Piemont – Kultur, Natur und Genüsse für Gaumen und Seele

Wir empfehlen und vermitteln als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgende Bildungsreise auf Zubucher-Basis: 

Das Land „am Fuß der Berge“ ist eine abwechslungsreiche, verschwenderische Region Italiens was Natur, Kultur und Kulinarisches betrifft. Noch sind viele Dörfer und Städte fast ursprünglich, noch ist nicht allgemein bekannt, dass die Kunst des historisch bewegten Piemont so erlesen ist wie seine Weine und der Trüffel. Glücklich vereint finden Sie hier eine reiche Kulturlandschaft und atemberaubende Natur. Perfekt zum Durchatmen, Entspannen und Ruhe finden.

1. Tag, Mittwoch 1. Mai: Anreise
Fahrt von Straubing in die herrliche Landschaft des Piemont. Zimmerbezug in Ihrem 4-Sterne-Standort-Hotel im Raum Asti.

2. Tag, Donnerstag 2. Mai: Asti / Weinprobe
Nach dem Frühstück Fahrt nach Asti und Besichtigung der faszinierenden Kunststadt. Asti ist heute in das Weinbaugebiet des Monferrato eingebettet, aus dem der bekannte Schaumwein „Asti Spumante“ kommt. Ein Stadtrundgang über den Corso Alfieri führt an der Kirche San Pietro in Consavia (XV. Jh.) mit dem schönen Kreuzgang und dem romanischen Baptisterium, einst Hauptsitz der Ritter des Ordens des heiligen Johannes von Jerusalem, vorbei. Auf der „Piazza Alfieri“ sieht man noch einige der mittelalterlichen Geschlechtertürme, darunter die „Torre dei Comentini“, die elegante „Torre Troyana“ und die „Torre Romana“. Sehenswert ist ebenfalls der gotische Dom mit Weihwasserbecken und Figuren aus dem XII. und XIII. Jh. sowie Fresken aus dem XVIII. Jh. Zum harmonischen Tagesausklang Besuch eines Gutes und Weinprobe. Rückkehr zum Hotel, Abendessen und Übernachtung.

3. Tag, Freitag 3. Mai: Wanderung / Moscatogebiet
Wanderung im südlichen Hügelgebiet von Asti, im Moscatogebiet. Dauer des Ausfluges: ca. 2 – 2½ Stunden. Länge des Wanderwegs: ca. 8 km. Hier herrschen die optimalen Bedingungen von Bodenzusammensetzung und Mikroklima, die den Anbau von den Moscato-Trauben für die Produktion von Moscato d‘Asti d.o.c.g. begünstigen. Die Wanderung findet innerhalb der UNESCO Zone statt, zum größten Teil auf Wanderwegen inmitten der sanften Weinberge und bietet wunderbare Blicke auf hübsche kleine Dörfer auf den Gipfeln. Gelegenheit, eine der unterirdischen Kathedralen von Canelli zu besuchen. Rückkehr zum Hotel, Abendessen und Übernachtung.

canelli-1181006_1280

4. Tag, Samstag 4. Mai: Saluzzo
Fahrt nach Saluzzo, eine ehemalige Markgrafenresidenz, die in Panoramalage vor dem Höhenmassiv des Monviso liegt. Aufstieg zur Burg, die über der verwinkelten Altstadt thront. In den Gassen der Oberstadt gibt es viele kleine Möbelschreinereien, denn in Saluzzo werden kostbare Möbelstücke hergestellt, die ihresgleichen suchen. In der Unterstadt Besichtigung des gotischen Doms Santa Maria Assunta. Ländlicher Imbiss mit piemontesischen Spezialitäten. Rückkehr zum Hotel, Abendessen und Übernachtung.

castle-3409434_1280

5. Tag, Sonntag 5. Mai: Wanderung / Kloster von Vezzolano
Ausflug von Castelnuovo Don Bosco zum Kloster von Vezzolano. Die Wanderung dauert ca. 2,5 Stunden und ist etwa 8 km lang. Der ab und zu leicht absteigende Wanderweg führt durch Weinberge (bekannt für den Anbau von Barbera, Freisa, Albugnano und Malvasia), Wälder und Wiesen an kleinen romanischen Landkirchen vorbei und endet bei einer der renommiertesten Juwelen der romanischengotischen Kunst des Piemonts, der Abtei von Santa Maria di Vezzolano. Auf dem Weg dahin kann man den Blick auf eine wechselhafte Landschaft genießen, wo sich Natur, Kunst und Landwirtschaft auf einer sehr ausgeglichenen Weise integriert haben.

6. Tag, Montag 6. Mai: Trüffelbetrieb
Nach dem Frühstück Besuch eines Trüffelbetriebes. Den Gästen wird erklärt, wie der Trüffel verarbeitet wird. Nach der Besichtigung erleben die Gäste in Begleitung eines „Trifolao“ (Trüffelsucher) und seinem Hund eine Simulierung der Trüffelsuche. Nach einem ländlichen Mittagessen mit piemontesischen Spezialitäten etwas Freizeit. Rückkehr zum Hotel, Abendessen und Übernachtung.

7. Tag, Dienstag 7. Mai: Rückreise
Abreise aus Costiglione und Heimreise nach Straubing.

Reisepreisleistungen:

  • Fahrt in einem modernen Reisebus ab/bis Straubing inkl. aller Fahrten gemäß Programm
  • 6 Übernachtungen mit Halbpension (3-Gang-Abendessen und Frühstücksbuffet) im Raum Asti. Unterbringung vorgesehen in Costiglione d’Asti im Hotel „Langhe & Monferrato“ (4 Sterne-gemäß Landeskategorie) im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche und WC
  • Begrüßungscocktail
  • Perfekt deutschsprechende durchgehende Reiseleitung ab/bis Hotel für alle Ausflüge lt. Programm:
    · Asti, Saluzzo, Trüffelbetrieb und 2 Wanderungen
    · Besuch eines Weingutes mit Weinprobe
    · Ländlicher Imbiss mit piemontesischen Spezialitäten
    · Trüffelsuche und ländliches Mittagessen mit piemontesischen Spezialitäten
  • 1 Reiseführer pro Zimmer / Einzelperson
  • StudyTours-Kofferanhänger für jeden Teilnehmer
  • Reisebegleitung durch die vhs Landshut
  • Reisepreis-Sicherungsschein

Der Reisepreis beträgt bei 20 Teilnehmern pro Person im Doppelzimmer: 1.125 €
EZ-Zuschlag: 156 €

Zahlung des Reisepreises:
Zahlungen sind an den Reiseveranstalter StudyTours/Heine Reisen zu leisten. Sobald die Durchführung der Reise bestätigt ist, erhalten Sie eine Rechnung über die Anzahlung in Höhe von 150 € pro Person. Die Restzahlung (inkl. evtl. Z-Zuschläge) muss bis einen Monat vor der Reise ebenfalls an StudyTours / Heine Reisen eingehen

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vetragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler. Reiseveranstalter gemäß §§651 a ff. BGB, Reisevertragsgesetzt, ist StudyTours, eine Marke von Heine Reisen, Gewerbepark Allgäuerland, Ahegg 22, 88239 Wangen/Allgäu. Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vetragspartners. Zum Zweck einer effektiven Teilnehmerbetreuung speichert die vhs intern persönliche Daten – diese unterliegen selbstverständlich dem Datenschutz und werden (außer an den Vetragspartner) ohne Einwilligung nicht extern weitergegeben.

Opernfestival in der Arena di Verona

18. bis 21. Juli 2018

Die Opernfestspiele in der Arena von Verona halten im Jahr 2018 neben der aufsehenerregenden Neuinszenierung von Verdis „Nabucco“ aus dem Jahr 2017 mit Puccinis „Turandot“ in der Inszenierung von Franco Zeffirelli einen absoluten Höhepunkt der Festspiele bereit. Im Begleitprogramm bieten wir neben einem Rundgang im Zentrum der UNESCO-Welterbestadt Verona eine Weinprobe der besonderen Art an einem besonderen Ort an. Schließlich führt ein Ausflug auch an den Gardasee.

1. Tag: Anreise nach Verona

Anfahrt über die Brenner-Autobahn nach Verona. Zimmerverteilung in unserem Vertragshotel Turismo. Abends Fahrt ins Zentrum zur Arena. Abendessen fakultativ. Gelegenheit zum Besuch von Puccinis Oper „Turandot“ in der Arena.

2. Tag: Verona

Besuch der ehemaligen Benediktinerabtei San Zeno mit einer der bedeutendsten romanischen Kirchen Oberitaliens. Von der Skaligerburg an der Etsch und einem römischen Ehrenbogen vorbei an prächtigen Palästen der Renaissance zur römischen Porta Borsari und zu den berühmten Plätzen im Herzen der Stadt – Besichtigung des Dom-Bezirks mit seinen Sakralbauten, mittelalterlichen Kunstwerken und eindrucksvollen Grabdenkmälern.

Nachmittags Abstecher in den nahen Ort Grezzana – Führung durch den Hausherren. Der Marchese lädt zu einer Weinprobe in der Barockvilla Alegri-Alverdi aus der Mitte des 17. Jahrhunderts mit farbenfrohen Fresken, statuengeschmückten Gartenanlagen und einer kleinen Kirche inmitten der Gärten. Neben Olivenöl produziert man hier auch über 2 Millionen Flaschen Wein im Jahr und einige „Tropfen des edlen Nass“ werden wir nun in der großen Empfangshalle verkosten! Abends genießen wir ein Mehrgänge-Menü in unserem Hotel.

3. Tag Bardolino am Gardasee

Heute steht ein Ausflug zum südöstlichen Ufer des Gardasees nach Bardolino auf dem Programm, einen der beliebtesten Badeorte an Italiens größtem Binnensee und Mittelpunkt eines bekannten Weinbaugebietes. Spaziergang im malerischen historischen Altstadtkern – Kirche San Severo aus dem 12. Jahrhundert, durch seine romanischen Fresken im suggestiven Innenraum unbedingt sehenswert! Die Saalkirche San Zeno gehört sogar zu den wenigen erhaltenen Beispielen der karolingischen Baukunst in Oberitalien. Entspannung und Naturgenuss am See. Abends bietet sich die Gelegenheit zum Besuch von Verdis „Nabucco“ in der Arena.

4. Tag Abschied von Verona

Rückfahrt nach Straubing mit Aufenthalt zum Brotzeitmachen und Einkaufen in Sterzing.

Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 445 €/ Einzelzimmerzuschlag: 75 €

Kartenpreise:
Turandot: Gradinate 30 € /Numerate 107 € /Poltrone 130 € /Poltronissime 168 €/ Gold 200 €
Nabucco: Gradinate 33 € /Numerate 117 € /Poltrone 140 € /Poltronissime 185 € /Gold 225 €

Anmeldung bis 31. Mai 2018

Für Selbstfahrer besorgt der Reiseveranstalter Eintrittskarten für die Arena, Hotelreservierungen in Verona oder auch in der Umgebung. Bitte bei F.X. Mittermeier, Reisen zur Kunst und Kultur erkundigen: tel. 09421/ 7 18 18

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler. Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.

Die vhs-FotoReise 2018 führt uns nach Venedig

Vom Samstag, 28. April bis Samstag, 5. Mai 2018 steht nun die dritte „besondere vhs-FotoReise“ an – erneut eine außergewöhnliche BildungsReise verbunden mit einem tollen FotoKurs:

Venedig

Warum „besonders“? Das kennt so mancher begeisterte Fotograf sicher auch: Wann hat man/frau im Urlaub schon wirklich ausreichend Zeit zum Fotografieren statt nur zum Knipsen?!
Bei der vhs-FotoReise ist das anders – der passende Lichteinfall bestimmt die Besichtigungen und die kleine Gruppe hetzt nicht von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit:

  • Mehr (und Meer) von Venedig – kann man eine so berühmte und viel beschriebene Stadt wie Venedig über die Gemeinplätze hinweg kennen lernen, mit anderen Augen sehen und neugierig werden auf mehr, auf das was nicht in den üblichen Stadtführern steht? Die Straubingerin Martina Rähr, seit über 30 Jahren auch Venezianerin, führt uns durch das Venedig der Venezianer, abseits vom Massentourismus hinein ins Leben und Wohnen der Menschen. Auf Streifzügen durch das unbekannte Venedig erfahren wir etwas über den Alltag im Mittelalter und den Problemen von heute, von Frauen und Waisenkindern, von Juden, Werftarbeitern und Dogen, von den Abwässern der Republik und der genialen Trinkwasserversorgung der Stadt.
    Martina Rähr, Reiseleiterin und Naturführerin, ist Mitglied der venezianischen Cooperativa Limosa/SlowVenice, einer Vereinigung von Ökopädagogen und Naturführern, 2016 Auszeichnung von UNESCO für nachhaltigen Tourismus – sie steht uns während der Reise drei Tage zur Seite.
  • Nach einem einführenden Rundgang mit Martina Rähr, werden wir mit ihr auch Lido und den Fischerort Pellestrina besuchen, bevor wir mit ihr in einem Privatboot einen Ausflug auf unbekanntere Inseln der Lagune machen…
  • Auf dem Programm stehen an verschiedenen Tagen und zu verschiedenen Sonnenständen weitere – nicht nur fotografisch interessante – Streifzüge durch Venedig und auch (je nach Fahrplänen) die umliegenden Inseln, insbesondere Burano mit seinen bunten Häusern, auf dem Programm.
  • Ein Tag wird den Teilnehmern zur freien Verfügung stehen: Durch das persönliche Vaporetto-Ticket ist von einem Tag am Strand bis hin zum Besuch der Begräbnisinsel (San Michele – fotografieren leider nicht erlaubt) vieles möglich – oder wie wäre es mit einer romantischen Gondelfahrt?
  • Die Anreise nach Venedig kann gerne selber organisiert werden – der Reiseveranstalter bucht auf Wunsch eine Gruppenanreise mit der Bahn ab Straubing über München…
Die konkrete Ausschreibung und das Anmeldeformular ist hier auf unserer Homepage zu finden: http://vhs.link/NQ9kjJ – (auch direkt als PDF samt Anmeldung und AGB des Reiseveranstalters)

Damit möglichst viele Reiseteilnehmer auch am VorbereitungsTreffen (Samstag 17. März 2018 um 13.30 Uhr an der vhs Straubing – zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Besprechung der Ausrüstung) teilnehmen können, ist eine Teilnahme gerne auch online möglich!

Diese FotoReise wird in Kooperation von den drei Volkshochschulen KarlsfeldLandshut und Straubing vermittelt – Reiseveranstalter ist: Reisen zur Kunst & Kultur – F.X. Mittermeier, Gustav-Hertz-Str. 7, Straubing, Tel. +49 9421 71818

Foto Georg Schraml, FotoTrainer
Der mitreisende FotoTrainer Georg Schraml nimmt sich Zeit für die Gruppe, vermittelt theoretische Grundlagen und begleitet in der Praxis. Es werden dann auch die Bilder besprochen, um noch bessere Fotos zu bekommen.

 

…und dann noch ein ganz besonderes Ziel, wunderbar erklärt von unserer deutschsprachigen ReiseLeiterin Martina Rähr – was will man/frau mehr?!

Opernfestspiele in der Arena di Verona

 

Nach einer Pause im vergangenen Jahr steht wieder eine Studienreise mit der Volkshochschule nach Verona auf dem Programm. Anlass sind natürlich die Opernfestspiele in der römischen Arena aus dem 1. Jahrhundert nach Chr. Seit dem Jahr 1913 strömen jeden Sommer Hundertausende in das Amphitheater, um auf der größten Freilichtbühne der Welt die „spettacoli“ zu genießen, wie die Italiener liebevoll die Opernaufführungen bezeichnen. An den drei Abenden in Verona stehen Verdis Aida in einer traditionellen Inszenierung auf dem Programm und eine Neuinszenierung des „Nabucco“. Zum ersten Mal wird heuer den Teilnehmern der Reise nach Verona auch Puccinis „Tosca“ angeboten.

1. Tag Anreise via Brenner
6.00 ab Busbahnhof Straubing – via Brenner durch Südtirol nach Verona zu unserem 4* Best Western Hotel Turismo. Abends erleben Sie Verdis Oper Aida auf der größten und schönsten Freilichtbühne der Welt.

2. Tag Buongiorno Verona
Der Vormittag gilt einem Spaziergang am linken Etschufer. Besuch der Villa Giusti mit barocker Gartenanlage und schönem Blick auf die Türme und Paläste Veronas. Besichtigung von S.Maria in Organo aus dem 5. Jahrhundert, mit einem herrlichen Chorgestühl und vor allem mit der ältesten Krypta der Stadt. Vorbei am römischen Theater und an der römischen Brücke zur Kirche S. Stefano, die schon im 5. Jahrhundert gegründet wurde. Nach der Mittagspause bietet sich die Gelegenheit zu einem Rundgang im historischen Zentrum. Abends steht Verdis gewaltige Oper Nabucco auf dem Programm.

3. Tag Sirmione am Gardasee
Am Eingang des berühmten Ortes wacht die Wasserburg Rocca Scaligera, eine vieltürmige Wehranlage mit noch vollständiger Ummauerung und befestigten Hafenbecken, errichtet im 13. Jahrhundert. Bummel durch die malerischen Gassen mit Besuch der Pfarrkirche S. Maria Maggiore.
Auf einem Hügel der Halbinsel steht S. Pietro in Mavino, ein gotisches, mit Fresken geschmücktes Bauwerk über Vorgängerkirchen aus dem 8. und 11. Jahrhundert. An der Spitze der Landzunge Sirmiones stehen wir vor den „Grotten des Catull“ die enorme und monumentale Ruinenanlage einer römischen Villa aus dem 1. Jahrhundert n.Chr. Genießen Sie die wunderbare Lage am See. Schöne Restaurants, Bars und Gelaterias laden zum Verweilen und Entspannen ein. Mit Puccinis Oper Tosca nehmen Sie heute abends Abschied von der Opernsaison Veronas.

4. Tag Arrivederci Verona
Rückfahrt nach Straubing mit einem Mittagsstopp in der altehrwürdigen Fuggerstadt Sterzing. Ankunft in Straubing gegen 20:00 Uhr.
Reisepreis pro Person im Doppelzimmer 398 €
Aufpreis Einzelzimmer 60 €

Im Reisepreis sind enthalten
· Fahrt im modernen Fernreisebus
· Übernachtung 4-Sterne Hotel Turismo
· großes Frühstücksbuffet !
· Verona Rundgang laut Programm
· Eintritte (im Wert von 18,50 €)

Preise der Opernkarten inkl. Vorverkaufs- und Depotgebühren:

AIDA
· Gradinate D / E 30 €
· numerate – centrale 107 €
· Poltrone 130 €
· Poltronissimi 168 €
· Gold 200 €

Nabucco
· Gradinate D / E 33 €
· numerate – centrale 117 €
· Poltrone 140 €
· Poltronissimi 185 €
· Gold 225 €

Tosca
· Gradinate D / E 30 €
· numerate – centrale 117 €
· Poltrone 140 €
· Poltronissimi 185 €
· Gold 225 €

Ermäßigte Karten gibt es für Besucher bis 30 und über 65 Jahre – Preise auf Anfrage.

Wegen der Kartenreservierung wird um baldige Anmeldung gebeten!!!

Anmeldungen zur Reise sind nur schriftlich möglich: das Anmeldeformular gibt´s hier zum Download.

 

… mit der vhs nach VERONA „Willst du schon gehn? Der Tag ist ja noch fern.“

(Julia, Romeo & Julia, 3. Akt)

… aber genau betrachtet, ist es dann auch schon gar nicht mehr sooooo lange hin, bis sich wieder eine Gruppe, einer durch die vhs vermittelten Fahrt, auf den Weg ins schöne Verona, der Stadt mit dem berühmtesten Balkon der Literaturgeschichte, macht:

am 17.07. startet der Bus um 6 Uhr morgens seine Reise durch das schöne Südtirol nach Verona zum 4* Hotel Turismo. Gleich am ersten Abend wartet ein Highlight auf uns – wer möchte, kann DON GIOVANNI in der Arena, einer der schönsten Freilichtbühnen der Welt, erleben!

Am nächsten Morgen machen wir uns – nachdem wir uns am großen Frühstücksbuffet gestärkt haben – auf zu einem geführten Rundgang unter der Leitung unseres Reiseleiters Werner Schäfer OStD a.D.

Wir besichtigen SAN ZENO, eine der schönsten romanischen Kirchen Italiens mit dem berühmten Bronzeportal, gotischen Fresken im weiten Innenraum und Andrea Mantegnas Altartriptychon – einem Hauptwerk der Frührenaissance.
Danach erwartet uns das mächtige backsteingotisches Gotteshaus der Dominikaner SANT‘ ANASTASIA, zugleich eine Hauskirche des Geschlechtes der Skaliger, mit großartigen Grabdenkmälern und mittelalterlichen Fresken des Altichiero Altichieri aus dem 14. Jahrhundert
Der DOM ist Mittelpunkt eines ganzen Denkmalareals mit der romanischen Kathedralkirche, einem Kreuzgang aus dem 12. Jahrhundert, der Taufkirche San Giovanni in Fonte und dem bischöflichen Palais. Unter den zahlreichen Kunstwerken stechen ein Altarblatt Tizians und höchst originelle Fresken Giulio Romanos hervor.
SAN FERMO MAGGIORE wurde ab 1065 über einem frühchristlichen Vorgängerbau errichtet und bildet heute die weitläufige Unterkirche. Der saalartige Raum der Oberkirche aus dem 13. Jahrhundert birgt unter einer herrlichen Holzdecke eine wahre Schatzkammer der sakralen Kunst.

Und natürlich sind neben diesen beeindruckenden sakralen Bauten Veronas Palaststraßen und prachtvolle Plätze immer einen Spaziergang wert.

Heute abends sehen wir Verdis grandiose Oper NABUCCO in einer neuen Inszenierung!

Wen nun die Reiselust gepackt hat und wer die wunderbaren Bauten und die beeindruckenden Vorführungen in der Arena mit eigenen Augen sehen möchte kann sich bei uns gerne noch zur Reise von F.X. Mittermeier – Reisen zur Kunst und Kultur anmelden!

Weitere Infos, als auch die Möglichkeit zum Download des Anmeldeformulars findet ihr hier:

direkt zur Reise unter www.vhs-straubing.de