Piemont – Kultur, Natur und Genüsse für Gaumen und Seele

Wir empfehlen und vermitteln als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgende Bildungsreise auf Zubucher-Basis: 

Das Land „am Fuß der Berge“ ist eine abwechslungsreiche, verschwenderische Region Italiens was Natur, Kultur und Kulinarisches betrifft. Noch sind viele Dörfer und Städte fast ursprünglich, noch ist nicht allgemein bekannt, dass die Kunst des historisch bewegten Piemont so erlesen ist wie seine Weine und der Trüffel. Glücklich vereint finden Sie hier eine reiche Kulturlandschaft und atemberaubende Natur. Perfekt zum Durchatmen, Entspannen und Ruhe finden.

1. Tag, Mittwoch 1. Mai: Anreise
Fahrt von Straubing in die herrliche Landschaft des Piemont. Zimmerbezug in Ihrem 4-Sterne-Standort-Hotel im Raum Asti.

2. Tag, Donnerstag 2. Mai: Asti / Weinprobe
Nach dem Frühstück Fahrt nach Asti und Besichtigung der faszinierenden Kunststadt. Asti ist heute in das Weinbaugebiet des Monferrato eingebettet, aus dem der bekannte Schaumwein „Asti Spumante“ kommt. Ein Stadtrundgang über den Corso Alfieri führt an der Kirche San Pietro in Consavia (XV. Jh.) mit dem schönen Kreuzgang und dem romanischen Baptisterium, einst Hauptsitz der Ritter des Ordens des heiligen Johannes von Jerusalem, vorbei. Auf der „Piazza Alfieri“ sieht man noch einige der mittelalterlichen Geschlechtertürme, darunter die „Torre dei Comentini“, die elegante „Torre Troyana“ und die „Torre Romana“. Sehenswert ist ebenfalls der gotische Dom mit Weihwasserbecken und Figuren aus dem XII. und XIII. Jh. sowie Fresken aus dem XVIII. Jh. Zum harmonischen Tagesausklang Besuch eines Gutes und Weinprobe. Rückkehr zum Hotel, Abendessen und Übernachtung.

3. Tag, Freitag 3. Mai: Wanderung / Moscatogebiet
Wanderung im südlichen Hügelgebiet von Asti, im Moscatogebiet. Dauer des Ausfluges: ca. 2 – 2½ Stunden. Länge des Wanderwegs: ca. 8 km. Hier herrschen die optimalen Bedingungen von Bodenzusammensetzung und Mikroklima, die den Anbau von den Moscato-Trauben für die Produktion von Moscato d‘Asti d.o.c.g. begünstigen. Die Wanderung findet innerhalb der UNESCO Zone statt, zum größten Teil auf Wanderwegen inmitten der sanften Weinberge und bietet wunderbare Blicke auf hübsche kleine Dörfer auf den Gipfeln. Gelegenheit, eine der unterirdischen Kathedralen von Canelli zu besuchen. Rückkehr zum Hotel, Abendessen und Übernachtung.

canelli-1181006_1280

4. Tag, Samstag 4. Mai: Saluzzo
Fahrt nach Saluzzo, eine ehemalige Markgrafenresidenz, die in Panoramalage vor dem Höhenmassiv des Monviso liegt. Aufstieg zur Burg, die über der verwinkelten Altstadt thront. In den Gassen der Oberstadt gibt es viele kleine Möbelschreinereien, denn in Saluzzo werden kostbare Möbelstücke hergestellt, die ihresgleichen suchen. In der Unterstadt Besichtigung des gotischen Doms Santa Maria Assunta. Ländlicher Imbiss mit piemontesischen Spezialitäten. Rückkehr zum Hotel, Abendessen und Übernachtung.

castle-3409434_1280

5. Tag, Sonntag 5. Mai: Wanderung / Kloster von Vezzolano
Ausflug von Castelnuovo Don Bosco zum Kloster von Vezzolano. Die Wanderung dauert ca. 2,5 Stunden und ist etwa 8 km lang. Der ab und zu leicht absteigende Wanderweg führt durch Weinberge (bekannt für den Anbau von Barbera, Freisa, Albugnano und Malvasia), Wälder und Wiesen an kleinen romanischen Landkirchen vorbei und endet bei einer der renommiertesten Juwelen der romanischengotischen Kunst des Piemonts, der Abtei von Santa Maria di Vezzolano. Auf dem Weg dahin kann man den Blick auf eine wechselhafte Landschaft genießen, wo sich Natur, Kunst und Landwirtschaft auf einer sehr ausgeglichenen Weise integriert haben.

6. Tag, Montag 6. Mai: Trüffelbetrieb
Nach dem Frühstück Besuch eines Trüffelbetriebes. Den Gästen wird erklärt, wie der Trüffel verarbeitet wird. Nach der Besichtigung erleben die Gäste in Begleitung eines „Trifolao“ (Trüffelsucher) und seinem Hund eine Simulierung der Trüffelsuche. Nach einem ländlichen Mittagessen mit piemontesischen Spezialitäten etwas Freizeit. Rückkehr zum Hotel, Abendessen und Übernachtung.

7. Tag, Dienstag 7. Mai: Rückreise
Abreise aus Costiglione und Heimreise nach Straubing.

Reisepreisleistungen:

  • Fahrt in einem modernen Reisebus ab/bis Straubing inkl. aller Fahrten gemäß Programm
  • 6 Übernachtungen mit Halbpension (3-Gang-Abendessen und Frühstücksbuffet) im Raum Asti. Unterbringung vorgesehen in Costiglione d’Asti im Hotel „Langhe & Monferrato“ (4 Sterne-gemäß Landeskategorie) im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche und WC
  • Begrüßungscocktail
  • Perfekt deutschsprechende durchgehende Reiseleitung ab/bis Hotel für alle Ausflüge lt. Programm:
    · Asti, Saluzzo, Trüffelbetrieb und 2 Wanderungen
    · Besuch eines Weingutes mit Weinprobe
    · Ländlicher Imbiss mit piemontesischen Spezialitäten
    · Trüffelsuche und ländliches Mittagessen mit piemontesischen Spezialitäten
  • 1 Reiseführer pro Zimmer / Einzelperson
  • StudyTours-Kofferanhänger für jeden Teilnehmer
  • Reisebegleitung durch die vhs Landshut
  • Reisepreis-Sicherungsschein

Der Reisepreis beträgt bei 20 Teilnehmern pro Person im Doppelzimmer: 1.125 €
EZ-Zuschlag: 156 €

Zahlung des Reisepreises:
Zahlungen sind an den Reiseveranstalter StudyTours/Heine Reisen zu leisten. Sobald die Durchführung der Reise bestätigt ist, erhalten Sie eine Rechnung über die Anzahlung in Höhe von 150 € pro Person. Die Restzahlung (inkl. evtl. Z-Zuschläge) muss bis einen Monat vor der Reise ebenfalls an StudyTours / Heine Reisen eingehen

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vetragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler. Reiseveranstalter gemäß §§651 a ff. BGB, Reisevertragsgesetzt, ist StudyTours, eine Marke von Heine Reisen, Gewerbepark Allgäuerland, Ahegg 22, 88239 Wangen/Allgäu. Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vetragspartners. Zum Zweck einer effektiven Teilnehmerbetreuung speichert die vhs intern persönliche Daten – diese unterliegen selbstverständlich dem Datenschutz und werden (außer an den Vetragspartner) ohne Einwilligung nicht extern weitergegeben.

Berchtesgaden und Ramsau

berchtesgaden-2928712_1280

Samstag, 22. September

Eingebettet in die wunderschöne Natur zwischen dem Watzmann, Königssee und dem Obersalzberg lädt Berchtesgaden zu einem ausgiebigen Stadtspaziergang ein. Die Fahrt mit Historikerin Petra Neuberger bietet die beste Gelegenheit dazu, dieses Juwel des Berchtesgadener Landes zu entdecken.

Im Zentrum Berchtesgadens steht die ehemalige Stifts-und heutige Pfarrkirche St. Peter und Johannes der Täufer. Sie zeigt in ihrem Bau die wechselvolle Geschichte von Stift und Stadt Berchtesgaden. Ein romanisches Stufenportal führt ins spätgotische, aus dem frühen 16. Jahrhundert stammende Langhaus der Hallenkirche, der frühbarocke Hochaltar stammt aus dem Ende des 17. Jahrhunderts, die neuromanischen Türme aus den 1850-er und -60-er Jahren. Herzstück des mittelalterlichen Klosters war der romanische Kreuz-gang, der noch immer erhalten und unbedingt sehenswert ist.
Nach der Säkularisation kam Berchtesgaden 1810 zum Königreich Bayern, die Klostergebäude wurden Besitz des Hauses Wittelsbach. Das Königliche Schloss Berchtesgaden ist bis heute die Sommerresidenz der ehemaligen bayerischen Herrscherfamilie.

Das malerische Zentrum lädt zum Flanieren ein, zahlreiche Lokale bieten sich zur Einkehr an.

Ramsau

Ganz in der Nähe von Berchtesgaden liegt die Kirche St. Sebastian im Bergsteigerdorf Ramsau. Die spätgotische Kirche aus dem frühen 16. Jahrhundert ist eines der idyllischsten (Foto)-Motive Oberbayerns. Sie wurde vom Berchtesgadener Probst in Auftrag gegeben und seelsorgerisch von der Fürstprobstei aus betreut. Im 17. Jahrhundert wurde die Kirche erweitert, im 18. Jahrhundert erhielt sie den Turm mit der Zwiebelhaube.

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 6 Uhr. Geplante Rückkehr gegen 19 Uhr (ohne Gewähr, da verkehrsbedingte Verspätungen möglich sein können).

Reisepreis pro Person: 38 €

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler.

Bilder: http://www.pixabay.com

Dresden – das sächsische Elbflorenz

Bizets „Carmen“ in der Semperoper

22. bis 24. Juni 2018

Im Jahr 2018 steht zum fünften Mal Dresden auf dem Programm einer Kultur- und Opernfahrt. Nach dem Besuch von Mozarts „Don Giovanni“ im Jahr 2017 besteht nun die Gelegenheit, eine der bekanntesten und beliebtesten französischen Opern in der Semper-Oper zu erleben: Georges Bizets „Carmen“ aus dem Jahr 1875, ein „Kampfstück der Leidenschaft“, wie es Regisseur Axel Köhler nennt. Dazu gibt es einen Spaziergang im Zentrum von Dresden, eine Tour unter dem Motto „Natur und Kultur“ und auf der Rückfahrt einen Halt in Plauen und Schloss Voigtsberg im Vogtland. Außerdem bemühen wir uns – falls gewünscht – um Konzertkarten für die neue Dresdner Philharmonie.

dresden-1055063_1280

1. Tag: Anfahrt über Hof

Auf einem Rundgang im Zentrum Dresdens begegnen wir im Zwinger einem der schönsten barocken Architekturensembles Europas. Das Stadtschloss ist zusammen mit der Semper-Oper und der Kathedrale ein imposanter Gebäudekomplex, der einer riesigen Bühnenkulisse gleicht. Die Brühl’schen Terrassen bieten einen wunderbaren Blick über die Elbe zur Dresdner Neustadt. Ein Besuch der Frauenkirche, des Wahrzeichens für Frieden, Freiheit und Einheit, ist immer ein Erlebnis! Weiterfahrt zum Hotel – abends „Carmen“ in der Semper-Oper (Karten im Preis inkl.).

2. Tag: Entdecken Sie Dresden

Auf einer großen Stadtrundfahrt lernen wir auch die Villenviertel und das Elbufer mit seinen Schlössern und Palästen kennen. Im Mittelpunkt des Vormittags steht der Große Garten, der heute einen annähernd rechteckigen Grundriss auf einer Fläche von circa 1,8 Quadratkilometern aufweist. Er wurde ab dem Jahr 1676 geplant und angelegt und steht unter Natur- und Denkmalschutz. Hier wachsen rund 16.000 Bäume unterschiedlicher Gattungen und Arten. Unter den vielen historischen Gebäuden sticht das Palais hervor, ein Hauptwerk des Dresdner Barocks. Auch ein Gang durch den Botanischen Garten, unmittelbar am Großen Garten, mit seinen Gewächshäusern für tropische und exotische Flora und Fauna und seinen etwa 10.000 Pflanzenarten ist empfehlenswert. Dann geht es mit dem Bus zu den drei Elbschlössern hoch über dem Fluss. Mittagspause beim Lignerschloss und Wanderung durch die Parkanlagen – nachmittags Fahrt mit der ältesten Bergschwebebahn der Welt in Loschwitz: Aussicht genießen! Abends ist die Möglichkeit eines Konzertbesuchs im ganz neu sanierten Gebäude der Dresdner Philharmonie geplant (fakultativ – Karten sind nicht im Preis inkl.).

3. Tag: Heimreise

Auf der Rückfahrt machen wir einen Abstecher nach Plauen, in die größte Stadt des Vogtlandes – Wahrzeichen sind das Alte Rathaus mit Renaissance-Giebel und Kunstuhr sowie die Johanniskirche. Diese evangelische Hauptkirche besitzt einen gotischen Hallenraum mit ausgezeichneten Netzrippengewölben – Ankunft in Straubing ca. 19 Uhr.

Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 398 €

Einzelzimmerzuschlag: 42 €

Anmeldung bis 5. April 2018

architecture-3091433_640

Reiseveranstalter i.S.d. Reiserechts: SERVICE-REISEN Heyne GmbH & Co KG, 35394 Giessen

Vertragspartner: Reisen zur Kunst & Kultur – F.X. Mittermeier, Gustav-Hertz-Str. 7, Straubing, Tel. 09421/71818

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler.

 

Quelle Fotos: http://www.pixabay.com

 

Fotoexkurs in den Tiergarten

& Gestaltung eines Fotobuches – aus Fotografensicht 

 

Am Wochenende 19. bis 21. Mai 2017

 

 

Diese besondere Veranstaltung ist ideal für alle, die einmal in einem Tiergarten tolle Fotos machen wollen – aber auch für solche, die mal ein besonders pfiffiges Fotobuch erstellen möchten.

 

In der kleinen Gruppe werden wir uns unter professioneller Anleitung von Susanne Neudecker (www.susannes-blickwinkel.de) insbesondere der Tier- und Landschaftsfotografie im Straubinger Tiergarten widmen – als besonderes Schmankerl werden auch Wege und Stellen erkundet, die man als normaler Besucher nicht zu Gesicht bekommt. Wer mag, kann manche Tiere auch näher „kennenlernen“ – z.B. bei einer Fütterung.

So bekommen wir auch mal andere Blickwinkel…


Susanne Neudeckers große Leidenschaft ist es bereits seit vielen Jahren, mit dem etwas anderen Blickwinkel die Schönheit und Anmut der Natur auf Fotos zu bannen. Ein besonderes Schlüsselerlebnis für die Fotografie waren und sind die Fotoseminare bei ihrem fotografischen Vorbild Gabriele Boiselle.

Frau Neudeckers Leidenschaft und Passion: die Schönheit eines jeden auf ein Bild bannen und für die Erinnerung festhalten!


Ablauf der Veranstaltung:

Freitag: lockere Gesprächsrunde an der vhs

  • gegenseitiges Kennenlernen
  • Besprechung des Ablaufs im Tiergarten, der individuellen Zielsetzungen und Vorkenntnisse

Samstag: Treffpunkt Tiergarten Straubing

  • Fotografieren in der Gruppe – gerne mit Hilfestellungen&Tipps
  • auch nach 16 Uhr kann während der Öffnungszeiten gerne noch im Tiergarten auf eigene Faust fotografiert werden
  • wer einen Laptop oder ein Tablet mitbringt, kann ggf. auch schon mal in der Pause Fotos sichten
  • als „Hausaufgabe“ sollen die Fotos des Tages noch gesichtet und eine Vorauswahl für das Fotobuch getroffen werden

 

Sonntag: Erstellen eines Fotobuches an der vhs

Mit einer erprobten kostenlosen Software für Windows, Mac oder Linux wird am Sonntag dann die Verarbeitung der Fotos vorgenommen. Gemeinsam wird Schritt für Schritt ein Fotobuch angelegt. Dabei werden auch einfache Möglichkeiten der Bildbearbeitung und -verbesserung behandelt und gezeigt, wie Bilder arrangiert und mit Texten versehen werden können.

  • jeder Teinehmer arbeitet mit der mitgebrachten Vorauswahl der eigenen Tiergartenbilder
  • Umgang mit der CEWE FOTOWELT-Software
  • unter Anleitung erstellt jeder Teilnehmer ein individuelles Fotobuch – angefangen vom Cover bis hin zu den unterschiedlichen Themen, mit Bildern untermalt


Die Kursteilnehmer erhalten einen Gutschein für ein CEWE-Fotobuch und die CEWE FOTOWELT-Software.

 

Bitte mitbringen:

  • Spiegelreflex-, Bridge- oder Systemkamera (Kompaktkameras bieten in der Regel nicht alle Möglichkeiten)
  • eigene Digitalkamera mit Objektiv(en) – idealerweise 70 – 200mm oder mehr
  • Speicherkarte(n), geladene(r) Akku(s)
  • Bedienungsanleitung der Kamera
  • ggf. Stativ
  • wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk
  • ggf. Regenschutz für die Kamera
  • Verpflegung (im Tiergarten gibt es auch einen Kiosk – im Café-Treff der vhs sind Getränke und Süßigkeiten am Automaten erhältlich)
  • USB-Stick mit den ausgewählten Fotos und ggf. mit Platz für die Fotobuch-Datei
  • auf Wunsch kann am Sonntag auch am eigenen Laptop gearbeitet werden – die CEWE-Fotobuch-Software muss unbedingt fertig installiert und einsetzbar sein – Kartenlesegerät dann nicht vergessen!

Der Blitz kann zu Hause bleiben, da grelles Licht bei Tieren i.d.R. nicht gerne gesehen ist und auch vor Scheiben bzw. in der Entfernung nichts bringt!

Voraussetzung: sicherer Umgang mit der eigenen Kamera

Anmeldungen dazu sind entweder online oder telefonisch (09421/ 8457-30) möglich.

Copyright für die Tierfotos liegt beim Tiergarten Straubing – wir danken für die freundliche Unterstützung!

Kinder können Natur hautnah erleben bei einer Flusswanderung mit der vhs

Seit kurzem gibt es im Rahmen der Kindergeburtstags-Angebote der vhs Straubing auch die Möglichkeit einer naturpädagogischen Wanderung zu Straubings Grünen Schätzen.

Am vergangenen Samstag, 11. März fand bei strahlendem Sonnenschein eine solche Flusswanderung entlang der Donau statt. Dieser Nachmittag wurde sowohl für die 10 Kinder wie auch für die beiden Naturpädagogen Stephan Magerl und Dr. Katin Lengfellner zu einem wundervollen Erlebnis.

Einen sehr schönen Eindruck hiervon vermittelt der Bericht von Daniela Bindl im Straubinger Tagblatt vom 14.03.2017:

Presseschau Hahnenfuß und Mäusepfiff

Wer nun selbst Lust bekommen hat, mal einen Kindergeburtstag der etwas anderen Art zu organisieren, findet unter http://vhs.link/SRr7WF detaillierte Informationen zu diesem Angebot.

Außerdem bietet die vhs Straubing noch einige weitere Möglichkeiten, Geburtstagsfeiern zu planen, die nicht nur Spaß machen sondern auch über einen pädagogischen Mehrwert verfügen. Eine Übersicht hierzu ist zu finden unter http://vhs.link/QhkctB

Zypern – Insel der Aphrodite

7. – 14. Juni 2017 (Pfingstferien)

Reiseleitung: Werner Schäfer, Historiker mit lizensierten zypriotischen Guides

Zypern, nach Sizilien und Sardinien die drittgrößte Insel im Mittelmeer, ist von faszinierender Schönheit. Abwechslungsreiche Landschaften, angenehmes mediterranes Klima, eine reiche Geschichte und Kultur, freundliche Menschen und eine reichhaltige Küche, von delikaten „Meze“ über Meeresfrüchten bis zu Grillspezialitäten …

 

1. Tag Unser Ziel: Zypern
Der Bus bringt uns am Morgen zum Flughafen München. Nach der Ankunft auf Zypern werden wir von unserem heimischen Guide erwartet, der uns nach Limassol zum ****superior Mediterranian Beach Hotel begleitet. Nach der Zimmerverteilung können wir vor dem Abendessen noch die gepflegte Gartenanlage zwischen dem großen Pool und dem hoteleigenen Strand erkunden.

2. Tag Nicosia – geteilte Hauptstadt der Insel
Nach etwa einer Stunde Busfahrt erreichen wir die venezianischen Stadtmauern aus dem 16 Jahrhundert.
Im Zypernmuseum, einem musealem Prunkstück, verschaffen wir uns einen Überblick über die jahrtausendealte Kultur Zyperns. In einem Teil des Palastes, in dem einst Erzbischof Makarios residierte, befindet sich das Byzantinische Museum, in welchem etwa 150 zypriotische Ikonen aus dem 8. bis 18. Jahrhundert aufbewahrt werden. Gegenüber besuchen wir die kleine, sehenswerte Kirche des Hl. Johannes (erbaut 1662 ).

An der Demarkationslinie betreten wir nach kurzer Passkontrolle den türkisch besetzten Teil der Hauptstadt.
Nur wenige Schritte führen uns zur einstige Sophienkathedrale (1209 gegründet). Die Westfassade mit den drei Portalen und der Fensterrosette gilt als Meisterwerk französischer Gotik. Die Türken gestalteten den Innenraum zur Moschee , der „Selimije Camii“ um.
Unweit davon der Büyük Han. Der mit großem Aufwand restaurierte Bau wurde als Herberge für reisende Kaufleute errichtet. Heute laden ein Cafe, Souvenirgeschäfte und Kunstgalerien zum Verweilen ein.
Auf dem Rückweg zum Hotel lohnt ein Abstecher nach Pano Lefkara. Hier werden heute noch traditionell Spitzen und Stickereien hergestellt, deren Muster noch auf die Zeit der Herrschaft Venedigs zurückreichen.

3. Tag Ein Ausflug ins Troodos Gebirge
Im malerischen Troodosgebirge begegnen wir dem seltenen Typus der Scheunendachkirche. Äußerlich unscheinbar, hat sich jedoch in ihrem Inneren die großartig byzantinische Freskenmalerei mehrerer Jahrhunderte erhalten.
Die beiden Kirchen Panagia Tou Arakou in Lagoudera und Stavros tou Agiasmati bei Platanistasa sind hervorragende Beispiele dafür. Im unter Denkmalschutz stehenden Ortskern von Kakopetria sehen wir liebevoll restaurierte Häuser des 18. und 19. Jahrhunderts.
Auf unserem Weg zurück zum Hotel liegt das malerische Weindorf Omodhos, das zu einer Pause einlädt.

4. Tag Kourion und Kolossi
Durch lange Zypressenalleen und weitläufige Zitrusanlagen erreichen wir die Johanniterburg von Kolossi. Der mächtige Festungsturm ist noch bestens erhalten. Vom obersten Stockwerk bietet sich ein eindrucksvoller Rundblick auf das einst von den Johannitern beherrschte Land.
Im nahen Kourion, dem antiken Stadtkönigtum Curium, besuchen wir zunächst das griechische Theater in herrlicher Lage über dem Meer und das Haus des Eustolius mit farbenfrohen, römischen Mosaiken. In der einstigen Stadt finden sich eindrucksvolle Reste eines dem Apollo Hylates geweihten Tempels.
Nachmittags bietet sich ein Bummel in Limassols Altstadt an (fakultativ).

5. Tag Paphos – Weltkulturerbe
Nach einem kurzen Halt am Felsen der „Schaumgeborenen Aphrodite“ erreichen wir die Kirche Aya Paraskevi in Yeroskipos, eine der beiden Fünfkuppelkirchen Zyperns. Sie birgt wertvolle Fresken.
Nicht mehr weit ist es nun nach Paphos: dort erwarten uns die sogenannten Königsgräber auf dem Gebiet der ehemaligen Nekropole der Stadt, großartige Mosaiken in einstigen römischen Villen, die in bunter Vielfalt Begebenheiten aus der Mythologie erzählen, die Paulussäule neben den Resten einer siebenschiffigen Basilika und ein Bummel entlang der Hafenpromenade zum türkischen Kastell – genug für einen erlebnisreichen Tag.

6. Tag Ausflug zur Halbinsel Akamas im Westen
Im Westteil der Insel, in malerischen Lage, finden wir das Kloster Chryssorroyiatissa, dessen Ursprung auf eine Legende aus dem Jahr 1152 zurückgeht. Unterwegs passieren wir das kleine Dorf Pano Panyia. Hier steht das Geburtshaus von Makarios.
Vom kleinen Fischerhafen in Latchi aus starten wir eine Fahrt mit dem Glasbodenboot entlang der herrlichen Küste (fakultativ). Wer Lust hat, lässt sich unterwegs absetzen und wandert in etwa 1,5 Stunden zurück zu den Bädern der Aphrodite, wo der Bus wartet.
Auf dem Rückweg zum Hotel liegt das Höhlenkloster des Hl. Neophytos und die dazugehörige Klosterkirche. Der Besuch ist ein unverzichtbares Muss!

7. Tag Famagusta und das Barnabas Kloster
Zum Abschluss unserer Exkursionen machen wir heute eine Fahrt in den östlichen, von Türken besetzten Teil Zyperns an.
Entlang der Südküste erreichen wir nach ca. 1.5 Stunden Famagusta, jene Stadt, welche nach der Teilung der Insel in einen „Dornröschenschlaf“ verfiel.
Die Altstadt – eines der schönsten Beispiele mittelalterlicher Architektur – wird von einem mächtigen Mauergürtel geschützt. Die Kathedrale St. Nikolaus wurde 1298 nach dem Vorbild der Kathedrale zu Reims erbaut – ein Meisterwerk der Gotik.
Nachmittags erreichen wir nach kurzer Fahrt das Kloster des Hl. Barnabas, eines der bedeutendsten Klöster der Insel. Übergroße Wandbilder schildern die Gründung der zyprisch-orthodoxen Kirche. In den einstigen Klosterräumen zeigt ein archäologisches Museum einzigartige Terrakotta Votivgaben.

8. Tag Abschied von der Insel
Eine erlebnisreiche Woche liegt hinter uns und wir können einen letzten Spaziergang durch die Parkanlage unseres Hotels machen, bevor wir in den Transferbus zum Flughafen steigen.
Unser nächstes Ziel ist der Salzsee nahe Larnaca, das größte Feuchtbiotop im Mittelmeer-Raum. Am Rande des Sees, inmitten eines Palmenhains, finden wir eine kleine Moschee, die Hala Sultan Tekke – ein wichtiges Wallfahrtsheiligtum der Moslems.
Weiter geht es nach Larnaca mit Besuch der Kirche des Hl. Lazarus (Schutzpatron der Stadt).
Danach erreichen wir nach kurzer Fahrt Kiti, wo wir zum Abschluss noch ein besonderes „Schmankerl“, die Panagia archangelolokistos („die von Engeln erbaute Kirche“) besuchen. Sie ist nicht nur von außen, sondern auch von innen eine Sehenswürdigkeit ersten Ranges! In der Ostapsis sehen wir ein frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert. Ob seiner Seltenheit (es gibt nur zwei davon auf Zypern!) zählt es zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Kurze Fahrt zum Flughafen Larnaca und Rückflug nach München, wo bereits unser Transferbus nach Straubing wartet…

Hier gibt´s weitere Informationen zu Preis/Leistung als auch das Anmeldeformular zum Download

Reiseveranstalter: alpetour Starnberg in Zusammenarbeit mit Reisen zur Kunst und Kultur, F.X. Mittermeier, Straubing