Rundreise durch Marokko

Marokko

Samstag, 3. bis Samstag, 10. November 2018

Marokko – ein Land, das einerseits immer moderner wird und sich auf der anderen Seite die Vergangenheit bewahrt und pflegt. Diese Studienreise führt von Samstag, 3. bis Samstag, 10. November in eine faszinierende, fremde und märchenhafte Welt mit ihren alten Königsstädten, grandiosen Berg- und Wüstenlandschaften sowie dem modernen Marokko. Das Land im Nordwesten des afrikanischen Kontinents ist kulturhistorisch eine Brücke zwischen Europa und dem Orient mit einer faszinierenden Kultur und einer reichen Kunstgeschichte. Seit der Antike unterlag Marokko dem Einfluss verschiedener Kulturen, von denen jede unauslöschliche Spuren hinterlassen hat. Unsere vhs-Bildungsreise wird die wichtigsten Spuren der marokkanischen und nordafrikanischen Geschichte zeigen – u.a. die Königsstädte Marrakesch, Meknes und Rabat, die prunkvolle Zeugnisse der Blütezeit verschiedener Dynastien darstellen. Neben einem fakultativen Ausflug in die Wüste zeigt eine Fahrt in das Atlasgebirge den ländlichen Teil Marokkos.

Menschen in Marokko

1. Tag:

Wir fliegen von München direkt nach Marrakesch, wo Ersel Karaman die Gruppe erwartet. Schon auf dem kurzen Transfer vom Flughafen zum Hotel bekommen wir einen ersten Eindruck von dieser faszinierenden Stadt. Nachdem das Hotelzimmer bezogen ist, bleibt vielleicht sogar noch etwas Zeit für einen Bummel zum weltberühmten Gaukler-Platz. Übernachtung in Marrakesch.

2. Tag: Beeindruckende Landschaften, Berge und Burgen

Die atemberaubende Straße, die sich durch die Bergwelt des Hohen Atlas schlängelt, wird ein erster Höhepunkt der Reise sein. Auf dem 2.260 Meter hohen Tichka-Pass genießen wir das Panorama und kommen dann in eine immer karger werdende Landschaft, die uns an die Wüste erinnert. Am Nachmittag erreichen wir dann das schönste Wehrdorf, die UNESCO-Welterbestätte des Südens, den Ksar von Aït-Ben-Haddou. Ein Hauch von Glamour: Die Wohnburgen dienten schon vielen Hollywoodfilmen als Kulisse. Wie denken die Bewohner darüber? Wie lebt es sich eigentlich in einer Kasbah? Finden wir es heraus. Wir besichtigen die Kasbah Taourirt, eine riesige und zum Teil heute noch bewohnte Berberburg. Übernachtung in Ouarzazate.

3. Tag: Steppen und Wüste

Ein spannender und aktiver Tag erwartet uns heute. Es geht nach Erfoud. Durch Oasen und vorbei an interessanten Bewässerungsanlagen kommen wir in unserem Hotel an. Nach dem Bezug der Zimmer können wir fakultativ eine Fahrt mit dem Geländewagen in die Wüste machen.

Wüste 2

 

In der bezaubernden Dünenlandschaft steigen wir um auf Kamele, um das Gefühl der berühmten Transsahara Karawane und hoffentlich einen Sonnenuntergang zu erleben. Übernachtung in Erfoud.

4. Tag: Durch Berberdörfer, fruchtbare Täler und Gebirge nach Meknes

Heute brechen wir früh auf in Richtung Meknes. Diese Fahrt vermittelt einen sehr schönen Eindruck über die Vielfalt der Landschaften Marokkos. Zunächst durch dürre Wüstenlandschaften und Oasen weiter vorbei an spektakulären Bergkulissen, führt die Strecke durch fruchtbare Ebenen bei Middelt. Die Fahrt geht weiter durch den Mittleren Atlas über Azru durch den wunderschönen Zedern- und Kiefernwald nach Meknes. Am späten Nachmittag besichtigen wir Meknes, eine der sogenannten Königsstädte – ein lebendiger Kontrast zu den Erlebnissen der vergangenen Tage! In Meknes werden wir vor allem den Trümmerplatz und die Gassen der Medina (Altstadt) besuchen. Weitere Besichtigungspunkte sind das Wasserbecken und die mittelalterlichen Stallungen. Übernachtung in Meknes.

5. Tag: Von Meknes über die Haupt- und Königsstadt Rabat nach Casablanca

Der Tag beginnt mit einer der traditionellen Volkskünste – der Knüpfkunst: weltberühmt sind die Kelims und Teppiche der Berber. Lassen Sie uns dem lauschen, was die Experten darüber zu erzählen haben – vielleicht gefällt uns ja das ein oder andere Exemplar. Am Mittag erreichen wir Rabat, die Hauptstadt Marokkos – nur hier haben wir die Möglichkeit, hinter die Mauern eines Königspalastes zu schauen. Man darf zwar nicht in die Innenräume des Palastes, jedoch haben wir Gelegenheit, uns in der großzügig angelegten Gartenanlage über die Königsfamilie und die Bedeutung des Monarchen für das Land zu unterhalten. An der Mündung des Bouregreg in den Atlantik befindet sich das Mausoleum der Könige Muhammed V und Hassan II unmittelbar neben der Moschee, die Yakoup el Mansour in Auftrag gab. Am späten Nachmittag fahren wir entlang dem Atlantikufer nach Casablanca. Übernachtung in Casablanca.

6. Tag: Hassan II Moschee, Art-déco und „Spiels noch einmal, Sam“

Der Name Casablanca ist für den einen Filmgeschichte, für den anderen der Inbegriff für Art-déco und für gläubige Moslems die Hassan II Moschee. Wir beginnen mit der Besichtigung der gewaltigen Moschee, die Hassan II in Auftrag gab. Hunderte Stuckateure, Holzschnitzer und Bauarbeiter haben in nur sechs Jahren die Pläne des Architekten Michel Pinseau umgesetzt. Anschließend werden wir uns bei einem Stadtrundgang einen Eindruck von der modernen Metropole verschaffen. Das Stadtbild ist insbesondere geprägt von Fassaden im Art-déco Stil. Bei einer Stadtrundfahrt ergibt sich wohl auch die Gelegenheit, bei „Rick’s Café“ ein Foto zu schießen. Am Nachmittag verlassen wir Casablanca um am Atlantikufer entlang durch eine steinwüstenartige Landschaft vorbei an Feigenkakteen wieder den Ausgangspunkt Marrakesch zu erreichen. Übernachtung in Marrakesch.

7. Tag: Faszination Marrakesch

Der Bahia-Palast, die Koutoubia-Moschee und das Tor Bab Agnaou sind nur drei der historischen Sehenswürdigkeiten Marrakeschs – die Stadt hat man aber nicht erlebt, wenn man nicht in das Treiben auf dem Gaukler-Platz zwischen Schlangenbeschwörern, Akrobaten und Märchenerzählern eingetaucht ist. Beim Gang durch die Medina werden wir der Versuchung nicht widerstehen können, eine „Apotheke“ (die alten Gewürzhändler) von innen zu betrachten. Wir werden auch Zeit für Einkäufe haben. Unser Reiseleiter Ersel wird uns auf Wunsch bei unseren Einkäufen beim Juwelier, Lampenhändler oder anderen gerne mit Rat zur Seite stehen. Übernachtung in Marrakesch.

8. Tag: Ma’a Salama – Auf Wiedersehen

„Das einzige Paradies aus dem wir nicht vertrieben werden können sind unsere Erinnerungen“ sagte Jean Paul. Mit einem viel größeren Paradies als bei der Ankunft verlassen wir dieses wunderschöne Land Marokko heute Richtung Heimat.


Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 850 €

Einzelzimmerzuschlag: 200 €

Leistungen:

  • unsere Reisebegleitung erwartet Sie in München am Flughafen
  • Direktflug mit Lufthansa (die genauen Flugzeiten erhalten Sie mit den Reiseunterlagen)
  • Flughafen- und Sicherheitsgebühren
  • Transfer Flughafen – Hotel – Flughafen in Marokko
  • Rundreise in modernem, klimatisiertem Reisebus
  • 7x Halbpension in 4*-Hotels (Landeskategorie) im Doppelzimmer
  • Ausflüge, Eintritte und Besichtigungen laut Programm
  • örtliche, deutschsprachige Reiseleitung: Ersel Karaman

Zusätzlich vor Ort auf Wunsch buchbar:

  • 6x Mittagessen (nur als Paket für die gesamte Reise buchbar): 70 €
  • Jeep-Safari in die Wüste mit Kamelritt: 55 €

Programm- und Flugzeitänderungen unter Vorbehalt!

Teilnehmer-Minimum: 15 – maximale Gruppengröße: 30 Personen

Anmeldeschluss: 30.08.2018

Deutsche Staatsangehörige benötigen zur Einreise einen noch mindestens 6 Monate gültigen Reisepass und können für touristische Zwecke bis zu 90 Tage visumfrei bleiben.

Reiseveranstalter i.S.d. Reiserechts/Vertragspartner: go travel Straubing (www.gotravel-gmbh.de)

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler.

Literaturreise Südschweden

 

Auf den Spuren von Stieg Larsson, Viveca Sten, Inga Lindström, Kurt Tucholsky und Henning Mankell.
Entdeckungen im Glasreich, Öland und Stockholm

– Zubucherreise –
vom 28. Juni bis 6. Juli 2018

1. Tag, 28.06: Anreise
Flug nach Stockholm, Transfer zum Hotel. 3 Übernachtungen in Stockholm.

2. Tag, 29.06.: Stockholm / Stieg Larsson
Stadtrundfahrt in Stockholm. Die Altstadt ist eine der am besten bewahrten mittelalterlichen Städte Nordeuropas. Auf der Tour werden Sie die Hauptattraktionen und verschiedene Stadtansichten der Hauptstadt Schwedens sehen, wie z.B. das „Stadshuset“, ein Meisterstück der Architektur des 20. Jh. Und Schauplatz des jährlichen Nobelfests. Sie bummeln durch die Altstadt „Gamla Stan“ mit ihren engen, gepflasterten Gassen und sehen die Kathedrale, das älteste Gebäude Stockholms, sowie das königliche Schloss. Schließlich fahren Sie zum Aussichtspunkt „Fjällgatan“, um das Panorama auf die Stadt und ihre Inseln zu genießen.
Am Nachmittag wandeln Sie bei einer ca. 2-stündigen „Litera-tour“ zum Thema „Millenium“-Trilogie von Stieg Larsson auf den Spuren Lisbeth Salanders und Mikael Blomkvists. Bei diesem Spaziergang erfahren Sie viel Interessantes über den Autor, seine Romanfiguren und die Schauplätze in Buch und Film.

3. Tag, 30.06.: Ausflug Sandhamn / Viveca Sten
Ausflug nach Sandhamn. Am Morgen legt das Schiff in Stockholm ab und bringt Sie in gut 2 Stunden Fahrt durch die herrliche Schärenlandschaft nach Sandhamn. Hier erwartet Sie eine ca. 1-stündige Exkursion zum Thema Viveca Sten. Viveca Stens Debutroman „Tödlicher Mittsommer“ erschien im Jahr 2008 und war der Auftakt für die erfolgreiche Sandhamnserie. Während der Wanderung in Viveca Stens Fußspuren besuchen Sie einige der dramatischen Schauplätze. Viveca Sten hat dabei geholfen, diese literarische Spurensuche ins Leben zu rufen. Danach haben Sie noch etwas Freizeit bevor das Schiff wieder nach Stockholm fährt.

 
4. Tag, 01.07.: Schloss Gripsholm / Kurt Tucholsky
Abreise aus Stockholm und Fahrt über Mariefred, Katrineholm und am Vätternsee entlang Richtung Jönköping. Bis Katrineholm werden Sie von einem Guide begleitet, der Ihnen mehr zum Thema Inga Lindström erzählt. In Mariefred entdecken Sie mit Ihrem Guide den Ort auf den Spuren Kurt Tucholskys. Danach Besichtigung von Schloss Gripsholm. Weiterfahrt nach Jönköping. 1 Übernachtung.

5. Tag, 02.07.: Ystad / Henning Mankell
Fahrt Richtung Südschweden über Malmö nach Ystad. Ystad wurde durch die dort spielenden Kriminalromane von Henning Mankell mit Kommissar Kurt Wallander bekannt. Die Themenwanderung führt vorbei an vielen Stellen Ystads, die aufmerksame Mankell-Leser natürlich wiederfinden, aber auch vorbei an Drehorten, die viele aus den Wallander-Verfilmungen kennen. 1 Übernachtung in Kristianstad.

6. Tag, 03.07.: Glasreich – Kalmar
Entdecken Sie das Glasreich! Hier liegen viele der berühmtesten Glashütten der Welt und hier kann man erleben, wie die geschickten Glasmeister die zähe Masse in schöne Glaskunst verwandeln. Auf Wunsch Besuch der Glashütte Kosta, die älteste Glashütte Schwedens. Ebenfalls auf Wunsch können Sie einen Blick in das „Kosta Boda Art Hotel“ werfen, das erste „Glashotel“ der Welt. Weiterfahrt zunächst nach Kosta, wo Sie im Grönåsens Elchpark dem König der nordischen Wälder ganz nah kommen können und weiter nach Kalmar. Sehenswert sind das Schloss, die malerischen Bauten und die gepflasterten Straßen des Stadtviertels Kvarnholmen. 2 Übernachtungen in Kalmar.

 
7. Tag, 04.07.: Öland
Ausflug nach Öland. Das südliche Öland mit einzigartiger Flora und Fauna steht als gewachsene Agrarlandschaft, die von der Steinzeit bis heute durchgehend bewirtschaftet wurde, auf der UNESCO-Weltkulturerbeliste. Öland ist mit hölzernen Windmühlen übersät, hier befindet sich auch das Schloss Solliden, die Sommerresidenz der schwedischen Königsfamilie. Interessant ist auch das Schloss Borgholms, „die schönste Ruine des Nordens“. Selten findet man Bauwerke, wo Natur und Architektur so zu einer Einheit verschmelzen, wie hier.
8. Tag, 05.07.: Trosa / Inga Lindström
Aus dem Rückweg nach Stockholm wird in Nyköping ein Guide zusteigen und mit Ihnen die Inga Lindström Reise fortsetzen. Das heißt, heute geht es nach Trosa. Der Ort ist bekannt für seine netten, bunten Holzhäuschen und seinen typisch schwedischen Flair. Nicht umsonst werden hier viele Szenen der Inga Lindström Filme gedreht. 1 Übernachtung in Stockholm.

9.Tag, 06.07.: Rückflug
Bustransfer vom Hotel zum Flughafen Stockholm-Arlanda. Rückflug nach München.
Programm- und Routenänderungen aus organisatorischen Gründen bleiben vorbehalten.

 

Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 1.485 €
Einzelzimmerzuschlag: 220 €

Leistungen:

  • Linienflug von München nach Stockholm und zurück in der Economy Class inkl. Flugnebenkosten zum Stand 04/17
  • 8 Übernachtungen mit Halbpension in Schweden gemäß Programm
  • Unterbringung vorgesehen in guten Mittelklasse-Hotels (3 und 4 Sterne nach Landeskategorie) im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche und WC
  • Moderner Reisebus vom 1. bis zum 8. Tag inkl. aller Besichtigungs- und Ausflugsfahrten gemäß Programm
  • Flughafentransfer am Abreisetag
  • Begleitung eines Kunsthistorikers ab/bis München für die gesamte Reise
  • Bootsfahrt Stockholm-Sandhamn-Stockholm
  • StudyTours-Kofferanhänger und Koffergurt (oder anderes Reisegeschenk) für jeden Teilnehmer
  • Reisepreis-Sicherungsschein

Qualifizierte deutschsprachige Ortsführungen und Eintritte wie folgt:

  • Stockholm, Stadtführer für Stadtrundfahrt,
  • Stockholm, Guide für „Millennium“-Tour,
  • Sandhamn, Guide zum Thema Viveca Sten,
  • Stockholm, Guide ab Stockholm bis Katrineholm zum Thema Inga Lindström,
  • Mariefred, Guide zum Thema Kurt Tucholsky,
  • Mariefred, Eintritt und Führung Schloss Gripsholm,
  • Ystad, Stadtführer zum Thema Henning Mankell,
  • Kalmar, Stadtführung und Eintritt und Führung Schloss Kalmar,
  • Guide für Rundfahrt in Öland,
  • Guide ab Nyköping bis Stockholm

Anmeldeschluss: 28. März 2018

Mindestteilnehmerzahl 15 Personen

Der Reiseflyer samt -anmeldung ist auf unserer Homepage zum Download hinterlegt!

Reiseveranstalter gemäß §§651 a ff. BGB, Reisevertragsgesetzt, ist StudyTours, eine Marke von Heine Reisen, Gewerbepark Allgäuerland, Ahegg 22, 88239 Wangen/Allgäu. Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Reiseveranstalters/Busunternehmers.

Kultur- und Wanderreise Nordspanien 2018

 

Entdeckungen auf den Spuren des Jakobswegs
– Zubucherreise –

vom 7. bis 15. April

Entdecken Sie auf dieser Reise durch den Norden Spaniens, die in weiten Teilen dem Jakobsweg, dem ersten Europäischen Kulturweg folgt, stille, abwechslungsreiche Landschaften mit einer üppigen Flora und Fauna sowie lebendige Kunststädte mit einem einzigartigen Reichtum an romanischen und frühgotischen Bauwerken. Der Wechsel von eindrucksvollen oder auch beschaulichen Naturschönheiten, die Sie auf leichten Wanderungen erkunden und einzigartigen historischen und kulturellen Glanzstücken macht diese Reise zu einem besonderen Erlebnis.

1. Tag, 07.04. Flug nach Bilbao
Flug mit Lufthansa von München nach Bilbao (voraussichtl. Flugzeiten: 08.35 – 10.45 Uhr). Mit Ihrem Reiseleiter fahren Sie nach Pamplona.

2. Tag, 08.04. Pamplona – Eunate – Puente la Reina – Logroño
Fahrt nach Eunate. Hier sehen Sie die bekannte Kirche aus dem 12. Jh. Das Gebäude hat einen achteckigen Grundriss und ist von einem Kreuzgang umgeben. Von hier aus wandern Sie knapp 4 km zum Treffpunkt der zwei großen spanischen Pilgerrouten nach Puente la Reina. Anschließend geht es zum Kloster Irarche. Es zählt zu den ältesten Klöstern des Jakobswegs und war im Mittelalter eine wichtige Pilgerherberge. Eine Besonderheit ist der „Weinbrunnen“. Hier kann man sich kostenlos ein Gläschen Rotwein zapfen. Weiterfahrt nach Logroño. Es gibt viel zu sehen in der Altstadt, wie z.B. die Kathedrale Santa María la Redonda, die mit ihren beeindruckenden Barocktürmen über dem Marktplatz emporragt oder die Kirche Santiago. Und nicht vergessen, die Tapas der „Calle Laurel“ zu probieren!

3. Tag, 09.04. Logroño – Santo Domingo de la Calzada – Burgos
Von Logroño reisen Sie nach Najéra. Hier befindet sich ein Bauwerk von außerordentlicher Bedeutung: das Kloster Santa María La Real. Sein festungsähnliches Äußeres kontrastiert mit der schönen Ornamentik des Kreuzgangs. Anschließend Fahrt nach Santo Domingo de la Calzada. Die malerischen mittelalterlichen Gassen beherbergen kulturhistorische Schätze, wie z.B. das ehemalige Pilgerhospital und die Kathedrale. Besonders bekannt ist die Kathedrale wegen des weißen Hühnerpaares, das in einem Käfig in der Kirche lebt. Dies geht auf ein Wunder zurück, das sich im 16. Jh. Zugetragen haben soll. Weiterfahrt nach Ermita de Valdefuentes und von dort aus Wanderung nach San Juan Ortega, ca. 6 km. Ziel des Tages ist Burgos in der Region Kastilien-León.

4. Tag, 10.04. Burgos – Sahagún – León
Zunächst besichtigen Sie heute Burgos. Die Stadt besitzt mit ihrer Kathedrale, die zum Weltkulturerbe erklärt wurde, eines der Meisterwerke der spanischen Gotik. Anschließend Ausflug zum romanischen Kloster Santo Domingo de Silos, das malerisch in einem kleinen Tal liegt. Sein Kreuzgang ist ein bedeutendes Werk romanischer Baukunst. Weiterreise nach Sahagún. In den Straßen der Stadt kann man Häuser mit Fachwerk aus Holz und Ziegel oder mit Mauerverkleidungen aus Stroh und Lehm bewundern. Ab Sahagún wandern Sie bis Bercianos del Real Camino (leichte Wanderung, ca. 10 km, +/- 2,5 Std.) und von dort aus geht es dann mit dem Bus weiter nach Leon.

5. Tag, 11.04. León – Astorga – Ponferrada
León wurde im Mittelalter zur Hauptstadt des Königreichs. Die meisten Sehenswürdigkeiten der Stadt liegen in der historischen Altstadt, die teilweise noch von Mauern umgeben ist. Sie besichtigen die gotische Kathedrale, die nicht nur wegen ihrer einzigartigen Glasfenster zu den faszinierendsten Gotteshäusern Spaniens gehört. Weiterfahrt nach Hospital de Orbigo. Spaziergang zur Brücke aus dem 13. Jh., die damals wie heute als Übergang auf der Pilgerroute nach Santiago de Compostela dient. Weiterreise nach Astorga, ein sehenswertes Städtchen mit einem bischöflichen Palast des katalanischen Architekten Antoni Gaudí. Besuch der Kathedrale, die unterschiedliche Stilrichtungen von der Spätgotik bis hin zum Barock vereint. Sie erreichen Foncebadon und wandern ca. 3 km zum Rabanalpass. Er ist berühmt durch sein Cruz de Ferro auf einem von Pilgern aufgehäuften Steinberg. Ziel des Tages ist Ponferrada.

6. Tag, 12.04. Ponferrada – Cebreiro – Sarría
Etappenziel der heutigen Wanderung ist die Passhöhe von Cebreiro, hier beginnt Galicien. Sie kommen zum „Berg der Freude“ und sehen die Türme von Santiago de Compostela. Höhepunkt des Tages ist der Einzug in die Kathedrale. Hotelbezug für die kommenden drei Nächte in Santiago de Compostela.

7. Tag, 13.04. Santiago de Compostela
Heute Vormittag lernen Sie bei einer Stadtführung Santiago de Compostela, kennen. Im Jahr 813 wurde der Leichnam des Apostels Jakobus angeblich in Santiago de Compostela entdeckt, wo zu Ehren des Heiligen eine Kathedrale erbaut wurde. Von der Kathedrale aus führt die Rua do Franco geradewegs auf Santiagos Stadtpark Carballeira de Santa Susana zu und mündet in den Terrassen gesäumten Platz Porta de Faxeiras. Über das Pilgertor Porta do Camiño führt der Weg am Kloster Santo Domingo de Bonaval vorbei. Auf Wunsch Teilnahme am großen Pilgergottesdienst. Der Rest des Tages ist frei für eigene Erkundungen.

8. Tag, 14.04. Kap Finisterre
Ausflug entlang der wild zerklüfteten Atlantikküste bis ans „Ende der Welt“ zum Kap Finisterre. Die Klippen des Kap Finisterre bilden das wortwörtliche Ende der iberischen Insel. Viele Sagen und Legenden ranken sich um diesen magischen Ort. Fakt ist, dass Finisterre eine der atemberaubenden Küsten Spaniens ist.

9. Tag, 15.04. Rückflug
Transfer zum Flughafen. Rückflug nach München (voraussichtl. Flugzeiten: 12.20 – 15.00 Uhr).

Programm- und Routenänderungen aus organisatorischen Gründen bleiben vorbehalten.
Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 1.485 €
Einzelzimmerzuschlag: 220 €

Leistungen:

  • Flüge mit Lufthansa von München nach Bilbao und zurück von Santiago de Compostela nach München in der Economy Class inkl. Flugnebenkosten (Steuern, Sicherheitsgebühren, Kerosinzuschläge) zum Stand 05/17
  • 8 Übernachtungen mit Halbpension (Abendessen und Frühstück) gemäß Reiseverlauf (1 x Pamplona, 1 x bei Logroño, 1 x Burgos, 1x Leon, 1 x Ponferrada, 3 x Santiago de Compostela)
  • Unterbringung in guten Mittelklasse-Hotels (3 und 4 Sterne nach Landeskategorie) im Doppelzimmer mit Dusche oder Bad, WC
  • 8 x Abendessen
  • Getränke zu den Abendessen: Je eine Flasche Tischwein und Wasser pro 4 Personen
  • Alle Transfers und Rundreise inkl. aller Besichtigungsfahrten gemäß Programm im modernen spanischen Luxusbus mit Klimaanlage und höchster Sicherheitsausstattung
  • Durchgehende deutschsprachige Reiseleitung / Wanderführung ab Flughafen Bilbao bis Flughafen Santiago de Compostela
  • Zusätzliche deutschsprachige Stadtführungen in Burgos, Leon und Santiago de Compostela
  • Wanderungen gemäß Programm
  • Eintritte: Kathedrale von Burgos, Kloster Santo Domingo de Silos, Kathedrale von Leon, Kathedrale von Santiago de Compostela
  • StudyTours-Kofferanhänger und Koffergurt für jeden Teilnehmer
  • Reisepreis-Sicherungsschein

Mindestteilnehmerzahl 15 Personen

Anmeldeschluss: 20. Dezember 2017

Auf unserer Homepage steht der Reiseflyer samt -anmeldeformular zum Download zur Verfügung!

Reiseveranstalter gemäß §§651 a ff. BGB, Reisevertragsgesetzt, ist StudyTours, eine Marke von Heine Reisen, Gewerbepark Allgäuerland, Ahegg 22, 88239 Wangen/Allgäu. Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Reiseveranstalters/Busunternehmers.

„Crime Time“ in London

Zubucher-Angebot vom 3. bis 7. April 2018

 

Keine andere Stadt Europas ist so sehr mit dem Kriminal- und Detektivroman verbunden wie London. Hier entstanden Ende des 19. Jh. die großen Werke von Sir Arthur Conan Doyle um Sherlock Holmes und Dr. Watson, Bram Stokers Dracula und Stevensons Dr. Jekyll and Mr. Hyde. Im 20. Jahrhundert ist London der Schauplatz zahlreicher Krimis z.B. von Agatha Christie und Edgar Wallace. Tauchen Sie in das unheimlich faszinierende London ein und folgen Sie den Spuren Ihrer Krimihelden.

1. Tag, 03.04. Anreise / Stadtrundfahrt
Morgens Flug von München nach London. Nach Ankunft Stadtrundfahrt durch London mit Besichtigung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Anschließend Fahrt zum Hotel und Zimmerbezug. Abendessen entweder im Hotel oder in einem traditionellen Pub. 4 Übernachtungen vorgesehen im Dorsett Shepherd’s Bush Hotel

2. Tag, 04.04. Mit Sherlock Holmes durch London
Ihr Tag beginnt natürlich in der 221b Baker Street, einer der berühmtesten Adressen der Welt. Hier soll Sherlock Holmes gemeinsam mit Dr. Watson gewohnt haben und heute befindet sich hier das Sherlock Holmes Museum, das Sie in das Ende des 19. Jahrhunderts zurückversetzt. Von hier aus schlendern Sie dann durch die Baker Street, die Oxford Street und die Regent Street zum Piccadilly Circus, wo sich Holmes und Watson in einem Pub kennen lernten. Von Piccadilly aus spazieren Sie Richtung Charing Cross und weiter an die Themse. Wie wäre es, wenn Sie sich von Ihrem Spaziergang im Pub „The Sherlock Holmes“ erholen?
Abends 2-stündige „Jack The Ripper“-Stadtführung (deutschsprachiger Guide vorbehaltlich Verfügbarkeit, Sie werden von einem deutschsprachigen Assistenten begleitet).

 

3. Tag, 05.04. Blutrünstiges London
Heute besuchen Sie den London Dungeon. Mitten im Zentrum von London, direkt unter dem Kopfsteinpflaster des historischen Stadtteils Southwark, befindet sich die wohl grausigste Horrorattraktion der Welt. Mehr als 2000 Jahre schaurig-authentischer Geschichte werden im London Dungeon zum Leben erweckt – das große Feuer, Jack The Ripper, die Pest, um nur einige dunkle Kapitel zu nennen.
Abends können Sie dann das wohl erfolgreichste Theaterstück der Welt anschauen: Agatha Christies „The Mousetrap“ wird im St. Martins Theatre bereits seit 1952 ununterbrochen aufgeführt (Tickets vorbehaltlich Verfügbarkeit).

4. Tag, 06.04. Auf den Spuren von Edgar Wallace
London ist auch die Kulisse zahlreicher Edgar Wallace Krimis. Als herausragende Schauplätze sind dabei natürlich in erster Linie der Tower of London, Hort der britischen Kronjuwelen, die Tower Bridge und natürlich die Themse zu nennen. Von hier aus geht es dann zur Fleet Street, der traditionellen Straße des britischen Zeitungswesens. Hier startete Wallace seine Karriere als Journalist.
Nachmittags Besuch einer Gerichtsverhandlung im Old Bailey (sofern möglich), in dem bedeutende Kriminalfälle des Vereinigten Königreiches verhandelt werden.
Am Abend ist ein Besuch im Wyndham Theatre empfehlenswert, in dem Wallace der Durchbruch als Theaterschriftsteller gelang und in dem er zahlreiche seiner Krimis wie z.B. den „Hexer“ uraufführte (Karten je nach Spielplan und Verfügbarkeit).

5. Tag, 07.04. Heimreise
Zeit zur freien Verfügung, z.B. für einen Besuch des British Museum oder des Museum of London. Am Nachmittag begleiteter Transfer zum Flughafen und Rückflug nach München.

 

Programm- und Routenänderungen aus organisatorischen Gründen bleiben vorbehalten.

Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 1.150 €
Einzelzimmerzuschlag: 280 €

Leistungen:

  • Linienflug mit British Airways von München nach London und zurück in der Economy Class inkl. Flugnebenkosten (Steuern, Sicherheitsgebühren, Kerosinzuschläge) zum Stand 04/17
  • 4 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet in London
  • Unterbringung vorgesehen im „Dorsett Shepherd’s Bush Hotel“ (4 Sterne nach Landeskategorie) im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche und WC
  • 1 x Abendessen im Hotel oder in einem traditionellen Pub
  • 5 Tage London Travelcard (Zone 1-2)
  • StudyTours-Kofferanhänger und Koffergurt für jeden Teilnehmer
  • 1 Reiseführer pro Zimmer / Einzelperson
  • Reisepreis-Sicherungsschein

Programmleistungen:

  • 1. Tag Busgestellung halbtägig ab Heathrow mit Stadtrundfahrt bis Hotel
  • 1. Tag Deutschsprachiger Guide halbtägig für Begrüßung bei Ankunft am Flughafen, Stadtrundfahrt bis Hotel
  • 2. Tag Deutschsprachiger Guide ganztägig für Besuch Sherlock Holmes Museum und anschließendem thematischem Spaziergang
  • 2. Tag Eintritt Sherlock Holmes Museum
  • 3. Tag Deutschsprachiger Guide halbtägig für Besuch London Dungeon
  • 3. Tag Eintritt London Dungeon
  • 3. Tag abends 2-stündige Stadtführung „Jack The Ripper“ (deutschsprachiger Guide abhängig von Verfügbarkeit, Begleitung durch einen deutschsprachigen Assistenten)
  • 4. Tag Deutschsprachiger Guide ganztägig für Besuch Tower of London und nachmittags thematischer Spaziergang
  • 4. Tag Eintritt Tower of London
  • 4. Tag Besuch einer Gerichtsverhandlung im Old Baileys (abhängig von Verfügbarkeit)
  • 5. Tag Busgestellung für begleiteten Transfer vom Hotel zum Flughafen

 

Anmeldeschluss: 21. Dezember 2017

Mindestteilnehmerzahl 15 Personen

Auf unserer Homepage steht der Reiseflyer samt -anmeldeformular zum Download zur Verfügung!

Reiseveranstalter gemäß §§651 a ff. BGB, Reisevertragsgesetzt, ist StudyTours, eine Marke von Heine Reisen, Gewerbepark Allgäuerland, Ahegg 22, 88239 Wangen/Allgäu. Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Reiseveranstalters.

St. Petersburg – Russlands Fenster nach Westen

von Freitag, 29. September bis Dienstag 3. Oktober 2017

Eine mächtige Metropole entstand im Jahr 1703 auf Geheiß des Zaren Peter auf den Inseln der Newa-Mündung in die Ostsee. Sein „Fenster zum Westen“ sollte Macht und Reichtum des Zarenreiches präsentieren, gleichzeitig wollte er jedoch auch seiner Flotte ein Tor zum Atlantik öffnen. Prächtige Paläste reihen sich an den Ufern der Newa. Kathedralen, Museen, Schlösser und Prachtstraßen prägen das Bild der Stadt, welche seinen Namen trägt.

 

1. Tag Willkommen in St. Petersburg

Unsere deutsch sprechende Reiseleiterin erwarten uns am Flughafen. Auf dem Weg zum Hotel besuchen wir schon eines der auffallendsten Bauwerke der Stadt, die Kathedrale von Kasan. Sie entstand im 19. Jahrhundert, ihr Vorbild: St. Peter in Rom. Unser Hotel ist das neu renovierte 3-Sterne „Best Western Super“ in zentraler Lage.

2. Tag Entdecke St. Petersburg

Nach dem Frühstück fahren wir im Rahmen einer Stadtrundfahrt zur Peter- und Paul-Festung, eine der ältesten Anlagen der Stadt. Die während des Nordischen Krieges gegründete Festung liegt auf der kleinen Haseninsel im Delta Newa. Hier besuchen wir die Kathedrale mit Grablege der Zarenfamilie Romanow. Die Kathedrale gilt als höchste Russlands und trägt auf ihrer Spitze einen vergoldeten Engel, das Wahrzeichen von St. Petersburg!

Nachmittags steht der Besuch der Eremitage auf dem Programm. Ein erster, gewaltiger Höhepunkt der Reise! Katharina II. ließ 1746 für ihre Kunstsammlung diesen mächtigen Palast errichten. Heute umfassen die Bestände des Museums etwa drei Millionen Objekte. Die Eremitage zählt somit zu den größten Kunstmuseen der Welt! In 400 Sälen ist die Kunst der Antike, des Orients und Westeuropas zu sehen, darunter auch Gemälde von Leonardo da Vinci, Raffael, Rembrandt, Picasso und anderen herausragenden Meistern ihrer Zeit.

 

3. Tag Die Isaaks-Kathedrale

Die Isaaks-Kathedrale – ein weiterer Höhepunkt! Das gewaltige Gotteshaus bietet Platz für 14.000 Besucher, die größte Kathedrale Russlands. Seit 1931 Museum, an hohen Feiertagen kann man hier jedoch wieder den Gottesdienst besuchen. Der Bau unter Auguste Montferrand dauerte 40 Jahre. Die gigantische vergoldete Kuppel der Kathedrale dominiert das Stadtbild. Mehr als 150 Mosaikbilder schmücken die Wände. Der Aufstieg zur Plattform, welche die Kuppel umgibt, eröffnet eine Sicht auf St. Petersburg aus der Vogelperspektive – ein herrlicher Rundblick.
Ein Spaziergang führt uns zum Kuzneschny Markt, den besten und teuersten der Stadt. Hier findet man unzählige Honig- und Käsesorten, Obst, Gemüse und alles was die russische Küche begehrt.

Nach dem Mittagessen unternehmen wir einen Ausflug zum Peterhof, wo Sie den großen Palast und die Parkanlagen des „Russischen Versailles“ besichtigen. Hier erleben wir die größte Springbrunnen-Komposition der Welt! Zahlreiche Fontänen und Kaskaden bieten mit ihren Wasserspielen ein prächtiges Erlebnis (witterungsabhängig!).

Den Tag beschließen wir stilecht im „russischsten“ aller Restaurants, dem „Podvorje“, einem urigen Blockhaus. Neben Gerichten aus der traditionellen russischen Küche genießen wir hier auch das russische „Wässerchen“, den Wodka, begleitet von folkloristischer Musik und Gesang.

Achtung! Sollten die Wasserfontänen im Peterhof zur Reisezeit nicht aktiviert sein, besuchen wir stattdessen den Katharinenpalast in Puschkin. Seit dem 18. Jahrhundert war dieser Barockpalast das Herz des Hoflebens. Hauptattraktion ist hier die Nachbildung des Bernsteinzimmers.

4. Tag Die Erlöserkirche

Heute besuchen wir die Erlöserkirche und das Alexander-Newski-Kloster. Die Erlöserkirche wurde nach dem Vorbild der Basiliuskathedrale Moskaus im neurussischen Stil errichtet. Das Kloster am Ende der fünf Kilometer langen Prachtstraße des Newski Prospekts ist der Sitz des Metropoliten. Das Kloster hat damit den Rang eines Lawra erhalten, die höchste Würde in der russisch-orthodoxen Kirche. Dieser Status wurde nur vier Klöstern Russlands zuteil. Bekannt sind auch die beiden Friedhöfe des Klosters. Wir besuchen die Nekropolis des Künstler, den Tichwiner Friedhof mit den Grablegen zahlreicher Künstler und Adeliger (Dostojewski, Tschaikowski).

Danach steht das einzige private Museum Russlands auf unserem Programm, das Faberge-Museum mit etwa 4.000 feinsten Arbeiten russischer Juwelierkunst. Den Mittelpunkt der Ausstellung bilden jedoch neun Ostereier, die für die Kaiserfamilie gefertigt wurden und heute als Höhepunkt der Schaffenskunst des berühmten Carl Faberge gelten.

Zum Abschluss noch einen letzten „Musentempel“ – das Wodka-Museum! Es ist das erste, aber auch einzige seiner Art, in Russland. Hier kann man sich mit der Gesichte der Wodkaherstellung vertraut machen. Ihr Ursprung lag im fernen Italien, aber dies erzählt uns die Reiseleiterin. Natürlich gehört hier auch eine Probe des russischen Nationalgetränks dazu.

 

5. Tag Abschied von St. Petersburg

Nach dem Frühstück erfolgt der Transfer zum Flughafen. Im Duty-Free-Shop kann man noch ein letzte Souvenir (ein „Wässerchen“) einkaufen, bevor der Flug nach München startet.

Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 1.165 €
Einzelzimmerzuschlag: 110 €
Visum: 95 €

Im Reisepreis enthalten:

  • Bustransfer zum Flughafen
  • Flug mit Aeroflot
  • ***Best Western Super Hotel
  • Frühstücksbuffett und Abendessen im Hotel
  • Mittagessen in Restaurants
  • deutsch-sprachige Guides
  • alle Eintrittsgebühren

Reisepass erforderlich

Anmeldung bis 28. Juni 2017

TRAMEX Hamburg in Zusammenarbeit mit F.X. Mittermeier – Reisen zur Kunst und Kultur, Straubing, tel. 09421/7 18 18

Auf unserer Homepage sind das Anmeldeformular als auch die AGB von F.X. Mittermeier – Reisen zur Kunst und Kultur zum Download zu finden: http://vhs.link/4Dqv4k

Zypern – Insel der Aphrodite

7. – 14. Juni 2017 (Pfingstferien)

Reiseleitung: Werner Schäfer, Historiker mit lizensierten zypriotischen Guides

Zypern, nach Sizilien und Sardinien die drittgrößte Insel im Mittelmeer, ist von faszinierender Schönheit. Abwechslungsreiche Landschaften, angenehmes mediterranes Klima, eine reiche Geschichte und Kultur, freundliche Menschen und eine reichhaltige Küche, von delikaten „Meze“ über Meeresfrüchten bis zu Grillspezialitäten …

 

1. Tag Unser Ziel: Zypern
Der Bus bringt uns am Morgen zum Flughafen München. Nach der Ankunft auf Zypern werden wir von unserem heimischen Guide erwartet, der uns nach Limassol zum ****superior Mediterranian Beach Hotel begleitet. Nach der Zimmerverteilung können wir vor dem Abendessen noch die gepflegte Gartenanlage zwischen dem großen Pool und dem hoteleigenen Strand erkunden.

2. Tag Nicosia – geteilte Hauptstadt der Insel
Nach etwa einer Stunde Busfahrt erreichen wir die venezianischen Stadtmauern aus dem 16 Jahrhundert.
Im Zypernmuseum, einem musealem Prunkstück, verschaffen wir uns einen Überblick über die jahrtausendealte Kultur Zyperns. In einem Teil des Palastes, in dem einst Erzbischof Makarios residierte, befindet sich das Byzantinische Museum, in welchem etwa 150 zypriotische Ikonen aus dem 8. bis 18. Jahrhundert aufbewahrt werden. Gegenüber besuchen wir die kleine, sehenswerte Kirche des Hl. Johannes (erbaut 1662 ).

An der Demarkationslinie betreten wir nach kurzer Passkontrolle den türkisch besetzten Teil der Hauptstadt.
Nur wenige Schritte führen uns zur einstige Sophienkathedrale (1209 gegründet). Die Westfassade mit den drei Portalen und der Fensterrosette gilt als Meisterwerk französischer Gotik. Die Türken gestalteten den Innenraum zur Moschee , der „Selimije Camii“ um.
Unweit davon der Büyük Han. Der mit großem Aufwand restaurierte Bau wurde als Herberge für reisende Kaufleute errichtet. Heute laden ein Cafe, Souvenirgeschäfte und Kunstgalerien zum Verweilen ein.
Auf dem Rückweg zum Hotel lohnt ein Abstecher nach Pano Lefkara. Hier werden heute noch traditionell Spitzen und Stickereien hergestellt, deren Muster noch auf die Zeit der Herrschaft Venedigs zurückreichen.

3. Tag Ein Ausflug ins Troodos Gebirge
Im malerischen Troodosgebirge begegnen wir dem seltenen Typus der Scheunendachkirche. Äußerlich unscheinbar, hat sich jedoch in ihrem Inneren die großartig byzantinische Freskenmalerei mehrerer Jahrhunderte erhalten.
Die beiden Kirchen Panagia Tou Arakou in Lagoudera und Stavros tou Agiasmati bei Platanistasa sind hervorragende Beispiele dafür. Im unter Denkmalschutz stehenden Ortskern von Kakopetria sehen wir liebevoll restaurierte Häuser des 18. und 19. Jahrhunderts.
Auf unserem Weg zurück zum Hotel liegt das malerische Weindorf Omodhos, das zu einer Pause einlädt.

4. Tag Kourion und Kolossi
Durch lange Zypressenalleen und weitläufige Zitrusanlagen erreichen wir die Johanniterburg von Kolossi. Der mächtige Festungsturm ist noch bestens erhalten. Vom obersten Stockwerk bietet sich ein eindrucksvoller Rundblick auf das einst von den Johannitern beherrschte Land.
Im nahen Kourion, dem antiken Stadtkönigtum Curium, besuchen wir zunächst das griechische Theater in herrlicher Lage über dem Meer und das Haus des Eustolius mit farbenfrohen, römischen Mosaiken. In der einstigen Stadt finden sich eindrucksvolle Reste eines dem Apollo Hylates geweihten Tempels.
Nachmittags bietet sich ein Bummel in Limassols Altstadt an (fakultativ).

5. Tag Paphos – Weltkulturerbe
Nach einem kurzen Halt am Felsen der „Schaumgeborenen Aphrodite“ erreichen wir die Kirche Aya Paraskevi in Yeroskipos, eine der beiden Fünfkuppelkirchen Zyperns. Sie birgt wertvolle Fresken.
Nicht mehr weit ist es nun nach Paphos: dort erwarten uns die sogenannten Königsgräber auf dem Gebiet der ehemaligen Nekropole der Stadt, großartige Mosaiken in einstigen römischen Villen, die in bunter Vielfalt Begebenheiten aus der Mythologie erzählen, die Paulussäule neben den Resten einer siebenschiffigen Basilika und ein Bummel entlang der Hafenpromenade zum türkischen Kastell – genug für einen erlebnisreichen Tag.

6. Tag Ausflug zur Halbinsel Akamas im Westen
Im Westteil der Insel, in malerischen Lage, finden wir das Kloster Chryssorroyiatissa, dessen Ursprung auf eine Legende aus dem Jahr 1152 zurückgeht. Unterwegs passieren wir das kleine Dorf Pano Panyia. Hier steht das Geburtshaus von Makarios.
Vom kleinen Fischerhafen in Latchi aus starten wir eine Fahrt mit dem Glasbodenboot entlang der herrlichen Küste (fakultativ). Wer Lust hat, lässt sich unterwegs absetzen und wandert in etwa 1,5 Stunden zurück zu den Bädern der Aphrodite, wo der Bus wartet.
Auf dem Rückweg zum Hotel liegt das Höhlenkloster des Hl. Neophytos und die dazugehörige Klosterkirche. Der Besuch ist ein unverzichtbares Muss!

7. Tag Famagusta und das Barnabas Kloster
Zum Abschluss unserer Exkursionen machen wir heute eine Fahrt in den östlichen, von Türken besetzten Teil Zyperns an.
Entlang der Südküste erreichen wir nach ca. 1.5 Stunden Famagusta, jene Stadt, welche nach der Teilung der Insel in einen „Dornröschenschlaf“ verfiel.
Die Altstadt – eines der schönsten Beispiele mittelalterlicher Architektur – wird von einem mächtigen Mauergürtel geschützt. Die Kathedrale St. Nikolaus wurde 1298 nach dem Vorbild der Kathedrale zu Reims erbaut – ein Meisterwerk der Gotik.
Nachmittags erreichen wir nach kurzer Fahrt das Kloster des Hl. Barnabas, eines der bedeutendsten Klöster der Insel. Übergroße Wandbilder schildern die Gründung der zyprisch-orthodoxen Kirche. In den einstigen Klosterräumen zeigt ein archäologisches Museum einzigartige Terrakotta Votivgaben.

8. Tag Abschied von der Insel
Eine erlebnisreiche Woche liegt hinter uns und wir können einen letzten Spaziergang durch die Parkanlage unseres Hotels machen, bevor wir in den Transferbus zum Flughafen steigen.
Unser nächstes Ziel ist der Salzsee nahe Larnaca, das größte Feuchtbiotop im Mittelmeer-Raum. Am Rande des Sees, inmitten eines Palmenhains, finden wir eine kleine Moschee, die Hala Sultan Tekke – ein wichtiges Wallfahrtsheiligtum der Moslems.
Weiter geht es nach Larnaca mit Besuch der Kirche des Hl. Lazarus (Schutzpatron der Stadt).
Danach erreichen wir nach kurzer Fahrt Kiti, wo wir zum Abschluss noch ein besonderes „Schmankerl“, die Panagia archangelolokistos („die von Engeln erbaute Kirche“) besuchen. Sie ist nicht nur von außen, sondern auch von innen eine Sehenswürdigkeit ersten Ranges! In der Ostapsis sehen wir ein frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert. Ob seiner Seltenheit (es gibt nur zwei davon auf Zypern!) zählt es zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Kurze Fahrt zum Flughafen Larnaca und Rückflug nach München, wo bereits unser Transferbus nach Straubing wartet…

Hier gibt´s weitere Informationen zu Preis/Leistung als auch das Anmeldeformular zum Download

Reiseveranstalter: alpetour Starnberg in Zusammenarbeit mit Reisen zur Kunst und Kultur, F.X. Mittermeier, Straubing

 

 

 

 

Marokko – eine Rundreise vom 29. April bis 9. Mai 2017

Marokko – ein Land, das einerseits immer moderner wird und sich auf der anderen Seite die Vergangenheit bewahrt und pflegt.
Das Land im Nordwesten des afrikanischen Kontinents ist kulturhistorisch eine Brücke zwischen Europa und dem Orient mit einer faszinierenden Kultur und einer reichen Kunstgeschichte. Seit der Antike unterlag Marokko dem Einfluss verschiedener Kulturen, von denen jede unauslöschliche Spuren hinterlassen hat.

Menschen in Marokko

Samstag, 29. April: Willkommen in Marokko!
Sie fliegen von München nach Marrakesch, wo Ersel Karaman Sie erwartet. Vielleicht bleibt heute noch Zeit für einen Bummel zum weltberühmten Gaukler-Platz. Übernachtung in Marrakesch.

Sonntag, 30. April: Atemberaubende Landschaften
Die atemberaubende Straße, die sich durch die Bergwelt des Hohen Atlas schlängelt, wird ein erster Höhepunkt der Reise sein. Am Nachmittag erreichen wir das schönste Wehrdorf, die UNESCOWelterbestätte des Südens, den Ksar von Aït-Ben-Haddou. Später besichtigen wir in Ouarzazate noch die Kasbah Taourirt, eine riesige und zum Teil heute noch bewohnte Berberburg. Übernachtung in Ouarzazate.

Montag, 1. Mai: Steppen und Wüste
Ein spannender und aktiver Tag erwartet uns heute. Es geht nach Erfoud. Nach dem Bezug der Zimmer können wir fakultativ eine Fahrt mit Geländewagen in die Wüste machen. In der bezaubernden Dünenlandschaft steigen wir um auf Kamele, um das Gefühl der berühmten Transsahara Karawane und hoffentlich einen Sonnenuntergang zu erleben. Übernachtung in Erfoud.

Dienstag, 2. Mai: Durch Berberdörfer, fruchtbare Täler und Gebirge
Heute brechen wir früh auf in Richtung Fès. Unsere Fahrt führt durch den „Hohen- und Mittleren Atlas“. Durch Berberdörfer und Ortschaften geht es weiter über den auf ca. 1.700m gelegenen Skiort Ifrane nach Fes. Übernachtung in Fès.

Mittwoch, 3. Mai: Zeitreise ins Mittelalter und in die Antike – Fès
Am Königspalast beginnt unsere Besichtigung in dieser beeindruckenden Stadt. Durch die andalusische Straße tasten wir uns langsam an die Altstadt (Medina) heran. Kaum haben wir das Blaue Tor hinter uns gelassen, vergessen wir in welchem Zeitalter wir uns befinden. Tausende kleine Läden entführen uns in den Orient des Mittelalters. Inmitten dieses Treibens wirken die Kairouna Medresse und das Masoleum Idriss II wie Oasen der Stille. Wir fahren hinauf zur Burganlage und genießen die Aussicht auf die Altstadt. Übernachtung erneut in Fès.

Donnerstag, 4. Mai: Marktplätze der Antike und Gegenwart
Mit den unvergesslichen Eindrücken verlassen wir Fès in Richtung Volubilis. Die römische Stadt gibt mit ihren Villen und öffentlichen Bauten Zeugnis ab über den Wohlstand, der hier herrschte. Am Nachmittag erreichen wir Meknes und können vom Siegertor (Bab Mansour) das Treiben auf dem sogenannten Trümmerplatz beobachten. Das Mausoleum von Moulay Ismail ist eine weitere Sehenswürdigkeit des heutigen Tages. Übernachtung in Meknes.

Freitag, 5. Mai: Von der Haupt- und Königsstadt Rabat nach Casablanca
Der Tag beginnt mit einer traditionellen Volkskunst – der Knüpfkunst: weltberühmt sind die Kelims und Teppiche der Berber. Am Mittag erreichen wir Rabat, die Hauptstadt Marokkos. Nur hier haben wir die Möglichkeit, hinter die Mauern eines Königspalastes zu schauen. Man darf zwar nicht in die Innenräume des Palastes, jedoch haben wir Gelegenheit in der großzügig angelegten Gartenanlage uns über die Königsfamilie und deren Bedeutung zu unterhalten. Am Nachmittag fahren wir entlang dem Atlantikufer nach Casablanca. Übernachtung in Casablanca.

Samstag, 6 Mai: Hasan II Moschee, Art déco und „Spiels noch einmal Sam“
Wir beginnen mit der Besichtigung der gewaltigen Moschee, die Hassan II in Auftrag gab. Anschließend werden wir uns bei einem Stadtrundgang einen Eindruck von der modernen Metropole verschaffen. Das Stadtbild ist geprägt von Gebäuden mit Fassaden im Art-déco-Stil. Bei einer Stadtrundfahrt ergibt sich wohl auch die Gelegenheit, bei „Rick’s Cafe“ ein Foto zu schießen. Am Nachmittag verlassen wir Casablanca um am Atlantikufer entlang wieder Marrakesch zu erreichen. Übernachtung in Marrakesch.

Sonntag, 7. Mai: Faszination Marrakesch
Der Bahia-Palast, die Koutoubia Moschee, das Tor Bab Agnaou sind nur ein paar der Sehenswürdigkeiten in Marrakesch. Die Stadt hat man aber nicht erlebt, wenn man nicht in das Treiben auf dem Gaukler-Platz zwischen Schlangenbeschwörern, Akrobaten und Märchenerzählern eingetaucht ist. Wir werden auch Zeit für Einkäufe haben. Übernachtung in Marrakesch.

Montag, 8. Mai: zur freien Verfügung in Marrakesch oder alternativ: fakultativer Ausflug nach Essaouira
Seinerzeit wurde die malerische Küstenstadt Essouira als Mekka für „Hippies“ weltberühmt. Wer mag, kann bei einem Spaziergang durch den Hafen den Fischern in den typischen blauen Booten zuschauen oder in der Medina die Seele baumeln lassen. Übernachtung in Marrakesch.

DSC_2675 fürs WWW

11. Tag, Dienstag, 9. Mai: Ma’a Salama – Auf Wiedersehen

„Das einzige Paradies aus dem wir nicht vertrieben werden können sind unsere Erinnerungen“ Jean Paul

Mit einem viel größeren Paradies als bei der Ankunft verlassen wir dieses wunderschöne Land Marokko heute Richtung Heimat.

Hier geht´s lang zum Download der Anmeldeunterlagen:

http://vhs.link/qRJZTp

Daneben findet vom 28. Oktober bis zum 4. November 2017 (inkl. zwei Feiertagen!) die 8-tägige Rundreise (auch mit Halbpension!) statt: Stationen sind Marrakesch – Sahara – Meknes – Rabat – Casablanca – Marrakesch (im Vergleich zur 11-tägigen Reise also ohne Fès). 
Auch hier ist Anmeldung schon möglich: 
http://vhs.link/gf3mRn

 

 

Willkommen in Marokko…

Atemberaubende Landschaften der Bergwelt des Hohen Atlas, daneben Steppen und Wüsten – vereinzelt aufblühend durch Oasen; Zeitreise in die Antike; beeindruckende Königsstädte; malerische Küstenstraßen; und mitten im bunten Treiben eines Marktes oder Basars: Schlangenbeschwörern, Akrobaten und Märchenerzähler…
das alles ist MAROKKO!
DSC_2529 fürs WWW
Im April 2016 will uns dieses faszinierende Land willkommen heißen…

DSC_2623Unsere Reise beginnt in Marrakesh, von dort begeben wir uns auf einer atemberaubenden Strecke durch die Bergwelt des Hohen Atlas. Wir besichtigen die Kasbah Taourirt, eine riesige und zum Teil heute noch bewohnte Berberburg.  Danach erreichen wir den Ksar von Ait Benhaddou – die UNESCO-Welterbestätte des Südens: ein Hauch von Glamour – die Wohnburgen dienten schon vielen Hollywoodfilmen als Kulisse.
Weiter können wir uns auf einen spannenden und aktiven Reiseabschnitt freuen: durch Oasen geht es nach Erfoud. Dort können wir eine Fahrt mit Geländewagen in die Wüste machen. In der bezaubernden Dünenlandschaft steigen wir um auf Kamele, um das Gefühl der berühmten Transsahara Karawane und hoffentlich einen Sonnenuntergang zu erleben.Wüste 2
Unsere weitere Reise führt uns durch den „Hohen- und Mittleren Atlas“ nach Fes. Die Strecke schlängelt sich durch fruchtbare Ebenen, Zedernwälder und Gebirge. Wir haben dann einen ganzen Tag Zeit für Fes! Am Königspalast beginnt unser Rundgang durch diese beeindruckende Stadt. Durch die andalusische Straße tasten wir uns langsam an die Altstadt (Medina) heran. Kaum haben wir das Blaue Tor hinter uns gelassen, vergessen wir in welchem Zeitalter wir uns befinden. Tausende kleine Läden von Metzgern, Fischhändlern und Gemüsehändlern, genauso wie Schmiede, Gerber und Färber entführen uns in den

DSC_2555 fürs WWW

Orient des Mittelalters. Alle Sinne sind aktiviert durch Gerüche, Farben und Geräusche. Abschließend fahren wir hinauf zur Burganlage und genießen die Aussicht auf die Altstadt.
Mit unvergesslichen Eindrücken verlassen wir Fes in Richtung Volubilis. Die römische Stadt gibt mit ihren Villen und öffentlichen Bauten Zeugnis ab über den Wohlstand, der hier herrschte. Nach diesem Zwischenstop erreichen wir Meknes und können vom Siegertor das Treiben auf dem sogenannten Trümmerplatz beobachten. Das Mausoleum von Moulay Ismail ist eine weitere Sehenswürdigkeit.

Unsere weitere Reise führt uns nach Rabat, der Hauptstadt. Nur hier haben wir die Möglichkeit, hinter die Mauern eines Königspalastes zu schauen. Man darf zwar nicht in die Innenräume des Palastes, jedoch haben wir Gelegenheit uns in der großzügig angelegten Gartenanlage aufzuhalten. Wir fahren weiter entlang dem Atlantikufer nach Casablanca: der Name bedeutet für den einen Filmgeschichte, für den anderen den Inbegriff für Art Deco und für gläubige Moslems die Hassan II Moschee.

DSC_2841 fürs WWWLetztlich führt uns unser Weg dann wieder nach Marrakesh – der Bahaia-Palast, die Koutoubia Moschee, das Tor Bab Agnaou sind nur ein paar der historischen Sehenswürdigkeiten Marrakeshs. Die Stadt hat man aber nicht erlebt, wenn man nicht in das Treiben auf dem Gaukler-Platz zwischen Schlangenbeschwörern, Akrobaten und Märchenerzählern eingetaucht ist. Beim Gang durch die Medina werden wir der Versuchung nicht widerstehen können, eine „Apotheke“ (die alten Gewürzhändler) von innen zu betrachten.

Zu guter Letzt erwartet uns die malerische Küstenstadt Essaouir: Seinerzeit wurdeDSC_2675 fürs WWW Essouira als Mekka für „Hippies“ weltberühmt. Für Filme wie   „Otello“ oder „Game of Thrones“ bot die – von der UNESCO als Weltkulturerbe gelistete – Altstadt die Kulisse.

„Das einzige Paradies aus dem wir nicht vertrieben werden können sind unsere Erinnerungen“ sagte Jean Paul.

Marokko für WordPress

Mit einem viel größeren Paradies als bei der Ankunft verlassen wir dieses wunderschöne Land Marokko Richtung Heimat.

Wenn jetzt die Reiselust gepackt hat, der findet hier den ausführlichen Programmablauf, als auch das Anmeldeformular zum Download: http://vhs.link/XSjbBW

„Nicht der, der lange lebt, sondern der viel gereist ist hat Wissen.“

(Original: „Çok yaşayan bilmez, çok gezen bilir.“)

Türkische Lebensweisheit

Ersel in actionNach einem mehr als erfolgreichen, informativen, unterhaltsamen und v.a. Vorfreude bereitenden Info-Vortrag am vergangenen Montag können wir nun die nächste Istanbul-Reise unter Leitung von Ersel Karaman präsentieren:

Vom 3. bis 7. Oktober 2015 geht´s wieder nach Istanbul: ein Kurzurlaub – zwei Kontinente! Welche Stadt bietet das noch?

Die faszinierende Metropole mit über 13 Mio. Einwohnern ankert zu beiden Seiten des Bosporus in Asien und Europa. Istanbul, in der Antike als Byzanz und Konstantinopel bekannt, kann auf eine 2.600-jährige Geschichte zurückblicken, in der sie drei großen Weltreichen als Hauptstadt diente. Die Architektur ist von antiken, mittelalterlichen, neuzeitlichen und zuletzt modernen Baustilen geprägt, sie vereint Elemente der Griechen, Römer, Byzantiner, Osmanen und Türken miteinander zu einem Stadtbild. Aufgrund dieser Einzigartigkeit wurde die historische Altstadt von der UNESCO zu Weltkulturerbe erklärt. IMG_1163

Bei dieser Reise können wir grandiose Bauten wie die Blaue Moschee, den Sultanspalast oder die Hagia Sophia aus längst vergangenen Zeiten bestaunen. Wir tauchen in die exotischen Düfte im Gewürzbasar ein und begeben uns in ein morgenländisches Shoppingabenteuer auf dem großen Basar. So erleben wir das antike, orientalische und moderne Istanbul mit günstigen und umfangreichen Einkaufsmöglichkeiten. Daneben kommen wir natürlich auch in den Genuss kulinarischer Spezialitäten und lassen uns von dieser einzigartigen Stadt zwischen Orient und Okzident für ein paar Tage verzaubern.
IMG_1168
Am 3. Oktober fliegen wir ab München mit Turkish Airlines. Unsere Reisebegleiterin Elke Buchner erwartet uns am Flughafen. In der Türkei werden wir dann am Flughafen durch Ersel Karaman empfangen und fahren anschließend zum Hotel.

Nach einer ersten Nacht in Istanbul startet wir mit einer Stadtrundfahrt, während der wir die Hagia Sophia – erst Kirche, später Moschee, heute Museum, den Hippodrom-Platz und die Blaue Moschee – die berühmteste Moschee Istanbuls, kennen lernen. Wer möchte kann sich dann noch aufs Schiff wagen zu einer Bosporus-Fahrt (fakultativ: Kosten 30 €).
Tagsdrauf erwarten uns weitere Sehenwürdigkeiten Istanbuls: Topkapi Palast, Machtzentrum des osmanischen Reiches, will bestaunt werden ehe wir die Yerebatan-Zisterne, ein unterirdischer Wasserspeicher, besichtigen. Die Hobbyküche unter uns werden beim anschließenden Besuch des Gewürz-Basars bzw. Ägyptischen Basars fündig: ein Erlebnis, welches alle Sinne anspricht. Wer möchte kann sich Ersel anschließen zu einer Lichterfahrt durch das nächtliche Istanbul (fakultativ: Kosten 25 €).

An unserem vorletzten Tag werden unsere Sinne nochmals angesprochen durch die vielen Eindrücke im Großen Basar mit ca. 4.000 Läden. Wir fahren entlang der alten Landmauer und sehen uns das Lederviertel an (mit Möglichkeit zum Besuch einer Verkaufsveranstaltung).
image
Den letzten Tag kann jeder so gestalten, wie er ihn gerne verbringen möchte: entweder bei einem leckeren Kaffee in der der Altstadt, der Neustadt, auf der Galata-Brücke beim Beobachten der Fischer, *unter* der Brücke beim Fisch essen… oder gar in Asien?! Anschließend fahren wir zum Flughafen und fliegen zurück nach München.

Weitere Infos und Download des Anmeldeformulars findet ihr hier

ATHEN … von der Antike zu König Otto von Bayern

Athen verdankt – will man der Sage glauben – seinen Namen einem „Olivenbaum“

Die Gründungsmythologie besagt nämlich, dass Athene, die Göttin der Weisheit, der Strategie, des Kampfes, der Kunst, des Handwerks und der Handarbeit, und Poseidon, Gott des Meeres (… ähm – merkt ihr was? „Multitasking“ oblag scheinbar schon damals den Frauen 😛 ) im Streit lagen, wer der Namenspatron der Stadt sein darf. Beide sollten den Bewohnern der bis dahin namenlosen Stadt ein Geschenk machen: Poseidons war ein Brunnen – der aber nur Salzwasser spuckte – während Athenes Geschenk ein Olivenbaum war. Dieser spendete Öl (und somit Nahrung) und Holz. Somit war es entschieden: Athene sollte das Rennen um die Namensgebung machen 😉

Am 5. Oktober (meinem Geburtstag 😉 … ) startet Werner Schäfer OStD a.D. mit einer Reisegruppe in Athenes Stadt…

Nicht Eros‘ Flügel (Amor ist sein römischer Gegenpart…) sondern die Lufthansa 😉 bringt uns nach Athen, wo wir von unserem griechischen Partner erwartet werden.

Καλημέρα! Αθήνα … Guten Morgen Athen

Wo vor Jahren noch eine vierspurige Schnellstraße durch das Zentrum führte, hat man nun eine „archäologische Fußgängerzone“ geschaffen. Wir betreten die Agora, das einstige Marktzentrum des antiken Athens. Der besterhaltene Tempel Griechenlands, der des Hephaistos beherrscht den Platz. Gegenüber die 120 m lange Stoa des Attalos, einst eine zweigeschossige Geschäftspassage, ein Zentrum des öffentlichen Lebens. Unweit davon der „Turm der Winde“, eines der schönsten römischen Bauwerke der Stadt. Der achteckige Marmorturm hatte im Inneren eine Wasseruhr, an welcher man die Tageszeit ablesen konnte.

Wir steigen hinauf zur Akropolis, vorbei am Erechteion zum Parthenon, dem Tempel der Schutzgöttin Pallas Athene . Am Fuße der Akropolis liegen das Odeon des Herodes Attikus und unweit davon das Dionysos Theater, Teil eines Heiligtums des Gottes des Weins und der Ekstase. Es gilt als Geburtsstätte des griechischen Theaters . Berühmte Tragödien wie die des Aischylos, des Sophokles oder Euripides erlebten hier ihre Uraufführung. 2011 eröffnete Athen das neue, spektakuläre Akropolis-Museum, ein würdiger Ort zur Präsentation der archäologischen Schätze der Akropolis, ein Museum von Weltrang!
Den Abend verbringen wir in der nahen Plaka, der Altstadt mit ihren unzähligen Tavernen und verwinkelten Gassen.

1889 wurde das von Ludwig Lange erbaute Nationalmuseum eröffnet. Es verfügt über die bedeutendste Sammlung griechischer Kunstwerke, von der Frühgeschichte bis zur späten Antike. Über 20.000 Artefakte, wie Wandmalereien aus Santorin, Funde der mykenischen und kykladischen Ära, weltberühmt die Goldmaske des Agamemnon aus dem 16. Jahrhundert v.Ch., Natur und Kultur erleben Sie heute auf einer traumhaft schönen Küstenstraße entlang des Saronischen Golfes zum Cap Sounion. Im 5. Jh.v.Chr. entstand hier, hoch auf dem Cap, ein Tempel zu Ehren des Meeresgottes Poseidon. In der griechischen Mythologie spielt der Ort eine bedeutende Rolle. Hier brachten die Seeleute und auch Politiker ihre Opfer dar, um Poseidon günstig zu stimmen. 12 Säulen von einst 42 stehen heute noch. Teile des Giebelschmucks, eine sitzende Gestalt und der Kampf der Kentauren mit dem sagenumwobenen Volk der Lapithen sind noch zu erkennen.

Unser Spaziergang führt uns heute zu drei der wichtigsten byzantinischen Kirchen der Stadt. Die Große Metropolis, die mächtige orthodoxe Hauptkirche der Stadt, wurde erst 1855 unter Verwendung von Bauteilen älterer Kirchen und Kapellen errichtet. Wegen der reichen Ausschmückung sollte man den Innenraum besuchen. Gleich nebenan finden wir die Kleine Metropolis. Die sehr kleine byzantinische Kirche der „Jungfrau der raschen Erhörung“ wurde im 11.-12. Jh. erbaut und zählt zu den schönsten sakralen Bauwerken Athens. Über dem Eingang ein antiker Fries , der die in den einzelnen Monaten gefeierten Feste darstellt. Kapnikare – die aus dem 11.Jh. stammende Kirche gehört trotz ihrer etwas unruhigen Westfassade zu den schönsten alten Kirchen der Stadt. Die äußere Vorhalle mit den Giebeldächern wurde im 12. Jh. angebaut. Zum Abschluss besuchen wir die Kathedrale St. Dionysios Areopagita, erbaut von Leo Klenze. Vorbild für die Fassade war der Eingang der Abtei von St. Bonifaz in München.

Das 1930 eingerichtete Byzantinische Museum zählt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt! Die Ausstellung reicht von der spätrömischen Antike bis in die Moderne des 20. Jahrhunderts (über 20.000 Exponate auf 12.600 m² ). Eine besondere Attraktion ist der „Schatz aus Lesbos“, welchen die Bewohner der Insel zum Schutz vor Piraten im 7.Jh. vergraben hatten. Nach dem Besuch gehen wir hinauf auf den Lykabettos. Es besteht auch die Möglichkeit mit der Zahnradbahn Athens höchsten Berg zu bezwingen. Seit 1915 wurde der einst kahlgeschlagene Hügel wieder aufgeforstet und heute ist er wieder von Kiefern und Zypressen bedeckt, ein kleines Paradies der Großstädter! Ein letzter Abend in der quirligen Plaka bei griechischen Spezialitäten, Retsina und Ouzo. Und bei den Klängen einer Bouzouki könnte man vielleicht an eine Rundreise, an die unzähligen Inseln, die alle noch entdeckt werden wollen, an die Meteoraklöster oder auch nur ganz banal an die nächste Flasche „Griechischen Weins“ denken – der Abschied naht!

Αντιο! … Auf Wiedersehen!

Rückflug nach München, wo uns bereits unser Transferbus nach Straubing erwartet.

Wen nun die Reiselust gepackt hat und wer die wunderbaren Bauten mit eigenen Augen sehen möchte kann sich bei uns gerne noch zur Reise von F.X. Mittermeier – Reisen zur Kunst und Kultur anmelden!

Weitere Infos, als auch die Möglichkeit zum Download des Anmeldeformulars findet ihr hier:

direkt zur Reise unter www.vhs-straubing.de