beeMOOC – Online-Kurs für naturnahe Bienenhaltung

Die vhs Straubing empfiehlt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgenden Online-Kurs der vhs Karlsruhe:

AB82572F-0EE1-4402-AD62-1FA7A195B22F

Der #beeMOOC ist ein Projekt für alle, die in der Bienenhaltung neue Wege gehen und dabei vor allem Nachhaltigkeit und das Tierwohl beachten wollen. Es ist ein kombiniertes Kursangebot mit vielen Möglichkeiten des gemeinsamen Austauschs: Das Kursmaterial wird ohne Zeitbegrenzung online bereitgestellt.

Die Diskussion um das Bienensterben hat eines der wichtigsten Nutztiere, die Honigbiene, in den gesellschaftlichen Fokus gestellt. Sehr viele Menschen sind auf die Idee gekommen, Bienen in ihrem Garten oder auf dem Balkon zu halten. Dabei steht nicht die Honigproduktion im Mittelpunkt, sondern der Wunsch, damit der Umwelt einen Dienst zu erweisen und den Bienen näher zu sein.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Hier finden Sie außerdem den Link zum offiziellen beeMOOC-Trailer auf youtube.com

Viele möchten, dass es unseren Bienen gut geht und belegen in Imkervereinen Imkerkurse, um sich das Wissen für die Bienenhaltung anzueignen. Oft liegt der Schwerpunkt darauf den Honigertrag so hoch wie möglich zu gestalten. Es zeigt sich aber immer mehr, dass die konventionelle Imkerei nicht das ist, was viele neue Bienenhalter*innen anstreben. Die naturnahe Bienenhaltung kommt dem Gefühl, etwas Gutes zu tun viel näher. Dabei sind die Konzepte der naturnahen Haltung noch recht unbekannt und werden bisher erst von wenigen Imker*innen praktiziert.

Der beeMOOC soll Orientierung für alle Neustarter*innen in der Bienenhaltung sein. In Interviews mit Imkermeistern, Wissenschaftlern und Projektteams werden alle wichtigen Themen der naturnahen Bienenhaltung angesprochen und in der praktischen Umsetzung gezeigt. Dabei werden zwei Ansätze thematisiert: Die wesensgemäße und die artgerechte Bienenhaltung.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung zu diesem Online-Kurs sind zu finden unter www.beeMOOC.de

Bad Tölz und Tegernsee

Reiseveranstalter/Vetragspartner:
F.X.Mittermeier – Reisen zur Kunst und Kultur, Gustav-Hertz-Str. 7, 94315 Straubing

Samstag, 18. Juli

bridge-1730715_640

Image by Marc Benedetti from Pixabay

Reiseleitung: Petra Neuberger, Historikerin

Die Marktstraße in Bad Tölz ist eine der eindrucksvollsten Straßenzüge in Oberbayern. Klosterkultur und Siplicissimus, Ludwig Thoma und Wittelsbacher Stadt. Die wittelsbachische Anlage aus dem Hochmittelalter vereinigt Gebäude aus dem 15. – 18. Jahrhundert. Ihr einheitliches Erscheinungsbild verdankt sie der Umgestaltung durch Gabriel von Seidl, dem Architekten des Bayerischen Nationalmuseums in München, um 1900. Machen Sie sich auf nach Oberbayern und entdecken Sie in Bad Tölz außerdem die vollständig erhaltene Handwerkersiedlung Im Gries und die gotische Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, die unter anderem Glasgemälde aus dem frühen 16. Jahrhundert beherbergt. Und auch das ehemalige Landhaus Ludwig Thomas hat sich erhalten.

Danach geht es weiter nach Tegernsee. Das ehemalige Benediktinerkloster St. Quirin ist eine Gründung des 8. Jahrhunderts. Klostergebäude und Kirche, ebenfalls dem Hl. Quirin geweiht, wurde im 17. Jahrhundert durch Hofbaumeister wie Henrico Zucalli und Johann Baptist Gunetzrhainer barock umgebaut. Die Fresken in St. Quirin stammen von Hans Georg Asam, dem Vater der berühmten Gebrüder Asam, Cosmas Damian und Egid Quirin. Neben diesen barocken Schätzen hat Tegernsee auch einen interessanten Ausflug in das frühe 20. Jahrhundert zu bieten: Das Olaf-Gulbranson-Museum zeigt unter anderem herausragende Karikaturen des Siplicissimus-Zeichners sowie Buchillustrationen zu Ludwig Thomas Lausbubengeschichten und Hans Christian Andersens Märchen (Eintritt: 6 € p.P. für Gruppen). Ein Besuch im herzoglichen Braustüberl darf bei dieser Fahrt nach Oberbayern natürlich auch nicht fehlen.

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 7 Uhr.

Reisepreis pro Person: 40 €
Kinder bis einschließlich 13 Jahre zahlen 37 €

Anmeldeschluss: 3. Juli 2020

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler.

Zum Zweck einer effektiven Teilnehmerbetreuung speichert die vhs intern persönliche Daten – diese unterliegen selbstverständlich dem Datenschutz und werden (außer an den benannten Vertragspartner) ohne Einwilligung nicht extern weitergegeben.

Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.

Fotoexkursion in den Tiergarten Straubing

Im Tiergarten Straubing werden etwa 200 Tierarten gepflegt, darunter Tiere ferner Länder, wie Löwen, Papageien oder Krokodile und heimische Wildtiere wie Luchse, Braunbären und Wisente.
Eine Auswahl dieser unzähligen Tierpersönlichkeiten kann im Laufe der Veranstaltung beobachtet und v.a. auch fotografiert werden!

E1X_0629-1

Luchse leben einzelgängerisch in Wäldern. Sie können gut klettern und schwimmen, gehen aber meist nicht freiwillig ins Wasser. Ausgewachsene Luchse erreichen ein Gewicht von 15 – 38 kg (wobei die Männchen größer sind als die Weibchen) und können in menschlicher Obhut bis zu 24 Jahre alt werden. Und wussten Sie schon, dass der Name „Luchs“ vom Althochdeutschen „Luhs“ (= Funkeln) kommt? Gemeint sind die bernsteingelben Augen.

Pelikane, die zur Ordnung der Ruderfüßer gehören, besitzen von allen Vögeln die größten Schnäbel. Dabei haben die Männchen (natürlich) eine größere Klappe als die Weibchen. Zum Zeitpunkt der Exkursion tragen die Pelikane ihr „Hochzeitsgewand“, denn im Winter färbt sich zur Balz- und Brutzeit das Gefieder rosa. Auch der Schnabel und der Kopfbereich werden farbiger.

Kattas, bei denen eine strenge Rangordnung herrscht, sind die bekanntesten Vertreter der nur auf Madagaskar vorkommenden Lemuren. Kattas setzen ihren geringelten Schwanz als Signalfahne für Artgenossen ein, indem sie ihn am Boden laufend hoch aufrecht tragen. Außerdem hilft er beim Klettern und Springen. Bei Rangordnungskämpfen oder wenn das Revier verteidigt werden muss, bestreichen ihn die Männchen mit einem unangenehm riechenden Sekret aus Drüsen an den Armen und schwenken ihn in Richtung Gegner.

Erdmännchen stammen aus dem südlichen Afrika. Sie gehören trotz ihrer geringen Größe und des niedlichen Aussehens zu den Raubtieren. Die durchschnittlich 0,9 kg schweren Erdmännchen können in menschlicher Obhut bis zu 14 Jahre alt werden.

Diese besondere Veranstaltung ist ideal für alle Hobby-Fotografen, die sich für Tierfotografie interessieren und ihr Wissen und Können in kleiner Gruppe und unter professioneller Anleitung ausbauen möchten.

Als besonderes Schmankerl können sich die Kursteilnehmer auf verschiedene Tierbegegnungen freuen – so bekommt man auch mal andere Blickwinkel…

Die Bilder die während des Kurses entstehen dürfen alle nur für den privaten Gebrauch genutzt werden. Einer Veröffentlichung oder einer gewerblichen Nutzung muss schriftlich durch die Tiergartenleitung eingewilligt werden.

E1X_0755-18Kursablauf:

  • Treffen am Tiergarten-Eingang – gemeinsam wird dann zur Zooschule gegangen, welche der Gruppe heute ganztägig zur Verfügung steht
  • gegenseitiges Kennenlernen
  • Besprechung des Ablaufs im Tiergarten, der individuellen Zielsetzungen und Vorkenntnisse
  • Fotografieren in der Gruppe – mit Hilfestellungen und Tipps der Dozentin
  • 3 bis 5 Tierbegegnungen unter Leitung und Aufsicht eines Tierpflegers
  • gemeinsames Sichten von ausgewählten Bildern

Bitte mitbringen:

  • Spiegelreflex-, Bridge- oder Systemkamera (Kompaktkameras bieten in der Regel nicht alle Möglichkeiten) mit Objektiv(en) – idealerweise 70 – 200mm oder mehr
  • Speicherkarte(n), geladene(r) Akku(s)
  • Bedienungsanleitung der Kamera
  • ggf. Stativ
  • Laptop (ggf. Ladekabel) – idealerweise mit installiertem Bildbearbeitungsprogramm (falls vorhanden)
  • wetterfeste Kleidung (u.U. den Regenschutz nicht vergessen) und gutes Schuhwerk
  •  ggf. Regenschutz für die Kamera
  • ggf. Verpflegung (alternativ hat der Kiosk für Sie geöffnet – dieser befindet sich an zentraler Stelle am Ententeich. Dort können Sie kleine Mahlzeiten und Getränke, Eis, Süßigkeiten und Souvenirs erwerben.)
  • Bargeld zum Erwerb Ihrer Tageskarte an der Eintrittskasse (7,00 € pro Erwachsenen)

Der Blitz kann zu Hause bleiben, da grelles Licht bei Tieren i.d.R. nicht gerne gesehen ist und auch vor Scheiben bzw. in der Entfernung nichts bringt!

Voraussetzung: sicherer Umgang mit der eigenen Kamera

3G8A6586-13

Textquelle: http://www.tiergarten-straubing.de

Copyright für die Tierfotos liegt bei Susanne Neudecker (www.susannes-blickwinkel.de) – mit freundlicher Genehmigung des Tiergartens Straubing.

FotoGenussWandern rund um den Traunsee im Salzkammergut in Oberösterreich: Genießen – Entspannen – Wandern – Fotografieren

P1450979

Die vhs Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgende außergewöhnliche BildungsReise verbunden mit einem tollen FotoKurs:

Sie fotografieren gerne und möchten mit uns eintauchen in die magische Schönheit und Ruhe der Natur? Dann laden wir Sie herzlich ein zu unserer vhs-FotoReise rund um den Traunsee. Dieses Mal stehen nicht – wie bisher bei unseren Städtereisen – fotografische Sehenswürdigkeiten im Vordergrund, ebenso wenig die technische Perfektion im Umgang mit der Kamera. Vielmehr geht es um den offenen Blick für Motive, die uns berühren. Einfache Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen werden uns deshalb beim Fotografieren begleiten, und wir werden die Kraft von Bildern entdecken, die uns in den Alltag hinein begleiten können.

Das Salzkammergut: Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein

Als Heimat von Sommerfrische und Schnürlregen, reich an Salz, saftigen Wiesen und Wäldern, blaugrünen Seen und ursprünglichen Traditionen, ist Österreichs „zehntes Bundesland“ vielen Menschen ein Begriff. Jede seiner acht Tourismusregionen ist eine Welt für sich. Doch eines haben sie gemeinsam: die Schönheit einer Landschaft, die einlädt, ihre Berge zu erwandern, in ihre Seen einzutauchen, ihre Natur zu genießen und sich verzaubern zu lassen von ihrem unwiderstehlichen Charme.
Quelle:www.salzkammergut.at

Mit dem Hotel Wildschütz in Altmünster am Traunsee haben wir einen guten Ausgangspunkt gefunden – dieses

„legt besonderen Wert auf Umweltschutz und einen nachhaltigen Umgang mit sämtlichen Ressourcen, die bei Errichtung, Renovierung und im Hotelbetrieb zum Einsatz kommen. Ein spezielles Anliegen war auch die Zusammenarbeit mit regionalen, österreichischen Dienstleistern und Produzenten, um einheimische Arbeitsplätze zu sichern.“
Quelle:www.hotel-wildschuetz.at

Bitte beachten: Diese vhs-FotoReise ist mit individueller Eigenanreise – zum Teil sind auch die Ausgangspunkte zu den Programmpunkten nur mit dem Auto erreichbar. Die Wanderungen erfordern eine gewisse Kondition und teilweise etwas Trittsicherheit. Trekkingschuhe sind empfehlenswert, evtl. auch Stöcke – dazu ein guter (Foto-)Rucksack für die Fotoausrüstung und zusätzlich Getränke/Brotzeit/etc…

Programm/Ablauf
Änderungen je nach Wetterlage und Absprache in der Gruppe möglich – die Teilnahme an den Programmpunkten ist natürlich nicht verpflichtend. Die Nachmittage sind zur freien Verfügung – bei entsprechender Nachfrage bietet Georg Schraml aber auch kleine FotoTrainings in der Umgebung des Hotels an, z.B: Schloss Ort, Toscanapark, am See…
Weitere Möglichkeiten für die Nachmittage: Traunkirchen (berühmte Fischerkanzel in der Pfarrkirche, Schloss Traunsee), Gmunden (u.a. prächtige Fassaden, eine kultur- und erdgeschichtliche Wanderung auf dem „Gmundner Jahrtausendweg“, Schloss Ort, Toscanapark), diverse Seen im Umland (Attersee, Wolfgangsee, Mondsee,…): Wanderungen, Schiffs- oder Boots-Fahrten…

Mittwoch, 20. Mai 2020

Nachmittag/Abend: Individuelle Anreise und Check-in im Hotel – evtl. Brotzeit für Donnerstag besorgen Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen im Hotel
20 Uhr: Programm-Vorstellung und Besprechung

Donnerstag, 21. Mai 2020 (Christi Himmelfahrt – Feiertag auch in Österreich)

Vormittag: Wasser in Bewegung: Wasserfälle, Langzeitbelichtung mit Graufilter z.B. am Traunfall (kleine Wanderung von „ein paar Minuten“ vom Parkplatz Nähe Traunfall), den Gimbach Kaskaden (kleine Wanderung vom Parkplatz Gimbach Kaskaden: Dauer ca. 15 Min. einfach) und/oder am Nixenfall (ebener Weg von Weißenbach aus: Dauer ca. 1 h einfach) Bitte dran denken: Brotzeit ggf. schon von zuhause mitnehmen, da Feiertag!
Nachmittag zur freien Verfügung
Abend: Sonnenuntergang fotografieren am Traunsee oder am Attersee

Freitag, 22. Mai 2020

Vormittag: Wanderung um die Langbathseen – Rundwanderweg (7,7 km, 53 Höhenmeter, Dauer ca. 1,5 h) ggf. mit der Möglichkeit zum Baden im See
Nachmittag zur freien Verfügung
Abend: BildBesprechung – Austausch im Hotel

Samstag, 23. Mai 2020
Vormittag: Natur genießen – Tipps zur Meditativen Fotografie
Morgenwanderung zum Kleinen Sonnstein (923 m) mit Aussicht auf den Traunsee (1,8 km, 488 Höhenmeter, Dauer ca. 1,5 h – Gelände teilweise steil: Trittsicherheit und Trekkingschuhe empfohlen.)
Möglichkeit zur Einkehr in der Sonnsteinhütte
Abstieg über den Sonnsteinweg (Dauer ca. 1 h) oder Überschreitung zum Großen Sonnstein (1.037 m) und Abstieg nach Ebensee (Dauer circa 2,25 h).
Nachmittag zur freien Verfügung
Abend: Spaziergang mit Fotografieren am Traunsee

Sonntag, 24. Mai 2020
nach dem Frühstück: Check-out im Hotel
Vormittag: Besuch Gustav-Klimt-Zentrum mit Gustav-Klimt-Garten am Attersee anschl. individuelle Heimreise (Tipp, wer noch Lust/Zeit hat: Baumwipfelpfad Gmunden)

Besondere Leistungen der vhs-FotoReise:

  • Im Vorfeld erhalten alle „fotografierenden“ Teilnehmer Zugang zur Lern- und Kommunikations-Plattform vhs.cloud mit vielen Anregungen und Tipps, sowie einer ausführlichen Packliste für die fotografische Ausrüstung. Hier können im Forum auch Fragen gestellt werden und wir können uns untereinander vernetzen – auch nach der Reise
  • VorbereitungsTreffen an der vhs Straubing: gegenseitiges Kennenlernen, Einstieg in die vhs.cloud und Besprechung der Ausrüstung – auf Wunsch ist daran die Teilnahme auch online möglich (PC mit Internetzugang & Mikro/Lautsprecher)
  • FotoTrainer Georg Schraml begleitet unsere Gruppe bei allen Aktivitäten lt. Programm und steht mit Rat und Tat zur Seite
  • bei der FotoBesprechungen mit dem FotoTrainer innerhalb der Gruppe bzw. in Kleingruppen können wir uns auch gegenseitig wertvolle Tipps geben und holen

IMG_2035

FotoThemen:

  • entspanntes Fotografieren bei Langzeitbelichtung am Wasserfall
  • Tipps zu Bildaufbau und Bildgestaltung
  • Stress vorbeugen und Stress reduzieren mit Meditativer Fotografie
  • Staunen und Natur genießen bei Sonnenaufgang und -untergang
  • die Bedeutung und Kraft von Bildern für den Alltag

Die benötigte FotoAusrüstung:

  • möglichst eine Spiegelreflex-, Bridge- oder Systemkamera, um alle obigen FotoThemen (insbesondere Langzeitbelichtung) auch umsetzen zu können
  • als weitere Ausrüstung sind mindestens eine passende Foto-Tasche oder besser -Rucksack, ausreichend Speicherkarten (oder besser Speichermedien zum Auslagern/Backup), Reserve-Akkus samt Ladegerät, Graufilter und ein Stativ mitzunehmen – ggf. wären Wechsel-Objektive und Bohnensäckchen sinnvoll
  • ein Laptop oder Tablet wären praktisch für die Sichtung und Auswahl von Fotos für die FotoBesprechung

Weitere Reise-Leistungen:

  • 4x Übernachtung mit Frühstück (Hotel Wildschütz)
  • Programm und FotoTraining lt. Beschreibung
  • ReiseBegleitung vor Ort

Eintritte, Parkgebühren, etc. sind nicht im Reisepreis inbegriffen!

Preise für Ü/F im Hotel Wildschütz und FotoTraining bei Eigenanreise:

  • Superior-EZ (***plus im Neubau) 710,- € pro Person
  • Superior-DZ (***plus im Neubau) 630,- € pro Person
  • Dreibett-Zimmer (** im Altbau) 570,- € pro Person (nur bei Belegung mit drei Personen! 2x verfügbar)

Mitreisende „nicht-fotografierende“ Partner im Doppel- oder Dreibett-Zimmer, die nicht am FotoTraining teilnehmen, zahlen je 195,- € weniger.

Anmeldeschluss: 20. Februar 2020

Sicher haben Sie Verständnis, dass aus versicherungsrechtlichen und Haftungs-Gründen keine Fahrgemeinschaften vermittelt werden dürfen! Aus Gründen des Klima- und Umweltschutzes wäre es natürlich sinnvoll, die Fahrzeug-Kapazitäten voll auszunutzen: Falls die Teilnehmer untereinander
Fahrgemeinschaften bilden (egal ob für die Anreise oder vor Ort), so geschieht dies stets privat auf eigenes Risiko – Haftungsfragen sollten daher im Vorfeld untereinander geklärt werden.

Programmänderungen unter Vorbehalt!

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler. Zum Zweck einer effektiven Teilnehmerbetreuung speichert die vhs intern persönliche Daten – diese unterliegen selbstverständlich dem Datenschutz und werden (außer an den benannten Vertragspartner) ohne Einwilligung nicht extern weitergegeben.
Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.

Piemont – Kultur, Natur und Genüsse für Gaumen und Seele

Wir empfehlen und vermitteln als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgende Bildungsreise auf Zubucher-Basis: 

Das Land „am Fuß der Berge“ ist eine abwechslungsreiche, verschwenderische Region Italiens was Natur, Kultur und Kulinarisches betrifft. Noch sind viele Dörfer und Städte fast ursprünglich, noch ist nicht allgemein bekannt, dass die Kunst des historisch bewegten Piemont so erlesen ist wie seine Weine und der Trüffel. Glücklich vereint finden Sie hier eine reiche Kulturlandschaft und atemberaubende Natur. Perfekt zum Durchatmen, Entspannen und Ruhe finden.

1. Tag, Mittwoch 1. Mai: Anreise
Fahrt von Straubing in die herrliche Landschaft des Piemont. Zimmerbezug in Ihrem 4-Sterne-Standort-Hotel im Raum Asti.

2. Tag, Donnerstag 2. Mai: Asti / Weinprobe
Nach dem Frühstück Fahrt nach Asti und Besichtigung der faszinierenden Kunststadt. Asti ist heute in das Weinbaugebiet des Monferrato eingebettet, aus dem der bekannte Schaumwein „Asti Spumante“ kommt. Ein Stadtrundgang über den Corso Alfieri führt an der Kirche San Pietro in Consavia (XV. Jh.) mit dem schönen Kreuzgang und dem romanischen Baptisterium, einst Hauptsitz der Ritter des Ordens des heiligen Johannes von Jerusalem, vorbei. Auf der „Piazza Alfieri“ sieht man noch einige der mittelalterlichen Geschlechtertürme, darunter die „Torre dei Comentini“, die elegante „Torre Troyana“ und die „Torre Romana“. Sehenswert ist ebenfalls der gotische Dom mit Weihwasserbecken und Figuren aus dem XII. und XIII. Jh. sowie Fresken aus dem XVIII. Jh. Zum harmonischen Tagesausklang Besuch eines Gutes und Weinprobe. Rückkehr zum Hotel, Abendessen und Übernachtung.

3. Tag, Freitag 3. Mai: Wanderung / Moscatogebiet
Wanderung im südlichen Hügelgebiet von Asti, im Moscatogebiet. Dauer des Ausfluges: ca. 2 – 2½ Stunden. Länge des Wanderwegs: ca. 8 km. Hier herrschen die optimalen Bedingungen von Bodenzusammensetzung und Mikroklima, die den Anbau von den Moscato-Trauben für die Produktion von Moscato d‘Asti d.o.c.g. begünstigen. Die Wanderung findet innerhalb der UNESCO Zone statt, zum größten Teil auf Wanderwegen inmitten der sanften Weinberge und bietet wunderbare Blicke auf hübsche kleine Dörfer auf den Gipfeln. Gelegenheit, eine der unterirdischen Kathedralen von Canelli zu besuchen. Rückkehr zum Hotel, Abendessen und Übernachtung.

canelli-1181006_1280

4. Tag, Samstag 4. Mai: Saluzzo
Fahrt nach Saluzzo, eine ehemalige Markgrafenresidenz, die in Panoramalage vor dem Höhenmassiv des Monviso liegt. Aufstieg zur Burg, die über der verwinkelten Altstadt thront. In den Gassen der Oberstadt gibt es viele kleine Möbelschreinereien, denn in Saluzzo werden kostbare Möbelstücke hergestellt, die ihresgleichen suchen. In der Unterstadt Besichtigung des gotischen Doms Santa Maria Assunta. Ländlicher Imbiss mit piemontesischen Spezialitäten. Rückkehr zum Hotel, Abendessen und Übernachtung.

castle-3409434_1280

5. Tag, Sonntag 5. Mai: Wanderung / Kloster von Vezzolano
Ausflug von Castelnuovo Don Bosco zum Kloster von Vezzolano. Die Wanderung dauert ca. 2,5 Stunden und ist etwa 8 km lang. Der ab und zu leicht absteigende Wanderweg führt durch Weinberge (bekannt für den Anbau von Barbera, Freisa, Albugnano und Malvasia), Wälder und Wiesen an kleinen romanischen Landkirchen vorbei und endet bei einer der renommiertesten Juwelen der romanischengotischen Kunst des Piemonts, der Abtei von Santa Maria di Vezzolano. Auf dem Weg dahin kann man den Blick auf eine wechselhafte Landschaft genießen, wo sich Natur, Kunst und Landwirtschaft auf einer sehr ausgeglichenen Weise integriert haben.

6. Tag, Montag 6. Mai: Trüffelbetrieb
Nach dem Frühstück Besuch eines Trüffelbetriebes. Den Gästen wird erklärt, wie der Trüffel verarbeitet wird. Nach der Besichtigung erleben die Gäste in Begleitung eines „Trifolao“ (Trüffelsucher) und seinem Hund eine Simulierung der Trüffelsuche. Nach einem ländlichen Mittagessen mit piemontesischen Spezialitäten etwas Freizeit. Rückkehr zum Hotel, Abendessen und Übernachtung.

7. Tag, Dienstag 7. Mai: Rückreise
Abreise aus Costiglione und Heimreise nach Straubing.

Reisepreisleistungen:

  • Fahrt in einem modernen Reisebus ab/bis Straubing inkl. aller Fahrten gemäß Programm
  • 6 Übernachtungen mit Halbpension (3-Gang-Abendessen und Frühstücksbuffet) im Raum Asti. Unterbringung vorgesehen in Costiglione d’Asti im Hotel „Langhe & Monferrato“ (4 Sterne-gemäß Landeskategorie) im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche und WC
  • Begrüßungscocktail
  • Perfekt deutschsprechende durchgehende Reiseleitung ab/bis Hotel für alle Ausflüge lt. Programm:
    · Asti, Saluzzo, Trüffelbetrieb und 2 Wanderungen
    · Besuch eines Weingutes mit Weinprobe
    · Ländlicher Imbiss mit piemontesischen Spezialitäten
    · Trüffelsuche und ländliches Mittagessen mit piemontesischen Spezialitäten
  • 1 Reiseführer pro Zimmer / Einzelperson
  • StudyTours-Kofferanhänger für jeden Teilnehmer
  • Reisebegleitung durch die vhs Landshut
  • Reisepreis-Sicherungsschein

Der Reisepreis beträgt bei 20 Teilnehmern pro Person im Doppelzimmer: 1.125 €
EZ-Zuschlag: 156 €

Zahlung des Reisepreises:
Zahlungen sind an den Reiseveranstalter StudyTours/Heine Reisen zu leisten. Sobald die Durchführung der Reise bestätigt ist, erhalten Sie eine Rechnung über die Anzahlung in Höhe von 150 € pro Person. Die Restzahlung (inkl. evtl. Z-Zuschläge) muss bis einen Monat vor der Reise ebenfalls an StudyTours / Heine Reisen eingehen

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vetragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler. Reiseveranstalter gemäß §§651 a ff. BGB, Reisevertragsgesetzt, ist StudyTours, eine Marke von Heine Reisen, Gewerbepark Allgäuerland, Ahegg 22, 88239 Wangen/Allgäu. Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vetragspartners. Zum Zweck einer effektiven Teilnehmerbetreuung speichert die vhs intern persönliche Daten – diese unterliegen selbstverständlich dem Datenschutz und werden (außer an den Vetragspartner) ohne Einwilligung nicht extern weitergegeben.

Foto-Workshop im Tiergarten Straubing

Hyazinth-Aras MG 250809 (3)Am Samstag, 17. November, von 9 bis 16.45 Uhr

Im Tiergarten Straubing werden etwa 200 Tierarten gepflegt, darunter Tiere ferner Länder, wie Löwen, Papageien oder Krokodile und heimische Wildtiere wie Luchse, Braunbären und Wisente.
Eine Auswahl dieser unzähligen Tierpersönlichkeiten kann im Laufe der Veranstaltung beobachtet und v.a. auch fotografiert werden!

Luchse leben einzelgängerisch in Wäldern. Sie können gut klettern und schwimmen, gehen aber meist nicht freiwillig ins Wasser. Ausgewachsene Luchse erreichen ein Gewicht von 15 – 38 kg (wobei die Männchen größer sind als die Weibchen) und können in menschlicher Obhut bis zu 24 Jahre alt werden. Und wussten Sie schon, dass der Name „Luchs“ vom Althochdeutschen „Luhs“ (= Funkeln) kommt? Gemeint sind die bernsteingelben Augen.

Pelikane, die zur Ordnung der Ruderfüßer gehören, besitzen von allen Vögeln die größten Schnäbel. Dabei haben die Männchen (natürlich) eine größere Klappe als die Weibchen. Zum Zeitpunkt der Exkursion tragen die Pelikane ihr „Hochzeitsgewand“, denn im Winter färbt sich zur Balz- und Brutzeit das Gefieder rosa. Auch der Schnabel und der Kopfbereich werden farbiger.

Katta MG 260312 (10) bearbKattas, bei denen eine strenge Rangordnung herrscht, sind die bekanntesten Vertreter der nur auf Madagaskar vorkommenden Lemuren. Kattas setzen ihren geringelten Schwanz als Signalfahne für Artgenossen ein, indem sie ihn am Boden laufend hoch aufrecht tragen. Außerdem hilft er beim Klettern und Springen. Bei Rangordnungskämpfen oder wenn das Revier verteidigt werden muss, bestreichen ihn die Männchen mit einem unangenehm riechenden Sekret aus Drüsen an den Armen und schwenken ihn in Richtung Gegner.

Erdmännchen stammen aus dem südlichen Afrika. Sie gehören trotz ihrer geringen Größe und des niedlichen Aussehens zu den Raubtieren. Die durchschnittlich 0,9 kg schweren Erdmännchen können in menschlicher Obhut bis zu 14 Jahre alt werden.

Diese besondere Veranstaltung ist ideal für alle Hobby-Fotografen, die sich für Tierfotografie interessieren und ihr Wissen und Können in kleiner Gruppe und unter professioneller Anleitung von Susanne Neudecker (www.susannes-blickwinkel.de) ausbauen möchten.

Susanne Neudecker

Foto: Katarzyna Okrzesik-Mikolajek

Als besonderes Schmankerl können sich die Kursteilnehmer auf verschiedene Tierbegegnungen freuen – so bekommt man auch mal andere Blickwinkel…

Die Bilder die während des Kurses entstehen dürfen alle nur für den privaten Gebrauch genutzt werden. Einer Veröffentlichung oder einer gewerblichen Nutzung muss schriftlich durch die Tiergartenleitung eingewilligt werden.

 

Kursablauf:

  • Treffen am Tiergarten-Eingang – gemeinsam wird dann zur Zooschule gegangen, welche der Gruppe heute ganztägig zur Verfügung steht
  • gegenseitiges Kennenlernen
  • Besprechung des Ablaufs im Tiergarten, der individuellen Zielsetzungen und Vorkenntnisse
  • Fotografieren in der Gruppe – mit Hilfestellungen und Tipps der Dozentin
  • 3 bis 5 Tierbegegnungen unter Leitung und Aufsicht eines Tierpflegers
  • gemeinsames Sichten von ausgewählten Bildern

Bitte mitbringen:

  • Spiegelreflex-, Bridge- oder Systemkamera (Kompaktkameras bieten in der Regel nicht alle Möglichkeiten) mit Objektiv(en) – idealerweise 70 – 200mm oder mehr
  • Speicherkarte(n), geladene(r) Akku(s)
  • Bedienungsanleitung der Kamera
  • Laptop (ggf. Ladekabel) – idealerweise mit installiertem Bildbearbeitungsprogramm (falls vorhanden)
  • wetterfeste Kleidung (u.U. den Regenschutz nicht vergessen) und gutes Schuhwerk
  • ggf. Regenschutz für die Kamera
  • Verpflegung (die Gastronomie im Tiergarten hat in den Wintermonaten geschlossen!)

Der Blitz kann zu Hause bleiben, da grelles Licht bei Tieren i.d.R. nicht gerne gesehen ist und auch vor Scheiben bzw. in der Entfernung nichts bringt!

 

Voraussetzung: sicherer Umgang mit der eigenen Kamera

Anmeldung unter:

www.vhs-straubing.de oder Tel. 09421/8457-30

StierlogoneueFarbered

 

Textquelle: http://www.tiergarten-straubing.de

Copyright für die Tierfotos liegt beim Tiergarten Straubing – wir danken für die freundliche Unterstützung!

Fotoexkursion in den Tiergarten Straubing

Samstag, 7. Juli von 9.30 bis 18.30 Uhr

Kurzohrrüsselspringer MG 150310 (3) bearbDer Straubinger Tiergarten feiert 2018 sein 80-jähriges Bestehen: der Straubinger Oberbürgermeister Joseph Reiter war ein großer Tierfreund und trieb 1937/38 den Ausbau des Parks zum Tiergarten voran. 

1975 übernahm Franz Wiegand die Leitung des Tiergartens. Er verwirklichte die Idee einer Zooschule und der pädagogischen Betreuung von Schulklassen und interessierten Besuchergruppen. Der Tiergarten war damit in Bayern Vorreiter und einer EU-Richtlinie von 1999 um Jahrzehnte voraus. Mit besonderer Vorliebe für bedrohte Nutztierrassen setzte Wiegand einen wichtigen Schwerpunkt des Straubinger Tiergartens.

Artgerechte Tierhaltung, Attraktivität für die Besucher und vor allem die Arterhaltungszucht sind Ziele eines modernen Zoos. Auch Diplom-Biologe Wolfgang Peter, der den Tiergarten seit 1996 leitet, hat sich diesem Anspruch verschrieben und den Tiergarten durch stete Modernisierung geformt.

Tiger MG 070613 (1) bearb

Seit Januar 2008 bewohnt „Claudius“ die Tigeranlage. Der Sibirische Tiger stammt aus dem Zoo von Ostrava (Tschechien) und kam im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogrammes (EEP) nach Straubing. Seit Juni 2013 lebt „Claudius“ nun in der neuen Tigeranlage in Straubing. Ein Jahr später zog seine neue Partnerin „Suna“ aus dem Zoo Wuppertal bei ihm ein.

Seit März 2018 bewohnen drei junge Braunbären den Straubinger Tiergarten. Auch wenn diese mit ihren zweieinhalb Jahren schon erstaunlich groß sind, merkt man ihnen ihre Kindheit noch deutlich an: über die Wiese rennen, auf den Baum klettern, im Wasserbecken plantschen, die morschen Baumstämme untersuchen, zwischen den Steinen graben, miteinander raufen und Fangen spielen – so viel Aktion waren weder die Wisente nebenan gewöhnt noch die alte Bärin Elli, die abgetrennt von den drei Jungspunden auf der Nachbaranlage, dem ehemaligen Eisbärengehege, lebt.

Braunbär 3

Die alte Bärin ist mit ihren 37 Jahren eine richtige Bärenoma. Die drei jungen Männchen kamen auf Empfehlung des EEP nach Straubing.

Dies sind nur sechs der unzähligen Tierpersönlichkeiten, die im Tiergarten Straubing leben und die im Rahmen dieser Exkursion beobachtet und v.a. auch fotografiert werden können! 

Diese besondere Veranstaltung ist ideal für alle Hobby-Fotografen, die sich für Tierfotografie interessieren und ihr Wissen und Können in kleiner Gruppe und unter professioneller Anleitung ausbauen möchten. 

Als besonderes Schmankerl können sich die Kursteilnehmer auf verschiedene Tierbegegnungen  freuen – so bekommt man auch mal andere Blickwinkel…

Die Bilder die während des Kurses entstehen dürfen alle nur für den privaten Gebrauch genutzt werden. Einer Veröffentlichung oder einer gewerblichen Nutzung muss schriftlich durch die Tiergartenleitung eingewilligt werden.

Kursablauf:

  • gegenseitiges Kennenlernen
  • Besprechung des Ablaufs im Tiergarten, der individuellen Zielsetzungen und Vorkenntnisse
  • Fotografieren in der Gruppe –  mit Hilfestellungen und Tipps der Dozentin
  • bis zu 5 Tierbegegnungen unter Leitung und Aufsicht eines Tierpflegers
  • gemeinsames Sichten von ausgewählten Bildern

Voraussetzung: sicherer Umgang mit der eigenen Kamera

Bitte mitbringen:

  • Spiegelreflex-, Bridge- oder Systemkamera (Kompaktkameras bieten in der Regel nicht alle Möglichkeiten) mit Objektiv(en) – idealerweise 70 – 200mm oder mehr
  • Speicherkarte(n), geladene(r) Akku(s)
  • Bedienungsanleitung der Kamera
  • ggf. Stativ
  • Laptop (ggf. Ladekabel) – idealerweise mit installiertem Bildbearbeitungsprogramm (falls vorhanden)
  • wetterfeste Kleidung (u.U. den Regenschutz nicht vergessen) und gutes Schuhwerk· ggf. Regenschutz für die Kamera
  • Verpflegung (im Tiergarten gibt es auch einen Kiosk)

Der Blitz kann zu Hause bleiben, da grelles Licht bei Tieren i.d.R. nicht gerne gesehen ist und auch vor Scheiben bzw. in der Entfernung nichts bringt!

Kursleitung: Susanne Neudecker

Hier geht´s zur Online-Anmeldung: https://www.vhs-straubing.de/kursdetail/?no_cache=1&tx_vhsstraubing_pi1%5Bkid%5D=18-65150

Textquelle: http://www.tiergarten-straubing.de

Copyright für die Tierfotos liegt beim Tiergarten Straubing – wir danken für die freundliche Unterstützung!

Berchtesgaden und Ramsau

berchtesgaden-2928712_1280

Samstag, 22. September

Eingebettet in die wunderschöne Natur zwischen dem Watzmann, Königssee und dem Obersalzberg lädt Berchtesgaden zu einem ausgiebigen Stadtspaziergang ein. Die Fahrt mit Historikerin Petra Neuberger bietet die beste Gelegenheit dazu, dieses Juwel des Berchtesgadener Landes zu entdecken.

Im Zentrum Berchtesgadens steht die ehemalige Stifts-und heutige Pfarrkirche St. Peter und Johannes der Täufer. Sie zeigt in ihrem Bau die wechselvolle Geschichte von Stift und Stadt Berchtesgaden. Ein romanisches Stufenportal führt ins spätgotische, aus dem frühen 16. Jahrhundert stammende Langhaus der Hallenkirche, der frühbarocke Hochaltar stammt aus dem Ende des 17. Jahrhunderts, die neuromanischen Türme aus den 1850-er und -60-er Jahren. Herzstück des mittelalterlichen Klosters war der romanische Kreuz-gang, der noch immer erhalten und unbedingt sehenswert ist.
Nach der Säkularisation kam Berchtesgaden 1810 zum Königreich Bayern, die Klostergebäude wurden Besitz des Hauses Wittelsbach. Das Königliche Schloss Berchtesgaden ist bis heute die Sommerresidenz der ehemaligen bayerischen Herrscherfamilie.

Das malerische Zentrum lädt zum Flanieren ein, zahlreiche Lokale bieten sich zur Einkehr an.

Ramsau

Ganz in der Nähe von Berchtesgaden liegt die Kirche St. Sebastian im Bergsteigerdorf Ramsau. Die spätgotische Kirche aus dem frühen 16. Jahrhundert ist eines der idyllischsten (Foto)-Motive Oberbayerns. Sie wurde vom Berchtesgadener Probst in Auftrag gegeben und seelsorgerisch von der Fürstprobstei aus betreut. Im 17. Jahrhundert wurde die Kirche erweitert, im 18. Jahrhundert erhielt sie den Turm mit der Zwiebelhaube.

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 6 Uhr. Geplante Rückkehr gegen 19 Uhr (ohne Gewähr, da verkehrsbedingte Verspätungen möglich sein können).

Reisepreis pro Person: 38 €

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler.

Bilder: http://www.pixabay.com

Rundreise durch Marokko

Marokko

Samstag, 3. bis Samstag, 10. November 2018

Marokko – ein Land, das einerseits immer moderner wird und sich auf der anderen Seite die Vergangenheit bewahrt und pflegt. Diese Studienreise führt von Samstag, 3. bis Samstag, 10. November in eine faszinierende, fremde und märchenhafte Welt mit ihren alten Königsstädten, grandiosen Berg- und Wüstenlandschaften sowie dem modernen Marokko. Das Land im Nordwesten des afrikanischen Kontinents ist kulturhistorisch eine Brücke zwischen Europa und dem Orient mit einer faszinierenden Kultur und einer reichen Kunstgeschichte. Seit der Antike unterlag Marokko dem Einfluss verschiedener Kulturen, von denen jede unauslöschliche Spuren hinterlassen hat. Unsere vhs-Bildungsreise wird die wichtigsten Spuren der marokkanischen und nordafrikanischen Geschichte zeigen – u.a. die Königsstädte Marrakesch, Meknes und Rabat, die prunkvolle Zeugnisse der Blütezeit verschiedener Dynastien darstellen. Neben einem fakultativen Ausflug in die Wüste zeigt eine Fahrt in das Atlasgebirge den ländlichen Teil Marokkos.

Menschen in Marokko

1. Tag:

Wir fliegen von München direkt nach Marrakesch, wo Ersel Karaman die Gruppe erwartet. Schon auf dem kurzen Transfer vom Flughafen zum Hotel bekommen wir einen ersten Eindruck von dieser faszinierenden Stadt. Nachdem das Hotelzimmer bezogen ist, bleibt vielleicht sogar noch etwas Zeit für einen Bummel zum weltberühmten Gaukler-Platz. Übernachtung in Marrakesch.

2. Tag: Beeindruckende Landschaften, Berge und Burgen

Die atemberaubende Straße, die sich durch die Bergwelt des Hohen Atlas schlängelt, wird ein erster Höhepunkt der Reise sein. Auf dem 2.260 Meter hohen Tichka-Pass genießen wir das Panorama und kommen dann in eine immer karger werdende Landschaft, die uns an die Wüste erinnert. Am Nachmittag erreichen wir dann das schönste Wehrdorf, die UNESCO-Welterbestätte des Südens, den Ksar von Aït-Ben-Haddou. Ein Hauch von Glamour: Die Wohnburgen dienten schon vielen Hollywoodfilmen als Kulisse. Wie denken die Bewohner darüber? Wie lebt es sich eigentlich in einer Kasbah? Finden wir es heraus. Wir besichtigen die Kasbah Taourirt, eine riesige und zum Teil heute noch bewohnte Berberburg. Übernachtung in Ouarzazate.

3. Tag: Steppen und Wüste

Ein spannender und aktiver Tag erwartet uns heute. Es geht nach Erfoud. Durch Oasen und vorbei an interessanten Bewässerungsanlagen kommen wir in unserem Hotel an. Nach dem Bezug der Zimmer können wir fakultativ eine Fahrt mit dem Geländewagen in die Wüste machen.

Wüste 2

 

In der bezaubernden Dünenlandschaft steigen wir um auf Kamele, um das Gefühl der berühmten Transsahara Karawane und hoffentlich einen Sonnenuntergang zu erleben. Übernachtung in Erfoud.

4. Tag: Durch Berberdörfer, fruchtbare Täler und Gebirge nach Meknes

Heute brechen wir früh auf in Richtung Meknes. Diese Fahrt vermittelt einen sehr schönen Eindruck über die Vielfalt der Landschaften Marokkos. Zunächst durch dürre Wüstenlandschaften und Oasen weiter vorbei an spektakulären Bergkulissen, führt die Strecke durch fruchtbare Ebenen bei Middelt. Die Fahrt geht weiter durch den Mittleren Atlas über Azru durch den wunderschönen Zedern- und Kiefernwald nach Meknes. Am späten Nachmittag besichtigen wir Meknes, eine der sogenannten Königsstädte – ein lebendiger Kontrast zu den Erlebnissen der vergangenen Tage! In Meknes werden wir vor allem den Trümmerplatz und die Gassen der Medina (Altstadt) besuchen. Weitere Besichtigungspunkte sind das Wasserbecken und die mittelalterlichen Stallungen. Übernachtung in Meknes.

5. Tag: Von Meknes über die Haupt- und Königsstadt Rabat nach Casablanca

Der Tag beginnt mit einer der traditionellen Volkskünste – der Knüpfkunst: weltberühmt sind die Kelims und Teppiche der Berber. Lassen Sie uns dem lauschen, was die Experten darüber zu erzählen haben – vielleicht gefällt uns ja das ein oder andere Exemplar. Am Mittag erreichen wir Rabat, die Hauptstadt Marokkos – nur hier haben wir die Möglichkeit, hinter die Mauern eines Königspalastes zu schauen. Man darf zwar nicht in die Innenräume des Palastes, jedoch haben wir Gelegenheit, uns in der großzügig angelegten Gartenanlage über die Königsfamilie und die Bedeutung des Monarchen für das Land zu unterhalten. An der Mündung des Bouregreg in den Atlantik befindet sich das Mausoleum der Könige Muhammed V und Hassan II unmittelbar neben der Moschee, die Yakoup el Mansour in Auftrag gab. Am späten Nachmittag fahren wir entlang dem Atlantikufer nach Casablanca. Übernachtung in Casablanca.

6. Tag: Hassan II Moschee, Art-déco und „Spiels noch einmal, Sam“

Der Name Casablanca ist für den einen Filmgeschichte, für den anderen der Inbegriff für Art-déco und für gläubige Moslems die Hassan II Moschee. Wir beginnen mit der Besichtigung der gewaltigen Moschee, die Hassan II in Auftrag gab. Hunderte Stuckateure, Holzschnitzer und Bauarbeiter haben in nur sechs Jahren die Pläne des Architekten Michel Pinseau umgesetzt. Anschließend werden wir uns bei einem Stadtrundgang einen Eindruck von der modernen Metropole verschaffen. Das Stadtbild ist insbesondere geprägt von Fassaden im Art-déco Stil. Bei einer Stadtrundfahrt ergibt sich wohl auch die Gelegenheit, bei „Rick’s Café“ ein Foto zu schießen. Am Nachmittag verlassen wir Casablanca um am Atlantikufer entlang durch eine steinwüstenartige Landschaft vorbei an Feigenkakteen wieder den Ausgangspunkt Marrakesch zu erreichen. Übernachtung in Marrakesch.

7. Tag: Faszination Marrakesch

Der Bahia-Palast, die Koutoubia-Moschee und das Tor Bab Agnaou sind nur drei der historischen Sehenswürdigkeiten Marrakeschs – die Stadt hat man aber nicht erlebt, wenn man nicht in das Treiben auf dem Gaukler-Platz zwischen Schlangenbeschwörern, Akrobaten und Märchenerzählern eingetaucht ist. Beim Gang durch die Medina werden wir der Versuchung nicht widerstehen können, eine „Apotheke“ (die alten Gewürzhändler) von innen zu betrachten. Wir werden auch Zeit für Einkäufe haben. Unser Reiseleiter Ersel wird uns auf Wunsch bei unseren Einkäufen beim Juwelier, Lampenhändler oder anderen gerne mit Rat zur Seite stehen. Übernachtung in Marrakesch.

8. Tag: Ma’a Salama – Auf Wiedersehen

„Das einzige Paradies aus dem wir nicht vertrieben werden können sind unsere Erinnerungen“ sagte Jean Paul. Mit einem viel größeren Paradies als bei der Ankunft verlassen wir dieses wunderschöne Land Marokko heute Richtung Heimat.


Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 850 €

Einzelzimmerzuschlag: 200 €

Leistungen:

  • unsere Reisebegleitung erwartet Sie in München am Flughafen
  • Direktflug mit Lufthansa (die genauen Flugzeiten erhalten Sie mit den Reiseunterlagen)
  • Flughafen- und Sicherheitsgebühren
  • Transfer Flughafen – Hotel – Flughafen in Marokko
  • Rundreise in modernem, klimatisiertem Reisebus
  • 7x Halbpension in 4*-Hotels (Landeskategorie) im Doppelzimmer
  • Ausflüge, Eintritte und Besichtigungen laut Programm
  • örtliche, deutschsprachige Reiseleitung: Ersel Karaman

Zusätzlich vor Ort auf Wunsch buchbar:

  • 6x Mittagessen (nur als Paket für die gesamte Reise buchbar): 70 €
  • Jeep-Safari in die Wüste mit Kamelritt: 55 €

Programm- und Flugzeitänderungen unter Vorbehalt!

Teilnehmer-Minimum: 15 – maximale Gruppengröße: 30 Personen

Anmeldeschluss: 30.08.2018

Deutsche Staatsangehörige benötigen zur Einreise einen noch mindestens 6 Monate gültigen Reisepass und können für touristische Zwecke bis zu 90 Tage visumfrei bleiben.

Reiseveranstalter i.S.d. Reiserechts/Vertragspartner: go travel Straubing (www.gotravel-gmbh.de)

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler.

Opernfestival in der Arena di Verona

18. bis 21. Juli 2018

Die Opernfestspiele in der Arena von Verona halten im Jahr 2018 neben der aufsehenerregenden Neuinszenierung von Verdis „Nabucco“ aus dem Jahr 2017 mit Puccinis „Turandot“ in der Inszenierung von Franco Zeffirelli einen absoluten Höhepunkt der Festspiele bereit. Im Begleitprogramm bieten wir neben einem Rundgang im Zentrum der UNESCO-Welterbestadt Verona eine Weinprobe der besonderen Art an einem besonderen Ort an. Schließlich führt ein Ausflug auch an den Gardasee.

1. Tag: Anreise nach Verona

Anfahrt über die Brenner-Autobahn nach Verona. Zimmerverteilung in unserem Vertragshotel Turismo. Abends Fahrt ins Zentrum zur Arena. Abendessen fakultativ. Gelegenheit zum Besuch von Puccinis Oper „Turandot“ in der Arena.

2. Tag: Verona

Besuch der ehemaligen Benediktinerabtei San Zeno mit einer der bedeutendsten romanischen Kirchen Oberitaliens. Von der Skaligerburg an der Etsch und einem römischen Ehrenbogen vorbei an prächtigen Palästen der Renaissance zur römischen Porta Borsari und zu den berühmten Plätzen im Herzen der Stadt – Besichtigung des Dom-Bezirks mit seinen Sakralbauten, mittelalterlichen Kunstwerken und eindrucksvollen Grabdenkmälern.

Nachmittags Abstecher in den nahen Ort Grezzana – Führung durch den Hausherren. Der Marchese lädt zu einer Weinprobe in der Barockvilla Alegri-Alverdi aus der Mitte des 17. Jahrhunderts mit farbenfrohen Fresken, statuengeschmückten Gartenanlagen und einer kleinen Kirche inmitten der Gärten. Neben Olivenöl produziert man hier auch über 2 Millionen Flaschen Wein im Jahr und einige „Tropfen des edlen Nass“ werden wir nun in der großen Empfangshalle verkosten! Abends genießen wir ein Mehrgänge-Menü in unserem Hotel.

3. Tag Bardolino am Gardasee

Heute steht ein Ausflug zum südöstlichen Ufer des Gardasees nach Bardolino auf dem Programm, einen der beliebtesten Badeorte an Italiens größtem Binnensee und Mittelpunkt eines bekannten Weinbaugebietes. Spaziergang im malerischen historischen Altstadtkern – Kirche San Severo aus dem 12. Jahrhundert, durch seine romanischen Fresken im suggestiven Innenraum unbedingt sehenswert! Die Saalkirche San Zeno gehört sogar zu den wenigen erhaltenen Beispielen der karolingischen Baukunst in Oberitalien. Entspannung und Naturgenuss am See. Abends bietet sich die Gelegenheit zum Besuch von Verdis „Nabucco“ in der Arena.

4. Tag Abschied von Verona

Rückfahrt nach Straubing mit Aufenthalt zum Brotzeitmachen und Einkaufen in Sterzing.

Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 445 €/ Einzelzimmerzuschlag: 75 €

Kartenpreise:
Turandot: Gradinate 30 € /Numerate 107 € /Poltrone 130 € /Poltronissime 168 €/ Gold 200 €
Nabucco: Gradinate 33 € /Numerate 117 € /Poltrone 140 € /Poltronissime 185 € /Gold 225 €

Anmeldung bis 31. Mai 2018

Für Selbstfahrer besorgt der Reiseveranstalter Eintrittskarten für die Arena, Hotelreservierungen in Verona oder auch in der Umgebung. Bitte bei F.X. Mittermeier, Reisen zur Kunst und Kultur erkundigen: tel. 09421/ 7 18 18

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler. Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.