Einem Kaiser zum Geburtstag!

Samstag 3. Dezember 2016

 

Ein Spaziergang auf den Spuren Kaiser Karls IV.

Eine grenzübergreifende Premiere: Anlässlich des 700. Geburtstages des Kaisers veranstalten der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik unter der Schirmherr­schaft der beiden Ministerpräsidenten erstmals eine gemeinsame Landes­ausstellung. Kostbare Originale, mediale Elemente und spannende Geschichten erzählen von Karl IV. (1316 – 1378) und seiner Zeit.

Umstrittener Herrscher oder Ikone?

Weil er für seine Hausmachtpolitik in großem Umfang Reichsgut verpfändete, sa­hen deutsche Historiker Karl lange als „Vater Böhmens, aber Erzstiefvater des Reiches“, während er in Böhmen bzw. Tschechien bis heute als „Vater des Vater­landes“ gilt. Ab dem 19. Jahrhundert wurde er von beiden Seiten national verein­nahmt, obwohl er sich selbst weder als Tschechen noch als Deutschen, sondern als Kaiser von Gottes Gnaden gesehen hat.

Die Bayerisch-Tschechische Landesausstellung wirft mit 150 hochrangigen Kunst­werken, Urkunden, kulturhistorischen und alltagsgegenständlichen Zeugnissen und medialen Inszenierungen einen neuen Blick auf den facettenreichen Herrscher und seine Zeit.

Karl IV. als Brückenbauer zwischen Bayern und Tschechien

„Mit der ersten bayerisch-tschechischen Landesausstellung 2016/2017 wollen Bayern sowie Tschechien die vielfältigen, nicht immer konfliktfreien Beziehungen zwischen den beiden Nachbarn bewusst machen. Das Haus der Bayerischen Geschichte, das Germanische Nationalmuseum und die Nationalgalerie Prag arbeiten hier Hand in Hand. Die 700jährige Wiederkehr des Geburtsjahres des böhmischen Königs Karls IV. und späteren Kaisers des Hl. Römischen Reichs dient dabei als Anlass für die Ausstellung in der Wallenstein-Reithalle in Prag und im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Die über lange Zeit sehr fruchtbare Nachbarschaft lässt sich auch an der Geschichte der Goldenen Straße zwischen Nürnberg und Prag nachvollziehen. Viele Orte auf diesem Weg werden in die Landesausstellung eingebunden. Die gemeinsame Ausstellung zeigt, dass der Fall der Mauer 1989 den Weg zu einer neuen Freundschaft zwischen den Nachbarn frei gemacht hat“, so Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle.

Der Kaiser kommt wieder zurück nach Nürnberg

Am 20. Oktober 2016 öffnet die Bayerisch-Tschechische Landesausstellung „Karl IV.“ im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg ihre Pforten. Für Karl IV. spielte Nürnberg eine wichtige Rolle, berühmte Bauwerke wie die Kaiserburg oder die Lorenzkirche zeugen davon noch heute.

Das ausgehende Mittelalter war einerseits geprägt von Krisen und Katastrophen, von Pest und Hungersnöten, andererseits erfuhren Kunst, Kultur und Technik einen großen Aufschwung. Kaiser Karl IV. förderte insbesondere Prag und Nürnberg, die Städte, in denen er sich am häufigsten aufhielt. Die Bayerisch-Tschechische Landesausstellung hat daher mit der Nationalgalerie Prag (15.05. – 25.09.2016) und dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg (20.10.2016 – 05.03.2017) Ausstellungsorte gewählt, die auch in ihrer Umgebung viele Attraktionen mit Bezug zu Karl IV. bieten.

Die Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg präsentiert Aspekte seiner Lebens- und Regierungszeit im Spiegel des wechselvollen 14. Jahrhundert. In Karls Politik spielte die Reichsstadt Nürnberg eine wichtige Rolle. Die Nürnberger Kaiserburg diente ihm als zeitweilige Residenz. In Nürnberg erließ er 1356 die „Goldene Bulle“. Bis zum Ende des Alten Reiches 1806, also fast für ein halbes Jahrtausend, bestimmte sie auch dessen Verfassungsleben.

Im Rahmen dieser Tagesfahrt folgen die Reiseteilnehmer zusammen mit Reiseleiter Werner Schäfer OStD a.D. den Spuren des Kaisers.

Weitere Programmpunkte: 

  • die Frauenkirche: sie steht als eine der wichtigen gotischen Kirchen Nürnbergs an der Ostseite des Hauptmarktes. Sie wurde anstelle der zerstörten Synagoge als Hallenkirche errichtet.
  • die Kirche St. Sebaldus
  • die Hauptkirche St. Lorenz
  • das Heilig Geist Spital: es fällt in die Frühzeit des Kaisers. Es war die größte städtische Einrichtung zur Versorgung der Kranken und Alten.
  • die Kaiserburg: Wehrbau und Kaiserresidenz, Reichsburg und hohenzollerscher Burggrafensitz  – eine der geschichtlich und baukünstlerisch bedeutendsten Wehranlagen Europas.

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 7 Uhr.

Hier geht´s zur Online-Anmeldung: http://vhs.link/RwsjM3

 

 

… und nun ist auch die Montage erfolgreich abgeschlossen!

Wir gratulieren dem Straubinger Stadtturm ganz herzlich zu seinem 700. Jubiläum!

P1530636

Nach zahlreichen Stunden harter Arbeit wurden am Dienstag 21. Juni gegen 16:30 Uhr die letzten Arbeiten zur Befestigung der Geburtstagsschleife für den Straubinger Stadtturm abgeschlossen.

 

Hierfür an dieser Selle nochmals herzlichen Dank an all diejenigen, die die Aktion #StadtturmSchleife so tatkräftig unterstützten und zur Realisierung des Projektes beigetragen haben!

Neben den Männern der Freiwilligen Feuerwehr Straubing und den Monteueren der Firma X. Bachner GmbH waren dies:

die fleißigen Stricker und Strickerinnen,

 

die unterstützenden Firmen und Einrichtungen:

0-1

und nicht zu vergessen, die Anlieger im und rund um den Stadtturm!

Ferner bedanken wir uns vielmals für die grandiose Berichterstattung in Zeitung, Internet, Radio und Fernsehen bei den jeweiligen Pressevertretern!

Hier noch eine Sammlung der Berichte zum Nachlesen:

Straubinger Tagblatt:

Presse 1 Presse 2

Wochenblatt Straubing:

Presse 3-2 Presse 4-2

Passauer Neue Presse:

http://www.pnp.de/nachrichten/bayern/2117880_Zwei-XXL-Schleifen-zum-Geburtstag-Straubinger-Stadtturm-wird-700.html

Mittelbayerische Zeitung:

http://www.mittelbayerische.de/bayern/niederbayern-nachrichten/geburtstagsschleifen-fuer-den-stadtturm-21764-art1394290.html

Süddeutsche Zeitung:

http://www.sueddeutsche.de/politik/jubilaeum-straubinger-huellen-stadtturm-in-xxl-schleifen-1.3045771

Radio AWN:

http://www.radioawn.de/home/artikel/2016/06/21/wahrzeichen-zeigt-sich-als-geschenk-fuer-die-region.html

Radio Trausnitz:

http://news.straubinger-vhs.de/audio/RadioTrausnitz_7ooJahre

Radio Charivari:

http://www.radiocharivari.de/regional/nachrichten/detail/rote-schleife-fuer-den-straubinger-turm.html

Antenne Bayern:

http://news.straubinger-vhs.de/audio/Antenne-Bayern-Mitschnitt-2016-06-14.mp3

http://www.antenne.de/nachrichten/bayernreporter/straubinger-stadtturm-wird-700-jahre-eine-mega-schleife-zum-geburtstag

Bayerischer Rundfunk:

http://www.br.de/nachrichten/niederbayern/inhalt/schleife-straubing-stadtturm-100.html

http://www.br.de/nachrichten/niederbayern/inhalt/straubing-stadtturm-rote-schleife-104.html

http://www.br.de/nachrichten/niederbayern/inhalt/straubing-schleife-stadtturm-geburtstag-100.html

Donau TV:

http://www.donautv.com/mediathek/video/700-jahre-stadtturm-sr-montage-der-stadturmschleife-sr/

http://www.donautv.com/mediathek/page/10/video/700-jahre-stadtturm-sr-buerger-stricken-geburtstagsschleife-zum-jubilaeum-sr/

SAT1 Bayern:

https://www.sat1bayern.de/news/20160621/straubinger-wollen-stadtturm-in-schleifen-huellen/

 

sowie zahlreiche weitere sagenhafte Bilder und Videos, die wir auf unserer Facebook-Seite gesammelt haben… https://www.facebook.com/page.vhs.straubing/

 

 

 

 

700 Jahre Stadtturm Straubing – Strick-Aktion „Geburtstagsschleife“

Titelblatt 2016-1-Schleife

2016 feiert das Wahrzeichen der Stadt Straubing – der Stadtturm – seinen 700. Geburtstag. Im Rahmen dieses Jubiläums organisiert die Stadt im Zeitraum von April bis Oktober ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm im und um das historische Bauwerk. Nähere Informationen rund um das Programm sind zu finden unter www.straubing.de

Unter anderem beteiligt sich auch die vhs Straubing mit einer Gemeinschafts-Strick-Aktion #StadtturmSchleife , in welcher eine Geburtstagsschleife für den Stadtturm gestrickt wird, an den Feierlichkeiten.

So funktioniert´s:
Gestrickt wird mit „Spezial-Strick-Nadeln“ (angefertigt aus alten Besenstielen).
Da die Schleife witterungsbeständig und möglichst leicht sein muss, wird eine rote Spezial-Folie verwendet, die aus nachwachsenden Rohstoffen angefertigt wurde.
Gestrickt werden ausschließlich rechte Maschen, um möglichst vielen Personen die Teilnahme an dieser Aktion zu ermöglichen.

DIGITAL CAMERA

Jeder der sich gerne an dieser Aktion beteiligen möchte, strickt einfach an einem der Teilstücke für die Schleife weiter, solang er Lust hat und die Arme mitspielen smiley001
Alle Mitwirkenden werden außerdem gebeten, sich auf der Liste der „Gratulanten“ zu verewigen (dies ist natürlich freiwillig).
Die Materialien sind während der jeweiligen Öffnungszeiten entweder bei Helga Kricke im Handarbeits-Kiosk oder im Service-Büro der vhs am Steinweg 56 in Straubing erhältlich.
Es werden zwei Schleifen angefertigt, die in ca. 24 Metern Höhe (in Blickrichtung Theresienplatz sowie Ludwigsplatz) am Straubinger Stadtturm montiert werden. Diese werden getragen von einem Band, welches den Stadtturm komplett umrundet. Die Montage erfolgt mittels Spanngurten.
Die fertige Schleife soll im Juli am Stadtturm angebracht werden und bis September hängen bleiben.
Insgesamt werden knapp 25.000 Meter dieser Spezial-Folie benötigt, um die Schleife und das Band für den Stadtturm anzufertigen.

DIGITAL CAMERA

DIGITAL CAMERA

Das Material hierfür wurde dankenswerter Weise gespendet von der Firma
Wentus Kunststoff GmbH, Eugen-Diesel-Str. 12, 37671 Höxter, www.wentus.de
und vermittelt mit tatkräftiger Unterstützung durch
C.A.R.M.E.N. e.V., Herrn Edmund Langer, Schulgasse 18, 94315 Straubing, www.carmen-ev.de
Wir bitten um tatkräftige Unterstützung und bedanken uns schon vorab für das Engagement!