre.  Die Blutsbrüder Abahachi und Ranger leihen sich Geld beim Schoschonen-Häuptlingssohn, um damit vom Ganoven Santa Maria ein (Stamm-)Lokal zu kaufen, doch dieses entpuppt sich nur als umfallende Kulisse. Der Häuptlingssohn flieht daraufhin mit dem Geld, wird aber von Santa Maria erschossen. Der Schoschonen-Häuptling hält Abahachi und Ranger für die Mörder seines Sohnes. Um an Geld zu gelangen, suchen die Flüchtigen nach Teilen einer Schatzkarte, die ihnen den Weg zu einem versteckten Edelstein weisen soll. Santa Maria erfährt davon und verfolgt die Flüchtigen, ebenso wie die Schoschonen, Nach einigen Abenteuern gelangen schließlich alle zum Schuh des Manitu, einer Felshöhle. Abfahrt um 9 Uhr am Busbahnhof am Hagen – es wird die Nachmittagsvorstellung besucht.

Reisepreis pro Person: 27 €
Kinder bis einschließlich 13 Jahre zahlen 14 €
zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie:
· Kategorie 1: 92 €
· Kategorie 2: 82 €
· Kategorie 3: 62 €

Wegen der Kartenbestellungen wird bei allen Musicals zum baldige Anmeldung gebeten!

© Texte: Deutsches Theater/www.deutsches-theater.de

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler.
Zum Zweck einer effektiven Teilnehmerbetreuung speichert die vhs intern persönliche Daten – diese unterliegen selbstverständlich dem Datenschutz und werden (außer an den benannten Vertragspartner) ohne Einwilligung nicht extern weitergegeben.
Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.

FLASHDANCE … What a feeling

im Deutschen Theater München

am Samstag, 21. März 2020

Flashdance_Pressedienst_2020

VOM KULTFILM ZUM MUSICAL
Ob What a feeling, Maniac oder Romeo – der Kultfilm Flashdance infizierte eine ganze Generation mit akutem Tanz-Fieber! Jetzt bringt Flashdance – Das Musical das pulsierende Lebensgefühl der 80er live auf die Bühne. Die Top-Hits werden dabei im englischen Original aufgeführt, die Dialoge in deutscher Sprache.

FLASHDANCE DAS MUSICAL

© Morris-MacMatzen

REIN INS LEBENSGEFÜHL DER 80ER!
Durch den Blockbuster-Film Flashdance wurde Jennifer Beals über Nacht zum Star. Der originale Soundtrack verkaufte sich über 20 Millionen Mal und der Titelsong Flashdance – What a feeling wurde mit einem Oscar, einem Golden Globe und einem Grammy ausgezeichnet. Mit Flashdance – Das Musical können Sie den Kult-Tanzfilm nun als aufwendige Bühnenadaption hautnah erleben: rasante Choreografien, elektrisierendes Lichtdesign und großartige Darsteller. Lassen Sie sich zurückversetzen in die frühen 80er, als wirklich alles möglich war – wenn man nur zu träumen wagte!

flashdance-foto-02-credit-2Entertain

© 2Entertain

DER GANZ GROSSE TRAUM
Flashdance – Das Musical erzählt die Geschichte vom ganz großen Traum – und wie steinig und hart der Weg dorthin ist: Die junge Schweißerin Alex wünscht sich nichts sehnlicher als die Arbeiterklasse zu verlassen und Profi-Tänzerin zu werden. Ihr Chef Nick unterstützt sie. Dann bekommt sie ihre große Chance bei einem Vortanzen… Kann sie die Jury mit ihrer Choreografie überzeugen?

flashdance-foto-01-credit-2Entertain

Alexandra „Alex“ Owens lebt für den Tanz © 2Entertain

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 9 Uhr – es wird die Nachmittagsvorstellung besucht.

Reisepreis pro Person: 27 €
Kinder bis einschließlich 13 Jahre zahlen 14 €
zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie:
· Kategorie 1: 91,30 €
· Kategorie 2: 80,40 €
· Kategorie 3: 69,50 €
· Kategorie 4: 47,70 €

Ermäßigungen auf die Kartenpreise (Kinder und Inhaber Schwerbehindertenausweis) nur auf Anfrage!

Bestellte Karten können nicht zurückgenommen werden! Im Zweifelsfall ist eine Reiserücktrittskostenversicherung sinnvoll.

Anmeldeschluss: 02.09.2019

© Text: Deutsches Theater/www.deutsches-theater.de

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler.
Zum Zweck einer effektiven Teilnehmerbetreuung speichert die vhs intern persönliche Daten – diese unterliegen selbstverständlich dem Datenschutz und werden (außer an den benannten Vertragspartner) ohne Einwilligung nicht extern weitergegeben.
Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.

THE BAND – das Musical

.. mit den Hits von TAKE THAT

Samstag, 26. Oktober

im Deutschen Theater München

TheBand_DeutschesTheaterMuenchen_Keyvisual_A5

SOUNDTRACK EINER GANZEN GENERATION
Die Musik von Take That, einer der erfolgreichsten Bands Großbritanniens, die seit den 90er Jahren Millionen von Musikfans begeistert hat, ist der Soundtrack einer ganzen Generation!

Jetzt erzählt ein neues Musical von all jenen Erinnerungen – von Jugendträumen, Freundschaft und unerfüllten Wünschen. „The Band – The Musical“ mit den Hits von Take That kommt 2019 für ein exklusives Gastspiel nach München ans Deutsche Theater.

TAKE THAT ALS CO-PRODUZENTEN 
Auch wenn mittlerweile nur noch drei Bandmitglieder aktiv als Take That auftreten, mit „The Band“ haben sich alle einen Traum verwirklicht und fungieren auch als Co-Produzenten der Show. „Schon vor fast zehn Jahren hatten wir erstmals die Idee, mit unserer Musik ein Musical zu schreiben“ so Howard Donald. „Nach fast 30 Jahren „Take That“ war das immer ein großer Wunsch. Eine Show mit unserer Musik, aber ohne uns. Wir sind keine Schauspieler, wir wollten nicht im Fokus stehen. Und auch kein Musical über unser Leben.“ sagt Gary Barlow. „Mit Tim Firth fanden wir einen Autor, der eine völlig andere und wundervolle Geschichte erfand, zu der unsere Musik den Rahmen bildet. Eine Geschichte mit viel Herz und Freundschaft. Ein Musical, das zeigt, wie Musik Freunde zusammenbringt“, so Barlow weiter. „Die Story funktioniert so wunderbar, man muss nicht einmal unsere Musik kennen, um „The Band“ zu mögen.“

Eventpress_THE_BAND_finale

FÜNF FREUNDINNEN – EINE BAND
Fünf Mädels, eine Band und die Party ihres Lebens. Mit „The Band – The Musical“ erzählt Autor Tim Firth nicht die Geschichte von Take That, sondern die von fünf Schulfreundinnen. Alles beginnt 1992: Bei Rachel, Heather, Debbie, Claire und Zoe herrscht Boygroup-Fieber! Die 16-Jährigen sind unzertrennlich. Sie sind Riesenfans von „der Band“. Die fünf Jungs sind ihr Leben und beherrschen ihre Träume – bis ein Schicksalsschlag die Freundinnen trennt. Erst 25 Jahre später kommen sie durch Zufall wieder zusammen. Doch vieles hat sich inzwischen verändert. Was geblieben ist: „The Band“ ist der gemeinsame Soundtrack ihres Lebens.

BAN_BER_Prio_1_Szenenmotiv__boys_2

Den musikalischen Rahmen für diese rührende Geschichte bilden die beliebtesten Hits von Take That wie „Never Forget“, „Back for Good“, „A Million Love Songs“, „Greatest Day“, „The Flood“, „Relight My Fire“, „Shine“ und „Rule the World“. Die Songs bleiben dabei im englischen Original, die Dialoge werden ins Deutsche übersetzt.

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 9 Uhr.
Es wird die Nachmittagsvorstellung um 15 Uhr besucht.

Reisepreis pro Person: 27 €
Kinder bis einschließlich 13 Jahre zahlen 14 €
zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie:

  •  Kategorie 1: 80,70 €
  • Kategorie 2: 69,80 €
  • Kategorie 3: 58,90 €

Ermäßigungen auf die Kartenpreise (Kinder und Inhaber Schwerbehindertenausweis) nur auf Anfrage!

Bestellte Karten können nicht zurückgenommen werden! Im Zweifelsfall ist eine Reiserücktrittskostenversicherung sinnvoll.

Anmeldeschluss: 15. August 2019

Text © Deutsches Theater/www.deutsches-theater.de

Fotos © Eventpress

Reiseveranstalter: Reisen zur Kunst & Kultur, F.X. Mittermeier, Straubing, Tel. 09421/ 7 18 18

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler.
Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.

 

„Der Watzmann ruft“ im Deutschen Theater München

am Samstag, 27. Juli 2019

Der Berg, der kennt koa Einsehn nit!

Der Watzmann ruft seine Fans auch 2019!

Watzmann_DeutschesTheaterMuenchen_2019_Poster_Musical_ShowsWenngleich sich Wolfgang Ambros (musikalischer Erstbesteiger und Vater dieses alpin-grotesken Musical-Kults) bereits 2016 als Mitwirkender verabschiedet hat. Eine Wiederaufnahme mit seiner Band und Mathias Kellner als Sänger und Erzähler sowie alten Bergkameraden wie Klaus Eberhartinger erfolgte im vergangenen Jahr als exklusives und erfolgreiches Gastspiel am Deutschen Theater. Und auch nur hier in der Münchner Musical-Hochburg ist 2019 nun die Neuinszenierung von Der Watzmann ruft zu erleben. Ambros-Nachfolger Mathias Kellner hat dafür nicht nur eine komplett neu besetzte Band um sich geschart. Auch die restliche Seilschaft der Kreativen und Darsteller ist ebenso neu wie hochkarätig. Das Münchner Multitalent und Tausendsassa Ecco Meineke zeichnet für die dramaturgische Bearbeitung der Texte verantwortlich, Regie führt sein Freund und Kollege Sven Kemmler, der erst kürzlich mit seinem neuen Solo-Kabarettprogramm erfolgreich Premiere feierte.

Watzmann_DeutschesTheater_AlpineZabine__c__Vanmey.png

Ein absolutes Novum der Inszenierung ist aber vor allem die Besetzung der Gailtalerin. Die wurde ja traditionell über Jahre hinweg von einem Mann übernommen. Doch damit ist jetzt Schluss. Jetzt verdreht in dieser Rolle Sabine Kapfinger alias die Alpine Zabine, die viele Jahre zur Band von Hubert von Goisern zählte, den Bauern und Knechten die Köpfe und schickt sie skrupellos auf den Schicksalsberg. Wer die Rollen von Bauer und Bua bzw. Knecht übernehmen wird, steht final noch nicht fest und wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Man darf aber in jedem Fall jetzt schon gespannt sein, wie der Watzmann 2.0 in Zeiten von Klima-Wandel und Dampf-Populismus aussehen wird. In jedem Fall wird er gnadenlos und felsenhart…

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 14 Uhr – es wird die Abendvorstellung besucht.

Reisepreis pro Person: 27 €
Kinder bis einschließlich 13 Jahre zahlen: 14 €
zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie:
Kat. 1: 73,90 €
Kat. 2: 68,40 €
Kat. 3: 64,00 €

Bestellte Karten können nicht zurückgenommen werden! Im Zweifelsfall ist eine Reiserücktrittskostenversicherung sinnvoll. Ermäßigungen auf die Karten (Kinder und Inhaber Schwerbehindertenausweis) nur auf Anfrage

Anmeldeschluss: 30. Mai 2019

Vertragspartner/Veranstalter i.S. des Reiserechts: Reisen zur Kunst & Kultur, F. X. Mittermeier, Straubing, Tel. 09421/ 7 18 18

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners
– damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler.
Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.

Text: © Deutsches Theater/www.deutsches-theater.de
Fotos (bezogen über den Pressedienst unter http://www.deutsches-theater.de): Keyvisual © hp werbeagentur, Alpine Zabine © Vanmey

 

TITANIC – the Musical – im Deutschen Theater München

Samstag, 20. Juli 2019

Songs & Dialoge in englisch mit deutschen Übertiteln

Titanic_DeutschesTheaterMuenchen_Keyvisual_A5

NEUINSZENIERUNG AUS LONDON
Die Geschichte um die RMS Titanic ist unvergesslich. Noch auf seiner Jungfernfahrt im Jahre 1912 kollidierte das gigantische Schiff mit einem Eisberg und versank. Heute gilt sein Untergang als eines der dramatischsten Unglücke des 20. Jahrhunderts. „Titanic – The Musical“ basiert auf den bewegenden Schicksalen der Menschen an Bord und zeichnet ihre Geschichten ebenso behutsam wie detailgetreu nach. Nun kommt die Londoner Neuinszenierung mit deutschen Untertiteln ans Deutsche Theater München.

EINE BEWEGENDE GESCHICHTE
Das Phänomen Titanic bewegt die Menschen bis heute. Die Hoffnungen und Träume der Passagiere, die mit ihren eigenen Lebensläufen und Erwartungen das „unsinkbare Schiff“ betraten, faszinieren Historiker wie Kunstschaffende. Ende der 90er Jahre eroberten Leonardo DiCaprio und Kate Winslet als Liebespaar an Deck des Luxusdampfers die Kinoleinwände der Welt. Am Broadway würdigte das Musical die wahren Geschichten der RMS Titanic. Die eindringliche und sorgfältig recherchierte Vorlage von Autor Peter Stone und Komponist Maury Yeston zeichnet ein facettenreiches Bild der „schwimmenden Stadt“ und ihren über 2.000 Passagieren. Das Werk erzählt von den Sehnsüchten auf dem Weg in eine neue Welt sowie dem kompromisslosen Glauben an technischen Fortschritt, die in einer eiskalten Nacht im Nordatlantik ein jähes Ende fanden.

© Fotos: Scott Rylander (bezogen über den Pressedienst unter http://www.deutsches-theater.de)

AUSGEZEICHNET MIT FÜNF TONY AWARDS
„Titanic – The Musical“ formt aus dem historischen Stoff ein zeitloses Bühnenwerk mit beeindruckenden Ensemblenummern und brillant arrangierter Livemusik. Seit über 20 Jahren begeistert das Musical-Meisterwerk die ganze Welt: Die Original Broadway Inszenierung wurde 1997 mit gleich fünf Tony Awards ausgezeichnet, unter anderem als bestes Musical, für das beste Buch und die beste Musik. Auch die Londoner Neuproduktion riss die Kritiker aus den Sitzen und wurde einhellig vom Publikum gefeiert.

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 14 Uhr – es wird die Abendvorstellung besucht.

Reisepreis pro Person: 27 €
Kinder bis einschließlich 13 Jahre zahlen 14 €
zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie:

  •  Kategorie 1: 95,80 €
  •  Kategorie 2: 84,90 €
  • Kategorie 3: 72,90 €
  • Kategorie 4: 57,60 €

Ermäßigungen auf die Kartenpreise (Kinder und Inhaber Schwerbehindertenausweis) nur auf Anfrage!

Bestellte Karten können nicht zurückgenommen werden! Im Zweifelsfall ist eine Reiserücktrittskostenversicherung sinnvoll.

Anmeldeschluss: 11. April 2019

Anmeldungen sind (wegen der Kartenbestellung) nur telefonisch unter 09421/8457-30 während der vhs-Service-Zeiten möglich. 

© Text: Deutsches Theater/www.deutsches-theater.de

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler.
Zum Zweck einer effektiven Teilnehmerbetreuung speichert die vhs intern persönliche Daten – diese unterliegen selbstverständlich dem Datenschutz und werden (außer an den benannten Vertragspartner) ohne Einwilligung nicht extern weitergegeben.
Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.