beeMOOC – Online-Kurs für naturnahe Bienenhaltung

Die vhs Straubing empfiehlt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgenden Online-Kurs der vhs Karlsruhe:

AB82572F-0EE1-4402-AD62-1FA7A195B22F

Der #beeMOOC ist ein Projekt für alle, die in der Bienenhaltung neue Wege gehen und dabei vor allem Nachhaltigkeit und das Tierwohl beachten wollen. Es ist ein kombiniertes Kursangebot mit vielen Möglichkeiten des gemeinsamen Austauschs: Das Kursmaterial wird ohne Zeitbegrenzung online bereitgestellt.

Die Diskussion um das Bienensterben hat eines der wichtigsten Nutztiere, die Honigbiene, in den gesellschaftlichen Fokus gestellt. Sehr viele Menschen sind auf die Idee gekommen, Bienen in ihrem Garten oder auf dem Balkon zu halten. Dabei steht nicht die Honigproduktion im Mittelpunkt, sondern der Wunsch, damit der Umwelt einen Dienst zu erweisen und den Bienen näher zu sein.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Hier finden Sie außerdem den Link zum offiziellen beeMOOC-Trailer auf youtube.com

Viele möchten, dass es unseren Bienen gut geht und belegen in Imkervereinen Imkerkurse, um sich das Wissen für die Bienenhaltung anzueignen. Oft liegt der Schwerpunkt darauf den Honigertrag so hoch wie möglich zu gestalten. Es zeigt sich aber immer mehr, dass die konventionelle Imkerei nicht das ist, was viele neue Bienenhalter*innen anstreben. Die naturnahe Bienenhaltung kommt dem Gefühl, etwas Gutes zu tun viel näher. Dabei sind die Konzepte der naturnahen Haltung noch recht unbekannt und werden bisher erst von wenigen Imker*innen praktiziert.

Der beeMOOC soll Orientierung für alle Neustarter*innen in der Bienenhaltung sein. In Interviews mit Imkermeistern, Wissenschaftlern und Projektteams werden alle wichtigen Themen der naturnahen Bienenhaltung angesprochen und in der praktischen Umsetzung gezeigt. Dabei werden zwei Ansätze thematisiert: Die wesensgemäße und die artgerechte Bienenhaltung.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung zu diesem Online-Kurs sind zu finden unter www.beeMOOC.de

Yesterdays Schlagerfreunde – ein Chor der vhs Straubing

Längst sind die Yesterday’s Songs unter der Leitung von Werner Lokotsch in der Region Straubing zu einer Institution geworden.

Nachdem immer mehr Menschen entdecken, dass neben den Popsongs der 60er und 70er Jahre auch die Schlager aus dieser Zeit eine Magie ausstrahlen können, die uns hilft, die Seele baumeln lassen und wieder zu uns selbst finden zu können, hat Werner Lokotsch die Yesterdays Schlagerfreunde ins Leben gerufen. Jeder weiß, wie gut es tut, die guten alten Schlager von Freddy Quinn, Peter Maffay, Truck Stop und vielen anderen zu schmettern. Sie lösen in uns oft ein tiefes Wohlgefühl aus und rufen Erinnerungen an unbeschwerte Momente wach. Mittlerweile konnten die Yesterdays Schlagerfreunde bei gelegentlichen Auftritten auch andere Menschen an der Magie der Schlager erfolgreich teilhaben lassen.

So erfreuten sich beispielsweise zahlreiche Besucher und Bewohner des Antonius-Heim in Münchshöfen bei einem Benefizkonzert im Mai diesen Jahres an der erfrischenden Musik der Yesterdays Schlagerfreunde.

Bildschirmfoto 2019-09-24 um 12.07.29

Wer nun selber Lust bekommen hat, in diesem Chor der vhs Straubing aktiv zu werden kann sich für weitere Informationen gerne unter der Telefonnummer 09421/62208 direkt an den Chorleiter Werner Loktosch wenden oder sich unter www.vhs-straubing.de gleich für die nächste Kursrunde ab 25. November anmelden.

Gelungene Aufführung der Projektgruppe „Miteinander“

IMG_4878

Der Auftritt der Kinder der Projektgruppe „Miteinander“ an der Papst-Benedikt-Schule in Straubing stellt ein wunderbares Beispiel für gelungene Integration dar! Egal ob einheimisch oder mit Migrationshintergrund; ob mit oder ohne Behinderung – an diesem Nachmittag zählte einfach nur die Freude an der Begegnung.

Insgesamt 13 Kinder der Grundschule St. Jakob machten sich kürzlich zusammen mit dem Projekt-Leiter Stephan Magerl auf den Weg zur Papst-Benedikt-Schule in Straubing, um dort vor einer Schülergruppe eine Darbietung ihrer bisher erlernten Jonglierkünste zu präsentieren. Zusätzlich zu den Kindern und deren Lehrkräften fanden sich im Publikum auch Frau Rita Hilmer von der Bürgerstiftung Straubing und Herr Arthur Loibl (Sponsor der Projektgruppe) ein.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Nach der Aufführung eines Kreistanzes zeigten die Kinder verschiedene Jongliermuster wie die Säule, die Fontäne oder die 3-Ball-Kaskade. In Zweier- bzw. Dreier-Gruppen präsentierten sie außerdem das gegenseitige Zupassen von Bällen unter den Beinen hindurch.

Bildschirmfoto 2019-02-05 um 09.25.15

Getreu dem Motto „Miteinander“ wurden dann auch die Schüler der Papst-Benedikt-Schule eingeladen selber aktiv erste Wurfübungen mit den Jonglierbällen auszuführen. Ob vorwärts, rückwärts oder seitwärts gehend; ob auf einem Bein oder im Hopser-Lauf – Jonglieren macht jede Menge Spaß – doch das Aufheben von Bällen gehört unweigerlich dazu.

Dieser Nachmittag bot eine hervorragende Gelegenheit um ungezwungen und ohne Vorurteile miteinander in Kontakt zu treten und gemeinsam eine schöne Zeit zu erleben – so einfach kann Integration funktionieren!

IMG_0433

Zur Hintergrundinformation:

Bei dem Projekt „Miteinander“ handelt es sich um eine Initiative der Bürgerstiftung Straubing, in welcher sich Kinder mit und ohne Migrationshintergrund klassenübergreifend einmal wöchentlich treffen um gemeinsam Lebensalltag und Sprache zu entdecken und spielerisch eine kulturübergreifende Gemeinschaft zu bilden.

An der Grundschule St. Jakob wurde als Projektthema „Mit Spiel und Spaß zum Spracherwerb – Jonglieren und kooperative Spiele“ gewählt, welches in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Straubing stattfindet.

Besonderer Dank gilt an dieser Stelle Herrn Arthur Loibl (Mitglied des Stiftungsbeirats der Bürgerstiftung Straubing), der dieses Projekt finanziert. Für die geplante Ausweitung des Projekts „Miteinander“ auf sämtliche Grundschulen in Straubing wäre es sehr wünschenswert, wenn sich noch weitere Sponsoren finden würden.

Ansprechpartner hierfür ist: Frau Rita Hilmer von der Bürgerstiftung Straubing, Telefon: 09421 / 944-70469 bzw. E-Mail: Rita.Hilmer@straubing.de

 

Herzlichen Dank auch an das Straubinger Tagblatt für den wundervollen Beitrag über diese Aufführung:

Presseartikel

 

Online-Schreibwerkstatt – Handwerkszeug für erste Geschichten

Die vhs-Online-Schreibwerkstatt beginnt am Montag, 1. Oktober und erstreckt sich über einen Zeitraum von 11 Wochen.

Dieses Angebot richtet sich an all diejenigen, die gerne erzählen und schreiben, denen aber die Zeit fehlt, um regelmäßig an einem Seminar teilzunehmen. Wer sich trotzdem etwas mehr Handwerkszeug aneignen und sich weiter entwickeln möchte, ist hier genau an der richtigen Adresse.

Das Seminar vermittelt die erforderlichen Bausteine um Geschichten zu entwickeln wie beispielsweise Textanfänge, Spannung, Figurenbau, Dialoge und Perspektiven. Es wird an verschiedenen Aufgaben zu diesen Themen geübt und parallel dazu eine kleine Geschichte entwickelt, die am Ende des Kurses in der großen Runde diskutiert wird.

In einem geschützten Kursraum im Internet, können die Teilnehmer, angeleitet von der erfahrenen Schreibwerkstattleiterin Anne Haase ihre Kompetenzen erweitern. Die eigenen Texte können mit  den anderen Kursteilnehmenden diskutiert werden, man kann selber eine Rückmeldung auf Texte der anderen geben und erhält ein persönliches Feedback durch die Kursleiter sowie viele Tipps und Hinweise.

Für die Teilnahme sind lediglich ein Computer mit Internetzugang, eine Webcam und ein Mikrofon erforderlich. Im Rahmen des Seminars sind zwei Videokonferenzen geplant, in welchen sich die Teilnehmer und die Kursleiter dann auch „persönlich“ kennenlernen. Hinsichtlich der Technik erhalten die Teilnehmer im Vorfeld genaue Hinweise und bei Bedarf Unterstützung.

Schreiben

Bei der Schreibwerkstatt handelt es sich um eine Kooperation mehrerer deutscher Volkshochschulen – von Nord nach Süd sind die vhs Köln, vhs Karlsruhe und vhs Straubing beteiligt.

Einen ersten Überblick über die Kursinhalte vermittelt das, auf YouTube veröffentlichte Interview mit der Kursleiterin: https://www.youtube.com/watch?v=0IdefHOfN9A

Nähere Informationen zu diesem Angebot sowie die Möglichkeit zur Anmeldung sind zu finden unter: https://vhs.link/RY3T7g

Integrations-Projekt „Miteinander“ ein voller Erfolg – Ausweitung in Planung!

Die Bürgerstiftung Straubing bietet auf Initiative des Herrn Arthur Loibl, Mitglied des Stiftungsbeirates, Integrationskurse für Kinder mit deutscher und nichtdeutscher Muttersprache an.

„Miteinander“ können die Kinder Lebensalltag und Sprache entdecken und spielerisch eine kulturübergreifende Gemeinschaft bilden.

Einen schönen Einblick in die Umsetzung der Idee zeigen folgende Bilder aus der Projektgruppe „Mit Spiel und Spaß zum Spracherwerb – Jonglieren und kooperative Spiele“ unter der Leitung von Stephan Magerl an der Grundschule St. Jakob in Straubing.

Im Rahmen dieses Projekts lernen Kinder zugewanderter Eltern zusammen mit einheimischen Kindern einmal wöchentlich an einem Nachmittag spielerisch die deutsche Sprache.

Die überaus positiven Erfahrungen der Projektpartner Schule der Phantasie und Volkshochschule und der verantwortlichen Schulleiter zeigen, dass diese Idee zukunftsträchtig als Modell für eine spielerische Integrationsarbeit dienen und damit „Schule machen“ kann.

Die Kursbetreuerin Dr. Kathrin Lengfellner betrachtet das Projekt sozio-ökologisch und fügt an: „Kinder haben das volle Potenzial, offen der Welt zu begegnen. Man kann ihnen anschaulich Werte vermitteln, etwa die Achtsamkeit sich selbst und anderen Lebewesen gegenüber. Sie verstehen oft viel besser, dass es weitaus weniger Grenzen gibt, als Kultur und Gesellschaft es manchmal vorgeben.“

Im Rahmen einer Besprechung mit den Straubinger Schulleitern wurde am 01. Februar der Grundstein für eine Ausweitung dieses Projekts auf alle Grundschulen im Straubinger Stadtgebiet gelegt.
Hierüber berichtete das Straubinger Tagblatt in der Ausgabe vom 09.02. wie folgt:

 

Wir freuen uns schon auf zahlreiche weitere bunte Projektgruppen und hoffen, dass das Beispiel des Spenders Arthur Loibl noch zahlreiche weitere Unterstützer findet, um die Durchführung nachhaltig gewährleisten zu können.

Kinder können Natur hautnah erleben bei einer Flusswanderung mit der vhs

Seit kurzem gibt es im Rahmen der Kindergeburtstags-Angebote der vhs Straubing auch die Möglichkeit einer naturpädagogischen Wanderung zu Straubings Grünen Schätzen.

Am vergangenen Samstag, 11. März fand bei strahlendem Sonnenschein eine solche Flusswanderung entlang der Donau statt. Dieser Nachmittag wurde sowohl für die 10 Kinder wie auch für die beiden Naturpädagogen Stephan Magerl und Dr. Katin Lengfellner zu einem wundervollen Erlebnis.

Einen sehr schönen Eindruck hiervon vermittelt der Bericht von Daniela Bindl im Straubinger Tagblatt vom 14.03.2017:

Presseschau Hahnenfuß und Mäusepfiff

Wer nun selbst Lust bekommen hat, mal einen Kindergeburtstag der etwas anderen Art zu organisieren, findet unter http://vhs.link/SRr7WF detaillierte Informationen zu diesem Angebot.

Außerdem bietet die vhs Straubing noch einige weitere Möglichkeiten, Geburtstagsfeiern zu planen, die nicht nur Spaß machen sondern auch über einen pädagogischen Mehrwert verfügen. Eine Übersicht hierzu ist zu finden unter http://vhs.link/QhkctB

Auftritt des vhs-Chors „QuerBeet“ beim Adventssingen des Bayerischen Wald-Vereins

Am Sonntag, 27. November um 16 Uhr findet das traditionelle altbayerische Adventssingen des Bayerischen Wald-Vereins in der Karmelitenkirche in Straubing statt.

Das festliche Programm wird unter anderem durch die Teilnehmerinnen des vhs-Chors „QuerBeet“ mitgestaltet.

Folgenden Artikel veröffentlichte das Straubinger Tagblatt am 19.11.2016 zur Ankündigung für diese Veranstaltung:

adventssingen

 

… und nun ist auch die Montage erfolgreich abgeschlossen!

Wir gratulieren dem Straubinger Stadtturm ganz herzlich zu seinem 700. Jubiläum!

P1530636

Nach zahlreichen Stunden harter Arbeit wurden am Dienstag 21. Juni gegen 16:30 Uhr die letzten Arbeiten zur Befestigung der Geburtstagsschleife für den Straubinger Stadtturm abgeschlossen.

 

Hierfür an dieser Selle nochmals herzlichen Dank an all diejenigen, die die Aktion #StadtturmSchleife so tatkräftig unterstützten und zur Realisierung des Projektes beigetragen haben!

Neben den Männern der Freiwilligen Feuerwehr Straubing und den Monteueren der Firma X. Bachner GmbH waren dies:

die fleißigen Stricker und Strickerinnen,

 

die unterstützenden Firmen und Einrichtungen:

0-1

und nicht zu vergessen, die Anlieger im und rund um den Stadtturm!

Ferner bedanken wir uns vielmals für die grandiose Berichterstattung in Zeitung, Internet, Radio und Fernsehen bei den jeweiligen Pressevertretern!

Hier noch eine Sammlung der Berichte zum Nachlesen:

Straubinger Tagblatt:

Presse 1 Presse 2

Wochenblatt Straubing:

Presse 3-2 Presse 4-2

Passauer Neue Presse:

http://www.pnp.de/nachrichten/bayern/2117880_Zwei-XXL-Schleifen-zum-Geburtstag-Straubinger-Stadtturm-wird-700.html

Mittelbayerische Zeitung:

http://www.mittelbayerische.de/bayern/niederbayern-nachrichten/geburtstagsschleifen-fuer-den-stadtturm-21764-art1394290.html

Süddeutsche Zeitung:

http://www.sueddeutsche.de/politik/jubilaeum-straubinger-huellen-stadtturm-in-xxl-schleifen-1.3045771

Radio AWN:

http://www.radioawn.de/home/artikel/2016/06/21/wahrzeichen-zeigt-sich-als-geschenk-fuer-die-region.html

Radio Trausnitz:

http://news.straubinger-vhs.de/audio/RadioTrausnitz_7ooJahre

Radio Charivari:

http://www.radiocharivari.de/regional/nachrichten/detail/rote-schleife-fuer-den-straubinger-turm.html

Antenne Bayern:

http://news.straubinger-vhs.de/audio/Antenne-Bayern-Mitschnitt-2016-06-14.mp3

http://www.antenne.de/nachrichten/bayernreporter/straubinger-stadtturm-wird-700-jahre-eine-mega-schleife-zum-geburtstag

Bayerischer Rundfunk:

http://www.br.de/nachrichten/niederbayern/inhalt/schleife-straubing-stadtturm-100.html

http://www.br.de/nachrichten/niederbayern/inhalt/straubing-stadtturm-rote-schleife-104.html

http://www.br.de/nachrichten/niederbayern/inhalt/straubing-schleife-stadtturm-geburtstag-100.html

Donau TV:

http://www.donautv.com/mediathek/video/700-jahre-stadtturm-sr-montage-der-stadturmschleife-sr/

http://www.donautv.com/mediathek/page/10/video/700-jahre-stadtturm-sr-buerger-stricken-geburtstagsschleife-zum-jubilaeum-sr/

SAT1 Bayern:

https://www.sat1bayern.de/news/20160621/straubinger-wollen-stadtturm-in-schleifen-huellen/

 

sowie zahlreiche weitere sagenhafte Bilder und Videos, die wir auf unserer Facebook-Seite gesammelt haben… https://www.facebook.com/page.vhs.straubing/

 

 

 

 

… ran an die Stricknadeln und „Geburtstagsschleife für den Stadtturm“ stricken!

Nein, das ist kein roter Teppich für das Service-Büro der vhs …

DIGITAL CAMERA

 

… das sind die ersten 4 Meter des Bandes für die Geburtstagsschleife!

Wir sind begeistert, wie positiv die Resonanz auf unsere Strick-Aktion #StadtturmSchleife im Rahmen des Stadtturm-Jubiläums ist!

Es haben sich bereits einige Strickerinnen und (bisher) auch ein Stricker! ans Werk gemacht und haben schon beachtliche Stücke angefertigt!

 

Wer sich noch gerne an dieser Aktion beteiligen und dem Straubinger Stadtturm auch ein Stück Geburtstagsschleife schenken möchte hat hierzu jeweils von Montag bis Freitag zu den Öffnungszeiten der vhs Gelegenheit.

Eine nächste „Gemeinschafts-Strickaktion“ findet am Samstag, 02. April von 13 bis 16 Uhr im Aufenthalts-Raum der vhs Straubing am Steinweg 56 statt. An diesem Termin ist auch der Handarbeits-Kiosk an der vhs geöffnet und engagierte Damen und (hoffentlich) auch Herren können sich gemeinsam bei Kaffee und Kuchen zusammensitzen und unter Gleichgesinnten an der Schleife weiterstricken!

Wir freuen uns schon jetzt auf zahlreiche Besucher!

 

 

 

 

 

700 Jahre Stadtturm Straubing – Strick-Aktion „Geburtstagsschleife“

Titelblatt 2016-1-Schleife

2016 feiert das Wahrzeichen der Stadt Straubing – der Stadtturm – seinen 700. Geburtstag. Im Rahmen dieses Jubiläums organisiert die Stadt im Zeitraum von April bis Oktober ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm im und um das historische Bauwerk. Nähere Informationen rund um das Programm sind zu finden unter www.straubing.de

Unter anderem beteiligt sich auch die vhs Straubing mit einer Gemeinschafts-Strick-Aktion #StadtturmSchleife , in welcher eine Geburtstagsschleife für den Stadtturm gestrickt wird, an den Feierlichkeiten.

So funktioniert´s:
Gestrickt wird mit „Spezial-Strick-Nadeln“ (angefertigt aus alten Besenstielen).
Da die Schleife witterungsbeständig und möglichst leicht sein muss, wird eine rote Spezial-Folie verwendet, die aus nachwachsenden Rohstoffen angefertigt wurde.
Gestrickt werden ausschließlich rechte Maschen, um möglichst vielen Personen die Teilnahme an dieser Aktion zu ermöglichen.

DIGITAL CAMERA

Jeder der sich gerne an dieser Aktion beteiligen möchte, strickt einfach an einem der Teilstücke für die Schleife weiter, solang er Lust hat und die Arme mitspielen smiley001
Alle Mitwirkenden werden außerdem gebeten, sich auf der Liste der „Gratulanten“ zu verewigen (dies ist natürlich freiwillig).
Die Materialien sind während der jeweiligen Öffnungszeiten entweder bei Helga Kricke im Handarbeits-Kiosk oder im Service-Büro der vhs am Steinweg 56 in Straubing erhältlich.
Es werden zwei Schleifen angefertigt, die in ca. 24 Metern Höhe (in Blickrichtung Theresienplatz sowie Ludwigsplatz) am Straubinger Stadtturm montiert werden. Diese werden getragen von einem Band, welches den Stadtturm komplett umrundet. Die Montage erfolgt mittels Spanngurten.
Die fertige Schleife soll im Juli am Stadtturm angebracht werden und bis September hängen bleiben.
Insgesamt werden knapp 25.000 Meter dieser Spezial-Folie benötigt, um die Schleife und das Band für den Stadtturm anzufertigen.

DIGITAL CAMERA

DIGITAL CAMERA

Das Material hierfür wurde dankenswerter Weise gespendet von der Firma
Wentus Kunststoff GmbH, Eugen-Diesel-Str. 12, 37671 Höxter, www.wentus.de
und vermittelt mit tatkräftiger Unterstützung durch
C.A.R.M.E.N. e.V., Herrn Edmund Langer, Schulgasse 18, 94315 Straubing, www.carmen-ev.de
Wir bitten um tatkräftige Unterstützung und bedanken uns schon vorab für das Engagement!