Kurse zur Beruflichen Bildung – im Job voran kommen … mit der vhs!

Vorbereitungskurs für die Auswahlprüfung des Bayer. Landespersonalausschusses

Ab Montag, 21. September findet an sechs Terminen – immer montags, dienstag und mittwochs, jeweils von 18 Uhr bis 21.15 Uhr – wieder eine Vorbereitung auf die Auswahlprüfung für die Studienplätze an der Verwaltungs-Fachhochschule an. Dabei handelt es sich um die bisherige Einstellungsprüfung zum gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst.
Der Kurs bietet eine gezielte Vorbereitungen auf die Prüfung beim Bayerischen Landespersonalausschuss, die Teilnehmer werden gründlich und umfassend auf den Stoff der Prüfung vorbereitet.
Auskunft und Online-Anmeldung zur Prüfung unter http://www.Bayerischer-Landespersonalausschuss.de – Zusätzliche Informationen und Beratung gibt es auch bei der Agentur für Arbeit.

Info-Abend: Ganzheitlicher Ernährungsberater*in

Ein gutes Konzept einer zeitgemäßen, nachhaltigen und präventiven Ernährung ist angesichts der Problematik im Gesundheitsbereich wichtiger denn je. Übergewicht und falsche Ernährungsgewohnheiten können zu einem erheblichen Risikofaktor für die Gesundheit werden.
Ernährungsberater/innen beraten Menschen präventiv, um sie für eine bewusste, ausgewogenen Ernährung zu sensibilisieren. Die typischen Zivilisationskrankheiten zu verhindern, steht hierbei im Vordergrund.
Ab Oktober wird wieder ein solcher berufsbegleitender Lehrgang mit abschließender ärztlicher Überprüfung und entsprechendem Zertifikat angeboten.
Am Donnerstag 24. September findet um 18.45 Uhr ein kostenloser und unverbindlicher Info-Abend mit der Heilpraktikerin und Ernährungs-beraterin Angelika Feldmeier statt – um Anmeldung wird gebeten.

Auftreten! Reden! Begeistern!

In diesem Kurs erfahren Interessierte an zwei Abenden, Dienstag, 29. September und Donnerstag, 1. Oktober, jeweils von 18 bis 21.30 Uhr, wie sie nicht nur frei reden, sondern wie sie ihre Zuhörer begeistern.
Jeder kennt Redner von denen man meint, sie kommen frisch aus einem Rhetorikkurs und deren Zuhörer mit den Gedanken ganz wo anders sind. Menschen entscheiden jedoch aufgrund ihrer Emotionen und Gefühle. Diese müssen angesprochen werden. Das hat auch die Hirnforschung bestätigt.
Dieses Seminars zeigt den Teilnehmern auf wie sie ihre eigene kommunikative Kompetenz mit psychologischer und emotionaler Wirkung entwickeln können. Sie erfahren u.a. wie die Stimme wirkungsvoll eingesetzt werden kann, was man bei Großgruppen beachten muss, wie man die Gefühlsebene der Zuhörenden erreicht, das Körpersprache gezielt eingesetzt werden kann und wie man mit Störungen umgeht.
Ob Vereinsvorstand, Führungskraft oder Unternehmer – dieser Kurs ist für jeden geeignet der sich weiter entwickeln möchte.

Xpert Business-LernNetz: Herbst-Intensiv-OnlineSeminare

In der Zeit vom 13. bis 30. Oktober bietet das Xpert Business-Lernnetz Herbst-Intensiv-Kurse als Live-OnlineSeminare an. Die Schulungstermine finden unter der Woche täglich von 9 bis 12 Uhr im virtuellem Kursraum statt. Der Fachdozent und ein Moderator sind live zugeschaltet – Fragen können im Text-Chat gestellt werden. Eine Aufzeichnung kann auch zeitversetzt angesehen werden.
Thematisch kann man den Schwerpunkt entweder auf Finanzbuchführung 1 oder Lohn und Gehalt 1 legen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein Rechner mit stabiler Internetverbindung und aktuellem Browser. Empfohlen wird Google Chrome oder Mozilla Firefox. Für die Soundausgabe ist ein Kopfhörer empfehlenswert um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können.

Mit der vhs fit für’s Büro – Kurse zu den Office-Programmen

arlington-research-WMdtbsQ5ouA-unsplash

Photo by Arlington Research on Unsplash

Excel (2 Abende)

Im Rahmen dieses vhs-Kurses lernen die Teilnehmer an zwei Abenden, 23. und 25. März, jeweils von 18.30 bis 21.30 Uhr, das Programm Excel 2016 kennen. Der Fokus liegt auf der Nutzung im Büroalltag. An Vorkenntnissen ist nur der sichere Umgang mit Windows notwendig.

Word und Excel (4 Vormittage)

Dieser vhs-Kurs ab 23. März richtet sich an alle, die den sicheren Umgang mit den Office-Programmen Word und Excel erlernen wollen, um diese Kenntnisse im Büroalltag effektiv einzusetzen. An den insgesamt 4 Vormittagen, jeweils 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr, werden u.a. folgende Themen behandelt:

  • Dateiverwaltung und Dateisuche,
  • Formatieren von Texten und Absätzen,
  • Dokumente drucken und verwalten,
  • Tabellen erstellen, einfügen und gestalten,
  • Formatieren von Zellen, Zahlen und Tabellen,
  • sowie Berechnungen mit einfachen Formeln und Funktionen.

An Vorkenntnissen ist nur der sichere Umgang mit Windows notwendig.

Fit fürs Büro – Office-Kombi (4 Abende)

In diesem Kombi-Kurs können die Teilnehmer ihre Kenntnisse im MS-Office-2016-Paket erweitern und vertiefen. An vier Abenden ab dem 24. März, dienstags und donnerstags jeweils von 18.30 bis 21.30 Uhr, werden

  • Geschäftsbriefe,
  • Seriendruck,
  • das Einbinden von Outlook-Kontakten,
  • die Verwendung von Vorlagen, Kopf- und Fußzeilen
  • und mehr in Word

besprochen und geübt.

In Excel geht es um

  • Formeln und Funktionen,
  • das Erstellen von Diagrammen
  • und das Formatieren von Tabellen.

Excel-Diagramme werden in Word übernommen und in PowerPoint einfache Präsentationen unter Verweundung von Vorlagen erstellt.

An Vorkenntnissen ist ein sicherer Umgang mit Windows und MS Word erforderlich.

 

employee-3005501_640

Image by mohamed Hassan from Pixabay

Kurse aus der Reihe
„Gewusst wie!“:

Outlook (1 Abend)

Vielen, die bereits mit Outlook arbeiten, fehlt es an Grundlagenwissen. Die umfangreichen Funktionen werden deshalb oft gar nicht genutzt. In diesem Kurs am Montag, 23. März beschäftigen sich die Teilnehmer in der Zeit von 18.30 bis 21.30 Uhr intensiv mit dem Programm. Dadurch wird die Arbeit mit Outlook in Zukunft wesentlich effektiver und entspannter sein. Kursleiterin Petra Urmann vermittelt wichtige Tipps und Tricks für die Praxis. Im Kurs wird an Laptops mit Outlook 2016 gearbeitet. Aber auch Teilnehmer, die Zuhause älteren Versionen haben, können mitmachen. An Vorkenntnissen ist nur der Umgang mit dem Computer notwendig und die Teilnehmer sollten schon malmit Outlook gearbeitet haben – also z.B. E-Mails mit und ohne Anhang gesendet und empfangen haben.

OneNote (1 Abend)

OneNote ist auf meinem Computer installiert – aber was ist das eigentlich für ein Programm? Für was kann man es nutzen? Microsoft OneNote ist ein kostenloses, leistungsfähiges, digitales Notizbuch für Windows, Android und iOS. Es können beliebig viele Notizbücher in OneNot angelegt werden und diese in Abschnitte und Seiten strukturiert werden. Auch Bilder, Zeichnungen und Tabellen können man einfügen. Praxisbeispiele zeigen während dieses Kurses am Montag, den 30. März in der Zeit von 18.30 bis 21.30 Uhr die Einsatzmöglichkeiten im Alltag.

FotoGenussWandern rund um den Traunsee im Salzkammergut in Oberösterreich: Genießen – Entspannen – Wandern – Fotografieren

P1450979

Die vhs Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgende außergewöhnliche BildungsReise verbunden mit einem tollen FotoKurs:

Sie fotografieren gerne und möchten mit uns eintauchen in die magische Schönheit und Ruhe der Natur? Dann laden wir Sie herzlich ein zu unserer vhs-FotoReise rund um den Traunsee. Dieses Mal stehen nicht – wie bisher bei unseren Städtereisen – fotografische Sehenswürdigkeiten im Vordergrund, ebenso wenig die technische Perfektion im Umgang mit der Kamera. Vielmehr geht es um den offenen Blick für Motive, die uns berühren. Einfache Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen werden uns deshalb beim Fotografieren begleiten, und wir werden die Kraft von Bildern entdecken, die uns in den Alltag hinein begleiten können.

Das Salzkammergut: Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein

Als Heimat von Sommerfrische und Schnürlregen, reich an Salz, saftigen Wiesen und Wäldern, blaugrünen Seen und ursprünglichen Traditionen, ist Österreichs „zehntes Bundesland“ vielen Menschen ein Begriff. Jede seiner acht Tourismusregionen ist eine Welt für sich. Doch eines haben sie gemeinsam: die Schönheit einer Landschaft, die einlädt, ihre Berge zu erwandern, in ihre Seen einzutauchen, ihre Natur zu genießen und sich verzaubern zu lassen von ihrem unwiderstehlichen Charme.
Quelle:www.salzkammergut.at

Mit dem Hotel Wildschütz in Altmünster am Traunsee haben wir einen guten Ausgangspunkt gefunden – dieses

„legt besonderen Wert auf Umweltschutz und einen nachhaltigen Umgang mit sämtlichen Ressourcen, die bei Errichtung, Renovierung und im Hotelbetrieb zum Einsatz kommen. Ein spezielles Anliegen war auch die Zusammenarbeit mit regionalen, österreichischen Dienstleistern und Produzenten, um einheimische Arbeitsplätze zu sichern.“
Quelle:www.hotel-wildschuetz.at

Bitte beachten: Diese vhs-FotoReise ist mit individueller Eigenanreise – zum Teil sind auch die Ausgangspunkte zu den Programmpunkten nur mit dem Auto erreichbar. Die Wanderungen erfordern eine gewisse Kondition und teilweise etwas Trittsicherheit. Trekkingschuhe sind empfehlenswert, evtl. auch Stöcke – dazu ein guter (Foto-)Rucksack für die Fotoausrüstung und zusätzlich Getränke/Brotzeit/etc…

Programm/Ablauf
Änderungen je nach Wetterlage und Absprache in der Gruppe möglich – die Teilnahme an den Programmpunkten ist natürlich nicht verpflichtend. Die Nachmittage sind zur freien Verfügung – bei entsprechender Nachfrage bietet Georg Schraml aber auch kleine FotoTrainings in der Umgebung des Hotels an, z.B: Schloss Ort, Toscanapark, am See…
Weitere Möglichkeiten für die Nachmittage: Traunkirchen (berühmte Fischerkanzel in der Pfarrkirche, Schloss Traunsee), Gmunden (u.a. prächtige Fassaden, eine kultur- und erdgeschichtliche Wanderung auf dem „Gmundner Jahrtausendweg“, Schloss Ort, Toscanapark), diverse Seen im Umland (Attersee, Wolfgangsee, Mondsee,…): Wanderungen, Schiffs- oder Boots-Fahrten…

Mittwoch, 20. Mai 2020

Nachmittag/Abend: Individuelle Anreise und Check-in im Hotel – evtl. Brotzeit für Donnerstag besorgen Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen im Hotel
20 Uhr: Programm-Vorstellung und Besprechung

Donnerstag, 21. Mai 2020 (Christi Himmelfahrt – Feiertag auch in Österreich)

Vormittag: Wasser in Bewegung: Wasserfälle, Langzeitbelichtung mit Graufilter z.B. am Traunfall (kleine Wanderung von „ein paar Minuten“ vom Parkplatz Nähe Traunfall), den Gimbach Kaskaden (kleine Wanderung vom Parkplatz Gimbach Kaskaden: Dauer ca. 15 Min. einfach) und/oder am Nixenfall (ebener Weg von Weißenbach aus: Dauer ca. 1 h einfach) Bitte dran denken: Brotzeit ggf. schon von zuhause mitnehmen, da Feiertag!
Nachmittag zur freien Verfügung
Abend: Sonnenuntergang fotografieren am Traunsee oder am Attersee

Freitag, 22. Mai 2020

Vormittag: Wanderung um die Langbathseen – Rundwanderweg (7,7 km, 53 Höhenmeter, Dauer ca. 1,5 h) ggf. mit der Möglichkeit zum Baden im See
Nachmittag zur freien Verfügung
Abend: BildBesprechung – Austausch im Hotel

Samstag, 23. Mai 2020
Vormittag: Natur genießen – Tipps zur Meditativen Fotografie
Morgenwanderung zum Kleinen Sonnstein (923 m) mit Aussicht auf den Traunsee (1,8 km, 488 Höhenmeter, Dauer ca. 1,5 h – Gelände teilweise steil: Trittsicherheit und Trekkingschuhe empfohlen.)
Möglichkeit zur Einkehr in der Sonnsteinhütte
Abstieg über den Sonnsteinweg (Dauer ca. 1 h) oder Überschreitung zum Großen Sonnstein (1.037 m) und Abstieg nach Ebensee (Dauer circa 2,25 h).
Nachmittag zur freien Verfügung
Abend: Spaziergang mit Fotografieren am Traunsee

Sonntag, 24. Mai 2020
nach dem Frühstück: Check-out im Hotel
Vormittag: Besuch Gustav-Klimt-Zentrum mit Gustav-Klimt-Garten am Attersee anschl. individuelle Heimreise (Tipp, wer noch Lust/Zeit hat: Baumwipfelpfad Gmunden)

Besondere Leistungen der vhs-FotoReise:

  • Im Vorfeld erhalten alle „fotografierenden“ Teilnehmer Zugang zur Lern- und Kommunikations-Plattform vhs.cloud mit vielen Anregungen und Tipps, sowie einer ausführlichen Packliste für die fotografische Ausrüstung. Hier können im Forum auch Fragen gestellt werden und wir können uns untereinander vernetzen – auch nach der Reise
  • VorbereitungsTreffen an der vhs Straubing: gegenseitiges Kennenlernen, Einstieg in die vhs.cloud und Besprechung der Ausrüstung – auf Wunsch ist daran die Teilnahme auch online möglich (PC mit Internetzugang & Mikro/Lautsprecher)
  • FotoTrainer Georg Schraml begleitet unsere Gruppe bei allen Aktivitäten lt. Programm und steht mit Rat und Tat zur Seite
  • bei der FotoBesprechungen mit dem FotoTrainer innerhalb der Gruppe bzw. in Kleingruppen können wir uns auch gegenseitig wertvolle Tipps geben und holen

IMG_2035

FotoThemen:

  • entspanntes Fotografieren bei Langzeitbelichtung am Wasserfall
  • Tipps zu Bildaufbau und Bildgestaltung
  • Stress vorbeugen und Stress reduzieren mit Meditativer Fotografie
  • Staunen und Natur genießen bei Sonnenaufgang und -untergang
  • die Bedeutung und Kraft von Bildern für den Alltag

Die benötigte FotoAusrüstung:

  • möglichst eine Spiegelreflex-, Bridge- oder Systemkamera, um alle obigen FotoThemen (insbesondere Langzeitbelichtung) auch umsetzen zu können
  • als weitere Ausrüstung sind mindestens eine passende Foto-Tasche oder besser -Rucksack, ausreichend Speicherkarten (oder besser Speichermedien zum Auslagern/Backup), Reserve-Akkus samt Ladegerät, Graufilter und ein Stativ mitzunehmen – ggf. wären Wechsel-Objektive und Bohnensäckchen sinnvoll
  • ein Laptop oder Tablet wären praktisch für die Sichtung und Auswahl von Fotos für die FotoBesprechung

Weitere Reise-Leistungen:

  • 4x Übernachtung mit Frühstück (Hotel Wildschütz)
  • Programm und FotoTraining lt. Beschreibung
  • ReiseBegleitung vor Ort

Eintritte, Parkgebühren, etc. sind nicht im Reisepreis inbegriffen!

Preise für Ü/F im Hotel Wildschütz und FotoTraining bei Eigenanreise:

  • Superior-EZ (***plus im Neubau) 710,- € pro Person
  • Superior-DZ (***plus im Neubau) 630,- € pro Person
  • Dreibett-Zimmer (** im Altbau) 570,- € pro Person (nur bei Belegung mit drei Personen! 2x verfügbar)

Mitreisende „nicht-fotografierende“ Partner im Doppel- oder Dreibett-Zimmer, die nicht am FotoTraining teilnehmen, zahlen je 195,- € weniger.

Anmeldeschluss: 20. Februar 2020

Sicher haben Sie Verständnis, dass aus versicherungsrechtlichen und Haftungs-Gründen keine Fahrgemeinschaften vermittelt werden dürfen! Aus Gründen des Klima- und Umweltschutzes wäre es natürlich sinnvoll, die Fahrzeug-Kapazitäten voll auszunutzen: Falls die Teilnehmer untereinander
Fahrgemeinschaften bilden (egal ob für die Anreise oder vor Ort), so geschieht dies stets privat auf eigenes Risiko – Haftungsfragen sollten daher im Vorfeld untereinander geklärt werden.

Programmänderungen unter Vorbehalt!

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler. Zum Zweck einer effektiven Teilnehmerbetreuung speichert die vhs intern persönliche Daten – diese unterliegen selbstverständlich dem Datenschutz und werden (außer an den benannten Vertragspartner) ohne Einwilligung nicht extern weitergegeben.
Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.

FLASHDANCE … What a feeling

im Deutschen Theater München

am Samstag, 21. März 2020

Flashdance_Pressedienst_2020

VOM KULTFILM ZUM MUSICAL
Ob What a feeling, Maniac oder Romeo – der Kultfilm Flashdance infizierte eine ganze Generation mit akutem Tanz-Fieber! Jetzt bringt Flashdance – Das Musical das pulsierende Lebensgefühl der 80er live auf die Bühne. Die Top-Hits werden dabei im englischen Original aufgeführt, die Dialoge in deutscher Sprache.

FLASHDANCE DAS MUSICAL

© Morris-MacMatzen

REIN INS LEBENSGEFÜHL DER 80ER!
Durch den Blockbuster-Film Flashdance wurde Jennifer Beals über Nacht zum Star. Der originale Soundtrack verkaufte sich über 20 Millionen Mal und der Titelsong Flashdance – What a feeling wurde mit einem Oscar, einem Golden Globe und einem Grammy ausgezeichnet. Mit Flashdance – Das Musical können Sie den Kult-Tanzfilm nun als aufwendige Bühnenadaption hautnah erleben: rasante Choreografien, elektrisierendes Lichtdesign und großartige Darsteller. Lassen Sie sich zurückversetzen in die frühen 80er, als wirklich alles möglich war – wenn man nur zu träumen wagte!

flashdance-foto-02-credit-2Entertain

© 2Entertain

DER GANZ GROSSE TRAUM
Flashdance – Das Musical erzählt die Geschichte vom ganz großen Traum – und wie steinig und hart der Weg dorthin ist: Die junge Schweißerin Alex wünscht sich nichts sehnlicher als die Arbeiterklasse zu verlassen und Profi-Tänzerin zu werden. Ihr Chef Nick unterstützt sie. Dann bekommt sie ihre große Chance bei einem Vortanzen… Kann sie die Jury mit ihrer Choreografie überzeugen?

flashdance-foto-01-credit-2Entertain

Alexandra „Alex“ Owens lebt für den Tanz © 2Entertain

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 9 Uhr – es wird die Nachmittagsvorstellung besucht.

Reisepreis pro Person: 27 €
Kinder bis einschließlich 13 Jahre zahlen 14 €
zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie:
· Kategorie 1: 91,30 €
· Kategorie 2: 80,40 €
· Kategorie 3: 69,50 €
· Kategorie 4: 47,70 €

Ermäßigungen auf die Kartenpreise (Kinder und Inhaber Schwerbehindertenausweis) nur auf Anfrage!

Bestellte Karten können nicht zurückgenommen werden! Im Zweifelsfall ist eine Reiserücktrittskostenversicherung sinnvoll.

Anmeldeschluss: 02.09.2019

© Text: Deutsches Theater/www.deutsches-theater.de

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler.
Zum Zweck einer effektiven Teilnehmerbetreuung speichert die vhs intern persönliche Daten – diese unterliegen selbstverständlich dem Datenschutz und werden (außer an den benannten Vertragspartner) ohne Einwilligung nicht extern weitergegeben.
Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.

THE BAND – das Musical

.. mit den Hits von TAKE THAT

Samstag, 26. Oktober

im Deutschen Theater München

TheBand_DeutschesTheaterMuenchen_Keyvisual_A5

SOUNDTRACK EINER GANZEN GENERATION
Die Musik von Take That, einer der erfolgreichsten Bands Großbritanniens, die seit den 90er Jahren Millionen von Musikfans begeistert hat, ist der Soundtrack einer ganzen Generation!

Jetzt erzählt ein neues Musical von all jenen Erinnerungen – von Jugendträumen, Freundschaft und unerfüllten Wünschen. „The Band – The Musical“ mit den Hits von Take That kommt 2019 für ein exklusives Gastspiel nach München ans Deutsche Theater.

TAKE THAT ALS CO-PRODUZENTEN 
Auch wenn mittlerweile nur noch drei Bandmitglieder aktiv als Take That auftreten, mit „The Band“ haben sich alle einen Traum verwirklicht und fungieren auch als Co-Produzenten der Show. „Schon vor fast zehn Jahren hatten wir erstmals die Idee, mit unserer Musik ein Musical zu schreiben“ so Howard Donald. „Nach fast 30 Jahren „Take That“ war das immer ein großer Wunsch. Eine Show mit unserer Musik, aber ohne uns. Wir sind keine Schauspieler, wir wollten nicht im Fokus stehen. Und auch kein Musical über unser Leben.“ sagt Gary Barlow. „Mit Tim Firth fanden wir einen Autor, der eine völlig andere und wundervolle Geschichte erfand, zu der unsere Musik den Rahmen bildet. Eine Geschichte mit viel Herz und Freundschaft. Ein Musical, das zeigt, wie Musik Freunde zusammenbringt“, so Barlow weiter. „Die Story funktioniert so wunderbar, man muss nicht einmal unsere Musik kennen, um „The Band“ zu mögen.“

Eventpress_THE_BAND_finale

FÜNF FREUNDINNEN – EINE BAND
Fünf Mädels, eine Band und die Party ihres Lebens. Mit „The Band – The Musical“ erzählt Autor Tim Firth nicht die Geschichte von Take That, sondern die von fünf Schulfreundinnen. Alles beginnt 1992: Bei Rachel, Heather, Debbie, Claire und Zoe herrscht Boygroup-Fieber! Die 16-Jährigen sind unzertrennlich. Sie sind Riesenfans von „der Band“. Die fünf Jungs sind ihr Leben und beherrschen ihre Träume – bis ein Schicksalsschlag die Freundinnen trennt. Erst 25 Jahre später kommen sie durch Zufall wieder zusammen. Doch vieles hat sich inzwischen verändert. Was geblieben ist: „The Band“ ist der gemeinsame Soundtrack ihres Lebens.

BAN_BER_Prio_1_Szenenmotiv__boys_2

Den musikalischen Rahmen für diese rührende Geschichte bilden die beliebtesten Hits von Take That wie „Never Forget“, „Back for Good“, „A Million Love Songs“, „Greatest Day“, „The Flood“, „Relight My Fire“, „Shine“ und „Rule the World“. Die Songs bleiben dabei im englischen Original, die Dialoge werden ins Deutsche übersetzt.

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 9 Uhr.
Es wird die Nachmittagsvorstellung um 15 Uhr besucht.

Reisepreis pro Person: 27 €
Kinder bis einschließlich 13 Jahre zahlen 14 €
zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie:

  •  Kategorie 1: 80,70 €
  • Kategorie 2: 69,80 €
  • Kategorie 3: 58,90 €

Ermäßigungen auf die Kartenpreise (Kinder und Inhaber Schwerbehindertenausweis) nur auf Anfrage!

Bestellte Karten können nicht zurückgenommen werden! Im Zweifelsfall ist eine Reiserücktrittskostenversicherung sinnvoll.

Anmeldeschluss: 15. August 2019

Text © Deutsches Theater/www.deutsches-theater.de

Fotos © Eventpress

Reiseveranstalter: Reisen zur Kunst & Kultur, F.X. Mittermeier, Straubing, Tel. 09421/ 7 18 18

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler.
Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.

 

Foto-Workshop im Tiergarten Straubing

Hyazinth-Aras MG 250809 (3)Am Samstag, 17. November, von 9 bis 16.45 Uhr

Im Tiergarten Straubing werden etwa 200 Tierarten gepflegt, darunter Tiere ferner Länder, wie Löwen, Papageien oder Krokodile und heimische Wildtiere wie Luchse, Braunbären und Wisente.
Eine Auswahl dieser unzähligen Tierpersönlichkeiten kann im Laufe der Veranstaltung beobachtet und v.a. auch fotografiert werden!

Luchse leben einzelgängerisch in Wäldern. Sie können gut klettern und schwimmen, gehen aber meist nicht freiwillig ins Wasser. Ausgewachsene Luchse erreichen ein Gewicht von 15 – 38 kg (wobei die Männchen größer sind als die Weibchen) und können in menschlicher Obhut bis zu 24 Jahre alt werden. Und wussten Sie schon, dass der Name „Luchs“ vom Althochdeutschen „Luhs“ (= Funkeln) kommt? Gemeint sind die bernsteingelben Augen.

Pelikane, die zur Ordnung der Ruderfüßer gehören, besitzen von allen Vögeln die größten Schnäbel. Dabei haben die Männchen (natürlich) eine größere Klappe als die Weibchen. Zum Zeitpunkt der Exkursion tragen die Pelikane ihr „Hochzeitsgewand“, denn im Winter färbt sich zur Balz- und Brutzeit das Gefieder rosa. Auch der Schnabel und der Kopfbereich werden farbiger.

Katta MG 260312 (10) bearbKattas, bei denen eine strenge Rangordnung herrscht, sind die bekanntesten Vertreter der nur auf Madagaskar vorkommenden Lemuren. Kattas setzen ihren geringelten Schwanz als Signalfahne für Artgenossen ein, indem sie ihn am Boden laufend hoch aufrecht tragen. Außerdem hilft er beim Klettern und Springen. Bei Rangordnungskämpfen oder wenn das Revier verteidigt werden muss, bestreichen ihn die Männchen mit einem unangenehm riechenden Sekret aus Drüsen an den Armen und schwenken ihn in Richtung Gegner.

Erdmännchen stammen aus dem südlichen Afrika. Sie gehören trotz ihrer geringen Größe und des niedlichen Aussehens zu den Raubtieren. Die durchschnittlich 0,9 kg schweren Erdmännchen können in menschlicher Obhut bis zu 14 Jahre alt werden.

Diese besondere Veranstaltung ist ideal für alle Hobby-Fotografen, die sich für Tierfotografie interessieren und ihr Wissen und Können in kleiner Gruppe und unter professioneller Anleitung von Susanne Neudecker (www.susannes-blickwinkel.de) ausbauen möchten.

Susanne Neudecker

Foto: Katarzyna Okrzesik-Mikolajek

Als besonderes Schmankerl können sich die Kursteilnehmer auf verschiedene Tierbegegnungen freuen – so bekommt man auch mal andere Blickwinkel…

Die Bilder die während des Kurses entstehen dürfen alle nur für den privaten Gebrauch genutzt werden. Einer Veröffentlichung oder einer gewerblichen Nutzung muss schriftlich durch die Tiergartenleitung eingewilligt werden.

 

Kursablauf:

  • Treffen am Tiergarten-Eingang – gemeinsam wird dann zur Zooschule gegangen, welche der Gruppe heute ganztägig zur Verfügung steht
  • gegenseitiges Kennenlernen
  • Besprechung des Ablaufs im Tiergarten, der individuellen Zielsetzungen und Vorkenntnisse
  • Fotografieren in der Gruppe – mit Hilfestellungen und Tipps der Dozentin
  • 3 bis 5 Tierbegegnungen unter Leitung und Aufsicht eines Tierpflegers
  • gemeinsames Sichten von ausgewählten Bildern

Bitte mitbringen:

  • Spiegelreflex-, Bridge- oder Systemkamera (Kompaktkameras bieten in der Regel nicht alle Möglichkeiten) mit Objektiv(en) – idealerweise 70 – 200mm oder mehr
  • Speicherkarte(n), geladene(r) Akku(s)
  • Bedienungsanleitung der Kamera
  • Laptop (ggf. Ladekabel) – idealerweise mit installiertem Bildbearbeitungsprogramm (falls vorhanden)
  • wetterfeste Kleidung (u.U. den Regenschutz nicht vergessen) und gutes Schuhwerk
  • ggf. Regenschutz für die Kamera
  • Verpflegung (die Gastronomie im Tiergarten hat in den Wintermonaten geschlossen!)

Der Blitz kann zu Hause bleiben, da grelles Licht bei Tieren i.d.R. nicht gerne gesehen ist und auch vor Scheiben bzw. in der Entfernung nichts bringt!

 

Voraussetzung: sicherer Umgang mit der eigenen Kamera

Anmeldung unter:

www.vhs-straubing.de oder Tel. 09421/8457-30

StierlogoneueFarbered

 

Textquelle: http://www.tiergarten-straubing.de

Copyright für die Tierfotos liegt beim Tiergarten Straubing – wir danken für die freundliche Unterstützung!

Fotoexkursion in den Tiergarten Straubing

Samstag, 7. Juli von 9.30 bis 18.30 Uhr

Kurzohrrüsselspringer MG 150310 (3) bearbDer Straubinger Tiergarten feiert 2018 sein 80-jähriges Bestehen: der Straubinger Oberbürgermeister Joseph Reiter war ein großer Tierfreund und trieb 1937/38 den Ausbau des Parks zum Tiergarten voran. 

1975 übernahm Franz Wiegand die Leitung des Tiergartens. Er verwirklichte die Idee einer Zooschule und der pädagogischen Betreuung von Schulklassen und interessierten Besuchergruppen. Der Tiergarten war damit in Bayern Vorreiter und einer EU-Richtlinie von 1999 um Jahrzehnte voraus. Mit besonderer Vorliebe für bedrohte Nutztierrassen setzte Wiegand einen wichtigen Schwerpunkt des Straubinger Tiergartens.

Artgerechte Tierhaltung, Attraktivität für die Besucher und vor allem die Arterhaltungszucht sind Ziele eines modernen Zoos. Auch Diplom-Biologe Wolfgang Peter, der den Tiergarten seit 1996 leitet, hat sich diesem Anspruch verschrieben und den Tiergarten durch stete Modernisierung geformt.

Tiger MG 070613 (1) bearb

Seit Januar 2008 bewohnt „Claudius“ die Tigeranlage. Der Sibirische Tiger stammt aus dem Zoo von Ostrava (Tschechien) und kam im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogrammes (EEP) nach Straubing. Seit Juni 2013 lebt „Claudius“ nun in der neuen Tigeranlage in Straubing. Ein Jahr später zog seine neue Partnerin „Suna“ aus dem Zoo Wuppertal bei ihm ein.

Seit März 2018 bewohnen drei junge Braunbären den Straubinger Tiergarten. Auch wenn diese mit ihren zweieinhalb Jahren schon erstaunlich groß sind, merkt man ihnen ihre Kindheit noch deutlich an: über die Wiese rennen, auf den Baum klettern, im Wasserbecken plantschen, die morschen Baumstämme untersuchen, zwischen den Steinen graben, miteinander raufen und Fangen spielen – so viel Aktion waren weder die Wisente nebenan gewöhnt noch die alte Bärin Elli, die abgetrennt von den drei Jungspunden auf der Nachbaranlage, dem ehemaligen Eisbärengehege, lebt.

Braunbär 3

Die alte Bärin ist mit ihren 37 Jahren eine richtige Bärenoma. Die drei jungen Männchen kamen auf Empfehlung des EEP nach Straubing.

Dies sind nur sechs der unzähligen Tierpersönlichkeiten, die im Tiergarten Straubing leben und die im Rahmen dieser Exkursion beobachtet und v.a. auch fotografiert werden können! 

Diese besondere Veranstaltung ist ideal für alle Hobby-Fotografen, die sich für Tierfotografie interessieren und ihr Wissen und Können in kleiner Gruppe und unter professioneller Anleitung ausbauen möchten. 

Als besonderes Schmankerl können sich die Kursteilnehmer auf verschiedene Tierbegegnungen  freuen – so bekommt man auch mal andere Blickwinkel…

Die Bilder die während des Kurses entstehen dürfen alle nur für den privaten Gebrauch genutzt werden. Einer Veröffentlichung oder einer gewerblichen Nutzung muss schriftlich durch die Tiergartenleitung eingewilligt werden.

Kursablauf:

  • gegenseitiges Kennenlernen
  • Besprechung des Ablaufs im Tiergarten, der individuellen Zielsetzungen und Vorkenntnisse
  • Fotografieren in der Gruppe –  mit Hilfestellungen und Tipps der Dozentin
  • bis zu 5 Tierbegegnungen unter Leitung und Aufsicht eines Tierpflegers
  • gemeinsames Sichten von ausgewählten Bildern

Voraussetzung: sicherer Umgang mit der eigenen Kamera

Bitte mitbringen:

  • Spiegelreflex-, Bridge- oder Systemkamera (Kompaktkameras bieten in der Regel nicht alle Möglichkeiten) mit Objektiv(en) – idealerweise 70 – 200mm oder mehr
  • Speicherkarte(n), geladene(r) Akku(s)
  • Bedienungsanleitung der Kamera
  • ggf. Stativ
  • Laptop (ggf. Ladekabel) – idealerweise mit installiertem Bildbearbeitungsprogramm (falls vorhanden)
  • wetterfeste Kleidung (u.U. den Regenschutz nicht vergessen) und gutes Schuhwerk· ggf. Regenschutz für die Kamera
  • Verpflegung (im Tiergarten gibt es auch einen Kiosk)

Der Blitz kann zu Hause bleiben, da grelles Licht bei Tieren i.d.R. nicht gerne gesehen ist und auch vor Scheiben bzw. in der Entfernung nichts bringt!

Kursleitung: Susanne Neudecker

Hier geht´s zur Online-Anmeldung: https://www.vhs-straubing.de/kursdetail/?no_cache=1&tx_vhsstraubing_pi1%5Bkid%5D=18-65150

Textquelle: http://www.tiergarten-straubing.de

Copyright für die Tierfotos liegt beim Tiergarten Straubing – wir danken für die freundliche Unterstützung!

Die vhs-FotoReise 2018 führt uns nach Venedig

Vom Samstag, 28. April bis Samstag, 5. Mai 2018 steht nun die dritte „besondere vhs-FotoReise“ an – erneut eine außergewöhnliche BildungsReise verbunden mit einem tollen FotoKurs:

Venedig

Warum „besonders“? Das kennt so mancher begeisterte Fotograf sicher auch: Wann hat man/frau im Urlaub schon wirklich ausreichend Zeit zum Fotografieren statt nur zum Knipsen?!
Bei der vhs-FotoReise ist das anders – der passende Lichteinfall bestimmt die Besichtigungen und die kleine Gruppe hetzt nicht von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit:

  • Mehr (und Meer) von Venedig – kann man eine so berühmte und viel beschriebene Stadt wie Venedig über die Gemeinplätze hinweg kennen lernen, mit anderen Augen sehen und neugierig werden auf mehr, auf das was nicht in den üblichen Stadtführern steht? Die Straubingerin Martina Rähr, seit über 30 Jahren auch Venezianerin, führt uns durch das Venedig der Venezianer, abseits vom Massentourismus hinein ins Leben und Wohnen der Menschen. Auf Streifzügen durch das unbekannte Venedig erfahren wir etwas über den Alltag im Mittelalter und den Problemen von heute, von Frauen und Waisenkindern, von Juden, Werftarbeitern und Dogen, von den Abwässern der Republik und der genialen Trinkwasserversorgung der Stadt.
    Martina Rähr, Reiseleiterin und Naturführerin, ist Mitglied der venezianischen Cooperativa Limosa/SlowVenice, einer Vereinigung von Ökopädagogen und Naturführern, 2016 Auszeichnung von UNESCO für nachhaltigen Tourismus – sie steht uns während der Reise drei Tage zur Seite.
  • Nach einem einführenden Rundgang mit Martina Rähr, werden wir mit ihr auch Lido und den Fischerort Pellestrina besuchen, bevor wir mit ihr in einem Privatboot einen Ausflug auf unbekanntere Inseln der Lagune machen…
  • Auf dem Programm stehen an verschiedenen Tagen und zu verschiedenen Sonnenständen weitere – nicht nur fotografisch interessante – Streifzüge durch Venedig und auch (je nach Fahrplänen) die umliegenden Inseln, insbesondere Burano mit seinen bunten Häusern, auf dem Programm.
  • Ein Tag wird den Teilnehmern zur freien Verfügung stehen: Durch das persönliche Vaporetto-Ticket ist von einem Tag am Strand bis hin zum Besuch der Begräbnisinsel (San Michele – fotografieren leider nicht erlaubt) vieles möglich – oder wie wäre es mit einer romantischen Gondelfahrt?
  • Die Anreise nach Venedig kann gerne selber organisiert werden – der Reiseveranstalter bucht auf Wunsch eine Gruppenanreise mit der Bahn ab Straubing über München…
Die konkrete Ausschreibung und das Anmeldeformular ist hier auf unserer Homepage zu finden: http://vhs.link/NQ9kjJ – (auch direkt als PDF samt Anmeldung und AGB des Reiseveranstalters)

Damit möglichst viele Reiseteilnehmer auch am VorbereitungsTreffen (Samstag 17. März 2018 um 13.30 Uhr an der vhs Straubing – zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Besprechung der Ausrüstung) teilnehmen können, ist eine Teilnahme gerne auch online möglich!

Diese FotoReise wird in Kooperation von den drei Volkshochschulen KarlsfeldLandshut und Straubing vermittelt – Reiseveranstalter ist: Reisen zur Kunst & Kultur – F.X. Mittermeier, Gustav-Hertz-Str. 7, Straubing, Tel. +49 9421 71818

Foto Georg Schraml, FotoTrainer
Der mitreisende FotoTrainer Georg Schraml nimmt sich Zeit für die Gruppe, vermittelt theoretische Grundlagen und begleitet in der Praxis. Es werden dann auch die Bilder besprochen, um noch bessere Fotos zu bekommen.

 

…und dann noch ein ganz besonderes Ziel, wunderbar erklärt von unserer deutschsprachigen ReiseLeiterin Martina Rähr – was will man/frau mehr?!

Blue Man Group im Deutschen Theater München

am Samstag, 31. März 2018

 

Die BLUE MAN GROUP ist ein weltweites Phänomen. An festen Spielorten in New York, Las Vegas, Boston, Chicago, Orlando und Berlin fasziniert die preisgekrönte Theatershow seit Jahren mit ihrer Multimedia-Performance. Innovative Elemente aus Surrealem und virtuosem Röhrenspiel haben bisher über 35 Millionen Menschen in mehr als 20 Ländern begeistert. Jetzt geht die BLUE MAN GROUP mit ihrem Originalprogramm auf Welttournee, frei nach ihrem Motto: „Die einzige Show so bunt wie das Leben!“. Ins bunte München passt die Show also bestens, wenn sie 2018 im Rahmen der Tournee Station am Deutschen Theater macht.

 

Die genialen Blaumänner präsentieren natürlich alle BLUE MAN GROUP-Klassiker wie ihre selbstgebastelten Klangkörper, Wasserwirbel-Trommeln, Marshmallow-Werfen und Farbspucken, aber auch brandneues Material. Die drei blau-glänzenden Glatzköpfe haben Klamauk zum Kult erhoben, die totale Verballhornung zur Maxime einer turbulent-absurden Handlung gemacht.

Die BLUE MAN GROUP und ihre Erfolgsshow sind ein brillanter Reflex auf moderne Zeiten und dem technologischen Overkill. Die Blue Men benutzen die Bühne als Spielwiese für Amüsement und Erstaunen. In einem Gewirr von Röhren, den Tubes, agiert das Trio mit skurrilen Percussion- Instrumenten und obskuren Klangkörpern.

So ist die Drumbone, abgeleitet vom englischen Trombone, eine Mischung aus Posaune und Trommel. Mehrere Rohre werden von zwei Akteuren übereinander gestülpt und verschoben, was Tonvariationen erzeugt. Gleichzeitig bearbeitet der Dritte im Bunde die Tubes mit Trommelstöcken. Dieses PVC Röhrengeflecht von sechs Metern Breite lässt alle drei parallel agieren und basiert auf dem Prinzip eines Bambusinstruments. Die Big Drum mit ihrem Durchmesser von zwei Metern wirkt wie eine Kesselpauke. Mit den Airpoles, Ruten aus Kunststoff, werden „swoosh“-artige Töne durch Schwingen erzeugt.

Hervorgegangen ist die BLUE MAN GROUP aus der New Yorker Underground-Kunstszene der späten 80er. 1987 begannen Matt Goldman, Phil Stanton und Chris Wink, die für eine Catering-Firma in Manhattan arbeiteten, als Straßenkünstler, organisierten Happenings und absolvierten kurze Auftritte in Parks und Clubs. Ihre erste Show „Tubes“ produzierten sie im legendären La Mamma Experimental Theater Club. Danach zog die BLUE MAN GROUP ins Astor Place Theater um, wo sie bis heute, 25 Jahre später, erfolgreich gastiert. Von New York aus trat die BLUE MAN GROUP ihren Triumphzug rund um den Globus an.

„Als wir begannen, die Show rund um den unschuldigen und neugierigen ,Blue Man‘ zu gestalten, hätten wir uns diesen Erfolg niemals erträumt“, sagt Mitbegründer Chris Wink. „Wir fühlen uns sehr geehrt, unsere Show mit den Menschen in Deutschland und in aller Welt teilen zu dürfen.“ Phil Stanton fügt hinzu: „Vielleicht spricht der Blue Man so viele Menschen aller Altersgruppen, Kulturen und Nationalitäten an, weil uns von Anfang an daran gelegen war, mit unserer Show das Bedürfnis des Menschen nach Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit anzusprechen. Wir glauben, dass die fröhliche Ausgelassenheit und die Euphorie, die der Blue Man verbreitet, jeden anspricht.“

Trotz ihres Massenappeals umgibt die BLUE MAN GROUP stets etwas Geheimnisvolles, das einen Teil ihrer Anziehungskraft ausmacht. Mit ihrer Kombination aus Kunst, Musik, Comedy und modernster Technologie schafft die BLUE MAN GROUP ein unvergleichliches, umwerfend witziges Live-Erlebnis, das sich unaufhaltsam zu einer ausgelassenen, knallbunten Party steigert.

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 9 Uhr. Nach der Ankunft in München besteht noch die Möglichkeit zu einem Stadtbummel ehe die Nachmittagsvorstellung um 15 Uhr besucht wird.

Reisepreis pro Person: 27 €
zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie:
· Kategorie „Poncho“: 83 €
· Kategorie 1: 78 €
· Kategorie 2: 68 €
· Kategorie 3: 52 €

Ermäßigungen auf die Kartenpreise (Kinder und Inhaber Schwerbehindertenausweis) nur auf Anfrage!

Bestellte Karten können nicht zurückgenommen werden! Im Zweifelsfall ist eine Reiserücktrittskostenversicherung sinnvoll.

Anmeldeschluss: 20. September 2017

Anmeldungen sind nur telefonisch möglich: 09421/8457-30

Reiseveranstalter: F.X. Mittermeier, Reisen zur Kunst und Kultur, Straubing

© Text: Deutsches Theater http://www.deutsches-theater.de / © Fotos: Lindsay Best

Fotografieren ist die Kunst des Weglassens

 

Entrümpeln, Reduzieren, sich von unnötigem Ballast befreien… Die Übersättigung durch die Medien und das immer Schneller und immer Mehr überfordern uns zunehmend. Wir sehnen uns nach Ruhe und Entspannung.

Die Fotografie spielt in diesem Zusammenhang eine nicht unbedeutende Rolle. Im Handyzeitalter wird alles fotografiert und in die sozialen Medien hochgeladen, was vor die Linse kommt.

Oft sind wir so übersättigt von der Bilderflut, dass wir gar nicht mehr richtig hinschauen. Wenn doch, tun uns besonders Fotos gut, die Ruhe ausstrahlen, die uns verweilen lassen im Bild.

 

Bei diesem Seminar am Samstag, 22. Juli, wollen wir von 9.30 bis 16.30 Uhr die „digitale Stille“ fotografieren. Die Konzentration und das Fokussieren auf Unscheinbares lassen uns selbst zur Ruhe kommen. Es geht um Wahrnehmen, Reduzieren, Raum lassen im Foto. Weniger ist mehr.

Im Seminar lernen wir von Georg Schraml (www.fotografieren-verbindet.de) verschiedene (auch kameratechnische) Möglichkeiten kennen, die uns dabei unterstützen – z.B. Freistellen durch Schärfentiefe, Experimentieren mit Farben, Schwarzweiß, Highkey-Aufnahmen, Reduzierung in der Bildgestaltung.

Eine wertschätzende Besprechung der Fotos in der Gruppe hilft dem einzelnen bei seiner fotografischen Weiterentwicklung.

Hier geht´s lang zur Online-Anmeldung: http://vhs.link/HBMKhg