Kurse zur Beruflichen Bildung – im Job voran kommen … mit der vhs!

Vorbereitungskurs für die Auswahlprüfung des Bayer. Landespersonalausschusses

Ab Montag, 21. September findet an sechs Terminen – immer montags, dienstag und mittwochs, jeweils von 18 Uhr bis 21.15 Uhr – wieder eine Vorbereitung auf die Auswahlprüfung für die Studienplätze an der Verwaltungs-Fachhochschule an. Dabei handelt es sich um die bisherige Einstellungsprüfung zum gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst.
Der Kurs bietet eine gezielte Vorbereitungen auf die Prüfung beim Bayerischen Landespersonalausschuss, die Teilnehmer werden gründlich und umfassend auf den Stoff der Prüfung vorbereitet.
Auskunft und Online-Anmeldung zur Prüfung unter http://www.Bayerischer-Landespersonalausschuss.de – Zusätzliche Informationen und Beratung gibt es auch bei der Agentur für Arbeit.

Info-Abend: Ganzheitlicher Ernährungsberater*in

Ein gutes Konzept einer zeitgemäßen, nachhaltigen und präventiven Ernährung ist angesichts der Problematik im Gesundheitsbereich wichtiger denn je. Übergewicht und falsche Ernährungsgewohnheiten können zu einem erheblichen Risikofaktor für die Gesundheit werden.
Ernährungsberater/innen beraten Menschen präventiv, um sie für eine bewusste, ausgewogenen Ernährung zu sensibilisieren. Die typischen Zivilisationskrankheiten zu verhindern, steht hierbei im Vordergrund.
Ab Oktober wird wieder ein solcher berufsbegleitender Lehrgang mit abschließender ärztlicher Überprüfung und entsprechendem Zertifikat angeboten.
Am Donnerstag 24. September findet um 18.45 Uhr ein kostenloser und unverbindlicher Info-Abend mit der Heilpraktikerin und Ernährungs-beraterin Angelika Feldmeier statt – um Anmeldung wird gebeten.

Auftreten! Reden! Begeistern!

In diesem Kurs erfahren Interessierte an zwei Abenden, Dienstag, 29. September und Donnerstag, 1. Oktober, jeweils von 18 bis 21.30 Uhr, wie sie nicht nur frei reden, sondern wie sie ihre Zuhörer begeistern.
Jeder kennt Redner von denen man meint, sie kommen frisch aus einem Rhetorikkurs und deren Zuhörer mit den Gedanken ganz wo anders sind. Menschen entscheiden jedoch aufgrund ihrer Emotionen und Gefühle. Diese müssen angesprochen werden. Das hat auch die Hirnforschung bestätigt.
Dieses Seminars zeigt den Teilnehmern auf wie sie ihre eigene kommunikative Kompetenz mit psychologischer und emotionaler Wirkung entwickeln können. Sie erfahren u.a. wie die Stimme wirkungsvoll eingesetzt werden kann, was man bei Großgruppen beachten muss, wie man die Gefühlsebene der Zuhörenden erreicht, das Körpersprache gezielt eingesetzt werden kann und wie man mit Störungen umgeht.
Ob Vereinsvorstand, Führungskraft oder Unternehmer – dieser Kurs ist für jeden geeignet der sich weiter entwickeln möchte.

Xpert Business-LernNetz: Herbst-Intensiv-OnlineSeminare

In der Zeit vom 13. bis 30. Oktober bietet das Xpert Business-Lernnetz Herbst-Intensiv-Kurse als Live-OnlineSeminare an. Die Schulungstermine finden unter der Woche täglich von 9 bis 12 Uhr im virtuellem Kursraum statt. Der Fachdozent und ein Moderator sind live zugeschaltet – Fragen können im Text-Chat gestellt werden. Eine Aufzeichnung kann auch zeitversetzt angesehen werden.
Thematisch kann man den Schwerpunkt entweder auf Finanzbuchführung 1 oder Lohn und Gehalt 1 legen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein Rechner mit stabiler Internetverbindung und aktuellem Browser. Empfohlen wird Google Chrome oder Mozilla Firefox. Für die Soundausgabe ist ein Kopfhörer empfehlenswert um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können.

beeMOOC – Online-Kurs für naturnahe Bienenhaltung

Die vhs Straubing empfiehlt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgenden Online-Kurs der vhs Karlsruhe:

AB82572F-0EE1-4402-AD62-1FA7A195B22F

Der #beeMOOC ist ein Projekt für alle, die in der Bienenhaltung neue Wege gehen und dabei vor allem Nachhaltigkeit und das Tierwohl beachten wollen. Es ist ein kombiniertes Kursangebot mit vielen Möglichkeiten des gemeinsamen Austauschs: Das Kursmaterial wird ohne Zeitbegrenzung online bereitgestellt.

Die Diskussion um das Bienensterben hat eines der wichtigsten Nutztiere, die Honigbiene, in den gesellschaftlichen Fokus gestellt. Sehr viele Menschen sind auf die Idee gekommen, Bienen in ihrem Garten oder auf dem Balkon zu halten. Dabei steht nicht die Honigproduktion im Mittelpunkt, sondern der Wunsch, damit der Umwelt einen Dienst zu erweisen und den Bienen näher zu sein.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Hier finden Sie außerdem den Link zum offiziellen beeMOOC-Trailer auf youtube.com

Viele möchten, dass es unseren Bienen gut geht und belegen in Imkervereinen Imkerkurse, um sich das Wissen für die Bienenhaltung anzueignen. Oft liegt der Schwerpunkt darauf den Honigertrag so hoch wie möglich zu gestalten. Es zeigt sich aber immer mehr, dass die konventionelle Imkerei nicht das ist, was viele neue Bienenhalter*innen anstreben. Die naturnahe Bienenhaltung kommt dem Gefühl, etwas Gutes zu tun viel näher. Dabei sind die Konzepte der naturnahen Haltung noch recht unbekannt und werden bisher erst von wenigen Imker*innen praktiziert.

Der beeMOOC soll Orientierung für alle Neustarter*innen in der Bienenhaltung sein. In Interviews mit Imkermeistern, Wissenschaftlern und Projektteams werden alle wichtigen Themen der naturnahen Bienenhaltung angesprochen und in der praktischen Umsetzung gezeigt. Dabei werden zwei Ansätze thematisiert: Die wesensgemäße und die artgerechte Bienenhaltung.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung zu diesem Online-Kurs sind zu finden unter www.beeMOOC.de

Vortrag: Einführung in die Osteopathie – als LiveStream im Internet

 

elw

In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München bietet die vhs Straubing ein neuerliches Angebot im Rahmen der Erweiterten Lernwelten an (#elw):

Der Einführungsvortrag in die Osteopathie am Donnerstag, 12. April wird ab 19.30 Uhr live im Internet gestreamt.

Rücken- und Gelenkbeschwerden, Kopfschmerzen bis hin zu Verdauungsstörungen sind häufige Probleme des modernen Menschen. In diesen Bereichen aber auch z.B. bei Schwindel und Menstruationsproblemen kann eine osteopathische Behandlung wirken.

Osteopathie - Bild aus PabloIm Vortrag lernen Sie die Grundprinzipien der Osteopathie kennen und erhalten dabei spannende Einblicke in die Zusammenhänge Ihres Körpers. Davon ausgehend erfahren Sie, wie Sie einerseits Ihren Körper gesund erhalten und andererseits selbst zur Heilung von Beschwerden beitragen können.

Neben Tipps zu Übungen, die auf die jeweilige Symptomatik zugeschnitten sind erhalten Sie Hinweise, wie Sie durch bewusste Ernährung den Heilungsprozess unterstützen können und welchen Einfluss die Seele für die Aktivierung der Selbstheilungskräfte hat.

Nähere Informationen zu dieser LiveStream-Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung sind zu finden unter:

https://www.vhs-straubing.de/kursdetail/?no_cache=1&tx_vhsstraubing_pi1%5Bkid%5D=18-34034

 

 

Akademieküche – oder: auch andere vhs’en bloggen…

Auf dem vhsBarCamp 2017 in Kaiserslautern (ein tolles Format zum Austausch mit Kollegen) durfte ich die junge und engagierte Kollegin Jessy kennenlernen, die den tollen Blog „Akademieküche“ der vhs und Abendakademie Mannheim auf den Weg gebracht hat und betreut:

Akademieküche

Wirklich gut gemacht, eine klare Empfehlung für Koch- und Backfreunde!

Bald geht’s los mit den Xpert Business– Webinaren …

… genauer gesagt: am Donnerstag, 9. März! Und weil man ja vor dem Start noch ausprobieren möchte/sollte, ob die Technik daheim auch funktioniert, und auch die Begleit-Lehrbücher rechtzeitig zugeschickt bekommen will, pressiert’s schon ein bissl mit der Anmeldung.  Anmeldeschluss ist Freitag, 24. Februar.

Sie wissen nicht, was Xpert Business ist? Das ist das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifikatssystem für die kaufmännische Weiterbildung an Volkshochschulen. Xpert Business-Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau. In überschaubaren Kursbausteinen wird man Schritt für Schritt zu anerkannten Fachkraft- und Buchhalter-Abschlüssen geführt. Jeder Baustein kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Und das Beste: Einen abgeschlossenen Kursbaustein kann man sogar in mehrere Abschlüsse einbringen.

xb_matrix_2015_300dpi

Zum zweiten Mal nun bietet die vhs Straubing im Rahmen der Erweiterten Lernwelten (#elw) alle Xpert Business-Kurse an (mit Ausnahme der Module „Finanzbuchführung 3 EDV“ und „Lohn und Gehalt 3 EDV“):

· mit Durchführungsgarantie des Xpert Business-Lernnetzes
· als Live-Webinar im virtuellen Webinarraum
· mit dem dazugehörigen Kursmaterial

Webinar? Erweiterte Lernwelten (#elw)?

Webinare sind Kurse, die online über das WWW abgehalten werden, d.h. die Teilnehmer lernen zuhause am eigenen Computer und müssen nicht zur vhs kommen, die Lernwelt ist also „erweitert“. Es sind jeweils ein Fachdozent und ein Moderator live zugeschaltet, so dass Fragen an den Dozenten im Text-Chat gestellt werden können. Falls man zum Live-Termin verhindert ist, kann eine Aufzeichnung des Webinars zeitversetzt angesehen werden – auch ein mehrfaches Ansehen ist möglich. Jedes Webinar umfasst 20 Termine, und zwar jeweils dienstags und donnerstags von 18.30 bis 20.30 Uhr. Am besten einfach in das Demo-Video reinschauen, da sieht man es direkt, wie das funktioniert.

Bevor wir die Webinare des Xpert Business-Lernnetzes ab vergangenen Herbst zum ersten Mal angeboten haben, waren wir selber auch sehr gespannt, wie denn die Webinare laufen würden – es gab ja keinerlei Erfahrungswerte. Deshalb haben wir bei unseren Teilnehmerinnen nachgefragt – hier einige Stimmen:

„Das Webinar hat mir Spaß gemacht. Es hat mir nicht gefehlt, dass ich nicht mit anderen Teilnehmern im Kurs gesessen bin.“

„Ich bin mit dem Gesamtpaket „Webinar“ zufrieden; die Unterrichtseinheiten waren gut aufgemacht. Die zeitliche Nacharbeit und Vorbereitung hat sich in Grenzen gehalten. Es war sehr praktisch nicht zum Kurs fahren zu müssen.“

„Ich habe die Chat-Funktion genutzt, aber bis zur Fragenformulierung geht es schon wieder weiter und die konkrete Fragestellung ist auch nicht so einfach.“

„War eine sehr positive Erfahrung, würde ich wieder machen.“

Also, wer sich anmelden möchte:

http://vhs.link/YdNtXK

Newsletter erstellen, kostenfrei und rechtssicher versenden…

 

…mit MailChimp

Erweiterte Lernwelten (#elw) in Kooperation mit der vhs Passau

Webinar am Dienstag, 21. Februar, von 18 bis 21 Uhr, mit Business-Coach und Unternehmensberaterin Alexandra Graßler

Wer selbstständig ist, wer ein Geschäft hat, würde gerne Newsletter verschicken und hat vielleicht schon so manches ausprobiert…

Aber es gibt rechtliche Fallstricke und wer über Outlook & Co. verschickt, riskiert seine Mail-Adresse. Wieso? Durch diese Massenaussendungen wird die eigene Mail-Adresse als Spam-Verteiler registriert und landet auf den Blacklists – das führt dazu, dass Mails nicht mehr zugestellt werden.

Daher ist es wichtig ein Newsletter-System zu nutzen, das diese ganzen Probleme löst. Mit MailChimp kann man online kostenfrei an bis zu 2.000 E-Mail-Adressen auch monatlich mehrmals Newsletter verschicken. Mit schickem Design, einfach zu handhaben und interessanten Statistiken, die anschliessend Auskunft über viele Details geben.

Ein Newsletter bleibt der wichtigste Kanal im Marketing!

E-Mail-Marketing ist und bleibt der wichtigste Weg um Kunden online zu erreichen – die Öffnungsrate von E-Mails liegt höher als bei Hinweisen über SocialMedia-Kanäle.
Allerdings ist es mit „Ich schick mal eben diese Info an meine E-Mail-Adressen raus“ nicht getan.
In Deutschland müssen bei Aussendung per Mail verschiedenste rechtliche Aspekte berücksichtigt werden, auch daher sollte man unbedingt eine Newsletter-Software wie z.B. MailChimp einsetzen.

Inhalte des Webinars:
· Wie werden E-Mail-Adressen in MailChimp erfasst?
· Wie erstellt man die benötigten Anmeldemails?
· Wie gestaltet man Newsletter?
· Wie können Formulare für die Webseite erstellt werden?
· Welche Kennzahlen lassen sich analysieren?

Hinweis: In diesem Workshop geht es um die technische Umsetzung von Newslettern, nicht um deren inhaltliche Entwicklung.

Wer? Der Workshop richtet sich an alle,
· die Newsletter in schickem Design erstellen und kostenfrei verschicken möchten,
· die noch kein Newsletter-System verwendet haben oder wechseln wollen,
· die sichergehen wollen, dass alles möglichst rechtskonform verläuft.

Webinar? Erweiterte Lernwelten (#elw)?
· Webinar – ein Kurs, der online über das WWW abgehalten wird (man muss nicht zur vhs kommen, die Lernwelt ist „erweitert“)
· die Kursleiterin ist live zugeschaltet – Fragen können im Text-Chat gestellt werden
· eine Aufzeichnung des Webinars ist für die Teilnehmer noch eine Woche lang verfügbar

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Webinar:
Ein einigermaßen aktueller PC/Laptop oder Apple Mac mit Lautsprecher reicht aus, um am Webinar teilnehmen zu können – wir empfehlen allerdings die Nutzung eines Kopfhörers, um ungestört zu sein. Mikrofon und Webcam werden für das Webinar nicht benötigt.
Es ist keine Softwareinstallation nötig: ein aktueller Webbrowser (idealerweise Chrome oder Firefox) mit Flash-Plugin genügt – hier kann überprüft werden, ob der Flash Player auf dem Computer installiert ist:
https://helpx.adobe.com/de/flash-player.html

Wichtig ist eine stabile Internet-Verbindung mit mind. 250kbit/s Upstream (zum Internet) und 512kbit/s Downstream (vom Internet) Geschwindigkeit.
Wir empfehlen Teilnehmern eines Webinars ihre Internetverbindung vor dem Meeting mit dem Verbindungstest zu prüfen, damit mögliche Probleme mit Firewalls und Internetzugängen frühzeitig erkannt werden können:
https://eu42.spreed.com/connectioncheck/

Anmeldungen dazu sind rund um die Uhr online oder während der vhs-Service-Zeiten telefonisch möglich!

Der Datenschutz-Führerschein in Erweiterten Lernwelten

Datenschutz und Datensicherheit haben in der Informationsgesellschaft einen neuen Stellenwert bekommen.
Wir werden über Suchmaschinen und in Social Media ständig analysiert und zusätzlich erfordern kriminelle Aktivitäten Wachsamkeit und Kompetenz von uns allen! Von allen Mitarbeitern – überall, nicht nur in Großunternehmen. 

Mit dem Datenschutz-Führerschein der DLGI (Dienstleistungsgesellschaft für Informatik) kann sichergestellt werden, dass Mitarbeiter über die dafür erforderlichen Kenntnisse verfügen. Das Wissen über Datenschutz-Standards in Prozessen, Produkten und Leistungen der Wirtschaft kann mit dem Datenschutz-Führerschein zertifiziert werden. 

h64001b-3

Erweiterte Lernwelten (#elw): Orts- und zeitunabhängiges Lernen – natürlich auch auf mobilen Endgeräten – wird durch die Online-Lernplattform möglich. Fünf Module zu allen wesentlichen Regelungen und Schutzmaßnahmen stehen bereit:h64001b-4

  • Modul 1: Grundlagen des Datenschutzes
  • Modul 2: Online-Datenschutz
  • Modul 3: Kundendatenschutz
  • Modul 4: Arbeitnehmerdatenschutz
  • Modul 5: Gesundheitsdatenschutz

Die Lernplattform erläutert die Inhalte allgemeinverständlich mit Beispielen, Vertiefungshinweisen und Querverweisen auf die Rechtsgrundlagen – immer auf dem aktuellen Stand der Datenschutzregelung unter Einarbeitung der neuesten Entwicklungen – Inhaltsvermittlung wird mit Lernkontrolle kombiniert.

h64001b-6

An der Straubinger vhs können dann unter Aufsicht Zertifizierungsprüfungen abgelegt werden – diese Online-Tests sind für alle 5 Module verfügbar und können einzeln abgelegt werden – es können so unterschiedliche Ausbaustufen und Spezialisierungen des h64001b-2Datenschutz-Führerscheins erworben werden:

  • Datenschutz – Basiswissen (Module 1, 2)
  • Fachkraft Kundendatenschutz (Module 1, 2, 3)
  • Fachkraft Arbeitnehmerdatenschutz (Module 1, 2, 4)
  • Datenschutz Experte (Module 1, 2, 3, 4)
  • Gesundheitsdatenschutz – Basiswissen (Modul 5)

Mehr Infos:
Datenschutz-Führerschein an der vhs Straubing (Ausschreibung und Preise)
DLGI-Datenschutz-Führerschein (allgemein)

Wir beraten gerne auch persönlich: Tel. +49 9421 8457-30

Die DLGI hat zusammen mit dem Konzern-Datenschutzbeauftragten der Daimler AG ein Projekt zur Weiterbildung für Mitarbeiter in der Wirtschaft mit Online-Prüfung und Zertifikat entwickelt. Der Datenschutz-Führerschein wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und mit Experten aus Wirtschaft und Forschung sowie Aufsichtsbehörden qualitätsgesichert.

h64001b-5

Webinar: Newsletter erstellen, kostenfrei und rechtssicher versenden

Webinar am Dienstag, 25. Oktober um 18 Uhr

In Kooperation mit der vhs Passau

 – Erweiterte Lernwelten (#elw) –

Wer selbstständig ist, wer ein Geschäft hat, würde gerne Newsletter verschicken und hat vielleicht schon so manches ausprobiert.

Aber es gibt rechtliche Fallstricke und wer über Outlook & Co. verschickt, riskiert seine Mail-Adresse. Wieso? Durch diese Massenaussendungen wird die eigene Mail-Adresse als Spam-Verteiler registriert und landet auf den Blacklists – das führt dazu, dass Mails nicht mehr zugestellt werden.

Daher ist es wichtig, ein Newsletter-System zu nutzen, das diese ganzen Probleme löst: Mit MailChimp kann man online kostenfrei an bis zu 2.000 E-Mail-Adressen (auch monatlich mehrmals) Newsletter verschicken. Mit schickem Design, einfach zu handhaben und interessanten Statistiken, die anschließend Auskunft über viele Details geben.

Ein Newsletter bleibt der wichtigste Kanal im Marketing!

E-Mail-Marketing ist und bleibt der wichtigste Weg um Kunden online zu erreichen – die Öffnungsrate von E-Mails liegt höher als bei Hinweisen über SocialMedia-Kanäle.
Allerdings ist es mit „Ich schick mal eben diese Info an meine E-Mail-Adressen raus“ nicht getan: In Deutschland müssen bei Aussendung per Mail verschiedenste rechtliche Aspekte berücksichtigt werden, auch daher sollte man unbedingt eine Newsletter-Software wie z.B. MailChimp einsetzen.

Inhalte des Webinars:
· Wie werden E-Mail-Adressen in MailChimp erfasst?
· Wie erstellt man die benötigten Anmeldemails?
· Wie gestaltet man Newsletter?
· Wie können Formulare für die Webseite erstellt werden?
· Welche Kennzahlen lassen sich analysieren?

Hinweis: In diesem Workshop geht es um die technische Umsetzung von Newslettern, nicht um deren inhaltliche Entwicklung.

Wer? Der Workshop richtet sich an alle,
· die Newsletter in schickem Design erstellen und kostenfrei verschicken möchten,
· die noch kein Newsletter-System verwendet haben oder wechseln wollen,
· die sichergehen wollen, dass alles möglichst rechtskonform verläuft.

Webinar? Erweiterte Lernwelten (#elw)?
· Webinar – ein Kurs, der online über das WWW abgehalten wird (man muss nicht zur vhs kommen, die Lernwelt ist „erweitert“)
· die Kursleiterin ist live zugeschaltet – Fragen können im Text-Chat gestellt werden
· eine Aufzeichnung des Webinars ist für die Teilnehmer noch eine Woche lang verfügbar

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Webinar:
Ein einigermaßen aktueller PC/Laptop oder Apple Mac mit Lautsprecher reicht aus, um am Webinar teilnehmen zu können – wir empfehlen allerdings die Nutzung eines Kopfhörers, um ungestört zu sein. Mikrofon und Webcam werden für das Webinar nicht benötigt.
Es ist keine Softwareinstallation nötig: ein aktueller Webbrowser (idealerweise Chrome oder Firefox) mit Flash-Plugin genügt – hier kann überprüft werden, ob der Flash Player auf dem Computer installiert ist:
https://helpx.adobe.com/de/flash-player.html

Wichtig ist eine stabile Internet-Verbindung mit mind. 250kbit/s Upstream (zum Internet) und 512kbit/s Downstream (vom Internet) Geschwindigkeit.
Wir empfehlen Teilnehmern eines Webinars ihre Internetverbindung vor dem Meeting mit dem Verbindungstest zu prüfen, damit mögliche Probleme mit Firewalls und Internetzugängen frühzeitig erkannt werden können:
https://eu42.spreed.com/connectioncheck/

Hier geht´s zum Webinar auf der Seite der vhs Straubing mit der Möglichkeit zur Online-Anmeldung:
http://vhs.link/v9p52W