„Unsterblich oder schnell gelöscht?“ … die erste MOOCbar an der vhs Straubing

Stirbt ein Angehöriger, gibt es rechtliche Fragen, auf die es klare Antworten gibt: was geschieht mit dem digitalen Ich, wenn die reale Person dahinter stirbt? Demgegenüber steht die emotionale Seite des Sterbens: wie trauert man im Internet?
Nächste Woche, am 2. Juni bei der ersten „MOOCbar“ im Rahmen des Online-Kurses „Mein digitales ich“, kann man sich mit diesem Thema bei uns an der vhs auseinandersetzen.

Der Kurs „Mein digitales ich“ ist von den Volkshochschulen in Bremen und Hamburg in Kooperation mit der FH Lübeck als „MOOC“ (Massive Open Online Course) organisiert. Das bedeutet, dass viele Menschen gemeinsam online lernen. Der Online-Kurs startet bereits diese Woche – am 28. Mai.

Dieser „MOOC“ geht allerdings noch einen Schritt weiter: Parallel zum virtuellen Kurs „ichMOOC“ bieten die Volkshochschulen so genannte „MOOCbars“ als Workshop an. Dort kann man in einem geschützten Raum und in kleiner Gruppe Fragen stellen und Erfahrungen austauschen. Zusätzlich gibt es über einen geschlossenen, digitalen Raum einen Live-Input von einer Expertin oder einem Experten. Über eine Moderation können dann dem Sachkundigen auch Fragen gestellt werden.

Birgit Aurelia Janetzky ist die Expertin für Themen an den Schnittstellen Mensch, Tod und Internet. Seit Jahren berät die Theologin zum Beispiel Bestattungsunternehmer in Sachen Trauer im Netz. Sie hat miterlebt, wie sich der Umgang mit dem Tod im Internet von einem Tabu zu einem offen diskutierten Thema gewandelt hat. Am 2. Juni spricht sie darüber, wie man seinen digitalen Nachlass zu Lebzeiten ordnen kann. Außerdem berichtet sie über neue Möglichkeiten, im Internet zu trauern und mit dem Thema Tod angemessen umzugehen.

Die Expertin ist online zugeschaltet – Ansprechpartner sind aber auch vor Ort und freuen sich auf einen lebendigen Austausch. Ab 18 Uhr kann man sich in gemütlicher Atmosphäre treffen, Getränke ordern und schon die ersten Gespräche zur Einstimmung auf das Kommende führen – um 19 Uhr beginnen die Übertragungen.

Eine Anmeldung zur „MOOCbar“ ist nicht erforderlich – eine Einschreibung beim „ichMOOC“ ist sinnvoll. Die Teilnahme am Online-Kurs als auch der MOOCbar ist kostenlos, ganz zwanglos und ohne Prüfung. Für den Kurs braucht man lediglich einen Internetzugang, ca. zwei Stunden Zeit pro Woche und evtl. erste Erfahrung in sozialen Netzwerken.

Einschreibung zum MOOC ist möglich unter:

https://mooin.oncampus.de/ichmooc

„Filmreifer“ 3D-Druck, den man sich leisten kann…

Immer wieder neue Nachrichten über erschwingliche, professionelle 3D-Drucker erreichen uns – erstaunliches ist über Form 1+ (so heißt der Drucker) zu lesen:

www.n-tv.de/technik/Filmreifer-3D-Druck-fuer-wenig-Geld

Und warum Filmreif? Darum:

Kurz zusammengefasst: Dieses Gerät druckt nicht (ähnlich wie eine Heißklebepistole) mit flüssigem Kunststoff, sondern härtet Kunstharz mit Laserlicht aus – und das für den Preis in erstaunlicher Qualität…

form1

Wir hatten Besuch aus Bonn – von der DLGI, bzw. von ECDL…

Den ECDL (Europäischer Computerführerschein) bieten wir in Straubing ja schon seit 2006 (damals noch in Kooperation mit der vhs Passau) an, aber nun sind wir innerhalb der vhs-Kooperation Ostbayern eigenständiges Prüfungszentrum – deswegen hatten wir Besuch aus Bonn!

Meike Bodemann als Vertreterin der DLGI, die in Deutschland für den ECDL verantwortliche Zertifizierungsstelle ist, überreichte uns in Straubing die Akkreditierungsurkunden persönlich und überzeugte sich auch von unserer guten EDV-Ausstattung.

Meike Bodemann von der DLGI überreicht Ulrich Holzapfel von der vhs Straubing die Akkreditierungsurkunden

Meike Bodemann von der DLGI überreicht Ulrich Holzapfel von der vhs Straubing die Akkreditierungsurkunden

Jeder kann gerne bei uns Zertfikatsprüfungen zum ECDL ablegen – auch Schulen sind herzlich willkommen, hier mit uns zu kooperieren, wie es auch die Wirtschaftsschule Kasberger-Wildmann macht.

Mit einer solchen unabhängigen zertifizierung profitieren die Teilnehmer und auch die Betriebe: Ihr erhaltet ein Zertifikat, das für Euer berufliches Fortkommen wertvoll ist. Die Arbeitgeber haben ein einen Nachweis der Qualifikation von Mitarbeitern und Bewerbern.

Bundesweit ist der ECDL gut in Volkshochschulen vertreten, in Bayern besteht noch Nachholbedarf – aber es können sich gerne noch andere Volkshochschulen unserer vhs-Kooperation Ostbayern anschliessen.