„Der Watzmann ruft“ im Deutschen Theater München

am Samstag, 27. Juli 2019

Der Berg, der kennt koa Einsehn nit!

Der Watzmann ruft seine Fans auch 2019!

Watzmann_DeutschesTheaterMuenchen_2019_Poster_Musical_ShowsWenngleich sich Wolfgang Ambros (musikalischer Erstbesteiger und Vater dieses alpin-grotesken Musical-Kults) bereits 2016 als Mitwirkender verabschiedet hat. Eine Wiederaufnahme mit seiner Band und Mathias Kellner als Sänger und Erzähler sowie alten Bergkameraden wie Klaus Eberhartinger erfolgte im vergangenen Jahr als exklusives und erfolgreiches Gastspiel am Deutschen Theater. Und auch nur hier in der Münchner Musical-Hochburg ist 2019 nun die Neuinszenierung von Der Watzmann ruft zu erleben. Ambros-Nachfolger Mathias Kellner hat dafür nicht nur eine komplett neu besetzte Band um sich geschart. Auch die restliche Seilschaft der Kreativen und Darsteller ist ebenso neu wie hochkarätig. Das Münchner Multitalent und Tausendsassa Ecco Meineke zeichnet für die dramaturgische Bearbeitung der Texte verantwortlich, Regie führt sein Freund und Kollege Sven Kemmler, der erst kürzlich mit seinem neuen Solo-Kabarettprogramm erfolgreich Premiere feierte.

Watzmann_DeutschesTheater_AlpineZabine__c__Vanmey.png

Ein absolutes Novum der Inszenierung ist aber vor allem die Besetzung der Gailtalerin. Die wurde ja traditionell über Jahre hinweg von einem Mann übernommen. Doch damit ist jetzt Schluss. Jetzt verdreht in dieser Rolle Sabine Kapfinger alias die Alpine Zabine, die viele Jahre zur Band von Hubert von Goisern zählte, den Bauern und Knechten die Köpfe und schickt sie skrupellos auf den Schicksalsberg. Wer die Rollen von Bauer und Bua bzw. Knecht übernehmen wird, steht final noch nicht fest und wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Man darf aber in jedem Fall jetzt schon gespannt sein, wie der Watzmann 2.0 in Zeiten von Klima-Wandel und Dampf-Populismus aussehen wird. In jedem Fall wird er gnadenlos und felsenhart…

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 14 Uhr – es wird die Abendvorstellung besucht.

Reisepreis pro Person: 27 €
Kinder bis einschließlich 13 Jahre zahlen: 14 €
zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie:
Kat. 1: 73,90 €
Kat. 2: 68,40 €
Kat. 3: 64,00 €

Bestellte Karten können nicht zurückgenommen werden! Im Zweifelsfall ist eine Reiserücktrittskostenversicherung sinnvoll. Ermäßigungen auf die Karten (Kinder und Inhaber Schwerbehindertenausweis) nur auf Anfrage

Anmeldeschluss: 30. Mai 2019

Vertragspartner/Veranstalter i.S. des Reiserechts: Reisen zur Kunst & Kultur, F. X. Mittermeier, Straubing, Tel. 09421/ 7 18 18

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners
– damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler.
Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.

Text: © Deutsches Theater/www.deutsches-theater.de
Fotos (bezogen über den Pressedienst unter http://www.deutsches-theater.de): Keyvisual © hp werbeagentur, Alpine Zabine © Vanmey

 

TITANIC – the Musical – im Deutschen Theater München

Samstag, 20. Juli 2019

Songs & Dialoge in englisch mit deutschen Übertiteln

Titanic_DeutschesTheaterMuenchen_Keyvisual_A5

NEUINSZENIERUNG AUS LONDON
Die Geschichte um die RMS Titanic ist unvergesslich. Noch auf seiner Jungfernfahrt im Jahre 1912 kollidierte das gigantische Schiff mit einem Eisberg und versank. Heute gilt sein Untergang als eines der dramatischsten Unglücke des 20. Jahrhunderts. „Titanic – The Musical“ basiert auf den bewegenden Schicksalen der Menschen an Bord und zeichnet ihre Geschichten ebenso behutsam wie detailgetreu nach. Nun kommt die Londoner Neuinszenierung mit deutschen Untertiteln ans Deutsche Theater München.

EINE BEWEGENDE GESCHICHTE
Das Phänomen Titanic bewegt die Menschen bis heute. Die Hoffnungen und Träume der Passagiere, die mit ihren eigenen Lebensläufen und Erwartungen das „unsinkbare Schiff“ betraten, faszinieren Historiker wie Kunstschaffende. Ende der 90er Jahre eroberten Leonardo DiCaprio und Kate Winslet als Liebespaar an Deck des Luxusdampfers die Kinoleinwände der Welt. Am Broadway würdigte das Musical die wahren Geschichten der RMS Titanic. Die eindringliche und sorgfältig recherchierte Vorlage von Autor Peter Stone und Komponist Maury Yeston zeichnet ein facettenreiches Bild der „schwimmenden Stadt“ und ihren über 2.000 Passagieren. Das Werk erzählt von den Sehnsüchten auf dem Weg in eine neue Welt sowie dem kompromisslosen Glauben an technischen Fortschritt, die in einer eiskalten Nacht im Nordatlantik ein jähes Ende fanden.

© Fotos: Scott Rylander (bezogen über den Pressedienst unter http://www.deutsches-theater.de)

AUSGEZEICHNET MIT FÜNF TONY AWARDS
„Titanic – The Musical“ formt aus dem historischen Stoff ein zeitloses Bühnenwerk mit beeindruckenden Ensemblenummern und brillant arrangierter Livemusik. Seit über 20 Jahren begeistert das Musical-Meisterwerk die ganze Welt: Die Original Broadway Inszenierung wurde 1997 mit gleich fünf Tony Awards ausgezeichnet, unter anderem als bestes Musical, für das beste Buch und die beste Musik. Auch die Londoner Neuproduktion riss die Kritiker aus den Sitzen und wurde einhellig vom Publikum gefeiert.

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 14 Uhr – es wird die Abendvorstellung besucht.

Reisepreis pro Person: 27 €
Kinder bis einschließlich 13 Jahre zahlen 14 €
zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie:

  •  Kategorie 1: 95,80 €
  •  Kategorie 2: 84,90 €
  • Kategorie 3: 72,90 €
  • Kategorie 4: 57,60 €

Ermäßigungen auf die Kartenpreise (Kinder und Inhaber Schwerbehindertenausweis) nur auf Anfrage!

Bestellte Karten können nicht zurückgenommen werden! Im Zweifelsfall ist eine Reiserücktrittskostenversicherung sinnvoll.

Anmeldeschluss: 11. April 2019

Anmeldungen sind (wegen der Kartenbestellung) nur telefonisch unter 09421/8457-30 während der vhs-Service-Zeiten möglich. 

© Text: Deutsches Theater/www.deutsches-theater.de

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler.
Zum Zweck einer effektiven Teilnehmerbetreuung speichert die vhs intern persönliche Daten – diese unterliegen selbstverständlich dem Datenschutz und werden (außer an den benannten Vertragspartner) ohne Einwilligung nicht extern weitergegeben.
Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.

Yesterday´s Guitars musizieren im Klinikum

Immer mehr Menschen entdecken, dass Musik eine besonders geeignete Methode ist, die Seele baumeln zu lassen und wieder zu sich selbst finden zu können.

Neben den singenden Popgruppen der 60er und 70er sorgten aber auch Gruppen wie die Shadows und Spotnicks mit ihrem Gitarrensound für Hits, die das Lebensgefühl einer ganzen Generation bis heute prägen.
Das Hören dieser Songs löst in uns oft ein tiefes Wohlgefühl aus und versetzt uns in eine Zeit, in der wir tiefe Emotionen erlebten. Das Wachrufen der Erinnerungen an unbeschwerte Momente stellt eine wichtige Ressource für die Lebenszufriedenheit und das persönliche Glücksempfinden dar.

Die Teilnehmer der Formation „Yesterday´s Guitars“ haben sich im Kurs die erforderlichen Grundlagen der notwendigen Instrumente Gitarre (Rhythmus und Solo), Bass und Schlagzeug erarbeitet. Das Schlagzeug wurde dabei durch Percussioninstrumente ersetzt. Die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten wurden im Ensemblespiel vertieft und erweitert.

Der Auftritt im Klinikum ließ dann die Zuhörern an der Magie der Oldies teilhaben…

 

Guitars

Gelungene Aufführung der Projektgruppe „Miteinander“

IMG_4878

Der Auftritt der Kinder der Projektgruppe „Miteinander“ an der Papst-Benedikt-Schule in Straubing stellt ein wunderbares Beispiel für gelungene Integration dar! Egal ob einheimisch oder mit Migrationshintergrund; ob mit oder ohne Behinderung – an diesem Nachmittag zählte einfach nur die Freude an der Begegnung.

Insgesamt 13 Kinder der Grundschule St. Jakob machten sich kürzlich zusammen mit dem Projekt-Leiter Stephan Magerl auf den Weg zur Papst-Benedikt-Schule in Straubing, um dort vor einer Schülergruppe eine Darbietung ihrer bisher erlernten Jonglierkünste zu präsentieren. Zusätzlich zu den Kindern und deren Lehrkräften fanden sich im Publikum auch Frau Rita Hilmer von der Bürgerstiftung Straubing und Herr Arthur Loibl (Sponsor der Projektgruppe) ein.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Nach der Aufführung eines Kreistanzes zeigten die Kinder verschiedene Jongliermuster wie die Säule, die Fontäne oder die 3-Ball-Kaskade. In Zweier- bzw. Dreier-Gruppen präsentierten sie außerdem das gegenseitige Zupassen von Bällen unter den Beinen hindurch.

Bildschirmfoto 2019-02-05 um 09.25.15

Getreu dem Motto „Miteinander“ wurden dann auch die Schüler der Papst-Benedikt-Schule eingeladen selber aktiv erste Wurfübungen mit den Jonglierbällen auszuführen. Ob vorwärts, rückwärts oder seitwärts gehend; ob auf einem Bein oder im Hopser-Lauf – Jonglieren macht jede Menge Spaß – doch das Aufheben von Bällen gehört unweigerlich dazu.

Dieser Nachmittag bot eine hervorragende Gelegenheit um ungezwungen und ohne Vorurteile miteinander in Kontakt zu treten und gemeinsam eine schöne Zeit zu erleben – so einfach kann Integration funktionieren!

IMG_0433

Zur Hintergrundinformation:

Bei dem Projekt „Miteinander“ handelt es sich um eine Initiative der Bürgerstiftung Straubing, in welcher sich Kinder mit und ohne Migrationshintergrund klassenübergreifend einmal wöchentlich treffen um gemeinsam Lebensalltag und Sprache zu entdecken und spielerisch eine kulturübergreifende Gemeinschaft zu bilden.

An der Grundschule St. Jakob wurde als Projektthema „Mit Spiel und Spaß zum Spracherwerb – Jonglieren und kooperative Spiele“ gewählt, welches in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Straubing stattfindet.

Besonderer Dank gilt an dieser Stelle Herrn Arthur Loibl (Mitglied des Stiftungsbeirats der Bürgerstiftung Straubing), der dieses Projekt finanziert. Für die geplante Ausweitung des Projekts „Miteinander“ auf sämtliche Grundschulen in Straubing wäre es sehr wünschenswert, wenn sich noch weitere Sponsoren finden würden.

Ansprechpartner hierfür ist: Frau Rita Hilmer von der Bürgerstiftung Straubing, Telefon: 09421 / 944-70469 bzw. E-Mail: Rita.Hilmer@straubing.de

 

Herzlichen Dank auch an das Straubinger Tagblatt für den wundervollen Beitrag über diese Aufführung:

Presseartikel

 

Kaiserliches Wien

30.05. bis 01.06.2019

Reiseleitung: Johannes Ruscheinsky

In den Jahren nach 1700 bzw. 1720 begann in Wien ein Aufbruch zur europäischen Metropole. Nun wurde viel in Wissenschaft, Kultur, Kunst und Architektur investiert, um der neuen europäischen Bedeutung Wiens eine entsprechende Ausformung zu geben.
Wir spazieren auf diesen Spuren in barocken Parks, besuchen großartige Gebäude – von barock bis modern und lassen uns auf einige Verführungen des süßen Wiener Lebens ein. Johannes Ruscheinsky begleitet Sie dabei.

1. Tag
Abfahrt um 6 Uhr am Busbahnhof am Hagen, Straubing – wir erreichen am frühen Nachmittag das Schloss Schönbrunn mit seinen weitläufigen Parkanlagen. Ein Spaziergang führt uns bis zur Gloriette, einem Wahrzeichen Wiens. Unter der Kaiserin Maria Theresia wurde Schönbrunn umgebaut. Der barocke Palast, einer der größten Europas, war von Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des ersten Weltkriegs die Sommerresidenz des österreichischen Kaiserhauses. Seit 1996 sind das Schloss und der Park Teil des UNESCO Welterbes. Transfer zum Hotel. Den Abend beschließen wir „wienerischgemütlich“ beim Heurigen.

2. Tag
Ein einheimischer Gästeführer begleitet Sie vormittagsbei einem Spaziergang in die Wiener Altstadt. Sie sehen die Prunkbauten der Ringstraße wie die Staatsoper und das Burgtheater und prächtige Paläste. Wir bewundern die barocke Pestsäule am Graben und durchstreifen die Straßen und Gassen bis zum romanisch-gotischen Stephansdom mit seiner überreichen Ausstattung. Mittags verlocken die nostalgischen Kaffeehäuser. Danach fasziniert uns große Kunst in der Schatzkammer der Hofburg. Abendessen im Hotel.

3. Tag
Besuch der Karlskirche. Sie liegt am zentrumsnahen Karlsplatz und ist als Meisterwerk des Johann Bernhard Fischer von Erlach einer der bedeutendsten barocken Kirchenbauten nördlich der Alpen, zugleich eines der Wahrzeichen Wiens – danach Spaziergang im Schlossgarten des Belvedere. Das Schloss wurde 1714 von Johann Lucas von Hildebrand für Prinz Eugen von Savoyen erbaut. Mit dem Gebäudekomplex Unteres und Oberes Belvedere und dem malerischen Kunstgartengehört es zu den berühmtesten Schlossanlagen des europäischen Barock. Rückfahrt durch die Wachau mit Halt in Melk.

Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 345 €
Einzelzimmerzuschlag: 54 €

Im Reisepreis sind enthalten

  • Fahrt im Fernreisebus
  • ÜF**** Hotel + 1 Abendessen
  • Heurigenabend (Abendessen)
  • Eintrittsgebühren

Anmeldung möglich bis 17. April 2019

Mindestbeteiligung: 20 – Maximal: 32 Personen

Zum Download des Anmeldeformulars: https://www.vhs-straubing.de/kursdetail/?no_cache=1&tx_vhsstraubing_pi1%5Bkid%5D=19-71005R

vienna-171444_640

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler.
Zum Zweck einer effektiven Teilnehmerbetreuung speichert die vhs intern persönliche Daten – diese unterliegen selbstverständlich dem Datenschutz und werden (außer an den benannten Vertragspartner) ohne Einwilligung nicht extern weitergegeben.
Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.

Erfolgreiches Benefizkonzert – 1.120 Euro für die DGM

Wir freuen uns, dass das von der Christuskirche veranstaltete Benefizkonzert vom 30.12. 18 zugunsten der „Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM) – Landesverband Bayern“ so erfolgreich war.

Neben dem Bläserquartett wurde das Konzert vom vhs-Chor „QuerBeet“ unter Leitung von Evi Grill gestaltet – begleitet von Franz Schnieringer am Klavier.

querbeet

Piemont – Kultur, Natur und Genüsse für Gaumen und Seele

Wir empfehlen und vermitteln als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgende Bildungsreise auf Zubucher-Basis: 

Das Land „am Fuß der Berge“ ist eine abwechslungsreiche, verschwenderische Region Italiens was Natur, Kultur und Kulinarisches betrifft. Noch sind viele Dörfer und Städte fast ursprünglich, noch ist nicht allgemein bekannt, dass die Kunst des historisch bewegten Piemont so erlesen ist wie seine Weine und der Trüffel. Glücklich vereint finden Sie hier eine reiche Kulturlandschaft und atemberaubende Natur. Perfekt zum Durchatmen, Entspannen und Ruhe finden.

1. Tag, Mittwoch 1. Mai: Anreise
Fahrt von Straubing in die herrliche Landschaft des Piemont. Zimmerbezug in Ihrem 4-Sterne-Standort-Hotel im Raum Asti.

2. Tag, Donnerstag 2. Mai: Asti / Weinprobe
Nach dem Frühstück Fahrt nach Asti und Besichtigung der faszinierenden Kunststadt. Asti ist heute in das Weinbaugebiet des Monferrato eingebettet, aus dem der bekannte Schaumwein „Asti Spumante“ kommt. Ein Stadtrundgang über den Corso Alfieri führt an der Kirche San Pietro in Consavia (XV. Jh.) mit dem schönen Kreuzgang und dem romanischen Baptisterium, einst Hauptsitz der Ritter des Ordens des heiligen Johannes von Jerusalem, vorbei. Auf der „Piazza Alfieri“ sieht man noch einige der mittelalterlichen Geschlechtertürme, darunter die „Torre dei Comentini“, die elegante „Torre Troyana“ und die „Torre Romana“. Sehenswert ist ebenfalls der gotische Dom mit Weihwasserbecken und Figuren aus dem XII. und XIII. Jh. sowie Fresken aus dem XVIII. Jh. Zum harmonischen Tagesausklang Besuch eines Gutes und Weinprobe. Rückkehr zum Hotel, Abendessen und Übernachtung.

3. Tag, Freitag 3. Mai: Wanderung / Moscatogebiet
Wanderung im südlichen Hügelgebiet von Asti, im Moscatogebiet. Dauer des Ausfluges: ca. 2 – 2½ Stunden. Länge des Wanderwegs: ca. 8 km. Hier herrschen die optimalen Bedingungen von Bodenzusammensetzung und Mikroklima, die den Anbau von den Moscato-Trauben für die Produktion von Moscato d‘Asti d.o.c.g. begünstigen. Die Wanderung findet innerhalb der UNESCO Zone statt, zum größten Teil auf Wanderwegen inmitten der sanften Weinberge und bietet wunderbare Blicke auf hübsche kleine Dörfer auf den Gipfeln. Gelegenheit, eine der unterirdischen Kathedralen von Canelli zu besuchen. Rückkehr zum Hotel, Abendessen und Übernachtung.

canelli-1181006_1280

4. Tag, Samstag 4. Mai: Saluzzo
Fahrt nach Saluzzo, eine ehemalige Markgrafenresidenz, die in Panoramalage vor dem Höhenmassiv des Monviso liegt. Aufstieg zur Burg, die über der verwinkelten Altstadt thront. In den Gassen der Oberstadt gibt es viele kleine Möbelschreinereien, denn in Saluzzo werden kostbare Möbelstücke hergestellt, die ihresgleichen suchen. In der Unterstadt Besichtigung des gotischen Doms Santa Maria Assunta. Ländlicher Imbiss mit piemontesischen Spezialitäten. Rückkehr zum Hotel, Abendessen und Übernachtung.

castle-3409434_1280

5. Tag, Sonntag 5. Mai: Wanderung / Kloster von Vezzolano
Ausflug von Castelnuovo Don Bosco zum Kloster von Vezzolano. Die Wanderung dauert ca. 2,5 Stunden und ist etwa 8 km lang. Der ab und zu leicht absteigende Wanderweg führt durch Weinberge (bekannt für den Anbau von Barbera, Freisa, Albugnano und Malvasia), Wälder und Wiesen an kleinen romanischen Landkirchen vorbei und endet bei einer der renommiertesten Juwelen der romanischengotischen Kunst des Piemonts, der Abtei von Santa Maria di Vezzolano. Auf dem Weg dahin kann man den Blick auf eine wechselhafte Landschaft genießen, wo sich Natur, Kunst und Landwirtschaft auf einer sehr ausgeglichenen Weise integriert haben.

6. Tag, Montag 6. Mai: Trüffelbetrieb
Nach dem Frühstück Besuch eines Trüffelbetriebes. Den Gästen wird erklärt, wie der Trüffel verarbeitet wird. Nach der Besichtigung erleben die Gäste in Begleitung eines „Trifolao“ (Trüffelsucher) und seinem Hund eine Simulierung der Trüffelsuche. Nach einem ländlichen Mittagessen mit piemontesischen Spezialitäten etwas Freizeit. Rückkehr zum Hotel, Abendessen und Übernachtung.

7. Tag, Dienstag 7. Mai: Rückreise
Abreise aus Costiglione und Heimreise nach Straubing.

Reisepreisleistungen:

  • Fahrt in einem modernen Reisebus ab/bis Straubing inkl. aller Fahrten gemäß Programm
  • 6 Übernachtungen mit Halbpension (3-Gang-Abendessen und Frühstücksbuffet) im Raum Asti. Unterbringung vorgesehen in Costiglione d’Asti im Hotel „Langhe & Monferrato“ (4 Sterne-gemäß Landeskategorie) im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche und WC
  • Begrüßungscocktail
  • Perfekt deutschsprechende durchgehende Reiseleitung ab/bis Hotel für alle Ausflüge lt. Programm:
    · Asti, Saluzzo, Trüffelbetrieb und 2 Wanderungen
    · Besuch eines Weingutes mit Weinprobe
    · Ländlicher Imbiss mit piemontesischen Spezialitäten
    · Trüffelsuche und ländliches Mittagessen mit piemontesischen Spezialitäten
  • 1 Reiseführer pro Zimmer / Einzelperson
  • StudyTours-Kofferanhänger für jeden Teilnehmer
  • Reisebegleitung durch die vhs Landshut
  • Reisepreis-Sicherungsschein

Der Reisepreis beträgt bei 20 Teilnehmern pro Person im Doppelzimmer: 1.125 €
EZ-Zuschlag: 156 €

Zahlung des Reisepreises:
Zahlungen sind an den Reiseveranstalter StudyTours/Heine Reisen zu leisten. Sobald die Durchführung der Reise bestätigt ist, erhalten Sie eine Rechnung über die Anzahlung in Höhe von 150 € pro Person. Die Restzahlung (inkl. evtl. Z-Zuschläge) muss bis einen Monat vor der Reise ebenfalls an StudyTours / Heine Reisen eingehen

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vetragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler. Reiseveranstalter gemäß §§651 a ff. BGB, Reisevertragsgesetzt, ist StudyTours, eine Marke von Heine Reisen, Gewerbepark Allgäuerland, Ahegg 22, 88239 Wangen/Allgäu. Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vetragspartners. Zum Zweck einer effektiven Teilnehmerbetreuung speichert die vhs intern persönliche Daten – diese unterliegen selbstverständlich dem Datenschutz und werden (außer an den Vetragspartner) ohne Einwilligung nicht extern weitergegeben.

Benefizkonzert „joy to the world“ am 30. Dezember

Die Christuskirche veranstaltet am Sonntag, 30. Dezember, um 16 Uhr ein Benefizkonzert zugunsten der „Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM) – Landesverband Bayern“.

Neben dem Bläserquartett wird das Konzert vom vhs-Chor „QuerBeet“ unter Leitung von Evi Grill gestaltet – begleitet von Franz Schnieringer am Klavier.

Benefizkonzert

Foto-Workshop im Tiergarten Straubing

Hyazinth-Aras MG 250809 (3)Am Samstag, 17. November, von 9 bis 16.45 Uhr

Im Tiergarten Straubing werden etwa 200 Tierarten gepflegt, darunter Tiere ferner Länder, wie Löwen, Papageien oder Krokodile und heimische Wildtiere wie Luchse, Braunbären und Wisente.
Eine Auswahl dieser unzähligen Tierpersönlichkeiten kann im Laufe der Veranstaltung beobachtet und v.a. auch fotografiert werden!

Luchse leben einzelgängerisch in Wäldern. Sie können gut klettern und schwimmen, gehen aber meist nicht freiwillig ins Wasser. Ausgewachsene Luchse erreichen ein Gewicht von 15 – 38 kg (wobei die Männchen größer sind als die Weibchen) und können in menschlicher Obhut bis zu 24 Jahre alt werden. Und wussten Sie schon, dass der Name „Luchs“ vom Althochdeutschen „Luhs“ (= Funkeln) kommt? Gemeint sind die bernsteingelben Augen.

Pelikane, die zur Ordnung der Ruderfüßer gehören, besitzen von allen Vögeln die größten Schnäbel. Dabei haben die Männchen (natürlich) eine größere Klappe als die Weibchen. Zum Zeitpunkt der Exkursion tragen die Pelikane ihr „Hochzeitsgewand“, denn im Winter färbt sich zur Balz- und Brutzeit das Gefieder rosa. Auch der Schnabel und der Kopfbereich werden farbiger.

Katta MG 260312 (10) bearbKattas, bei denen eine strenge Rangordnung herrscht, sind die bekanntesten Vertreter der nur auf Madagaskar vorkommenden Lemuren. Kattas setzen ihren geringelten Schwanz als Signalfahne für Artgenossen ein, indem sie ihn am Boden laufend hoch aufrecht tragen. Außerdem hilft er beim Klettern und Springen. Bei Rangordnungskämpfen oder wenn das Revier verteidigt werden muss, bestreichen ihn die Männchen mit einem unangenehm riechenden Sekret aus Drüsen an den Armen und schwenken ihn in Richtung Gegner.

Erdmännchen stammen aus dem südlichen Afrika. Sie gehören trotz ihrer geringen Größe und des niedlichen Aussehens zu den Raubtieren. Die durchschnittlich 0,9 kg schweren Erdmännchen können in menschlicher Obhut bis zu 14 Jahre alt werden.

Diese besondere Veranstaltung ist ideal für alle Hobby-Fotografen, die sich für Tierfotografie interessieren und ihr Wissen und Können in kleiner Gruppe und unter professioneller Anleitung von Susanne Neudecker (www.susannes-blickwinkel.de) ausbauen möchten.

Susanne Neudecker

Foto: Katarzyna Okrzesik-Mikolajek

Als besonderes Schmankerl können sich die Kursteilnehmer auf verschiedene Tierbegegnungen freuen – so bekommt man auch mal andere Blickwinkel…

Die Bilder die während des Kurses entstehen dürfen alle nur für den privaten Gebrauch genutzt werden. Einer Veröffentlichung oder einer gewerblichen Nutzung muss schriftlich durch die Tiergartenleitung eingewilligt werden.

 

Kursablauf:

  • Treffen am Tiergarten-Eingang – gemeinsam wird dann zur Zooschule gegangen, welche der Gruppe heute ganztägig zur Verfügung steht
  • gegenseitiges Kennenlernen
  • Besprechung des Ablaufs im Tiergarten, der individuellen Zielsetzungen und Vorkenntnisse
  • Fotografieren in der Gruppe – mit Hilfestellungen und Tipps der Dozentin
  • 3 bis 5 Tierbegegnungen unter Leitung und Aufsicht eines Tierpflegers
  • gemeinsames Sichten von ausgewählten Bildern

Bitte mitbringen:

  • Spiegelreflex-, Bridge- oder Systemkamera (Kompaktkameras bieten in der Regel nicht alle Möglichkeiten) mit Objektiv(en) – idealerweise 70 – 200mm oder mehr
  • Speicherkarte(n), geladene(r) Akku(s)
  • Bedienungsanleitung der Kamera
  • Laptop (ggf. Ladekabel) – idealerweise mit installiertem Bildbearbeitungsprogramm (falls vorhanden)
  • wetterfeste Kleidung (u.U. den Regenschutz nicht vergessen) und gutes Schuhwerk
  • ggf. Regenschutz für die Kamera
  • Verpflegung (die Gastronomie im Tiergarten hat in den Wintermonaten geschlossen!)

Der Blitz kann zu Hause bleiben, da grelles Licht bei Tieren i.d.R. nicht gerne gesehen ist und auch vor Scheiben bzw. in der Entfernung nichts bringt!

 

Voraussetzung: sicherer Umgang mit der eigenen Kamera

Anmeldung unter:

www.vhs-straubing.de oder Tel. 09421/8457-30

StierlogoneueFarbered

 

Textquelle: http://www.tiergarten-straubing.de

Copyright für die Tierfotos liegt beim Tiergarten Straubing – wir danken für die freundliche Unterstützung!

„Der Medicus“ im Deutschen Theater München

Samstag, 10. November 2018

Vertragspartner/Veranstalter i.S. des Reiserechts: Reisen zur Kunst & Kultur, F. X. Mittermeier, Straubing, Tel. 09421/ 7 18 18

Medicus_DeutschesTheaterMuenchen_Keyvisual_A5
NOAH GORDONS WELTBESTSELLER ALS MITREISSENDES MUSICAL
Über drei Millionen Zuschauer sahen den Kinofilm, sieben weitere Millionen machten den TV-Zweiteiler von DER MEDICUS zum Quotenkönig. Acht Millionen Ausgaben des Bestsellers von Noah Gordon wurden alleine in Deutschland verkauft. In 35 Ländern ist der Roman ein Erfolg. Die Musicaladaption erlebte ihre von Kritik und Publikum umjubelte Welturaufführung 2016 in Fulda. Seither wurden dort 200 komplett ausverkaufte Vorstellungen mit „Standing Ovations“ gefeiert. Nun ist das Epos erstmals in München zu erleben und kommt im Winter 2018 für ein exklusives Gastspiel nach München. Für die Hauptrolle des Rob Cole konnte Musicalstar Patrick Stanke gewonnen
werden.

KOEXISTENZ DER KULTUREN
DER MEDICUS handelt vom jungen Engländer Rob Cole, der im London des frühen Mittelalters aufwächst und die Geheimnisse der Medizin erlernen will. In der abendländischen Welt ist dieses Wissen nicht verfügbar und so begibt er sich auf eine gefährliche Reise nach Persien, um dort bei Ibn Sina, dem größten Medicus seiner Zeit, zu studieren. Weil ihm dies als Christ jedoch versagt bleibt, gibt sich Rob als Jude aus und riskiert damit sein Leben. Auf seiner Reise begegnet Rob auch der Liebe seines Lebens und findet schlussendlich zu sich selbst. „Es geht auch um die Koexistenz der Kulturen und damit kann das Thema aktueller kaum sein“, so Produzent Peter Scholz.

MÜNCHNER GASTSPIEL MIT LIVE-ORCHESTER
„Es war mir eine große Ehre und gleichsam eine spannende Aufgabe, diese epische Geschichte für die Bühne umsetzen zu dürfen“, sagt der Komponist und Autor Dennis Martin. „Die Story hat alles was ein gutes, dramatisches Musical braucht und der Stoff bot mir viele neue Möglichkeiten zur musikalischen Umsetzung“, so Martin. Beim Gastspiel am Deutschen Theater in München wird ein hochkarätig besetztes Live- Orchester die Solisten und Ensemble begleiten. Das musikalische Arrangement wurde mit dem Deutschen Musical Theaterpreis 2016 ausgezeichnet und stammt vom Londoner Star-Arrangeur Michael Reed.

PERSÖNLICHER SEGEN VOM AUTOR
Im Vorfeld der Produktion des Musicals besuchte nicht nur Noah Gordons Sohn Michael Fulda, um sich persönlich mit Dennis Martin und Peter Scholz zu treffen. Kurz darauf reiste Peter Scholz nach Boston, um Noah Gordon und dessen Familie das Konzept nochmals persönlich vorzustellen. „Es war schon enorm spannend, Noah Gordon persönlich in seiner privaten Umgebung zu treffen. Er, seine Frau und seine Kinder waren sehr nett und wir haben uns fast sechs Stunden unterhalten. Noah war außerordentlich interessiert daran, wie man aus einer solch aufwändigen Geschichte ein Musical machen kann“, berichtet Peter Scholz. Nach dem enormen Erfolg in Fulda freue sich Noah Gordon nun sehr, dass DER MEDICUS auf Reisen geht und das Münchner Publikum erobern wird.

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 9 Uhr. Es wird die Nachmittagsvorstellung besucht.

Reisepreis pro Person: 27 €
zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie:
Kategorie 1: 75 €
Kategorie 2: 67 €
Kategorie 3: 57 €

Bestellte Karten können nicht zurückgenommen werden.
Ermäßigungen (Kinder und Inhaber Schwerbehindertenausweis) nur auf Anfrage.

Anmeldungen sind ab sofort möglich bei der vhs unter Tel. 09421/ 8457-30

Anmeldeschluss: 27. September

© Text: Deutsches Theater
© Fotos: Spotlight Musicals (zur Verfügung gestellt von http://www.deutsches-theater.de)