Vortrag: Einführung in die Osteopathie – als LiveStream im Internet

 

elw

In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München bietet die vhs Straubing ein neuerliches Angebot im Rahmen der Erweiterten Lernwelten an (#elw):

Der Einführungsvortrag in die Osteopathie am Donnerstag, 12. April wird ab 19.30 Uhr live im Internet gestreamt.

Rücken- und Gelenkbeschwerden, Kopfschmerzen bis hin zu Verdauungsstörungen sind häufige Probleme des modernen Menschen. In diesen Bereichen aber auch z.B. bei Schwindel und Menstruationsproblemen kann eine osteopathische Behandlung wirken.

Osteopathie - Bild aus PabloIm Vortrag lernen Sie die Grundprinzipien der Osteopathie kennen und erhalten dabei spannende Einblicke in die Zusammenhänge Ihres Körpers. Davon ausgehend erfahren Sie, wie Sie einerseits Ihren Körper gesund erhalten und andererseits selbst zur Heilung von Beschwerden beitragen können.

Neben Tipps zu Übungen, die auf die jeweilige Symptomatik zugeschnitten sind erhalten Sie Hinweise, wie Sie durch bewusste Ernährung den Heilungsprozess unterstützen können und welchen Einfluss die Seele für die Aktivierung der Selbstheilungskräfte hat.

Nähere Informationen zu dieser LiveStream-Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung sind zu finden unter:

https://www.vhs-straubing.de/kursdetail/?no_cache=1&tx_vhsstraubing_pi1%5Bkid%5D=18-34034

 

 

Willkommen in der Welt von Apple!

Immer öfter finden wir Produkte von Apple nicht mehr nur in Filmen oder bei Grafikern und anderen Profis. Apple hält mit seinen Produkten auch zunehmend in unseren Alltag Einzug. Neben schön anzusehenden Notebooks und Computern haben die iPad Tablets oder iPhones sich zu einem ständigen Begleiter entwickelt und das „Es geht einfach“ begeistert durch alle Generationen.
Aber gerade am Anfang fällt die Entscheidung „Was kaufe ich mir nun“ nicht sonderlich leicht…
Daher gibt´s bei uns am Freitag, 7. April, von 18.30 bis 21.30 einen Schnupperkurs mit Alexander Grimm.
Was erwartet die Teilnehmer an diesem „Apple-Schnupperabend“?
Neben einer Auswahl an Hardware von Computern, Notebooks, iPads und iPhones stellen wir auch das AppleTV vor.
Wir zeigen, wie die Systeme allein funktionieren und wie in Kombination bzw. Interaktion mit anderen Apple-Geräten.
Hiermit wollen wir auch bei der Entscheidung, welches Gerät passend ist, helfen und Tipps zum Umstieg von Windows auf Apple an die Hand geben.
Frag während des Kurses alles, was Dich zu diesem Thema interessiert!
Ob Computer mit macOS Betriebssystem oder die iOS Geräte iPhone, iPad und iPod – vieles zeigen wir an diesem Abend und kann auch selbst ausprobiert werden.
Auch einen Ausblick und eine Auswahl an Apps (kleine Programme für iOS und macOS) werden im Rahmen des Abends vorgeführt und teilweise erläutert.
Die Teilnehmer erwartet ein Abend in Präsentationsform und vielen Live-Demonstrationen. Ein gesunder Mix als Einführung und Einblick in „die Welt von Apple“.
Hier geht´s zur Online-Anmeldung

 

Newsletter erstellen, kostenfrei und rechtssicher versenden…

 

…mit MailChimp

Erweiterte Lernwelten (#elw) in Kooperation mit der vhs Passau

Webinar am Dienstag, 21. Februar, von 18 bis 21 Uhr, mit Business-Coach und Unternehmensberaterin Alexandra Graßler

Wer selbstständig ist, wer ein Geschäft hat, würde gerne Newsletter verschicken und hat vielleicht schon so manches ausprobiert…

Aber es gibt rechtliche Fallstricke und wer über Outlook & Co. verschickt, riskiert seine Mail-Adresse. Wieso? Durch diese Massenaussendungen wird die eigene Mail-Adresse als Spam-Verteiler registriert und landet auf den Blacklists – das führt dazu, dass Mails nicht mehr zugestellt werden.

Daher ist es wichtig ein Newsletter-System zu nutzen, das diese ganzen Probleme löst. Mit MailChimp kann man online kostenfrei an bis zu 2.000 E-Mail-Adressen auch monatlich mehrmals Newsletter verschicken. Mit schickem Design, einfach zu handhaben und interessanten Statistiken, die anschliessend Auskunft über viele Details geben.

Ein Newsletter bleibt der wichtigste Kanal im Marketing!

E-Mail-Marketing ist und bleibt der wichtigste Weg um Kunden online zu erreichen – die Öffnungsrate von E-Mails liegt höher als bei Hinweisen über SocialMedia-Kanäle.
Allerdings ist es mit „Ich schick mal eben diese Info an meine E-Mail-Adressen raus“ nicht getan.
In Deutschland müssen bei Aussendung per Mail verschiedenste rechtliche Aspekte berücksichtigt werden, auch daher sollte man unbedingt eine Newsletter-Software wie z.B. MailChimp einsetzen.

Inhalte des Webinars:
· Wie werden E-Mail-Adressen in MailChimp erfasst?
· Wie erstellt man die benötigten Anmeldemails?
· Wie gestaltet man Newsletter?
· Wie können Formulare für die Webseite erstellt werden?
· Welche Kennzahlen lassen sich analysieren?

Hinweis: In diesem Workshop geht es um die technische Umsetzung von Newslettern, nicht um deren inhaltliche Entwicklung.

Wer? Der Workshop richtet sich an alle,
· die Newsletter in schickem Design erstellen und kostenfrei verschicken möchten,
· die noch kein Newsletter-System verwendet haben oder wechseln wollen,
· die sichergehen wollen, dass alles möglichst rechtskonform verläuft.

Webinar? Erweiterte Lernwelten (#elw)?
· Webinar – ein Kurs, der online über das WWW abgehalten wird (man muss nicht zur vhs kommen, die Lernwelt ist „erweitert“)
· die Kursleiterin ist live zugeschaltet – Fragen können im Text-Chat gestellt werden
· eine Aufzeichnung des Webinars ist für die Teilnehmer noch eine Woche lang verfügbar

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Webinar:
Ein einigermaßen aktueller PC/Laptop oder Apple Mac mit Lautsprecher reicht aus, um am Webinar teilnehmen zu können – wir empfehlen allerdings die Nutzung eines Kopfhörers, um ungestört zu sein. Mikrofon und Webcam werden für das Webinar nicht benötigt.
Es ist keine Softwareinstallation nötig: ein aktueller Webbrowser (idealerweise Chrome oder Firefox) mit Flash-Plugin genügt – hier kann überprüft werden, ob der Flash Player auf dem Computer installiert ist:
https://helpx.adobe.com/de/flash-player.html

Wichtig ist eine stabile Internet-Verbindung mit mind. 250kbit/s Upstream (zum Internet) und 512kbit/s Downstream (vom Internet) Geschwindigkeit.
Wir empfehlen Teilnehmern eines Webinars ihre Internetverbindung vor dem Meeting mit dem Verbindungstest zu prüfen, damit mögliche Probleme mit Firewalls und Internetzugängen frühzeitig erkannt werden können:
https://eu42.spreed.com/connectioncheck/

Anmeldungen dazu sind rund um die Uhr online oder während der vhs-Service-Zeiten telefonisch möglich!

Der Datenschutz-Führerschein in Erweiterten Lernwelten

Datenschutz und Datensicherheit haben in der Informationsgesellschaft einen neuen Stellenwert bekommen.
Wir werden über Suchmaschinen und in Social Media ständig analysiert und zusätzlich erfordern kriminelle Aktivitäten Wachsamkeit und Kompetenz von uns allen! Von allen Mitarbeitern – überall, nicht nur in Großunternehmen. 

Mit dem Datenschutz-Führerschein der DLGI (Dienstleistungsgesellschaft für Informatik) kann sichergestellt werden, dass Mitarbeiter über die dafür erforderlichen Kenntnisse verfügen. Das Wissen über Datenschutz-Standards in Prozessen, Produkten und Leistungen der Wirtschaft kann mit dem Datenschutz-Führerschein zertifiziert werden. 

h64001b-3

Erweiterte Lernwelten (#elw): Orts- und zeitunabhängiges Lernen – natürlich auch auf mobilen Endgeräten – wird durch die Online-Lernplattform möglich. Fünf Module zu allen wesentlichen Regelungen und Schutzmaßnahmen stehen bereit:h64001b-4

  • Modul 1: Grundlagen des Datenschutzes
  • Modul 2: Online-Datenschutz
  • Modul 3: Kundendatenschutz
  • Modul 4: Arbeitnehmerdatenschutz
  • Modul 5: Gesundheitsdatenschutz

Die Lernplattform erläutert die Inhalte allgemeinverständlich mit Beispielen, Vertiefungshinweisen und Querverweisen auf die Rechtsgrundlagen – immer auf dem aktuellen Stand der Datenschutzregelung unter Einarbeitung der neuesten Entwicklungen – Inhaltsvermittlung wird mit Lernkontrolle kombiniert.

h64001b-6

An der Straubinger vhs können dann unter Aufsicht Zertifizierungsprüfungen abgelegt werden – diese Online-Tests sind für alle 5 Module verfügbar und können einzeln abgelegt werden – es können so unterschiedliche Ausbaustufen und Spezialisierungen des h64001b-2Datenschutz-Führerscheins erworben werden:

  • Datenschutz – Basiswissen (Module 1, 2)
  • Fachkraft Kundendatenschutz (Module 1, 2, 3)
  • Fachkraft Arbeitnehmerdatenschutz (Module 1, 2, 4)
  • Datenschutz Experte (Module 1, 2, 3, 4)
  • Gesundheitsdatenschutz – Basiswissen (Modul 5)

Mehr Infos:
Datenschutz-Führerschein an der vhs Straubing (Ausschreibung und Preise)
DLGI-Datenschutz-Führerschein (allgemein)

Wir beraten gerne auch persönlich: Tel. +49 9421 8457-30

Die DLGI hat zusammen mit dem Konzern-Datenschutzbeauftragten der Daimler AG ein Projekt zur Weiterbildung für Mitarbeiter in der Wirtschaft mit Online-Prüfung und Zertifikat entwickelt. Der Datenschutz-Führerschein wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und mit Experten aus Wirtschaft und Forschung sowie Aufsichtsbehörden qualitätsgesichert.

h64001b-5

Webinar: Newsletter erstellen, kostenfrei und rechtssicher versenden

Webinar am Dienstag, 25. Oktober um 18 Uhr

In Kooperation mit der vhs Passau

 – Erweiterte Lernwelten (#elw) –

Wer selbstständig ist, wer ein Geschäft hat, würde gerne Newsletter verschicken und hat vielleicht schon so manches ausprobiert.

Aber es gibt rechtliche Fallstricke und wer über Outlook & Co. verschickt, riskiert seine Mail-Adresse. Wieso? Durch diese Massenaussendungen wird die eigene Mail-Adresse als Spam-Verteiler registriert und landet auf den Blacklists – das führt dazu, dass Mails nicht mehr zugestellt werden.

Daher ist es wichtig, ein Newsletter-System zu nutzen, das diese ganzen Probleme löst: Mit MailChimp kann man online kostenfrei an bis zu 2.000 E-Mail-Adressen (auch monatlich mehrmals) Newsletter verschicken. Mit schickem Design, einfach zu handhaben und interessanten Statistiken, die anschließend Auskunft über viele Details geben.

Ein Newsletter bleibt der wichtigste Kanal im Marketing!

E-Mail-Marketing ist und bleibt der wichtigste Weg um Kunden online zu erreichen – die Öffnungsrate von E-Mails liegt höher als bei Hinweisen über SocialMedia-Kanäle.
Allerdings ist es mit „Ich schick mal eben diese Info an meine E-Mail-Adressen raus“ nicht getan: In Deutschland müssen bei Aussendung per Mail verschiedenste rechtliche Aspekte berücksichtigt werden, auch daher sollte man unbedingt eine Newsletter-Software wie z.B. MailChimp einsetzen.

Inhalte des Webinars:
· Wie werden E-Mail-Adressen in MailChimp erfasst?
· Wie erstellt man die benötigten Anmeldemails?
· Wie gestaltet man Newsletter?
· Wie können Formulare für die Webseite erstellt werden?
· Welche Kennzahlen lassen sich analysieren?

Hinweis: In diesem Workshop geht es um die technische Umsetzung von Newslettern, nicht um deren inhaltliche Entwicklung.

Wer? Der Workshop richtet sich an alle,
· die Newsletter in schickem Design erstellen und kostenfrei verschicken möchten,
· die noch kein Newsletter-System verwendet haben oder wechseln wollen,
· die sichergehen wollen, dass alles möglichst rechtskonform verläuft.

Webinar? Erweiterte Lernwelten (#elw)?
· Webinar – ein Kurs, der online über das WWW abgehalten wird (man muss nicht zur vhs kommen, die Lernwelt ist „erweitert“)
· die Kursleiterin ist live zugeschaltet – Fragen können im Text-Chat gestellt werden
· eine Aufzeichnung des Webinars ist für die Teilnehmer noch eine Woche lang verfügbar

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Webinar:
Ein einigermaßen aktueller PC/Laptop oder Apple Mac mit Lautsprecher reicht aus, um am Webinar teilnehmen zu können – wir empfehlen allerdings die Nutzung eines Kopfhörers, um ungestört zu sein. Mikrofon und Webcam werden für das Webinar nicht benötigt.
Es ist keine Softwareinstallation nötig: ein aktueller Webbrowser (idealerweise Chrome oder Firefox) mit Flash-Plugin genügt – hier kann überprüft werden, ob der Flash Player auf dem Computer installiert ist:
https://helpx.adobe.com/de/flash-player.html

Wichtig ist eine stabile Internet-Verbindung mit mind. 250kbit/s Upstream (zum Internet) und 512kbit/s Downstream (vom Internet) Geschwindigkeit.
Wir empfehlen Teilnehmern eines Webinars ihre Internetverbindung vor dem Meeting mit dem Verbindungstest zu prüfen, damit mögliche Probleme mit Firewalls und Internetzugängen frühzeitig erkannt werden können:
https://eu42.spreed.com/connectioncheck/

Hier geht´s zum Webinar auf der Seite der vhs Straubing mit der Möglichkeit zur Online-Anmeldung:
http://vhs.link/v9p52W

„Unsterblich oder schnell gelöscht?“ … die erste MOOCbar an der vhs Straubing

Stirbt ein Angehöriger, gibt es rechtliche Fragen, auf die es klare Antworten gibt: was geschieht mit dem digitalen Ich, wenn die reale Person dahinter stirbt? Demgegenüber steht die emotionale Seite des Sterbens: wie trauert man im Internet?
Nächste Woche, am 2. Juni bei der ersten „MOOCbar“ im Rahmen des Online-Kurses „Mein digitales ich“, kann man sich mit diesem Thema bei uns an der vhs auseinandersetzen.

Der Kurs „Mein digitales ich“ ist von den Volkshochschulen in Bremen und Hamburg in Kooperation mit der FH Lübeck als „MOOC“ (Massive Open Online Course) organisiert. Das bedeutet, dass viele Menschen gemeinsam online lernen. Der Online-Kurs startet bereits diese Woche – am 28. Mai.

Dieser „MOOC“ geht allerdings noch einen Schritt weiter: Parallel zum virtuellen Kurs „ichMOOC“ bieten die Volkshochschulen so genannte „MOOCbars“ als Workshop an. Dort kann man in einem geschützten Raum und in kleiner Gruppe Fragen stellen und Erfahrungen austauschen. Zusätzlich gibt es über einen geschlossenen, digitalen Raum einen Live-Input von einer Expertin oder einem Experten. Über eine Moderation können dann dem Sachkundigen auch Fragen gestellt werden.

Birgit Aurelia Janetzky ist die Expertin für Themen an den Schnittstellen Mensch, Tod und Internet. Seit Jahren berät die Theologin zum Beispiel Bestattungsunternehmer in Sachen Trauer im Netz. Sie hat miterlebt, wie sich der Umgang mit dem Tod im Internet von einem Tabu zu einem offen diskutierten Thema gewandelt hat. Am 2. Juni spricht sie darüber, wie man seinen digitalen Nachlass zu Lebzeiten ordnen kann. Außerdem berichtet sie über neue Möglichkeiten, im Internet zu trauern und mit dem Thema Tod angemessen umzugehen.

Die Expertin ist online zugeschaltet – Ansprechpartner sind aber auch vor Ort und freuen sich auf einen lebendigen Austausch. Ab 18 Uhr kann man sich in gemütlicher Atmosphäre treffen, Getränke ordern und schon die ersten Gespräche zur Einstimmung auf das Kommende führen – um 19 Uhr beginnen die Übertragungen.

Eine Anmeldung zur „MOOCbar“ ist nicht erforderlich – eine Einschreibung beim „ichMOOC“ ist sinnvoll. Die Teilnahme am Online-Kurs als auch der MOOCbar ist kostenlos, ganz zwanglos und ohne Prüfung. Für den Kurs braucht man lediglich einen Internetzugang, ca. zwei Stunden Zeit pro Woche und evtl. erste Erfahrung in sozialen Netzwerken.

Einschreibung zum MOOC ist möglich unter:

https://mooin.oncampus.de/ichmooc