Fotoexkursion in den Tiergarten Straubing

Im Tiergarten Straubing werden etwa 200 Tierarten gepflegt, darunter Tiere ferner Länder, wie Löwen, Papageien oder Krokodile und heimische Wildtiere wie Luchse, Braunbären und Wisente.
Eine Auswahl dieser unzähligen Tierpersönlichkeiten kann im Laufe der Veranstaltung beobachtet und v.a. auch fotografiert werden!

E1X_0629-1

Luchse leben einzelgängerisch in Wäldern. Sie können gut klettern und schwimmen, gehen aber meist nicht freiwillig ins Wasser. Ausgewachsene Luchse erreichen ein Gewicht von 15 – 38 kg (wobei die Männchen größer sind als die Weibchen) und können in menschlicher Obhut bis zu 24 Jahre alt werden. Und wussten Sie schon, dass der Name „Luchs“ vom Althochdeutschen „Luhs“ (= Funkeln) kommt? Gemeint sind die bernsteingelben Augen.

Pelikane, die zur Ordnung der Ruderfüßer gehören, besitzen von allen Vögeln die größten Schnäbel. Dabei haben die Männchen (natürlich) eine größere Klappe als die Weibchen. Zum Zeitpunkt der Exkursion tragen die Pelikane ihr „Hochzeitsgewand“, denn im Winter färbt sich zur Balz- und Brutzeit das Gefieder rosa. Auch der Schnabel und der Kopfbereich werden farbiger.

Kattas, bei denen eine strenge Rangordnung herrscht, sind die bekanntesten Vertreter der nur auf Madagaskar vorkommenden Lemuren. Kattas setzen ihren geringelten Schwanz als Signalfahne für Artgenossen ein, indem sie ihn am Boden laufend hoch aufrecht tragen. Außerdem hilft er beim Klettern und Springen. Bei Rangordnungskämpfen oder wenn das Revier verteidigt werden muss, bestreichen ihn die Männchen mit einem unangenehm riechenden Sekret aus Drüsen an den Armen und schwenken ihn in Richtung Gegner.

Erdmännchen stammen aus dem südlichen Afrika. Sie gehören trotz ihrer geringen Größe und des niedlichen Aussehens zu den Raubtieren. Die durchschnittlich 0,9 kg schweren Erdmännchen können in menschlicher Obhut bis zu 14 Jahre alt werden.

Diese besondere Veranstaltung ist ideal für alle Hobby-Fotografen, die sich für Tierfotografie interessieren und ihr Wissen und Können in kleiner Gruppe und unter professioneller Anleitung ausbauen möchten.

Als besonderes Schmankerl können sich die Kursteilnehmer auf verschiedene Tierbegegnungen freuen – so bekommt man auch mal andere Blickwinkel…

Die Bilder die während des Kurses entstehen dürfen alle nur für den privaten Gebrauch genutzt werden. Einer Veröffentlichung oder einer gewerblichen Nutzung muss schriftlich durch die Tiergartenleitung eingewilligt werden.

E1X_0755-18Kursablauf:

  • Treffen am Tiergarten-Eingang – gemeinsam wird dann zur Zooschule gegangen, welche der Gruppe heute ganztägig zur Verfügung steht
  • gegenseitiges Kennenlernen
  • Besprechung des Ablaufs im Tiergarten, der individuellen Zielsetzungen und Vorkenntnisse
  • Fotografieren in der Gruppe – mit Hilfestellungen und Tipps der Dozentin
  • 3 bis 5 Tierbegegnungen unter Leitung und Aufsicht eines Tierpflegers
  • gemeinsames Sichten von ausgewählten Bildern

Bitte mitbringen:

  • Spiegelreflex-, Bridge- oder Systemkamera (Kompaktkameras bieten in der Regel nicht alle Möglichkeiten) mit Objektiv(en) – idealerweise 70 – 200mm oder mehr
  • Speicherkarte(n), geladene(r) Akku(s)
  • Bedienungsanleitung der Kamera
  • ggf. Stativ
  • Laptop (ggf. Ladekabel) – idealerweise mit installiertem Bildbearbeitungsprogramm (falls vorhanden)
  • wetterfeste Kleidung (u.U. den Regenschutz nicht vergessen) und gutes Schuhwerk
  •  ggf. Regenschutz für die Kamera
  • ggf. Verpflegung (alternativ hat der Kiosk für Sie geöffnet – dieser befindet sich an zentraler Stelle am Ententeich. Dort können Sie kleine Mahlzeiten und Getränke, Eis, Süßigkeiten und Souvenirs erwerben.)
  • Bargeld zum Erwerb Ihrer Tageskarte an der Eintrittskasse (7,00 € pro Erwachsenen)

Der Blitz kann zu Hause bleiben, da grelles Licht bei Tieren i.d.R. nicht gerne gesehen ist und auch vor Scheiben bzw. in der Entfernung nichts bringt!

Voraussetzung: sicherer Umgang mit der eigenen Kamera

3G8A6586-13

Textquelle: http://www.tiergarten-straubing.de

Copyright für die Tierfotos liegt bei Susanne Neudecker (www.susannes-blickwinkel.de) – mit freundlicher Genehmigung des Tiergartens Straubing.

FotoGenussWandern rund um den Traunsee im Salzkammergut in Oberösterreich: Genießen – Entspannen – Wandern – Fotografieren

P1450979

Die vhs Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgende außergewöhnliche BildungsReise verbunden mit einem tollen FotoKurs:

Sie fotografieren gerne und möchten mit uns eintauchen in die magische Schönheit und Ruhe der Natur? Dann laden wir Sie herzlich ein zu unserer vhs-FotoReise rund um den Traunsee. Dieses Mal stehen nicht – wie bisher bei unseren Städtereisen – fotografische Sehenswürdigkeiten im Vordergrund, ebenso wenig die technische Perfektion im Umgang mit der Kamera. Vielmehr geht es um den offenen Blick für Motive, die uns berühren. Einfache Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen werden uns deshalb beim Fotografieren begleiten, und wir werden die Kraft von Bildern entdecken, die uns in den Alltag hinein begleiten können.

Das Salzkammergut: Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein

Als Heimat von Sommerfrische und Schnürlregen, reich an Salz, saftigen Wiesen und Wäldern, blaugrünen Seen und ursprünglichen Traditionen, ist Österreichs „zehntes Bundesland“ vielen Menschen ein Begriff. Jede seiner acht Tourismusregionen ist eine Welt für sich. Doch eines haben sie gemeinsam: die Schönheit einer Landschaft, die einlädt, ihre Berge zu erwandern, in ihre Seen einzutauchen, ihre Natur zu genießen und sich verzaubern zu lassen von ihrem unwiderstehlichen Charme.
Quelle:www.salzkammergut.at

Mit dem Hotel Wildschütz in Altmünster am Traunsee haben wir einen guten Ausgangspunkt gefunden – dieses

„legt besonderen Wert auf Umweltschutz und einen nachhaltigen Umgang mit sämtlichen Ressourcen, die bei Errichtung, Renovierung und im Hotelbetrieb zum Einsatz kommen. Ein spezielles Anliegen war auch die Zusammenarbeit mit regionalen, österreichischen Dienstleistern und Produzenten, um einheimische Arbeitsplätze zu sichern.“
Quelle:www.hotel-wildschuetz.at

Bitte beachten: Diese vhs-FotoReise ist mit individueller Eigenanreise – zum Teil sind auch die Ausgangspunkte zu den Programmpunkten nur mit dem Auto erreichbar. Die Wanderungen erfordern eine gewisse Kondition und teilweise etwas Trittsicherheit. Trekkingschuhe sind empfehlenswert, evtl. auch Stöcke – dazu ein guter (Foto-)Rucksack für die Fotoausrüstung und zusätzlich Getränke/Brotzeit/etc…

Programm/Ablauf
Änderungen je nach Wetterlage und Absprache in der Gruppe möglich – die Teilnahme an den Programmpunkten ist natürlich nicht verpflichtend. Die Nachmittage sind zur freien Verfügung – bei entsprechender Nachfrage bietet Georg Schraml aber auch kleine FotoTrainings in der Umgebung des Hotels an, z.B: Schloss Ort, Toscanapark, am See…
Weitere Möglichkeiten für die Nachmittage: Traunkirchen (berühmte Fischerkanzel in der Pfarrkirche, Schloss Traunsee), Gmunden (u.a. prächtige Fassaden, eine kultur- und erdgeschichtliche Wanderung auf dem „Gmundner Jahrtausendweg“, Schloss Ort, Toscanapark), diverse Seen im Umland (Attersee, Wolfgangsee, Mondsee,…): Wanderungen, Schiffs- oder Boots-Fahrten…

Mittwoch, 20. Mai 2020

Nachmittag/Abend: Individuelle Anreise und Check-in im Hotel – evtl. Brotzeit für Donnerstag besorgen Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen im Hotel
20 Uhr: Programm-Vorstellung und Besprechung

Donnerstag, 21. Mai 2020 (Christi Himmelfahrt – Feiertag auch in Österreich)

Vormittag: Wasser in Bewegung: Wasserfälle, Langzeitbelichtung mit Graufilter z.B. am Traunfall (kleine Wanderung von „ein paar Minuten“ vom Parkplatz Nähe Traunfall), den Gimbach Kaskaden (kleine Wanderung vom Parkplatz Gimbach Kaskaden: Dauer ca. 15 Min. einfach) und/oder am Nixenfall (ebener Weg von Weißenbach aus: Dauer ca. 1 h einfach) Bitte dran denken: Brotzeit ggf. schon von zuhause mitnehmen, da Feiertag!
Nachmittag zur freien Verfügung
Abend: Sonnenuntergang fotografieren am Traunsee oder am Attersee

Freitag, 22. Mai 2020

Vormittag: Wanderung um die Langbathseen – Rundwanderweg (7,7 km, 53 Höhenmeter, Dauer ca. 1,5 h) ggf. mit der Möglichkeit zum Baden im See
Nachmittag zur freien Verfügung
Abend: BildBesprechung – Austausch im Hotel

Samstag, 23. Mai 2020
Vormittag: Natur genießen – Tipps zur Meditativen Fotografie
Morgenwanderung zum Kleinen Sonnstein (923 m) mit Aussicht auf den Traunsee (1,8 km, 488 Höhenmeter, Dauer ca. 1,5 h – Gelände teilweise steil: Trittsicherheit und Trekkingschuhe empfohlen.)
Möglichkeit zur Einkehr in der Sonnsteinhütte
Abstieg über den Sonnsteinweg (Dauer ca. 1 h) oder Überschreitung zum Großen Sonnstein (1.037 m) und Abstieg nach Ebensee (Dauer circa 2,25 h).
Nachmittag zur freien Verfügung
Abend: Spaziergang mit Fotografieren am Traunsee

Sonntag, 24. Mai 2020
nach dem Frühstück: Check-out im Hotel
Vormittag: Besuch Gustav-Klimt-Zentrum mit Gustav-Klimt-Garten am Attersee anschl. individuelle Heimreise (Tipp, wer noch Lust/Zeit hat: Baumwipfelpfad Gmunden)

Besondere Leistungen der vhs-FotoReise:

  • Im Vorfeld erhalten alle „fotografierenden“ Teilnehmer Zugang zur Lern- und Kommunikations-Plattform vhs.cloud mit vielen Anregungen und Tipps, sowie einer ausführlichen Packliste für die fotografische Ausrüstung. Hier können im Forum auch Fragen gestellt werden und wir können uns untereinander vernetzen – auch nach der Reise
  • VorbereitungsTreffen an der vhs Straubing: gegenseitiges Kennenlernen, Einstieg in die vhs.cloud und Besprechung der Ausrüstung – auf Wunsch ist daran die Teilnahme auch online möglich (PC mit Internetzugang & Mikro/Lautsprecher)
  • FotoTrainer Georg Schraml begleitet unsere Gruppe bei allen Aktivitäten lt. Programm und steht mit Rat und Tat zur Seite
  • bei der FotoBesprechungen mit dem FotoTrainer innerhalb der Gruppe bzw. in Kleingruppen können wir uns auch gegenseitig wertvolle Tipps geben und holen

IMG_2035

FotoThemen:

  • entspanntes Fotografieren bei Langzeitbelichtung am Wasserfall
  • Tipps zu Bildaufbau und Bildgestaltung
  • Stress vorbeugen und Stress reduzieren mit Meditativer Fotografie
  • Staunen und Natur genießen bei Sonnenaufgang und -untergang
  • die Bedeutung und Kraft von Bildern für den Alltag

Die benötigte FotoAusrüstung:

  • möglichst eine Spiegelreflex-, Bridge- oder Systemkamera, um alle obigen FotoThemen (insbesondere Langzeitbelichtung) auch umsetzen zu können
  • als weitere Ausrüstung sind mindestens eine passende Foto-Tasche oder besser -Rucksack, ausreichend Speicherkarten (oder besser Speichermedien zum Auslagern/Backup), Reserve-Akkus samt Ladegerät, Graufilter und ein Stativ mitzunehmen – ggf. wären Wechsel-Objektive und Bohnensäckchen sinnvoll
  • ein Laptop oder Tablet wären praktisch für die Sichtung und Auswahl von Fotos für die FotoBesprechung

Weitere Reise-Leistungen:

  • 4x Übernachtung mit Frühstück (Hotel Wildschütz)
  • Programm und FotoTraining lt. Beschreibung
  • ReiseBegleitung vor Ort

Eintritte, Parkgebühren, etc. sind nicht im Reisepreis inbegriffen!

Preise für Ü/F im Hotel Wildschütz und FotoTraining bei Eigenanreise:

  • Superior-EZ (***plus im Neubau) 710,- € pro Person
  • Superior-DZ (***plus im Neubau) 630,- € pro Person
  • Dreibett-Zimmer (** im Altbau) 570,- € pro Person (nur bei Belegung mit drei Personen! 2x verfügbar)

Mitreisende „nicht-fotografierende“ Partner im Doppel- oder Dreibett-Zimmer, die nicht am FotoTraining teilnehmen, zahlen je 195,- € weniger.

Anmeldeschluss: 20. Februar 2020

Sicher haben Sie Verständnis, dass aus versicherungsrechtlichen und Haftungs-Gründen keine Fahrgemeinschaften vermittelt werden dürfen! Aus Gründen des Klima- und Umweltschutzes wäre es natürlich sinnvoll, die Fahrzeug-Kapazitäten voll auszunutzen: Falls die Teilnehmer untereinander
Fahrgemeinschaften bilden (egal ob für die Anreise oder vor Ort), so geschieht dies stets privat auf eigenes Risiko – Haftungsfragen sollten daher im Vorfeld untereinander geklärt werden.

Programmänderungen unter Vorbehalt!

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler. Zum Zweck einer effektiven Teilnehmerbetreuung speichert die vhs intern persönliche Daten – diese unterliegen selbstverständlich dem Datenschutz und werden (außer an den benannten Vertragspartner) ohne Einwilligung nicht extern weitergegeben.
Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.

Foto-Workshop im Tiergarten Straubing

Hyazinth-Aras MG 250809 (3)Am Samstag, 17. November, von 9 bis 16.45 Uhr

Im Tiergarten Straubing werden etwa 200 Tierarten gepflegt, darunter Tiere ferner Länder, wie Löwen, Papageien oder Krokodile und heimische Wildtiere wie Luchse, Braunbären und Wisente.
Eine Auswahl dieser unzähligen Tierpersönlichkeiten kann im Laufe der Veranstaltung beobachtet und v.a. auch fotografiert werden!

Luchse leben einzelgängerisch in Wäldern. Sie können gut klettern und schwimmen, gehen aber meist nicht freiwillig ins Wasser. Ausgewachsene Luchse erreichen ein Gewicht von 15 – 38 kg (wobei die Männchen größer sind als die Weibchen) und können in menschlicher Obhut bis zu 24 Jahre alt werden. Und wussten Sie schon, dass der Name „Luchs“ vom Althochdeutschen „Luhs“ (= Funkeln) kommt? Gemeint sind die bernsteingelben Augen.

Pelikane, die zur Ordnung der Ruderfüßer gehören, besitzen von allen Vögeln die größten Schnäbel. Dabei haben die Männchen (natürlich) eine größere Klappe als die Weibchen. Zum Zeitpunkt der Exkursion tragen die Pelikane ihr „Hochzeitsgewand“, denn im Winter färbt sich zur Balz- und Brutzeit das Gefieder rosa. Auch der Schnabel und der Kopfbereich werden farbiger.

Katta MG 260312 (10) bearbKattas, bei denen eine strenge Rangordnung herrscht, sind die bekanntesten Vertreter der nur auf Madagaskar vorkommenden Lemuren. Kattas setzen ihren geringelten Schwanz als Signalfahne für Artgenossen ein, indem sie ihn am Boden laufend hoch aufrecht tragen. Außerdem hilft er beim Klettern und Springen. Bei Rangordnungskämpfen oder wenn das Revier verteidigt werden muss, bestreichen ihn die Männchen mit einem unangenehm riechenden Sekret aus Drüsen an den Armen und schwenken ihn in Richtung Gegner.

Erdmännchen stammen aus dem südlichen Afrika. Sie gehören trotz ihrer geringen Größe und des niedlichen Aussehens zu den Raubtieren. Die durchschnittlich 0,9 kg schweren Erdmännchen können in menschlicher Obhut bis zu 14 Jahre alt werden.

Diese besondere Veranstaltung ist ideal für alle Hobby-Fotografen, die sich für Tierfotografie interessieren und ihr Wissen und Können in kleiner Gruppe und unter professioneller Anleitung von Susanne Neudecker (www.susannes-blickwinkel.de) ausbauen möchten.

Susanne Neudecker

Foto: Katarzyna Okrzesik-Mikolajek

Als besonderes Schmankerl können sich die Kursteilnehmer auf verschiedene Tierbegegnungen freuen – so bekommt man auch mal andere Blickwinkel…

Die Bilder die während des Kurses entstehen dürfen alle nur für den privaten Gebrauch genutzt werden. Einer Veröffentlichung oder einer gewerblichen Nutzung muss schriftlich durch die Tiergartenleitung eingewilligt werden.

 

Kursablauf:

  • Treffen am Tiergarten-Eingang – gemeinsam wird dann zur Zooschule gegangen, welche der Gruppe heute ganztägig zur Verfügung steht
  • gegenseitiges Kennenlernen
  • Besprechung des Ablaufs im Tiergarten, der individuellen Zielsetzungen und Vorkenntnisse
  • Fotografieren in der Gruppe – mit Hilfestellungen und Tipps der Dozentin
  • 3 bis 5 Tierbegegnungen unter Leitung und Aufsicht eines Tierpflegers
  • gemeinsames Sichten von ausgewählten Bildern

Bitte mitbringen:

  • Spiegelreflex-, Bridge- oder Systemkamera (Kompaktkameras bieten in der Regel nicht alle Möglichkeiten) mit Objektiv(en) – idealerweise 70 – 200mm oder mehr
  • Speicherkarte(n), geladene(r) Akku(s)
  • Bedienungsanleitung der Kamera
  • Laptop (ggf. Ladekabel) – idealerweise mit installiertem Bildbearbeitungsprogramm (falls vorhanden)
  • wetterfeste Kleidung (u.U. den Regenschutz nicht vergessen) und gutes Schuhwerk
  • ggf. Regenschutz für die Kamera
  • Verpflegung (die Gastronomie im Tiergarten hat in den Wintermonaten geschlossen!)

Der Blitz kann zu Hause bleiben, da grelles Licht bei Tieren i.d.R. nicht gerne gesehen ist und auch vor Scheiben bzw. in der Entfernung nichts bringt!

 

Voraussetzung: sicherer Umgang mit der eigenen Kamera

Anmeldung unter:

www.vhs-straubing.de oder Tel. 09421/8457-30

StierlogoneueFarbered

 

Textquelle: http://www.tiergarten-straubing.de

Copyright für die Tierfotos liegt beim Tiergarten Straubing – wir danken für die freundliche Unterstützung!

Fotoexkursion in den Tiergarten Straubing

Samstag, 7. Juli von 9.30 bis 18.30 Uhr

Kurzohrrüsselspringer MG 150310 (3) bearbDer Straubinger Tiergarten feiert 2018 sein 80-jähriges Bestehen: der Straubinger Oberbürgermeister Joseph Reiter war ein großer Tierfreund und trieb 1937/38 den Ausbau des Parks zum Tiergarten voran. 

1975 übernahm Franz Wiegand die Leitung des Tiergartens. Er verwirklichte die Idee einer Zooschule und der pädagogischen Betreuung von Schulklassen und interessierten Besuchergruppen. Der Tiergarten war damit in Bayern Vorreiter und einer EU-Richtlinie von 1999 um Jahrzehnte voraus. Mit besonderer Vorliebe für bedrohte Nutztierrassen setzte Wiegand einen wichtigen Schwerpunkt des Straubinger Tiergartens.

Artgerechte Tierhaltung, Attraktivität für die Besucher und vor allem die Arterhaltungszucht sind Ziele eines modernen Zoos. Auch Diplom-Biologe Wolfgang Peter, der den Tiergarten seit 1996 leitet, hat sich diesem Anspruch verschrieben und den Tiergarten durch stete Modernisierung geformt.

Tiger MG 070613 (1) bearb

Seit Januar 2008 bewohnt „Claudius“ die Tigeranlage. Der Sibirische Tiger stammt aus dem Zoo von Ostrava (Tschechien) und kam im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogrammes (EEP) nach Straubing. Seit Juni 2013 lebt „Claudius“ nun in der neuen Tigeranlage in Straubing. Ein Jahr später zog seine neue Partnerin „Suna“ aus dem Zoo Wuppertal bei ihm ein.

Seit März 2018 bewohnen drei junge Braunbären den Straubinger Tiergarten. Auch wenn diese mit ihren zweieinhalb Jahren schon erstaunlich groß sind, merkt man ihnen ihre Kindheit noch deutlich an: über die Wiese rennen, auf den Baum klettern, im Wasserbecken plantschen, die morschen Baumstämme untersuchen, zwischen den Steinen graben, miteinander raufen und Fangen spielen – so viel Aktion waren weder die Wisente nebenan gewöhnt noch die alte Bärin Elli, die abgetrennt von den drei Jungspunden auf der Nachbaranlage, dem ehemaligen Eisbärengehege, lebt.

Braunbär 3

Die alte Bärin ist mit ihren 37 Jahren eine richtige Bärenoma. Die drei jungen Männchen kamen auf Empfehlung des EEP nach Straubing.

Dies sind nur sechs der unzähligen Tierpersönlichkeiten, die im Tiergarten Straubing leben und die im Rahmen dieser Exkursion beobachtet und v.a. auch fotografiert werden können! 

Diese besondere Veranstaltung ist ideal für alle Hobby-Fotografen, die sich für Tierfotografie interessieren und ihr Wissen und Können in kleiner Gruppe und unter professioneller Anleitung ausbauen möchten. 

Als besonderes Schmankerl können sich die Kursteilnehmer auf verschiedene Tierbegegnungen  freuen – so bekommt man auch mal andere Blickwinkel…

Die Bilder die während des Kurses entstehen dürfen alle nur für den privaten Gebrauch genutzt werden. Einer Veröffentlichung oder einer gewerblichen Nutzung muss schriftlich durch die Tiergartenleitung eingewilligt werden.

Kursablauf:

  • gegenseitiges Kennenlernen
  • Besprechung des Ablaufs im Tiergarten, der individuellen Zielsetzungen und Vorkenntnisse
  • Fotografieren in der Gruppe –  mit Hilfestellungen und Tipps der Dozentin
  • bis zu 5 Tierbegegnungen unter Leitung und Aufsicht eines Tierpflegers
  • gemeinsames Sichten von ausgewählten Bildern

Voraussetzung: sicherer Umgang mit der eigenen Kamera

Bitte mitbringen:

  • Spiegelreflex-, Bridge- oder Systemkamera (Kompaktkameras bieten in der Regel nicht alle Möglichkeiten) mit Objektiv(en) – idealerweise 70 – 200mm oder mehr
  • Speicherkarte(n), geladene(r) Akku(s)
  • Bedienungsanleitung der Kamera
  • ggf. Stativ
  • Laptop (ggf. Ladekabel) – idealerweise mit installiertem Bildbearbeitungsprogramm (falls vorhanden)
  • wetterfeste Kleidung (u.U. den Regenschutz nicht vergessen) und gutes Schuhwerk· ggf. Regenschutz für die Kamera
  • Verpflegung (im Tiergarten gibt es auch einen Kiosk)

Der Blitz kann zu Hause bleiben, da grelles Licht bei Tieren i.d.R. nicht gerne gesehen ist und auch vor Scheiben bzw. in der Entfernung nichts bringt!

Kursleitung: Susanne Neudecker

Hier geht´s zur Online-Anmeldung: https://www.vhs-straubing.de/kursdetail/?no_cache=1&tx_vhsstraubing_pi1%5Bkid%5D=18-65150

Textquelle: http://www.tiergarten-straubing.de

Copyright für die Tierfotos liegt beim Tiergarten Straubing – wir danken für die freundliche Unterstützung!

Die vhs-FotoReise 2018 führt uns nach Venedig

Vom Samstag, 28. April bis Samstag, 5. Mai 2018 steht nun die dritte „besondere vhs-FotoReise“ an – erneut eine außergewöhnliche BildungsReise verbunden mit einem tollen FotoKurs:

Venedig

Warum „besonders“? Das kennt so mancher begeisterte Fotograf sicher auch: Wann hat man/frau im Urlaub schon wirklich ausreichend Zeit zum Fotografieren statt nur zum Knipsen?!
Bei der vhs-FotoReise ist das anders – der passende Lichteinfall bestimmt die Besichtigungen und die kleine Gruppe hetzt nicht von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit:

  • Mehr (und Meer) von Venedig – kann man eine so berühmte und viel beschriebene Stadt wie Venedig über die Gemeinplätze hinweg kennen lernen, mit anderen Augen sehen und neugierig werden auf mehr, auf das was nicht in den üblichen Stadtführern steht? Die Straubingerin Martina Rähr, seit über 30 Jahren auch Venezianerin, führt uns durch das Venedig der Venezianer, abseits vom Massentourismus hinein ins Leben und Wohnen der Menschen. Auf Streifzügen durch das unbekannte Venedig erfahren wir etwas über den Alltag im Mittelalter und den Problemen von heute, von Frauen und Waisenkindern, von Juden, Werftarbeitern und Dogen, von den Abwässern der Republik und der genialen Trinkwasserversorgung der Stadt.
    Martina Rähr, Reiseleiterin und Naturführerin, ist Mitglied der venezianischen Cooperativa Limosa/SlowVenice, einer Vereinigung von Ökopädagogen und Naturführern, 2016 Auszeichnung von UNESCO für nachhaltigen Tourismus – sie steht uns während der Reise drei Tage zur Seite.
  • Nach einem einführenden Rundgang mit Martina Rähr, werden wir mit ihr auch Lido und den Fischerort Pellestrina besuchen, bevor wir mit ihr in einem Privatboot einen Ausflug auf unbekanntere Inseln der Lagune machen…
  • Auf dem Programm stehen an verschiedenen Tagen und zu verschiedenen Sonnenständen weitere – nicht nur fotografisch interessante – Streifzüge durch Venedig und auch (je nach Fahrplänen) die umliegenden Inseln, insbesondere Burano mit seinen bunten Häusern, auf dem Programm.
  • Ein Tag wird den Teilnehmern zur freien Verfügung stehen: Durch das persönliche Vaporetto-Ticket ist von einem Tag am Strand bis hin zum Besuch der Begräbnisinsel (San Michele – fotografieren leider nicht erlaubt) vieles möglich – oder wie wäre es mit einer romantischen Gondelfahrt?
  • Die Anreise nach Venedig kann gerne selber organisiert werden – der Reiseveranstalter bucht auf Wunsch eine Gruppenanreise mit der Bahn ab Straubing über München…
Die konkrete Ausschreibung und das Anmeldeformular ist hier auf unserer Homepage zu finden: http://vhs.link/NQ9kjJ – (auch direkt als PDF samt Anmeldung und AGB des Reiseveranstalters)

Damit möglichst viele Reiseteilnehmer auch am VorbereitungsTreffen (Samstag 17. März 2018 um 13.30 Uhr an der vhs Straubing – zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Besprechung der Ausrüstung) teilnehmen können, ist eine Teilnahme gerne auch online möglich!

Diese FotoReise wird in Kooperation von den drei Volkshochschulen KarlsfeldLandshut und Straubing vermittelt – Reiseveranstalter ist: Reisen zur Kunst & Kultur – F.X. Mittermeier, Gustav-Hertz-Str. 7, Straubing, Tel. +49 9421 71818

Foto Georg Schraml, FotoTrainer
Der mitreisende FotoTrainer Georg Schraml nimmt sich Zeit für die Gruppe, vermittelt theoretische Grundlagen und begleitet in der Praxis. Es werden dann auch die Bilder besprochen, um noch bessere Fotos zu bekommen.

 

…und dann noch ein ganz besonderes Ziel, wunderbar erklärt von unserer deutschsprachigen ReiseLeiterin Martina Rähr – was will man/frau mehr?!

Fotografieren ist die Kunst des Weglassens

 

Entrümpeln, Reduzieren, sich von unnötigem Ballast befreien… Die Übersättigung durch die Medien und das immer Schneller und immer Mehr überfordern uns zunehmend. Wir sehnen uns nach Ruhe und Entspannung.

Die Fotografie spielt in diesem Zusammenhang eine nicht unbedeutende Rolle. Im Handyzeitalter wird alles fotografiert und in die sozialen Medien hochgeladen, was vor die Linse kommt.

Oft sind wir so übersättigt von der Bilderflut, dass wir gar nicht mehr richtig hinschauen. Wenn doch, tun uns besonders Fotos gut, die Ruhe ausstrahlen, die uns verweilen lassen im Bild.

 

Bei diesem Seminar am Samstag, 22. Juli, wollen wir von 9.30 bis 16.30 Uhr die „digitale Stille“ fotografieren. Die Konzentration und das Fokussieren auf Unscheinbares lassen uns selbst zur Ruhe kommen. Es geht um Wahrnehmen, Reduzieren, Raum lassen im Foto. Weniger ist mehr.

Im Seminar lernen wir von Georg Schraml (www.fotografieren-verbindet.de) verschiedene (auch kameratechnische) Möglichkeiten kennen, die uns dabei unterstützen – z.B. Freistellen durch Schärfentiefe, Experimentieren mit Farben, Schwarzweiß, Highkey-Aufnahmen, Reduzierung in der Bildgestaltung.

Eine wertschätzende Besprechung der Fotos in der Gruppe hilft dem einzelnen bei seiner fotografischen Weiterentwicklung.

Hier geht´s lang zur Online-Anmeldung: http://vhs.link/HBMKhg

 

 

Fotoexkurs in den Tiergarten

& Gestaltung eines Fotobuches – aus Fotografensicht 

 

Am Wochenende 19. bis 21. Mai 2017

 

 

Diese besondere Veranstaltung ist ideal für alle, die einmal in einem Tiergarten tolle Fotos machen wollen – aber auch für solche, die mal ein besonders pfiffiges Fotobuch erstellen möchten.

 

In der kleinen Gruppe werden wir uns unter professioneller Anleitung von Susanne Neudecker (www.susannes-blickwinkel.de) insbesondere der Tier- und Landschaftsfotografie im Straubinger Tiergarten widmen – als besonderes Schmankerl werden auch Wege und Stellen erkundet, die man als normaler Besucher nicht zu Gesicht bekommt. Wer mag, kann manche Tiere auch näher „kennenlernen“ – z.B. bei einer Fütterung.

So bekommen wir auch mal andere Blickwinkel…


Susanne Neudeckers große Leidenschaft ist es bereits seit vielen Jahren, mit dem etwas anderen Blickwinkel die Schönheit und Anmut der Natur auf Fotos zu bannen. Ein besonderes Schlüsselerlebnis für die Fotografie waren und sind die Fotoseminare bei ihrem fotografischen Vorbild Gabriele Boiselle.

Frau Neudeckers Leidenschaft und Passion: die Schönheit eines jeden auf ein Bild bannen und für die Erinnerung festhalten!


Ablauf der Veranstaltung:

Freitag: lockere Gesprächsrunde an der vhs

  • gegenseitiges Kennenlernen
  • Besprechung des Ablaufs im Tiergarten, der individuellen Zielsetzungen und Vorkenntnisse

Samstag: Treffpunkt Tiergarten Straubing

  • Fotografieren in der Gruppe – gerne mit Hilfestellungen&Tipps
  • auch nach 16 Uhr kann während der Öffnungszeiten gerne noch im Tiergarten auf eigene Faust fotografiert werden
  • wer einen Laptop oder ein Tablet mitbringt, kann ggf. auch schon mal in der Pause Fotos sichten
  • als „Hausaufgabe“ sollen die Fotos des Tages noch gesichtet und eine Vorauswahl für das Fotobuch getroffen werden

 

Sonntag: Erstellen eines Fotobuches an der vhs

Mit einer erprobten kostenlosen Software für Windows, Mac oder Linux wird am Sonntag dann die Verarbeitung der Fotos vorgenommen. Gemeinsam wird Schritt für Schritt ein Fotobuch angelegt. Dabei werden auch einfache Möglichkeiten der Bildbearbeitung und -verbesserung behandelt und gezeigt, wie Bilder arrangiert und mit Texten versehen werden können.

  • jeder Teinehmer arbeitet mit der mitgebrachten Vorauswahl der eigenen Tiergartenbilder
  • Umgang mit der CEWE FOTOWELT-Software
  • unter Anleitung erstellt jeder Teilnehmer ein individuelles Fotobuch – angefangen vom Cover bis hin zu den unterschiedlichen Themen, mit Bildern untermalt


Die Kursteilnehmer erhalten einen Gutschein für ein CEWE-Fotobuch und die CEWE FOTOWELT-Software.

 

Bitte mitbringen:

  • Spiegelreflex-, Bridge- oder Systemkamera (Kompaktkameras bieten in der Regel nicht alle Möglichkeiten)
  • eigene Digitalkamera mit Objektiv(en) – idealerweise 70 – 200mm oder mehr
  • Speicherkarte(n), geladene(r) Akku(s)
  • Bedienungsanleitung der Kamera
  • ggf. Stativ
  • wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk
  • ggf. Regenschutz für die Kamera
  • Verpflegung (im Tiergarten gibt es auch einen Kiosk – im Café-Treff der vhs sind Getränke und Süßigkeiten am Automaten erhältlich)
  • USB-Stick mit den ausgewählten Fotos und ggf. mit Platz für die Fotobuch-Datei
  • auf Wunsch kann am Sonntag auch am eigenen Laptop gearbeitet werden – die CEWE-Fotobuch-Software muss unbedingt fertig installiert und einsetzbar sein – Kartenlesegerät dann nicht vergessen!

Der Blitz kann zu Hause bleiben, da grelles Licht bei Tieren i.d.R. nicht gerne gesehen ist und auch vor Scheiben bzw. in der Entfernung nichts bringt!

Voraussetzung: sicherer Umgang mit der eigenen Kamera

Anmeldungen dazu sind entweder online oder telefonisch (09421/ 8457-30) möglich.

Copyright für die Tierfotos liegt beim Tiergarten Straubing – wir danken für die freundliche Unterstützung!

Marrakesch & ab in die Wüste – www.vhs-FotoReise.de 2017

Vom Samstag, 22. bis Samstag, 29. April 2017 steht die nächste „besondere vhs-FotoReise“ an – eine außergewöhnliche BildungsReise verbunden mit einem tollen FotoKurs:

Marrakesch & ab in die Wüste

marokko-wuste-ersel-m

Was ist Wüste? Wüst und leer? Mitnichten…
Gerade Marokko bietet uns hier neben den klassischen roten Sanddünen der Sahara auch Steinwüsten, Oasen – wunderbare Fotomotive eben!

Das kennt so mancher begeisterte Fotograf sicher auch: Wann hat man/frau im Urlaub schon wirklich ausreichend Zeit zum Fotografieren statt nur zum Knipsen?!

Bei der vhs-FotoReise ist das anders – der passende Lichteinfall bestimmt die Besichtigungen und die kleine Gruppe hetzt nicht von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit! 

Gemeinsam mit dem FotoTrainer Georg Schraml und dem örtlichen, deutschsprachigen ReiseLeiter Ersel Karaman machen wir uns auch 2017 mit einer kleinen Gruppe der www.vhs-FotoReise.de wieder auf in das beeindruckende Marokko – dieses Mal Richtung Süden, Richtung Wüste…

Die wunderbaren Bergwelten des hohen Atlas von Marrakesch her über den Tichka-Pass (2.260 Meter) überwunden, besuchen wir in der immer karger werdenden Landschaft den Ksar von Aït-Ben-Haddou und weiter auch Kasbah Taourirt – so nähern wir uns der (Sand-)Wüste immer mehr:

Dort übernachten wir in der bezaubernden Dünenlandschaft von Erg Chebbi in Zelten, um die Sanddünen der Sahara bei möglichst vielen verschiedenen Tageszeiten erleben und ablichten zu können.

Über den mittleren Atlas fahren wir zurück in die „rote Stadt“ Marrakesch, wo noch viele weitere Eindrücke und Fotomotive auf uns warten:

Die konkrete Ausschreibung und das Anmeldeformular ist hier auf der Seite der vhs Straubing zu finden: http://vhs.link/Ghbvzm – (auch direkt als PDF samt Anmeldung und AGB des Reiseveranstalters)

Damit möglichst viele Reiseteilnehmer auch am VorbereitungsTreffen (am Samstag 18. März 2017 um 13 Uhr an der vhs Straubing – zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Besprechung der Ausrüstung) teilnehmen können, ist eine Teilnahme gerne auch online möglich!

Diese FotoReise wird in Kooperation von den drei Volkshochschulen KarlsfeldLandshut und Straubing vermittelt – Reiseveranstalter ist Compass Weltweit – eine Marke der Compass Kreuzfahrten GmbH, Langemarckstr. 31a, 53227 Bonn

Fotografiers noch einmal, Sam – die „besondere vhs-FotoReise“ nach Casablanca & Marrakesch

Frei nach dem Zitat „Spiels noch einmal, Sam“ (aus dem Filmklassiker „Casablanca“) laden wir 2016 zu einer außergewöhnlichen Bildungsreise ein – zu der besonderen vhs-FotoReise“ nach Casablanca & Marrakesch vom 28. Mai bis 5. Juni 2016.

Warum „besonders“? Das kennt so mancher begeisterte Fotograf sicher auch: Wann hat man/frau im Urlaub schon wirklich ausreichend Zeit zum Fotografieren statt nur zum Knipsen?!

Bei der vhs-FotoReise ist das anders – der passende Lichteinfall bestimmt die Besichtigungen und die kleine Gruppe hetzt nicht von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit!

Foto Georg Schraml, FotoTrainerDer mitreisende FotoTrainer Georg Schraml nimmt sich Zeit für die Gruppe, vermittelt theoretische Grundlagen und begleitet in der Praxis. Regelmäßig werden auch Fotos via Beamer besprochen um noch bessere Fotos zu bekommen.Foto Ersel Karaman

…und dann noch ein märchenhaftes Ziel, wunderbar erklärt von unserem deutschsprachigen ReiseLeiter Ersel Karaman – was will man/frau mehr?!

Casablanca bei NachtGewürzhändlerMarrakeschWerkstattArchitekturEssaouria

Unsere exklusive vhs-FotoReise bietet ausreichend Zeit und Gelegenheit zum kreativen Fotografieren für motivierte Einsteiger und ambitionierte Amateure, die in kleiner Gruppe und anregender Umgebung mit Unterstützung durch unseren erfahrenen FotoTrainer und regelmäßiger FotoBesprechung in der Gruppe noch besser fotografieren lernen wollen und dabei auch mit unserem ReiseLeiter noch tolle Urlaubsatmosphäre genießen werden.

Die konkrete Reiseausschreibung ist auf der Homepage der vhs Straubing zu finden: http://vhs.link/QVRzgh

Menschen in Marokko

Casablanca – „Spiels noch einmal Sam“

Wir fliegen von München mit Royal Air Maroc direkt nach Casablanca, wo wir zwei Nächte bleiben. Diese moderne Wirtschafts-Metropole zeigt uns ein anderes Gesicht Marokkos, als wir vielleicht vermuten: Insbesondere Anfang des 20. Jh. ist das Stadtbild Casablancas geprägt worden – zahlreiche Gebäude sind im Art-déco-Stil gebaut worden. Aber auch die gewaltige Hassan II Moschee ist ein Muss für jeden Besucher Casablancas – abends ist sie übrigens wunderschön beleuchtet.

Marrakesch intensiv

Die restlichen Tage verbringen wir in Marrakesch – eine Stadt die verzaubert! Die „Rote Stadt“ zeigt ihre Schönheit besonders bei Morgen- und Abendlicht. Die Bazaare, Souks, die Gassen der Medina, historische Bauten wie die Koutubia Moschee, das Tor Bab-Agnou, die Stadtmauern, exklusive Villen und Hotels wie „La Mamounia“ sind nur einige der Sehenswürdigkeiten, die des Fotografen Herz höher schlagen lassen. Beim Gang durch die Medina werden wir der Versuchung nicht widerstehen können, eine „Apotheke“ (die alten Gewürzhändler) von innen zu betrachten und abzulichten. Der Jardin Majorelle mit seinem besonderen Kobaltblau und der Pflanzenvielfalt bietet uns weitere faszinierende Fotomotive.
Und nicht vergessen: „Diese Stadt hat man aber nicht erlebt, wenn man nicht in das Treiben auf dem Gaukler-Platz zwischen Schlangenbeschwörern, Akrobaten und Märchenerzählern eingetaucht ist“, sagt Ersel Karaman und wird uns sicher begleiten.

Ausflug nach Essaouria (fakultativ)

Seinerzeit wurde die malerische Küstenstadt Essaouira als Mekka für „Hippies“ weltberühmt. Für Filme wie „Otello“ oder „Game of Thrones“ bot die – von der UNESCO als Weltkulturerbe gelistete – Altstadt die Kulisse. Wer mag, kann bei einem Spaziergang durch den Hafen in den typischen blauen Booten den Fischern beim Reparieren ihrer Netze zuschauen oder in der Medina bei einem Glas Pfefferminz-Tee die Seele baumeln lassen.

Marokko

Alle Fotos vom FotoTrainer und vom ReiseLeiter zur Verfügung gestellt.