beeMOOC – Online-Kurs für naturnahe Bienenhaltung

Die vhs Straubing empfiehlt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgenden Online-Kurs der vhs Karlsruhe:

AB82572F-0EE1-4402-AD62-1FA7A195B22F

Der #beeMOOC ist ein Projekt für alle, die in der Bienenhaltung neue Wege gehen und dabei vor allem Nachhaltigkeit und das Tierwohl beachten wollen. Es ist ein kombiniertes Kursangebot mit vielen Möglichkeiten des gemeinsamen Austauschs: Das Kursmaterial wird ohne Zeitbegrenzung online bereitgestellt.

Die Diskussion um das Bienensterben hat eines der wichtigsten Nutztiere, die Honigbiene, in den gesellschaftlichen Fokus gestellt. Sehr viele Menschen sind auf die Idee gekommen, Bienen in ihrem Garten oder auf dem Balkon zu halten. Dabei steht nicht die Honigproduktion im Mittelpunkt, sondern der Wunsch, damit der Umwelt einen Dienst zu erweisen und den Bienen näher zu sein.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Hier finden Sie außerdem den Link zum offiziellen beeMOOC-Trailer auf youtube.com

Viele möchten, dass es unseren Bienen gut geht und belegen in Imkervereinen Imkerkurse, um sich das Wissen für die Bienenhaltung anzueignen. Oft liegt der Schwerpunkt darauf den Honigertrag so hoch wie möglich zu gestalten. Es zeigt sich aber immer mehr, dass die konventionelle Imkerei nicht das ist, was viele neue Bienenhalter*innen anstreben. Die naturnahe Bienenhaltung kommt dem Gefühl, etwas Gutes zu tun viel näher. Dabei sind die Konzepte der naturnahen Haltung noch recht unbekannt und werden bisher erst von wenigen Imker*innen praktiziert.

Der beeMOOC soll Orientierung für alle Neustarter*innen in der Bienenhaltung sein. In Interviews mit Imkermeistern, Wissenschaftlern und Projektteams werden alle wichtigen Themen der naturnahen Bienenhaltung angesprochen und in der praktischen Umsetzung gezeigt. Dabei werden zwei Ansätze thematisiert: Die wesensgemäße und die artgerechte Bienenhaltung.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung zu diesem Online-Kurs sind zu finden unter www.beeMOOC.de

Erfolgreiches Benefizkonzert – 1.120 Euro für die DGM

Wir freuen uns, dass das von der Christuskirche veranstaltete Benefizkonzert vom 30.12. 18 zugunsten der „Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM) – Landesverband Bayern“ so erfolgreich war.

Neben dem Bläserquartett wurde das Konzert vom vhs-Chor „QuerBeet“ unter Leitung von Evi Grill gestaltet – begleitet von Franz Schnieringer am Klavier.

querbeet

Piemont – Kultur, Natur und Genüsse für Gaumen und Seele

Wir empfehlen und vermitteln als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgende Bildungsreise auf Zubucher-Basis: 

Das Land „am Fuß der Berge“ ist eine abwechslungsreiche, verschwenderische Region Italiens was Natur, Kultur und Kulinarisches betrifft. Noch sind viele Dörfer und Städte fast ursprünglich, noch ist nicht allgemein bekannt, dass die Kunst des historisch bewegten Piemont so erlesen ist wie seine Weine und der Trüffel. Glücklich vereint finden Sie hier eine reiche Kulturlandschaft und atemberaubende Natur. Perfekt zum Durchatmen, Entspannen und Ruhe finden.

1. Tag, Mittwoch 1. Mai: Anreise
Fahrt von Straubing in die herrliche Landschaft des Piemont. Zimmerbezug in Ihrem 4-Sterne-Standort-Hotel im Raum Asti.

2. Tag, Donnerstag 2. Mai: Asti / Weinprobe
Nach dem Frühstück Fahrt nach Asti und Besichtigung der faszinierenden Kunststadt. Asti ist heute in das Weinbaugebiet des Monferrato eingebettet, aus dem der bekannte Schaumwein „Asti Spumante“ kommt. Ein Stadtrundgang über den Corso Alfieri führt an der Kirche San Pietro in Consavia (XV. Jh.) mit dem schönen Kreuzgang und dem romanischen Baptisterium, einst Hauptsitz der Ritter des Ordens des heiligen Johannes von Jerusalem, vorbei. Auf der „Piazza Alfieri“ sieht man noch einige der mittelalterlichen Geschlechtertürme, darunter die „Torre dei Comentini“, die elegante „Torre Troyana“ und die „Torre Romana“. Sehenswert ist ebenfalls der gotische Dom mit Weihwasserbecken und Figuren aus dem XII. und XIII. Jh. sowie Fresken aus dem XVIII. Jh. Zum harmonischen Tagesausklang Besuch eines Gutes und Weinprobe. Rückkehr zum Hotel, Abendessen und Übernachtung.

3. Tag, Freitag 3. Mai: Wanderung / Moscatogebiet
Wanderung im südlichen Hügelgebiet von Asti, im Moscatogebiet. Dauer des Ausfluges: ca. 2 – 2½ Stunden. Länge des Wanderwegs: ca. 8 km. Hier herrschen die optimalen Bedingungen von Bodenzusammensetzung und Mikroklima, die den Anbau von den Moscato-Trauben für die Produktion von Moscato d‘Asti d.o.c.g. begünstigen. Die Wanderung findet innerhalb der UNESCO Zone statt, zum größten Teil auf Wanderwegen inmitten der sanften Weinberge und bietet wunderbare Blicke auf hübsche kleine Dörfer auf den Gipfeln. Gelegenheit, eine der unterirdischen Kathedralen von Canelli zu besuchen. Rückkehr zum Hotel, Abendessen und Übernachtung.

canelli-1181006_1280

4. Tag, Samstag 4. Mai: Saluzzo
Fahrt nach Saluzzo, eine ehemalige Markgrafenresidenz, die in Panoramalage vor dem Höhenmassiv des Monviso liegt. Aufstieg zur Burg, die über der verwinkelten Altstadt thront. In den Gassen der Oberstadt gibt es viele kleine Möbelschreinereien, denn in Saluzzo werden kostbare Möbelstücke hergestellt, die ihresgleichen suchen. In der Unterstadt Besichtigung des gotischen Doms Santa Maria Assunta. Ländlicher Imbiss mit piemontesischen Spezialitäten. Rückkehr zum Hotel, Abendessen und Übernachtung.

castle-3409434_1280

5. Tag, Sonntag 5. Mai: Wanderung / Kloster von Vezzolano
Ausflug von Castelnuovo Don Bosco zum Kloster von Vezzolano. Die Wanderung dauert ca. 2,5 Stunden und ist etwa 8 km lang. Der ab und zu leicht absteigende Wanderweg führt durch Weinberge (bekannt für den Anbau von Barbera, Freisa, Albugnano und Malvasia), Wälder und Wiesen an kleinen romanischen Landkirchen vorbei und endet bei einer der renommiertesten Juwelen der romanischengotischen Kunst des Piemonts, der Abtei von Santa Maria di Vezzolano. Auf dem Weg dahin kann man den Blick auf eine wechselhafte Landschaft genießen, wo sich Natur, Kunst und Landwirtschaft auf einer sehr ausgeglichenen Weise integriert haben.

6. Tag, Montag 6. Mai: Trüffelbetrieb
Nach dem Frühstück Besuch eines Trüffelbetriebes. Den Gästen wird erklärt, wie der Trüffel verarbeitet wird. Nach der Besichtigung erleben die Gäste in Begleitung eines „Trifolao“ (Trüffelsucher) und seinem Hund eine Simulierung der Trüffelsuche. Nach einem ländlichen Mittagessen mit piemontesischen Spezialitäten etwas Freizeit. Rückkehr zum Hotel, Abendessen und Übernachtung.

7. Tag, Dienstag 7. Mai: Rückreise
Abreise aus Costiglione und Heimreise nach Straubing.

Reisepreisleistungen:

  • Fahrt in einem modernen Reisebus ab/bis Straubing inkl. aller Fahrten gemäß Programm
  • 6 Übernachtungen mit Halbpension (3-Gang-Abendessen und Frühstücksbuffet) im Raum Asti. Unterbringung vorgesehen in Costiglione d’Asti im Hotel „Langhe & Monferrato“ (4 Sterne-gemäß Landeskategorie) im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche und WC
  • Begrüßungscocktail
  • Perfekt deutschsprechende durchgehende Reiseleitung ab/bis Hotel für alle Ausflüge lt. Programm:
    · Asti, Saluzzo, Trüffelbetrieb und 2 Wanderungen
    · Besuch eines Weingutes mit Weinprobe
    · Ländlicher Imbiss mit piemontesischen Spezialitäten
    · Trüffelsuche und ländliches Mittagessen mit piemontesischen Spezialitäten
  • 1 Reiseführer pro Zimmer / Einzelperson
  • StudyTours-Kofferanhänger für jeden Teilnehmer
  • Reisebegleitung durch die vhs Landshut
  • Reisepreis-Sicherungsschein

Der Reisepreis beträgt bei 20 Teilnehmern pro Person im Doppelzimmer: 1.125 €
EZ-Zuschlag: 156 €

Zahlung des Reisepreises:
Zahlungen sind an den Reiseveranstalter StudyTours/Heine Reisen zu leisten. Sobald die Durchführung der Reise bestätigt ist, erhalten Sie eine Rechnung über die Anzahlung in Höhe von 150 € pro Person. Die Restzahlung (inkl. evtl. Z-Zuschläge) muss bis einen Monat vor der Reise ebenfalls an StudyTours / Heine Reisen eingehen

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vetragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler. Reiseveranstalter gemäß §§651 a ff. BGB, Reisevertragsgesetzt, ist StudyTours, eine Marke von Heine Reisen, Gewerbepark Allgäuerland, Ahegg 22, 88239 Wangen/Allgäu. Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vetragspartners. Zum Zweck einer effektiven Teilnehmerbetreuung speichert die vhs intern persönliche Daten – diese unterliegen selbstverständlich dem Datenschutz und werden (außer an den Vetragspartner) ohne Einwilligung nicht extern weitergegeben.

Integrations-Projekt „Miteinander“ ein voller Erfolg – Ausweitung in Planung!

Die Bürgerstiftung Straubing bietet auf Initiative des Herrn Arthur Loibl, Mitglied des Stiftungsbeirates, Integrationskurse für Kinder mit deutscher und nichtdeutscher Muttersprache an.

„Miteinander“ können die Kinder Lebensalltag und Sprache entdecken und spielerisch eine kulturübergreifende Gemeinschaft bilden.

Einen schönen Einblick in die Umsetzung der Idee zeigen folgende Bilder aus der Projektgruppe „Mit Spiel und Spaß zum Spracherwerb – Jonglieren und kooperative Spiele“ unter der Leitung von Stephan Magerl an der Grundschule St. Jakob in Straubing.

Im Rahmen dieses Projekts lernen Kinder zugewanderter Eltern zusammen mit einheimischen Kindern einmal wöchentlich an einem Nachmittag spielerisch die deutsche Sprache.

Die überaus positiven Erfahrungen der Projektpartner Schule der Phantasie und Volkshochschule und der verantwortlichen Schulleiter zeigen, dass diese Idee zukunftsträchtig als Modell für eine spielerische Integrationsarbeit dienen und damit „Schule machen“ kann.

Die Kursbetreuerin Dr. Kathrin Lengfellner betrachtet das Projekt sozio-ökologisch und fügt an: „Kinder haben das volle Potenzial, offen der Welt zu begegnen. Man kann ihnen anschaulich Werte vermitteln, etwa die Achtsamkeit sich selbst und anderen Lebewesen gegenüber. Sie verstehen oft viel besser, dass es weitaus weniger Grenzen gibt, als Kultur und Gesellschaft es manchmal vorgeben.“

Im Rahmen einer Besprechung mit den Straubinger Schulleitern wurde am 01. Februar der Grundstein für eine Ausweitung dieses Projekts auf alle Grundschulen im Straubinger Stadtgebiet gelegt.
Hierüber berichtete das Straubinger Tagblatt in der Ausgabe vom 09.02. wie folgt:

 

Wir freuen uns schon auf zahlreiche weitere bunte Projektgruppen und hoffen, dass das Beispiel des Spenders Arthur Loibl noch zahlreiche weitere Unterstützer findet, um die Durchführung nachhaltig gewährleisten zu können.

… und nun ist auch die Montage erfolgreich abgeschlossen!

Wir gratulieren dem Straubinger Stadtturm ganz herzlich zu seinem 700. Jubiläum!

P1530636

Nach zahlreichen Stunden harter Arbeit wurden am Dienstag 21. Juni gegen 16:30 Uhr die letzten Arbeiten zur Befestigung der Geburtstagsschleife für den Straubinger Stadtturm abgeschlossen.

 

Hierfür an dieser Selle nochmals herzlichen Dank an all diejenigen, die die Aktion #StadtturmSchleife so tatkräftig unterstützten und zur Realisierung des Projektes beigetragen haben!

Neben den Männern der Freiwilligen Feuerwehr Straubing und den Monteueren der Firma X. Bachner GmbH waren dies:

die fleißigen Stricker und Strickerinnen,

 

die unterstützenden Firmen und Einrichtungen:

0-1

und nicht zu vergessen, die Anlieger im und rund um den Stadtturm!

Ferner bedanken wir uns vielmals für die grandiose Berichterstattung in Zeitung, Internet, Radio und Fernsehen bei den jeweiligen Pressevertretern!

Hier noch eine Sammlung der Berichte zum Nachlesen:

Straubinger Tagblatt:

Presse 1 Presse 2

Wochenblatt Straubing:

Presse 3-2 Presse 4-2

Passauer Neue Presse:

http://www.pnp.de/nachrichten/bayern/2117880_Zwei-XXL-Schleifen-zum-Geburtstag-Straubinger-Stadtturm-wird-700.html

Mittelbayerische Zeitung:

http://www.mittelbayerische.de/bayern/niederbayern-nachrichten/geburtstagsschleifen-fuer-den-stadtturm-21764-art1394290.html

Süddeutsche Zeitung:

http://www.sueddeutsche.de/politik/jubilaeum-straubinger-huellen-stadtturm-in-xxl-schleifen-1.3045771

Radio AWN:

http://www.radioawn.de/home/artikel/2016/06/21/wahrzeichen-zeigt-sich-als-geschenk-fuer-die-region.html

Radio Trausnitz:

http://news.straubinger-vhs.de/audio/RadioTrausnitz_7ooJahre

Radio Charivari:

http://www.radiocharivari.de/regional/nachrichten/detail/rote-schleife-fuer-den-straubinger-turm.html

Antenne Bayern:

http://news.straubinger-vhs.de/audio/Antenne-Bayern-Mitschnitt-2016-06-14.mp3

http://www.antenne.de/nachrichten/bayernreporter/straubinger-stadtturm-wird-700-jahre-eine-mega-schleife-zum-geburtstag

Bayerischer Rundfunk:

http://www.br.de/nachrichten/niederbayern/inhalt/schleife-straubing-stadtturm-100.html

http://www.br.de/nachrichten/niederbayern/inhalt/straubing-stadtturm-rote-schleife-104.html

http://www.br.de/nachrichten/niederbayern/inhalt/straubing-schleife-stadtturm-geburtstag-100.html

Donau TV:

http://www.donautv.com/mediathek/video/700-jahre-stadtturm-sr-montage-der-stadturmschleife-sr/

http://www.donautv.com/mediathek/page/10/video/700-jahre-stadtturm-sr-buerger-stricken-geburtstagsschleife-zum-jubilaeum-sr/

SAT1 Bayern:

https://www.sat1bayern.de/news/20160621/straubinger-wollen-stadtturm-in-schleifen-huellen/

 

sowie zahlreiche weitere sagenhafte Bilder und Videos, die wir auf unserer Facebook-Seite gesammelt haben… https://www.facebook.com/page.vhs.straubing/

 

 

 

 

… ran an die Stricknadeln und „Geburtstagsschleife für den Stadtturm“ stricken!

Nein, das ist kein roter Teppich für das Service-Büro der vhs …

DIGITAL CAMERA

 

… das sind die ersten 4 Meter des Bandes für die Geburtstagsschleife!

Wir sind begeistert, wie positiv die Resonanz auf unsere Strick-Aktion #StadtturmSchleife im Rahmen des Stadtturm-Jubiläums ist!

Es haben sich bereits einige Strickerinnen und (bisher) auch ein Stricker! ans Werk gemacht und haben schon beachtliche Stücke angefertigt!

 

Wer sich noch gerne an dieser Aktion beteiligen und dem Straubinger Stadtturm auch ein Stück Geburtstagsschleife schenken möchte hat hierzu jeweils von Montag bis Freitag zu den Öffnungszeiten der vhs Gelegenheit.

Eine nächste „Gemeinschafts-Strickaktion“ findet am Samstag, 02. April von 13 bis 16 Uhr im Aufenthalts-Raum der vhs Straubing am Steinweg 56 statt. An diesem Termin ist auch der Handarbeits-Kiosk an der vhs geöffnet und engagierte Damen und (hoffentlich) auch Herren können sich gemeinsam bei Kaffee und Kuchen zusammensitzen und unter Gleichgesinnten an der Schleife weiterstricken!

Wir freuen uns schon jetzt auf zahlreiche Besucher!

 

 

 

 

 

„Unsterblich oder schnell gelöscht?“ … die erste MOOCbar an der vhs Straubing

Stirbt ein Angehöriger, gibt es rechtliche Fragen, auf die es klare Antworten gibt: was geschieht mit dem digitalen Ich, wenn die reale Person dahinter stirbt? Demgegenüber steht die emotionale Seite des Sterbens: wie trauert man im Internet?
Nächste Woche, am 2. Juni bei der ersten „MOOCbar“ im Rahmen des Online-Kurses „Mein digitales ich“, kann man sich mit diesem Thema bei uns an der vhs auseinandersetzen.

Der Kurs „Mein digitales ich“ ist von den Volkshochschulen in Bremen und Hamburg in Kooperation mit der FH Lübeck als „MOOC“ (Massive Open Online Course) organisiert. Das bedeutet, dass viele Menschen gemeinsam online lernen. Der Online-Kurs startet bereits diese Woche – am 28. Mai.

Dieser „MOOC“ geht allerdings noch einen Schritt weiter: Parallel zum virtuellen Kurs „ichMOOC“ bieten die Volkshochschulen so genannte „MOOCbars“ als Workshop an. Dort kann man in einem geschützten Raum und in kleiner Gruppe Fragen stellen und Erfahrungen austauschen. Zusätzlich gibt es über einen geschlossenen, digitalen Raum einen Live-Input von einer Expertin oder einem Experten. Über eine Moderation können dann dem Sachkundigen auch Fragen gestellt werden.

Birgit Aurelia Janetzky ist die Expertin für Themen an den Schnittstellen Mensch, Tod und Internet. Seit Jahren berät die Theologin zum Beispiel Bestattungsunternehmer in Sachen Trauer im Netz. Sie hat miterlebt, wie sich der Umgang mit dem Tod im Internet von einem Tabu zu einem offen diskutierten Thema gewandelt hat. Am 2. Juni spricht sie darüber, wie man seinen digitalen Nachlass zu Lebzeiten ordnen kann. Außerdem berichtet sie über neue Möglichkeiten, im Internet zu trauern und mit dem Thema Tod angemessen umzugehen.

Die Expertin ist online zugeschaltet – Ansprechpartner sind aber auch vor Ort und freuen sich auf einen lebendigen Austausch. Ab 18 Uhr kann man sich in gemütlicher Atmosphäre treffen, Getränke ordern und schon die ersten Gespräche zur Einstimmung auf das Kommende führen – um 19 Uhr beginnen die Übertragungen.

Eine Anmeldung zur „MOOCbar“ ist nicht erforderlich – eine Einschreibung beim „ichMOOC“ ist sinnvoll. Die Teilnahme am Online-Kurs als auch der MOOCbar ist kostenlos, ganz zwanglos und ohne Prüfung. Für den Kurs braucht man lediglich einen Internetzugang, ca. zwei Stunden Zeit pro Woche und evtl. erste Erfahrung in sozialen Netzwerken.

Einschreibung zum MOOC ist möglich unter:

https://mooin.oncampus.de/ichmooc