THE BAND – das Musical

.. mit den Hits von TAKE THAT

Samstag, 26. Oktober

im Deutschen Theater München

TheBand_DeutschesTheaterMuenchen_Keyvisual_A5

SOUNDTRACK EINER GANZEN GENERATION
Die Musik von Take That, einer der erfolgreichsten Bands Großbritanniens, die seit den 90er Jahren Millionen von Musikfans begeistert hat, ist der Soundtrack einer ganzen Generation!

Jetzt erzählt ein neues Musical von all jenen Erinnerungen – von Jugendträumen, Freundschaft und unerfüllten Wünschen. „The Band – The Musical“ mit den Hits von Take That kommt 2019 für ein exklusives Gastspiel nach München ans Deutsche Theater.

TAKE THAT ALS CO-PRODUZENTEN 
Auch wenn mittlerweile nur noch drei Bandmitglieder aktiv als Take That auftreten, mit „The Band“ haben sich alle einen Traum verwirklicht und fungieren auch als Co-Produzenten der Show. „Schon vor fast zehn Jahren hatten wir erstmals die Idee, mit unserer Musik ein Musical zu schreiben“ so Howard Donald. „Nach fast 30 Jahren „Take That“ war das immer ein großer Wunsch. Eine Show mit unserer Musik, aber ohne uns. Wir sind keine Schauspieler, wir wollten nicht im Fokus stehen. Und auch kein Musical über unser Leben.“ sagt Gary Barlow. „Mit Tim Firth fanden wir einen Autor, der eine völlig andere und wundervolle Geschichte erfand, zu der unsere Musik den Rahmen bildet. Eine Geschichte mit viel Herz und Freundschaft. Ein Musical, das zeigt, wie Musik Freunde zusammenbringt“, so Barlow weiter. „Die Story funktioniert so wunderbar, man muss nicht einmal unsere Musik kennen, um „The Band“ zu mögen.“

Eventpress_THE_BAND_finale

FÜNF FREUNDINNEN – EINE BAND
Fünf Mädels, eine Band und die Party ihres Lebens. Mit „The Band – The Musical“ erzählt Autor Tim Firth nicht die Geschichte von Take That, sondern die von fünf Schulfreundinnen. Alles beginnt 1992: Bei Rachel, Heather, Debbie, Claire und Zoe herrscht Boygroup-Fieber! Die 16-Jährigen sind unzertrennlich. Sie sind Riesenfans von „der Band“. Die fünf Jungs sind ihr Leben und beherrschen ihre Träume – bis ein Schicksalsschlag die Freundinnen trennt. Erst 25 Jahre später kommen sie durch Zufall wieder zusammen. Doch vieles hat sich inzwischen verändert. Was geblieben ist: „The Band“ ist der gemeinsame Soundtrack ihres Lebens.

BAN_BER_Prio_1_Szenenmotiv__boys_2

Den musikalischen Rahmen für diese rührende Geschichte bilden die beliebtesten Hits von Take That wie „Never Forget“, „Back for Good“, „A Million Love Songs“, „Greatest Day“, „The Flood“, „Relight My Fire“, „Shine“ und „Rule the World“. Die Songs bleiben dabei im englischen Original, die Dialoge werden ins Deutsche übersetzt.

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 9 Uhr.
Es wird die Nachmittagsvorstellung um 15 Uhr besucht.

Reisepreis pro Person: 27 €
Kinder bis einschließlich 13 Jahre zahlen 14 €
zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie:

  •  Kategorie 1: 80,70 €
  • Kategorie 2: 69,80 €
  • Kategorie 3: 58,90 €

Ermäßigungen auf die Kartenpreise (Kinder und Inhaber Schwerbehindertenausweis) nur auf Anfrage!

Bestellte Karten können nicht zurückgenommen werden! Im Zweifelsfall ist eine Reiserücktrittskostenversicherung sinnvoll.

Anmeldeschluss: 15. August 2019

Text © Deutsches Theater/www.deutsches-theater.de

Fotos © Eventpress

Reiseveranstalter: Reisen zur Kunst & Kultur, F.X. Mittermeier, Straubing, Tel. 09421/ 7 18 18

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler.
Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.

 

„Der Watzmann ruft“ im Deutschen Theater München

am Samstag, 27. Juli 2019

Der Berg, der kennt koa Einsehn nit!

Der Watzmann ruft seine Fans auch 2019!

Watzmann_DeutschesTheaterMuenchen_2019_Poster_Musical_ShowsWenngleich sich Wolfgang Ambros (musikalischer Erstbesteiger und Vater dieses alpin-grotesken Musical-Kults) bereits 2016 als Mitwirkender verabschiedet hat. Eine Wiederaufnahme mit seiner Band und Mathias Kellner als Sänger und Erzähler sowie alten Bergkameraden wie Klaus Eberhartinger erfolgte im vergangenen Jahr als exklusives und erfolgreiches Gastspiel am Deutschen Theater. Und auch nur hier in der Münchner Musical-Hochburg ist 2019 nun die Neuinszenierung von Der Watzmann ruft zu erleben. Ambros-Nachfolger Mathias Kellner hat dafür nicht nur eine komplett neu besetzte Band um sich geschart. Auch die restliche Seilschaft der Kreativen und Darsteller ist ebenso neu wie hochkarätig. Das Münchner Multitalent und Tausendsassa Ecco Meineke zeichnet für die dramaturgische Bearbeitung der Texte verantwortlich, Regie führt sein Freund und Kollege Sven Kemmler, der erst kürzlich mit seinem neuen Solo-Kabarettprogramm erfolgreich Premiere feierte.

Watzmann_DeutschesTheater_AlpineZabine__c__Vanmey.png

Ein absolutes Novum der Inszenierung ist aber vor allem die Besetzung der Gailtalerin. Die wurde ja traditionell über Jahre hinweg von einem Mann übernommen. Doch damit ist jetzt Schluss. Jetzt verdreht in dieser Rolle Sabine Kapfinger alias die Alpine Zabine, die viele Jahre zur Band von Hubert von Goisern zählte, den Bauern und Knechten die Köpfe und schickt sie skrupellos auf den Schicksalsberg. Wer die Rollen von Bauer und Bua bzw. Knecht übernehmen wird, steht final noch nicht fest und wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Man darf aber in jedem Fall jetzt schon gespannt sein, wie der Watzmann 2.0 in Zeiten von Klima-Wandel und Dampf-Populismus aussehen wird. In jedem Fall wird er gnadenlos und felsenhart…

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 14 Uhr – es wird die Abendvorstellung besucht.

Reisepreis pro Person: 27 €
Kinder bis einschließlich 13 Jahre zahlen: 14 €
zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie:
Kat. 1: 73,90 €
Kat. 2: 68,40 €
Kat. 3: 64,00 €

Bestellte Karten können nicht zurückgenommen werden! Im Zweifelsfall ist eine Reiserücktrittskostenversicherung sinnvoll. Ermäßigungen auf die Karten (Kinder und Inhaber Schwerbehindertenausweis) nur auf Anfrage

Anmeldeschluss: 30. Mai 2019

Vertragspartner/Veranstalter i.S. des Reiserechts: Reisen zur Kunst & Kultur, F. X. Mittermeier, Straubing, Tel. 09421/ 7 18 18

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners
– damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler.
Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.

Text: © Deutsches Theater/www.deutsches-theater.de
Fotos (bezogen über den Pressedienst unter http://www.deutsches-theater.de): Keyvisual © hp werbeagentur, Alpine Zabine © Vanmey

 

TITANIC – the Musical – im Deutschen Theater München

Samstag, 20. Juli 2019

Songs & Dialoge in englisch mit deutschen Übertiteln

Titanic_DeutschesTheaterMuenchen_Keyvisual_A5

NEUINSZENIERUNG AUS LONDON
Die Geschichte um die RMS Titanic ist unvergesslich. Noch auf seiner Jungfernfahrt im Jahre 1912 kollidierte das gigantische Schiff mit einem Eisberg und versank. Heute gilt sein Untergang als eines der dramatischsten Unglücke des 20. Jahrhunderts. „Titanic – The Musical“ basiert auf den bewegenden Schicksalen der Menschen an Bord und zeichnet ihre Geschichten ebenso behutsam wie detailgetreu nach. Nun kommt die Londoner Neuinszenierung mit deutschen Untertiteln ans Deutsche Theater München.

EINE BEWEGENDE GESCHICHTE
Das Phänomen Titanic bewegt die Menschen bis heute. Die Hoffnungen und Träume der Passagiere, die mit ihren eigenen Lebensläufen und Erwartungen das „unsinkbare Schiff“ betraten, faszinieren Historiker wie Kunstschaffende. Ende der 90er Jahre eroberten Leonardo DiCaprio und Kate Winslet als Liebespaar an Deck des Luxusdampfers die Kinoleinwände der Welt. Am Broadway würdigte das Musical die wahren Geschichten der RMS Titanic. Die eindringliche und sorgfältig recherchierte Vorlage von Autor Peter Stone und Komponist Maury Yeston zeichnet ein facettenreiches Bild der „schwimmenden Stadt“ und ihren über 2.000 Passagieren. Das Werk erzählt von den Sehnsüchten auf dem Weg in eine neue Welt sowie dem kompromisslosen Glauben an technischen Fortschritt, die in einer eiskalten Nacht im Nordatlantik ein jähes Ende fanden.

© Fotos: Scott Rylander (bezogen über den Pressedienst unter http://www.deutsches-theater.de)

AUSGEZEICHNET MIT FÜNF TONY AWARDS
„Titanic – The Musical“ formt aus dem historischen Stoff ein zeitloses Bühnenwerk mit beeindruckenden Ensemblenummern und brillant arrangierter Livemusik. Seit über 20 Jahren begeistert das Musical-Meisterwerk die ganze Welt: Die Original Broadway Inszenierung wurde 1997 mit gleich fünf Tony Awards ausgezeichnet, unter anderem als bestes Musical, für das beste Buch und die beste Musik. Auch die Londoner Neuproduktion riss die Kritiker aus den Sitzen und wurde einhellig vom Publikum gefeiert.

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 14 Uhr – es wird die Abendvorstellung besucht.

Reisepreis pro Person: 27 €
Kinder bis einschließlich 13 Jahre zahlen 14 €
zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie:

  •  Kategorie 1: 95,80 €
  •  Kategorie 2: 84,90 €
  • Kategorie 3: 72,90 €
  • Kategorie 4: 57,60 €

Ermäßigungen auf die Kartenpreise (Kinder und Inhaber Schwerbehindertenausweis) nur auf Anfrage!

Bestellte Karten können nicht zurückgenommen werden! Im Zweifelsfall ist eine Reiserücktrittskostenversicherung sinnvoll.

Anmeldeschluss: 11. April 2019

Anmeldungen sind (wegen der Kartenbestellung) nur telefonisch unter 09421/8457-30 während der vhs-Service-Zeiten möglich. 

© Text: Deutsches Theater/www.deutsches-theater.de

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler.
Zum Zweck einer effektiven Teilnehmerbetreuung speichert die vhs intern persönliche Daten – diese unterliegen selbstverständlich dem Datenschutz und werden (außer an den benannten Vertragspartner) ohne Einwilligung nicht extern weitergegeben.
Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.

Kaiserliches Wien

30.05. bis 01.06.2019

Reiseleitung: Johannes Ruscheinsky

In den Jahren nach 1700 bzw. 1720 begann in Wien ein Aufbruch zur europäischen Metropole. Nun wurde viel in Wissenschaft, Kultur, Kunst und Architektur investiert, um der neuen europäischen Bedeutung Wiens eine entsprechende Ausformung zu geben.
Wir spazieren auf diesen Spuren in barocken Parks, besuchen großartige Gebäude – von barock bis modern und lassen uns auf einige Verführungen des süßen Wiener Lebens ein. Johannes Ruscheinsky begleitet Sie dabei.

1. Tag
Abfahrt um 6 Uhr am Busbahnhof am Hagen, Straubing – wir erreichen am frühen Nachmittag das Schloss Schönbrunn mit seinen weitläufigen Parkanlagen. Ein Spaziergang führt uns bis zur Gloriette, einem Wahrzeichen Wiens. Unter der Kaiserin Maria Theresia wurde Schönbrunn umgebaut. Der barocke Palast, einer der größten Europas, war von Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des ersten Weltkriegs die Sommerresidenz des österreichischen Kaiserhauses. Seit 1996 sind das Schloss und der Park Teil des UNESCO Welterbes. Transfer zum Hotel. Den Abend beschließen wir „wienerischgemütlich“ beim Heurigen.

2. Tag
Ein einheimischer Gästeführer begleitet Sie vormittagsbei einem Spaziergang in die Wiener Altstadt. Sie sehen die Prunkbauten der Ringstraße wie die Staatsoper und das Burgtheater und prächtige Paläste. Wir bewundern die barocke Pestsäule am Graben und durchstreifen die Straßen und Gassen bis zum romanisch-gotischen Stephansdom mit seiner überreichen Ausstattung. Mittags verlocken die nostalgischen Kaffeehäuser. Danach fasziniert uns große Kunst in der Schatzkammer der Hofburg. Abendessen im Hotel.

3. Tag
Besuch der Karlskirche. Sie liegt am zentrumsnahen Karlsplatz und ist als Meisterwerk des Johann Bernhard Fischer von Erlach einer der bedeutendsten barocken Kirchenbauten nördlich der Alpen, zugleich eines der Wahrzeichen Wiens – danach Spaziergang im Schlossgarten des Belvedere. Das Schloss wurde 1714 von Johann Lucas von Hildebrand für Prinz Eugen von Savoyen erbaut. Mit dem Gebäudekomplex Unteres und Oberes Belvedere und dem malerischen Kunstgartengehört es zu den berühmtesten Schlossanlagen des europäischen Barock. Rückfahrt durch die Wachau mit Halt in Melk.

Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 345 €
Einzelzimmerzuschlag: 54 €

Im Reisepreis sind enthalten

  • Fahrt im Fernreisebus
  • ÜF**** Hotel + 1 Abendessen
  • Heurigenabend (Abendessen)
  • Eintrittsgebühren

Anmeldung möglich bis 17. April 2019

Mindestbeteiligung: 20 – Maximal: 32 Personen

Zum Download des Anmeldeformulars: https://www.vhs-straubing.de/kursdetail/?no_cache=1&tx_vhsstraubing_pi1%5Bkid%5D=19-71005R

vienna-171444_640

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler.
Zum Zweck einer effektiven Teilnehmerbetreuung speichert die vhs intern persönliche Daten – diese unterliegen selbstverständlich dem Datenschutz und werden (außer an den benannten Vertragspartner) ohne Einwilligung nicht extern weitergegeben.
Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.

Piemont – Kultur, Natur und Genüsse für Gaumen und Seele

Wir empfehlen und vermitteln als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgende Bildungsreise auf Zubucher-Basis: 

Das Land „am Fuß der Berge“ ist eine abwechslungsreiche, verschwenderische Region Italiens was Natur, Kultur und Kulinarisches betrifft. Noch sind viele Dörfer und Städte fast ursprünglich, noch ist nicht allgemein bekannt, dass die Kunst des historisch bewegten Piemont so erlesen ist wie seine Weine und der Trüffel. Glücklich vereint finden Sie hier eine reiche Kulturlandschaft und atemberaubende Natur. Perfekt zum Durchatmen, Entspannen und Ruhe finden.

1. Tag, Mittwoch 1. Mai: Anreise
Fahrt von Straubing in die herrliche Landschaft des Piemont. Zimmerbezug in Ihrem 4-Sterne-Standort-Hotel im Raum Asti.

2. Tag, Donnerstag 2. Mai: Asti / Weinprobe
Nach dem Frühstück Fahrt nach Asti und Besichtigung der faszinierenden Kunststadt. Asti ist heute in das Weinbaugebiet des Monferrato eingebettet, aus dem der bekannte Schaumwein „Asti Spumante“ kommt. Ein Stadtrundgang über den Corso Alfieri führt an der Kirche San Pietro in Consavia (XV. Jh.) mit dem schönen Kreuzgang und dem romanischen Baptisterium, einst Hauptsitz der Ritter des Ordens des heiligen Johannes von Jerusalem, vorbei. Auf der „Piazza Alfieri“ sieht man noch einige der mittelalterlichen Geschlechtertürme, darunter die „Torre dei Comentini“, die elegante „Torre Troyana“ und die „Torre Romana“. Sehenswert ist ebenfalls der gotische Dom mit Weihwasserbecken und Figuren aus dem XII. und XIII. Jh. sowie Fresken aus dem XVIII. Jh. Zum harmonischen Tagesausklang Besuch eines Gutes und Weinprobe. Rückkehr zum Hotel, Abendessen und Übernachtung.

3. Tag, Freitag 3. Mai: Wanderung / Moscatogebiet
Wanderung im südlichen Hügelgebiet von Asti, im Moscatogebiet. Dauer des Ausfluges: ca. 2 – 2½ Stunden. Länge des Wanderwegs: ca. 8 km. Hier herrschen die optimalen Bedingungen von Bodenzusammensetzung und Mikroklima, die den Anbau von den Moscato-Trauben für die Produktion von Moscato d‘Asti d.o.c.g. begünstigen. Die Wanderung findet innerhalb der UNESCO Zone statt, zum größten Teil auf Wanderwegen inmitten der sanften Weinberge und bietet wunderbare Blicke auf hübsche kleine Dörfer auf den Gipfeln. Gelegenheit, eine der unterirdischen Kathedralen von Canelli zu besuchen. Rückkehr zum Hotel, Abendessen und Übernachtung.

canelli-1181006_1280

4. Tag, Samstag 4. Mai: Saluzzo
Fahrt nach Saluzzo, eine ehemalige Markgrafenresidenz, die in Panoramalage vor dem Höhenmassiv des Monviso liegt. Aufstieg zur Burg, die über der verwinkelten Altstadt thront. In den Gassen der Oberstadt gibt es viele kleine Möbelschreinereien, denn in Saluzzo werden kostbare Möbelstücke hergestellt, die ihresgleichen suchen. In der Unterstadt Besichtigung des gotischen Doms Santa Maria Assunta. Ländlicher Imbiss mit piemontesischen Spezialitäten. Rückkehr zum Hotel, Abendessen und Übernachtung.

castle-3409434_1280

5. Tag, Sonntag 5. Mai: Wanderung / Kloster von Vezzolano
Ausflug von Castelnuovo Don Bosco zum Kloster von Vezzolano. Die Wanderung dauert ca. 2,5 Stunden und ist etwa 8 km lang. Der ab und zu leicht absteigende Wanderweg führt durch Weinberge (bekannt für den Anbau von Barbera, Freisa, Albugnano und Malvasia), Wälder und Wiesen an kleinen romanischen Landkirchen vorbei und endet bei einer der renommiertesten Juwelen der romanischengotischen Kunst des Piemonts, der Abtei von Santa Maria di Vezzolano. Auf dem Weg dahin kann man den Blick auf eine wechselhafte Landschaft genießen, wo sich Natur, Kunst und Landwirtschaft auf einer sehr ausgeglichenen Weise integriert haben.

6. Tag, Montag 6. Mai: Trüffelbetrieb
Nach dem Frühstück Besuch eines Trüffelbetriebes. Den Gästen wird erklärt, wie der Trüffel verarbeitet wird. Nach der Besichtigung erleben die Gäste in Begleitung eines „Trifolao“ (Trüffelsucher) und seinem Hund eine Simulierung der Trüffelsuche. Nach einem ländlichen Mittagessen mit piemontesischen Spezialitäten etwas Freizeit. Rückkehr zum Hotel, Abendessen und Übernachtung.

7. Tag, Dienstag 7. Mai: Rückreise
Abreise aus Costiglione und Heimreise nach Straubing.

Reisepreisleistungen:

  • Fahrt in einem modernen Reisebus ab/bis Straubing inkl. aller Fahrten gemäß Programm
  • 6 Übernachtungen mit Halbpension (3-Gang-Abendessen und Frühstücksbuffet) im Raum Asti. Unterbringung vorgesehen in Costiglione d’Asti im Hotel „Langhe & Monferrato“ (4 Sterne-gemäß Landeskategorie) im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche und WC
  • Begrüßungscocktail
  • Perfekt deutschsprechende durchgehende Reiseleitung ab/bis Hotel für alle Ausflüge lt. Programm:
    · Asti, Saluzzo, Trüffelbetrieb und 2 Wanderungen
    · Besuch eines Weingutes mit Weinprobe
    · Ländlicher Imbiss mit piemontesischen Spezialitäten
    · Trüffelsuche und ländliches Mittagessen mit piemontesischen Spezialitäten
  • 1 Reiseführer pro Zimmer / Einzelperson
  • StudyTours-Kofferanhänger für jeden Teilnehmer
  • Reisebegleitung durch die vhs Landshut
  • Reisepreis-Sicherungsschein

Der Reisepreis beträgt bei 20 Teilnehmern pro Person im Doppelzimmer: 1.125 €
EZ-Zuschlag: 156 €

Zahlung des Reisepreises:
Zahlungen sind an den Reiseveranstalter StudyTours/Heine Reisen zu leisten. Sobald die Durchführung der Reise bestätigt ist, erhalten Sie eine Rechnung über die Anzahlung in Höhe von 150 € pro Person. Die Restzahlung (inkl. evtl. Z-Zuschläge) muss bis einen Monat vor der Reise ebenfalls an StudyTours / Heine Reisen eingehen

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vetragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler. Reiseveranstalter gemäß §§651 a ff. BGB, Reisevertragsgesetzt, ist StudyTours, eine Marke von Heine Reisen, Gewerbepark Allgäuerland, Ahegg 22, 88239 Wangen/Allgäu. Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vetragspartners. Zum Zweck einer effektiven Teilnehmerbetreuung speichert die vhs intern persönliche Daten – diese unterliegen selbstverständlich dem Datenschutz und werden (außer an den Vetragspartner) ohne Einwilligung nicht extern weitergegeben.

„Der Medicus“ im Deutschen Theater München

Samstag, 10. November 2018

Vertragspartner/Veranstalter i.S. des Reiserechts: Reisen zur Kunst & Kultur, F. X. Mittermeier, Straubing, Tel. 09421/ 7 18 18

Medicus_DeutschesTheaterMuenchen_Keyvisual_A5
NOAH GORDONS WELTBESTSELLER ALS MITREISSENDES MUSICAL
Über drei Millionen Zuschauer sahen den Kinofilm, sieben weitere Millionen machten den TV-Zweiteiler von DER MEDICUS zum Quotenkönig. Acht Millionen Ausgaben des Bestsellers von Noah Gordon wurden alleine in Deutschland verkauft. In 35 Ländern ist der Roman ein Erfolg. Die Musicaladaption erlebte ihre von Kritik und Publikum umjubelte Welturaufführung 2016 in Fulda. Seither wurden dort 200 komplett ausverkaufte Vorstellungen mit „Standing Ovations“ gefeiert. Nun ist das Epos erstmals in München zu erleben und kommt im Winter 2018 für ein exklusives Gastspiel nach München. Für die Hauptrolle des Rob Cole konnte Musicalstar Patrick Stanke gewonnen
werden.

KOEXISTENZ DER KULTUREN
DER MEDICUS handelt vom jungen Engländer Rob Cole, der im London des frühen Mittelalters aufwächst und die Geheimnisse der Medizin erlernen will. In der abendländischen Welt ist dieses Wissen nicht verfügbar und so begibt er sich auf eine gefährliche Reise nach Persien, um dort bei Ibn Sina, dem größten Medicus seiner Zeit, zu studieren. Weil ihm dies als Christ jedoch versagt bleibt, gibt sich Rob als Jude aus und riskiert damit sein Leben. Auf seiner Reise begegnet Rob auch der Liebe seines Lebens und findet schlussendlich zu sich selbst. „Es geht auch um die Koexistenz der Kulturen und damit kann das Thema aktueller kaum sein“, so Produzent Peter Scholz.

MÜNCHNER GASTSPIEL MIT LIVE-ORCHESTER
„Es war mir eine große Ehre und gleichsam eine spannende Aufgabe, diese epische Geschichte für die Bühne umsetzen zu dürfen“, sagt der Komponist und Autor Dennis Martin. „Die Story hat alles was ein gutes, dramatisches Musical braucht und der Stoff bot mir viele neue Möglichkeiten zur musikalischen Umsetzung“, so Martin. Beim Gastspiel am Deutschen Theater in München wird ein hochkarätig besetztes Live- Orchester die Solisten und Ensemble begleiten. Das musikalische Arrangement wurde mit dem Deutschen Musical Theaterpreis 2016 ausgezeichnet und stammt vom Londoner Star-Arrangeur Michael Reed.

PERSÖNLICHER SEGEN VOM AUTOR
Im Vorfeld der Produktion des Musicals besuchte nicht nur Noah Gordons Sohn Michael Fulda, um sich persönlich mit Dennis Martin und Peter Scholz zu treffen. Kurz darauf reiste Peter Scholz nach Boston, um Noah Gordon und dessen Familie das Konzept nochmals persönlich vorzustellen. „Es war schon enorm spannend, Noah Gordon persönlich in seiner privaten Umgebung zu treffen. Er, seine Frau und seine Kinder waren sehr nett und wir haben uns fast sechs Stunden unterhalten. Noah war außerordentlich interessiert daran, wie man aus einer solch aufwändigen Geschichte ein Musical machen kann“, berichtet Peter Scholz. Nach dem enormen Erfolg in Fulda freue sich Noah Gordon nun sehr, dass DER MEDICUS auf Reisen geht und das Münchner Publikum erobern wird.

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 9 Uhr. Es wird die Nachmittagsvorstellung besucht.

Reisepreis pro Person: 27 €
zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie:
Kategorie 1: 75 €
Kategorie 2: 67 €
Kategorie 3: 57 €

Bestellte Karten können nicht zurückgenommen werden.
Ermäßigungen (Kinder und Inhaber Schwerbehindertenausweis) nur auf Anfrage.

Anmeldungen sind ab sofort möglich bei der vhs unter Tel. 09421/ 8457-30

Anmeldeschluss: 27. September

© Text: Deutsches Theater
© Fotos: Spotlight Musicals (zur Verfügung gestellt von http://www.deutsches-theater.de)

 

 

Berchtesgaden und Ramsau

berchtesgaden-2928712_1280

Samstag, 22. September

Eingebettet in die wunderschöne Natur zwischen dem Watzmann, Königssee und dem Obersalzberg lädt Berchtesgaden zu einem ausgiebigen Stadtspaziergang ein. Die Fahrt mit Historikerin Petra Neuberger bietet die beste Gelegenheit dazu, dieses Juwel des Berchtesgadener Landes zu entdecken.

Im Zentrum Berchtesgadens steht die ehemalige Stifts-und heutige Pfarrkirche St. Peter und Johannes der Täufer. Sie zeigt in ihrem Bau die wechselvolle Geschichte von Stift und Stadt Berchtesgaden. Ein romanisches Stufenportal führt ins spätgotische, aus dem frühen 16. Jahrhundert stammende Langhaus der Hallenkirche, der frühbarocke Hochaltar stammt aus dem Ende des 17. Jahrhunderts, die neuromanischen Türme aus den 1850-er und -60-er Jahren. Herzstück des mittelalterlichen Klosters war der romanische Kreuz-gang, der noch immer erhalten und unbedingt sehenswert ist.
Nach der Säkularisation kam Berchtesgaden 1810 zum Königreich Bayern, die Klostergebäude wurden Besitz des Hauses Wittelsbach. Das Königliche Schloss Berchtesgaden ist bis heute die Sommerresidenz der ehemaligen bayerischen Herrscherfamilie.

Das malerische Zentrum lädt zum Flanieren ein, zahlreiche Lokale bieten sich zur Einkehr an.

Ramsau

Ganz in der Nähe von Berchtesgaden liegt die Kirche St. Sebastian im Bergsteigerdorf Ramsau. Die spätgotische Kirche aus dem frühen 16. Jahrhundert ist eines der idyllischsten (Foto)-Motive Oberbayerns. Sie wurde vom Berchtesgadener Probst in Auftrag gegeben und seelsorgerisch von der Fürstprobstei aus betreut. Im 17. Jahrhundert wurde die Kirche erweitert, im 18. Jahrhundert erhielt sie den Turm mit der Zwiebelhaube.

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 6 Uhr. Geplante Rückkehr gegen 19 Uhr (ohne Gewähr, da verkehrsbedingte Verspätungen möglich sein können).

Reisepreis pro Person: 38 €

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler.

Bilder: http://www.pixabay.com

Die Schöne und das Biest

im Deutschen Theater München

Samstag, 8. Dezember

2017_11_15_DisneyDieSchoeneUndDasBiest_DeutschesTheaterMuenchen_Keyvisual_A5.pngIm Winter 2018 steht dann schon der nächste Blockbuster und einer der größten Erfolge aus dem Hause Disney auf dem Programm des Deutschen Theaters. Einer der größten Erfolge des US-Imperiums. Als Realverfilmung mit Emma Watson stürmte „Die Schöne und das Biest“ weltweit die Kinocharts und auch der Zeichentrickfilm begeisterte mit seinem phänomenalen, mehrfach Grammy- und Oscar-prämierten Soundtrack das Publikum. Als Musical eroberte das zauberhafte Märchen vom Broadway aus ein weiteres Mal die Herzen der Fans: Weltweit haben bis heute mehr als 25 Millionen Menschen mit Belle und dem Biest gelebt, gelitten und vor allem geliebt. Jetzt ist das Musical in der Originalfassung endlich wieder auf Tour!

DISNEY DIE SCHÖNE UND DAS BIEST ist ein wunderbares Märchenerlebnis mit fabelhaften Darstellern, ausgefeilten Tanzszenen, farbenprächtigen Bildern und gefühlvollen Melodien und Liedern. Das Musical kommt mit einer prachtvollen Ausstattung auf die Bühne und macht das romantische Märchen auch dadurch zu einem unvergleichlichen Erlebnis.

disney-die-schoene-und-das-biest_DeutschesTheaterMuenchen_2018_foto-05-credit-thommy-mardo

Das vielseitige Ensemble sprüht vor Energie und begeistert mit wirbelnden Tanzszenen und hinreißendem Gesang. Musikalisch in Szene gesetzt werden die wunderbaren Klassiker wie „Märchen schreibt die Zeit“ durch das mit 21 Musikern hochkarätig besetzte Orchester. Die Disney-Charaktere werden in der Inszenierung des Budapester Operettentheaters mit viel Liebe zum Leben erweckt, angefangene bei der mutigen Belle über das verzauberte Biest bis hin zur charmanten Dienerschaft: Voller Eifer schmieden Madame Pottine, Herr von Unruh und der Kerzenständer Lumière Verkupplungspläne, um den bösen Zauber zu bannen, mit dem ihr Herr belegt wurde. Doch so schnell ist aus einem Ungeheuer kein Gentleman gemacht… Sprechende Kerzenleuchter, verzauberte Stehuhren und singende Teekannen entführen in eine Welt, die unendlich viel Stoff zum Träumen und Lachen birgt.

disney-die-schoene-und-das-biest_DeutschesTheaterMuenchen_2018_foto-07-credit-stefan-malzkorn

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 9 Uhr – es wird die Nachmittagsvorstellung besucht.

Reisepreis pro Person: 27 € zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie:

  • Kategorie 1: 85 €
  • Kategorie 2: 80 €
  • Kategorie 3: 70 €

Ermäßigungen auf die Kartenpreise (Kinder und Inhaber Schwerbehindertenausweis) nur auf Anfrage!
Bestellte Karten können nicht zurückgenommen werden! Im Zweifelsfall ist eine Reiserücktrittskostenversicherung sinnvoll.

Anmeldeschluss: 28. Juni 2018

© Text: Deutsches Theater/www.deutsches-theater.de
Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler. Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.

„Kunst und Müll“

Betriebsbesichtigung des Müllkraftwerks Schwandorf und Besuch der Kunstausstellung Toni Stangls

Freitag, 22. Juni 2018

Im Müllkraftwerk Schwandorf findet dieses Jahr ein ungewöhnliches Zusammentreffen statt. In der Anlage des ZMS wird nicht nur der Straubinger Rest- und Sperrmüll entsorgt, diesen Sommer ist dort auch eine Bilderausstellung des Straubinger Künstlers Toni Stangl zu sehen – für die Kooperationspartner Anlass, zu einer Besuchsfahrt einzuladen.

Müllkraftwerk Schwandorf.png

Die Besichtigung des Kraftwerks startet in einem der Sitzungssäle mit einem Überblick über den gesamten Kraftwerksbetrieb. Der anschließende Rundgang gibt Einblick in die praktische Abwicklung. Nach einem kleinen Imbiss, zu dem der Zweckverband Müllkraftwerk Schwandorf einlädt, führt Toni Stangl durch die Kunstausstellung.

Festes Schuhwerk ist erforderlich. Bitte beachten Sie, dass für Personen mit Herzschrittmachern oder einer Beeinträchtigung der Mobilität der Rundgang aufgrund örtlicher Gegebenheiten leider nicht möglich ist. Sie können die Wartezeit im Sitzungssaal überbrücken.

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 8 Uhr – Beginn der Veranstaltung in Schwandorf um 10 Uhr – geplante Abfahrt in Schwandorf um 14 Uhr.

Die Teilnahme ist für Interessierte kostenlos – um baldige Anmeldung wird trotzdem gebeten! (begrenzte Teilnehmerzahl)

 

ZAW Logozms_logo_cmyk

 

 

Ein Angebot des ZAW-SR („Zweckverband Abfallwirtschaft Straubing Stadt und Land“) in Kooperation mit dem ZMS („Zweckverband Müllverwertung Schwandorf“) und der vhs Straubing.

Die Busfahrt wird durch die Fa. Ebenbeck Reisen GmbH durchgeführt.

Bilder zur Verfügung gestellt vom ZMS

„Dirty Dancing“ im Deutschen Theater München

Tagesfahrt am Samstag, 12. Januar 2019

 

DirtyDancing_DeutschesTheaterMuenchen_Keyvisual_A5

Die Filmvorlage gilt als einer der aufregendsten Tanzfilme aller Zeiten, die Bühnenshow des Kinohits hat weltweit schon 10 Millionen Besucher begeistert. Allein eine dreiviertel Million Zuschauer waren es seit 2014 in Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg. Jetzt sind die Schmetterlinge der ersten großen Liebe sowie die Erinnerungen daran mit  Dirty Dancing wieder zurück. Neben den Original-Filmsongs wie „Time Of My Life“ oder „Do You Love Me“ begleiten über fünfzig weitere Titel die ersten Blicke, Annäherungsversuche und Berührungen zwischen dem attraktiven Tänzer Johnny Castle und der naiven Teenagerin Frances „Baby“ Houseman.

Die 28 Darsteller tanzen zu Mambo, Merengue und kubanischen Rhythmen, werden zu Animateuren, Kellnern und Hotelgästen und versetzen so das Publikum mitten in die weltbekannte Liebesgeschichte, mitten in den Sommer 1963 ins Ferienresort Kellerman’s.

Mit einem neuen imposanten Bühnenbild zieht „Dirty Dancing – Das Original Live On Tour“ das Publikum ausnahmslos in seinen Bann. Um die legendäre Optik des Films auf der Bühne noch detailgetreuer wiedergeben zu können, wurden in der Originalproduktion entsprechende Änderungen vorgenommen. Auch am Licht- und Sounddesign ergeben sich dadurch neue Dimensionen, die die Liebesgeschichte zwischen Baby und Johnny nun noch besser in Szene setzen. Alex Balga, Regisseur der deutschsprachigen Produktion, nutzt diese neuen Begebenheiten dafür, die Handlung sowie die Charaktere noch authentischer darzustellen und die Szenenwechsel zu verdichten.

„Dirty Dancing – Das Original Live On Tour“ ist ein einmaliges Live-Erlebnis. Wo wird man sonst so sehr an den ersten Tanz, den ersten Kuss und die erste große Liebe seines Lebens erinnert? „Dirty Dancing auf der Bühne zu inszenieren, bringt immer einen gewissen Druck mit sich. Die Fans wissen genau, wie die einzelnen Szenen und Tänze aussehen, welche Sätze oder Lieder sie hören möchten und wie sich das Prickeln anfühlt. Das ist unser Anspruch – ihnen genau das alles und noch mehr – nämlich das Live-Erlebnis – zu geben“, so Maik Klokow, Geschäftsführender Gesellschafter und Produzent der „Mehr! Entertainment“, über den Publikumsmagneten „Dirty Dancing – Das Original Live On Tour“.

Ralf Kokemüller CEO BB Group: „Dirty Dancing ist einer der wenigen Kult-Filme, die auch heute noch Millionen von Fans begeistert. Und mit der Live-Produktion verhält es sich genauso. Wir freuen uns, unsere langjährige Partnerschaft mit „Mehr! Entertainment“ bei der Tour von Dirty Dancing fortzusetzen und dem Publikum eine großartige „Time of their Life“ zu bescheren.“


ÜBER „DIRTY DANCING – DAS ORIGINAL LIVE ON TOUR“

Die Geschichte: Dirty Dancing lässt den Sommer ’63 im Ferienresort Kellerman’s in Catskill, New York, wieder lebendig werden. Die schüchterne Frances „Baby“ Houseman langweilt sich unter den Erwachsenen im Urlaub mit ihren Eltern, bis sie ihr Herz an den anziehenden Tanzlehrer und Showtänzer des Hotels Johnny Castle verliert. Es folgt ein Auf und Ab der Gefühle, Konflikte müssen gelöst und die Schritte für den Abschlusstanz der Ferien-Saison erlernt werden. Zum Abschluss der Ferienzeit erwartet die beiden dann ihr ganz großer Show-Auftritt: ein Happy End, das elektrisiert und glücklich macht! Leidenschaftliche Tanzszenen, mitreißende Songs und die emotionale Geschichte lassen das Publikum mitfiebern und das Knistern auf der Bühne hautnah nachempfinden.

Die Entstehung: Die Geschichte stammt aus der Feder der bekannten Schriftstellerin, Drehbuchautorin, Produzentin und Regisseurin Eleanor Bergstein. Ihr berühmtestes Projekt Dirty Dancing gehörte zu den Top 5 der erfolgreichsten Kinofilme des Jahres 1987. Der dazugehörige Soundtrack wurde mit der Diamantenen Schallplatte (elf Mal Platin) ausgezeichnet und zählt zu den meistverkauften Alben der Musikgeschichte. Der Titel „Time Of My Life“ war ein Millionenseller und wurde mit einem Oscar für den besten Filmsong sowie mit einem Grammy für das beste Popduett ausgezeichnet.Dieser Erfolg inspirierte Bergstein, auch eine Bühnenversion von Dirty Dancing zu schaffen. Und diese ist nicht minder erfolgreich: Am Londoner West End waren die Vorstellungen monatelang jeden Abend bis auf den letzten Platz ausverkauft. Und auch in anderen Ländern ist Dirty Dancing längst Kult: Von Australien über Nordamerika bis nach Europa haben bis heute weltweit knapp 10 Millionen Zuschauer Dirty Dancing live auf der Bühne erlebt.

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 9 Uhr – es wird die Nachmittagsvorstellung besucht.

Reisepreis pro Person: 27 € zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie:

  • Kategorie 1: 84,50 €
  • Kategorie 2: 74,50 €
  • Kategorie 3: 64,50 €

Ermäßigungen auf die Kartenpreise (Kinder und Inhaber Schwerbehindertenausweis) nur auf Anfrage!
Bestellte Karten können nicht zurückgenommen werden! Im Zweifelsfall ist eine Reiserücktrittskostenversicherung sinnvoll.

Anmeldeschluss: 28. Juni 2018

© Text: Deutsches Theater/www.deutsches-theater.de

Reiseveranstalter i.S.d. Reiserechts/Vertragspartner: Reisen zur Kunst & Kultur, F.X. Mittermeier, Straubing, tel. 09421/ 7 18 18

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler. Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.