Mit der vhs fit für’s Büro – Kurse zu den Office-Programmen

arlington-research-WMdtbsQ5ouA-unsplash

Photo by Arlington Research on Unsplash

Excel (2 Abende)

Im Rahmen dieses vhs-Kurses lernen die Teilnehmer an zwei Abenden, 23. und 25. März, jeweils von 18.30 bis 21.30 Uhr, das Programm Excel 2016 kennen. Der Fokus liegt auf der Nutzung im Büroalltag. An Vorkenntnissen ist nur der sichere Umgang mit Windows notwendig.

Word und Excel (4 Vormittage)

Dieser vhs-Kurs ab 23. März richtet sich an alle, die den sicheren Umgang mit den Office-Programmen Word und Excel erlernen wollen, um diese Kenntnisse im Büroalltag effektiv einzusetzen. An den insgesamt 4 Vormittagen, jeweils 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr, werden u.a. folgende Themen behandelt:

  • Dateiverwaltung und Dateisuche,
  • Formatieren von Texten und Absätzen,
  • Dokumente drucken und verwalten,
  • Tabellen erstellen, einfügen und gestalten,
  • Formatieren von Zellen, Zahlen und Tabellen,
  • sowie Berechnungen mit einfachen Formeln und Funktionen.

An Vorkenntnissen ist nur der sichere Umgang mit Windows notwendig.

Fit fürs Büro – Office-Kombi (4 Abende)

In diesem Kombi-Kurs können die Teilnehmer ihre Kenntnisse im MS-Office-2016-Paket erweitern und vertiefen. An vier Abenden ab dem 24. März, dienstags und donnerstags jeweils von 18.30 bis 21.30 Uhr, werden

  • Geschäftsbriefe,
  • Seriendruck,
  • das Einbinden von Outlook-Kontakten,
  • die Verwendung von Vorlagen, Kopf- und Fußzeilen
  • und mehr in Word

besprochen und geübt.

In Excel geht es um

  • Formeln und Funktionen,
  • das Erstellen von Diagrammen
  • und das Formatieren von Tabellen.

Excel-Diagramme werden in Word übernommen und in PowerPoint einfache Präsentationen unter Verweundung von Vorlagen erstellt.

An Vorkenntnissen ist ein sicherer Umgang mit Windows und MS Word erforderlich.

 

employee-3005501_640

Image by mohamed Hassan from Pixabay

Kurse aus der Reihe
„Gewusst wie!“:

Outlook (1 Abend)

Vielen, die bereits mit Outlook arbeiten, fehlt es an Grundlagenwissen. Die umfangreichen Funktionen werden deshalb oft gar nicht genutzt. In diesem Kurs am Montag, 23. März beschäftigen sich die Teilnehmer in der Zeit von 18.30 bis 21.30 Uhr intensiv mit dem Programm. Dadurch wird die Arbeit mit Outlook in Zukunft wesentlich effektiver und entspannter sein. Kursleiterin Petra Urmann vermittelt wichtige Tipps und Tricks für die Praxis. Im Kurs wird an Laptops mit Outlook 2016 gearbeitet. Aber auch Teilnehmer, die Zuhause älteren Versionen haben, können mitmachen. An Vorkenntnissen ist nur der Umgang mit dem Computer notwendig und die Teilnehmer sollten schon malmit Outlook gearbeitet haben – also z.B. E-Mails mit und ohne Anhang gesendet und empfangen haben.

OneNote (1 Abend)

OneNote ist auf meinem Computer installiert – aber was ist das eigentlich für ein Programm? Für was kann man es nutzen? Microsoft OneNote ist ein kostenloses, leistungsfähiges, digitales Notizbuch für Windows, Android und iOS. Es können beliebig viele Notizbücher in OneNot angelegt werden und diese in Abschnitte und Seiten strukturiert werden. Auch Bilder, Zeichnungen und Tabellen können man einfügen. Praxisbeispiele zeigen während dieses Kurses am Montag, den 30. März in der Zeit von 18.30 bis 21.30 Uhr die Einsatzmöglichkeiten im Alltag.

Willkommen in der Welt von Apple!

Immer öfter finden wir Produkte von Apple nicht mehr nur in Filmen oder bei Grafikern und anderen Profis. Apple hält mit seinen Produkten auch zunehmend in unseren Alltag Einzug. Neben schön anzusehenden Notebooks und Computern haben die iPad Tablets oder iPhones sich zu einem ständigen Begleiter entwickelt und das „Es geht einfach“ begeistert durch alle Generationen.
Aber gerade am Anfang fällt die Entscheidung „Was kaufe ich mir nun“ nicht sonderlich leicht…
Daher gibt´s bei uns am Freitag, 7. April, von 18.30 bis 21.30 einen Schnupperkurs mit Alexander Grimm.
Was erwartet die Teilnehmer an diesem „Apple-Schnupperabend“?
Neben einer Auswahl an Hardware von Computern, Notebooks, iPads und iPhones stellen wir auch das AppleTV vor.
Wir zeigen, wie die Systeme allein funktionieren und wie in Kombination bzw. Interaktion mit anderen Apple-Geräten.
Hiermit wollen wir auch bei der Entscheidung, welches Gerät passend ist, helfen und Tipps zum Umstieg von Windows auf Apple an die Hand geben.
Frag während des Kurses alles, was Dich zu diesem Thema interessiert!
Ob Computer mit macOS Betriebssystem oder die iOS Geräte iPhone, iPad und iPod – vieles zeigen wir an diesem Abend und kann auch selbst ausprobiert werden.
Auch einen Ausblick und eine Auswahl an Apps (kleine Programme für iOS und macOS) werden im Rahmen des Abends vorgeführt und teilweise erläutert.
Die Teilnehmer erwartet ein Abend in Präsentationsform und vielen Live-Demonstrationen. Ein gesunder Mix als Einführung und Einblick in „die Welt von Apple“.
Hier geht´s zur Online-Anmeldung

 

Webinar: Newsletter erstellen, kostenfrei und rechtssicher versenden

Webinar am Dienstag, 25. Oktober um 18 Uhr

In Kooperation mit der vhs Passau

 – Erweiterte Lernwelten (#elw) –

Wer selbstständig ist, wer ein Geschäft hat, würde gerne Newsletter verschicken und hat vielleicht schon so manches ausprobiert.

Aber es gibt rechtliche Fallstricke und wer über Outlook & Co. verschickt, riskiert seine Mail-Adresse. Wieso? Durch diese Massenaussendungen wird die eigene Mail-Adresse als Spam-Verteiler registriert und landet auf den Blacklists – das führt dazu, dass Mails nicht mehr zugestellt werden.

Daher ist es wichtig, ein Newsletter-System zu nutzen, das diese ganzen Probleme löst: Mit MailChimp kann man online kostenfrei an bis zu 2.000 E-Mail-Adressen (auch monatlich mehrmals) Newsletter verschicken. Mit schickem Design, einfach zu handhaben und interessanten Statistiken, die anschließend Auskunft über viele Details geben.

Ein Newsletter bleibt der wichtigste Kanal im Marketing!

E-Mail-Marketing ist und bleibt der wichtigste Weg um Kunden online zu erreichen – die Öffnungsrate von E-Mails liegt höher als bei Hinweisen über SocialMedia-Kanäle.
Allerdings ist es mit „Ich schick mal eben diese Info an meine E-Mail-Adressen raus“ nicht getan: In Deutschland müssen bei Aussendung per Mail verschiedenste rechtliche Aspekte berücksichtigt werden, auch daher sollte man unbedingt eine Newsletter-Software wie z.B. MailChimp einsetzen.

Inhalte des Webinars:
· Wie werden E-Mail-Adressen in MailChimp erfasst?
· Wie erstellt man die benötigten Anmeldemails?
· Wie gestaltet man Newsletter?
· Wie können Formulare für die Webseite erstellt werden?
· Welche Kennzahlen lassen sich analysieren?

Hinweis: In diesem Workshop geht es um die technische Umsetzung von Newslettern, nicht um deren inhaltliche Entwicklung.

Wer? Der Workshop richtet sich an alle,
· die Newsletter in schickem Design erstellen und kostenfrei verschicken möchten,
· die noch kein Newsletter-System verwendet haben oder wechseln wollen,
· die sichergehen wollen, dass alles möglichst rechtskonform verläuft.

Webinar? Erweiterte Lernwelten (#elw)?
· Webinar – ein Kurs, der online über das WWW abgehalten wird (man muss nicht zur vhs kommen, die Lernwelt ist „erweitert“)
· die Kursleiterin ist live zugeschaltet – Fragen können im Text-Chat gestellt werden
· eine Aufzeichnung des Webinars ist für die Teilnehmer noch eine Woche lang verfügbar

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Webinar:
Ein einigermaßen aktueller PC/Laptop oder Apple Mac mit Lautsprecher reicht aus, um am Webinar teilnehmen zu können – wir empfehlen allerdings die Nutzung eines Kopfhörers, um ungestört zu sein. Mikrofon und Webcam werden für das Webinar nicht benötigt.
Es ist keine Softwareinstallation nötig: ein aktueller Webbrowser (idealerweise Chrome oder Firefox) mit Flash-Plugin genügt – hier kann überprüft werden, ob der Flash Player auf dem Computer installiert ist:
https://helpx.adobe.com/de/flash-player.html

Wichtig ist eine stabile Internet-Verbindung mit mind. 250kbit/s Upstream (zum Internet) und 512kbit/s Downstream (vom Internet) Geschwindigkeit.
Wir empfehlen Teilnehmern eines Webinars ihre Internetverbindung vor dem Meeting mit dem Verbindungstest zu prüfen, damit mögliche Probleme mit Firewalls und Internetzugängen frühzeitig erkannt werden können:
https://eu42.spreed.com/connectioncheck/

Hier geht´s zum Webinar auf der Seite der vhs Straubing mit der Möglichkeit zur Online-Anmeldung:
http://vhs.link/v9p52W

Langeweile in den Herbstferien? – Nicht mit der vhs!

Für alle Kinder, die sich in den anstehenden Herbstferien wieder furchtbar langweilen werden

😉

bieten wir ein buntes Kaleidoskop an Kinderkursen an …

Ihr wollt euren eigenen Film drehen? Eure Ideen und Geschichten in bewegte Bilder umsetzen? Aber ein echter Kinofilm benötigt viel Technik, Schauspieler und kostet richtig viel Geld!

Stop-Motion-Film heißt deswegen die Lösung unseres Problems! Mit wenig Technik und viel Phantasie bringen wir ab Montag, 2. November, an vier Vormittagen, unseren Bildern das Laufen bei. Dabei verwenden wir verschiedene Materialen und Techniken.

Lasst uns zusammen aus Legosteinchen eure Ideen umsetzen und den Legofiguren Leben einhauchen – der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Mit einer Digitalkamera fotografieren wir die einzelnen Szenen und fügen diese dann am PC zu einem Film zusammen. Wir befassen uns mit Schnitt, Licht und Ton und als Ergebnis haben wir dann unsere ersten eigenen Trickfilme!

An Vorkenntnissen ist der sichere Umgang mit dem PC nötig.

Hier geht´s zur Anmeldung: http://vhs.link/4jdJD6

Im Rahmen des Praxiskurses „Mein Referat und ich!“ können sich Schüler der 4. bis 8. Klasse mit den Möglichkeiten moderner Präsentationsformen befassen. An vier Nachmittagen ab Montag, 2. November, gibt´s Tipps&Tricks zum Erstellen einer Präsentation bzw. eines Referates – ob in der Schule, später im Beruf oder privat. Wir beschäftigen uns mit der Frage wie und wo finde ich meine Inhalte und was muss ich dabei zum Thema Urheberrecht beachten? Wir gehen auch der Frage nach wie viel Information in einem Vortrag stecken sollte und wie wir die möglichst spannend rüber bringen. Dies und noch mehr werden wir besprechen. Spannende Alternativen zu PowerPoint und Co. werden wir dabei auch kennenlernen. Daneben gibt’s auch wichtige Tipps zur Wortwahl und zur Körpersprache (Rhetorik).

An Vorkenntnissen ist der sichere Umgang mit dem PC nötig.

Zur Anmeldung geht´s hier lang: http://vhs.link/6BTxCV

Ab Dienstag, 3. November, werden Schülern der 3. und 4. Klasse an drei Vormittagen EDV-Grundlagen kindgerecht vermittelt. Im Rahmen des Kurses „Fit am PC“ werden die Kinder in kleinen Schritten zunächst mit dem Computer vertraut gemacht. Nachdem sie erste Texte geschrieben haben, lernen sie, wie Texte verändert, Fehler beseitigt und mit Bildern zusammengebracht und bearbeitet werden. Die Kinder lernen mit dem Internet umzugehen, die Surfregeln einzuhalten, das Navigieren von Seite zu Seite, so wie die gezielte Informationssuche im Netz. Jeder Lernabschnitt wird durch einen Übungsteil gefestigt.

Durch eine großzügige Pause mit Bewegungsspielen ist für genügend Abwechslung gesorgt, so dass die Kurszeit nicht nur „am PC“ verbracht wird. Es sind keine Vorkenntnisse am PC nötig.

Möglichkeit zur (Online-)Anmeldung auf unserer Homepage: http://vhs.link/rbBHpc

Beim Improvisationstheater am Dienstagnachmittag schlüpfen die Kinder in verschiedene Rollen – ganz ohne Requisiten. Sie lernen mit kleinen Sprechübungen ihre Stimme richtig einzusetzen und erleben, wie viel man auch ohne Worte „sprechen“ kann – nur mit der Körpersprache. Sie versuchen, verschiedene Stimmungen ganz ohne Stimme auszudrücken und lernen, aus sich rauszugehen. Hier sammeln die Kinder wertvolle Erfahrungen und haben dabei unglaublich viel Spaß!

Hier lang zur Anmeldung: http://vhs.link/9kZjQF

Alternativ können die Kinder an diesem Nachmittag unter fachkundiger Anleitung einer Schneidermeisterin erste Erfahrungen im Umgang mit der Nähmaschine sammeln.

Je nach Belieben können sich die Kinder ein Werkstück aussuchen, das sie gerne anfertigen möchten – zur Auswahl stehen beispielsweise kleine Täschchen mit Reißverschluss aus Wachstuch, Duftkissen, Leseknochen (ein Kissen in Form eines Knochens) oder ähnliches. Diese selbstgefertigten Gegenstände sind nicht nur nützliche Helfer für den Alltag sondern stellen gleichzeitig eine großartige Geschenkidee dar. Hier gibt es nur noch wenige Restplätze! Deshal schnell zur Anmeldung http://vhs.link/3ZFqgy

Am Mittwochnachmittag können Kinder ab 8 Jahren lernen ihren Körper richtig einzusetzen und damit überraschende Effekte zu erzielen. Bei Bodypercussion erzeugen die Teilnehmer mit ihrem eigenen Körper Klänge und auch Rhythmus. Zur Hilfe nehmen wir dabei Hände, Füße und Finger. Diese Methode schult die eigene Körperwahrnehmung ebenso wie das Rhythmusgefühl. Spielerische Elemente unterstützen den Lerneffekt.

Bei Bodypercussion findet jeder etwas für sich, das am Ende zu einem großen Ganzen zusammengefügt wird und womit sich jeder Teilnehmer identifizieren kann. Hier geht´s zur Anmeldung: http://vhs.link/zpK5jV

Ein Nähkurs am Donnerstagnachmittag richtet sich an Kinder ab 10 Jahren, die schon erste Erfahrungen im Umgang mit der Nähmaschine haben. Unter fachkundiger Anleitung wird eine Tasche mit 2 verschiedenen Stoffen selber genäht. Hier lang zur Anmeldung: http://vhs.link/g7NrB2

 

… für Langeweile bleibt da keine Zeit 🙂