Ein OnlineVortrag am Mittwoch, 23. September bietet Interessierten von 19 bis 20 Uhr einen kompakten Einblick in die Möglichkeiten der klassischen Bildbearbeitung mittels Affinity Photo – von Zuschnitt über Farbkorrektur und Fotoretusche, bis hin zum Schärfen und Exportieren der Bilder für Druck und Web.
Es werden anhand einiger Praxisbeispiele die grundlegenden Funktionen vorgestellt, die es ermöglichen Bilder freizustellen oder Montagen anzufertigen.
Für alle, die nach diesem LiveStream tiefer einsteigen möchten, beginnt am 28. Oktober ein 5-wöchiger OnlineKurs.

Mit der in macOS und iOS/iPadOS kostenlos enthaltenen Fotos-App von Apple kann nicht nur die Fotosammlung organisieren werden, damit man auch später all seine Fotos bequem wiederfindet – es können auch Bücher, Karten, Kalender oder Diashows erstellt werden.
Ein OnlineVortrag am Dienstag, 29. September zeigt von 19 bis 20 Uhr anhand vieler Beispiele einen Überblick über die Möglichkeiten der Fotos-App.
Für alle, die nach diesem LiveStream tiefer einsteigen möchten, bietet Alexander Grimm ab 13. Oktober einen intensiven OnlineKurs dazu an.

GIMP ist ein kostenloses und für viele Betriebssysteme verfügbares, leistungsfähiges Photo- und Bildbearbeitungsprogramm und bietet alle Funktionen, die man als normaler Anwender braucht. Ob Fotos retuschieren oder Bilder erstellen – auch im Vergleich zu den kommerziellen Programmen Adobe Photoshop oder Paintshop Pro braucht sich GIMP nicht zu verstecken. Es gibt auch Automatik-Funktionen zur Bildkorrektur, die gute Ergebnisse liefern. Zahlreiche Import-Filter erlauben es, Grafiken auch aus anderen Anwendungen zu bearbeiten.
Dieser OnlineVortrag am Donnerstag, 1. Oktober zeigt von 19 bis 20 Uhr anhand vieler Beispiele einen Überblick über die Möglichkeiten und kann auch als Entscheidungshilfe für die Nutzung eines Bildbearbeitungs-Programms dienen.
Für alle, die nach diesem LiveStream tiefer einsteigen möchten, bietet Alexander Grimm ab 15. Oktober einen intensiven OnlineKurs dazu an.

Das Bildbearbeitungsprogramm Luminar entwickelt sich zunehmend zu einer ernsthaften Konkurrenz zu Adode Lightroom und versteht sich selbst als Alternative dafür – dabei gehen die Möglichkeiten der Bildbearbeitung inzwischen weit über das Vorbild hinaus. Nicht nur, dass keine monatlichen Abogebühren fällig werden, auch die Software selbst bietet sowohl am PC als auch am Mac alle Möglichkeiten, die das Herz ambitionierter Hobbyfotograf*innen höher schlagen lassen.
Dieser OnlineVortrag am Dienstag, 6. Oktober von 19 bis 20 Uhr zeigt anhand vieler Bildbeispiele einen Überblick über die Möglichkeiten Luminars und kann auch als Entscheidungshilfe für die Nutzung eines Fotobearbeitungs-Programm dienen.
Für alle, die nach diesem LiveStream tiefer einsteigen möchten, bietet Georg Schraml ab 20. Oktober einen intensiven OnlineKurs dazu an.

Meditative Fotografie ist die leise, achtsame Art des Fotografierens. Es geht um bewusstes, entschleunigtes Wahrnehmen von Motiven, um die Schulung des fotografischen Blicks, um Reduzieren in den Motiven und Konzentration auf die wesentliche Bildaussage. Kameratechnik und Perfektion treten bei der Meditativen Fotografie in den Hintergrund, die fotografische Ausrüstung spielt keine Rolle.
Dieser OnlineVortrag am Dienstag, 13. Oktober von 19 bis 20 Uhr zeigt anhand vieler Bildbeispiele einen Überblick über die Möglichkeiten der Meditativen Fotografie – Fragen können gerne im Chat gestellt werden.
Für alle, die nach diesem LiveStream tiefer einsteigen möchten, bietet Georg Schraml ab 28.10. einen intensiven 4-wöchigen OnlineKurs dazu an.
Diashow erstellt mit Arbeiten von Georg Schraml – http://www.fotografieren-verbindet.de
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.