Berchtesgaden und Ramsau

berchtesgaden-2928712_1280

Samstag, 22. September

Eingebettet in die wunderschöne Natur zwischen dem Watzmann, Königssee und dem Obersalzberg lädt Berchtesgaden zu einem ausgiebigen Stadtspaziergang ein. Die Fahrt mit Historikerin Petra Neuberger bietet die beste Gelegenheit dazu, dieses Juwel des Berchtesgadener Landes zu entdecken.

Im Zentrum Berchtesgadens steht die ehemalige Stifts-und heutige Pfarrkirche St. Peter und Johannes der Täufer. Sie zeigt in ihrem Bau die wechselvolle Geschichte von Stift und Stadt Berchtesgaden. Ein romanisches Stufenportal führt ins spätgotische, aus dem frühen 16. Jahrhundert stammende Langhaus der Hallenkirche, der frühbarocke Hochaltar stammt aus dem Ende des 17. Jahrhunderts, die neuromanischen Türme aus den 1850-er und -60-er Jahren. Herzstück des mittelalterlichen Klosters war der romanische Kreuz-gang, der noch immer erhalten und unbedingt sehenswert ist.
Nach der Säkularisation kam Berchtesgaden 1810 zum Königreich Bayern, die Klostergebäude wurden Besitz des Hauses Wittelsbach. Das Königliche Schloss Berchtesgaden ist bis heute die Sommerresidenz der ehemaligen bayerischen Herrscherfamilie.

Das malerische Zentrum lädt zum Flanieren ein, zahlreiche Lokale bieten sich zur Einkehr an.

Ramsau

Ganz in der Nähe von Berchtesgaden liegt die Kirche St. Sebastian im Bergsteigerdorf Ramsau. Die spätgotische Kirche aus dem frühen 16. Jahrhundert ist eines der idyllischsten (Foto)-Motive Oberbayerns. Sie wurde vom Berchtesgadener Probst in Auftrag gegeben und seelsorgerisch von der Fürstprobstei aus betreut. Im 17. Jahrhundert wurde die Kirche erweitert, im 18. Jahrhundert erhielt sie den Turm mit der Zwiebelhaube.

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 6 Uhr. Geplante Rückkehr gegen 19 Uhr (ohne Gewähr, da verkehrsbedingte Verspätungen möglich sein können).

Reisepreis pro Person: 38 €

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler.

Bilder: http://www.pixabay.com

„Kunst und Müll“

Betriebsbesichtigung des Müllkraftwerks Schwandorf und Besuch der Kunstausstellung Toni Stangls

Freitag, 22. Juni 2018

Im Müllkraftwerk Schwandorf findet dieses Jahr ein ungewöhnliches Zusammentreffen statt. In der Anlage des ZMS wird nicht nur der Straubinger Rest- und Sperrmüll entsorgt, diesen Sommer ist dort auch eine Bilderausstellung des Straubinger Künstlers Toni Stangl zu sehen – für die Kooperationspartner Anlass, zu einer Besuchsfahrt einzuladen.

Müllkraftwerk Schwandorf.png

Die Besichtigung des Kraftwerks startet in einem der Sitzungssäle mit einem Überblick über den gesamten Kraftwerksbetrieb. Der anschließende Rundgang gibt Einblick in die praktische Abwicklung. Nach einem kleinen Imbiss, zu dem der Zweckverband Müllkraftwerk Schwandorf einlädt, führt Toni Stangl durch die Kunstausstellung.

Festes Schuhwerk ist erforderlich. Bitte beachten Sie, dass für Personen mit Herzschrittmachern oder einer Beeinträchtigung der Mobilität der Rundgang aufgrund örtlicher Gegebenheiten leider nicht möglich ist. Sie können die Wartezeit im Sitzungssaal überbrücken.

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 8 Uhr – Beginn der Veranstaltung in Schwandorf um 10 Uhr – geplante Abfahrt in Schwandorf um 14 Uhr.

Die Teilnahme ist für Interessierte kostenlos – um baldige Anmeldung wird trotzdem gebeten! (begrenzte Teilnehmerzahl)

 

ZAW Logozms_logo_cmyk

 

 

Ein Angebot des ZAW-SR („Zweckverband Abfallwirtschaft Straubing Stadt und Land“) in Kooperation mit dem ZMS („Zweckverband Müllverwertung Schwandorf“) und der vhs Straubing.

Die Busfahrt wird durch die Fa. Ebenbeck Reisen GmbH durchgeführt.

Bilder zur Verfügung gestellt vom ZMS

Rundreise durch Marokko

Marokko

Samstag, 3. bis Samstag, 10. November 2018

Marokko – ein Land, das einerseits immer moderner wird und sich auf der anderen Seite die Vergangenheit bewahrt und pflegt. Diese Studienreise führt von Samstag, 3. bis Samstag, 10. November in eine faszinierende, fremde und märchenhafte Welt mit ihren alten Königsstädten, grandiosen Berg- und Wüstenlandschaften sowie dem modernen Marokko. Das Land im Nordwesten des afrikanischen Kontinents ist kulturhistorisch eine Brücke zwischen Europa und dem Orient mit einer faszinierenden Kultur und einer reichen Kunstgeschichte. Seit der Antike unterlag Marokko dem Einfluss verschiedener Kulturen, von denen jede unauslöschliche Spuren hinterlassen hat. Unsere vhs-Bildungsreise wird die wichtigsten Spuren der marokkanischen und nordafrikanischen Geschichte zeigen – u.a. die Königsstädte Marrakesch, Meknes und Rabat, die prunkvolle Zeugnisse der Blütezeit verschiedener Dynastien darstellen. Neben einem fakultativen Ausflug in die Wüste zeigt eine Fahrt in das Atlasgebirge den ländlichen Teil Marokkos.

Menschen in Marokko

1. Tag:

Wir fliegen von München direkt nach Marrakesch, wo Ersel Karaman die Gruppe erwartet. Schon auf dem kurzen Transfer vom Flughafen zum Hotel bekommen wir einen ersten Eindruck von dieser faszinierenden Stadt. Nachdem das Hotelzimmer bezogen ist, bleibt vielleicht sogar noch etwas Zeit für einen Bummel zum weltberühmten Gaukler-Platz. Übernachtung in Marrakesch.

2. Tag: Beeindruckende Landschaften, Berge und Burgen

Die atemberaubende Straße, die sich durch die Bergwelt des Hohen Atlas schlängelt, wird ein erster Höhepunkt der Reise sein. Auf dem 2.260 Meter hohen Tichka-Pass genießen wir das Panorama und kommen dann in eine immer karger werdende Landschaft, die uns an die Wüste erinnert. Am Nachmittag erreichen wir dann das schönste Wehrdorf, die UNESCO-Welterbestätte des Südens, den Ksar von Aït-Ben-Haddou. Ein Hauch von Glamour: Die Wohnburgen dienten schon vielen Hollywoodfilmen als Kulisse. Wie denken die Bewohner darüber? Wie lebt es sich eigentlich in einer Kasbah? Finden wir es heraus. Wir besichtigen die Kasbah Taourirt, eine riesige und zum Teil heute noch bewohnte Berberburg. Übernachtung in Ouarzazate.

3. Tag: Steppen und Wüste

Ein spannender und aktiver Tag erwartet uns heute. Es geht nach Erfoud. Durch Oasen und vorbei an interessanten Bewässerungsanlagen kommen wir in unserem Hotel an. Nach dem Bezug der Zimmer können wir fakultativ eine Fahrt mit dem Geländewagen in die Wüste machen.

Wüste 2

 

In der bezaubernden Dünenlandschaft steigen wir um auf Kamele, um das Gefühl der berühmten Transsahara Karawane und hoffentlich einen Sonnenuntergang zu erleben. Übernachtung in Erfoud.

4. Tag: Durch Berberdörfer, fruchtbare Täler und Gebirge nach Meknes

Heute brechen wir früh auf in Richtung Meknes. Diese Fahrt vermittelt einen sehr schönen Eindruck über die Vielfalt der Landschaften Marokkos. Zunächst durch dürre Wüstenlandschaften und Oasen weiter vorbei an spektakulären Bergkulissen, führt die Strecke durch fruchtbare Ebenen bei Middelt. Die Fahrt geht weiter durch den Mittleren Atlas über Azru durch den wunderschönen Zedern- und Kiefernwald nach Meknes. Am späten Nachmittag besichtigen wir Meknes, eine der sogenannten Königsstädte – ein lebendiger Kontrast zu den Erlebnissen der vergangenen Tage! In Meknes werden wir vor allem den Trümmerplatz und die Gassen der Medina (Altstadt) besuchen. Weitere Besichtigungspunkte sind das Wasserbecken und die mittelalterlichen Stallungen. Übernachtung in Meknes.

5. Tag: Von Meknes über die Haupt- und Königsstadt Rabat nach Casablanca

Der Tag beginnt mit einer der traditionellen Volkskünste – der Knüpfkunst: weltberühmt sind die Kelims und Teppiche der Berber. Lassen Sie uns dem lauschen, was die Experten darüber zu erzählen haben – vielleicht gefällt uns ja das ein oder andere Exemplar. Am Mittag erreichen wir Rabat, die Hauptstadt Marokkos – nur hier haben wir die Möglichkeit, hinter die Mauern eines Königspalastes zu schauen. Man darf zwar nicht in die Innenräume des Palastes, jedoch haben wir Gelegenheit, uns in der großzügig angelegten Gartenanlage über die Königsfamilie und die Bedeutung des Monarchen für das Land zu unterhalten. An der Mündung des Bouregreg in den Atlantik befindet sich das Mausoleum der Könige Muhammed V und Hassan II unmittelbar neben der Moschee, die Yakoup el Mansour in Auftrag gab. Am späten Nachmittag fahren wir entlang dem Atlantikufer nach Casablanca. Übernachtung in Casablanca.

6. Tag: Hassan II Moschee, Art-déco und „Spiels noch einmal, Sam“

Der Name Casablanca ist für den einen Filmgeschichte, für den anderen der Inbegriff für Art-déco und für gläubige Moslems die Hassan II Moschee. Wir beginnen mit der Besichtigung der gewaltigen Moschee, die Hassan II in Auftrag gab. Hunderte Stuckateure, Holzschnitzer und Bauarbeiter haben in nur sechs Jahren die Pläne des Architekten Michel Pinseau umgesetzt. Anschließend werden wir uns bei einem Stadtrundgang einen Eindruck von der modernen Metropole verschaffen. Das Stadtbild ist insbesondere geprägt von Fassaden im Art-déco Stil. Bei einer Stadtrundfahrt ergibt sich wohl auch die Gelegenheit, bei „Rick’s Café“ ein Foto zu schießen. Am Nachmittag verlassen wir Casablanca um am Atlantikufer entlang durch eine steinwüstenartige Landschaft vorbei an Feigenkakteen wieder den Ausgangspunkt Marrakesch zu erreichen. Übernachtung in Marrakesch.

7. Tag: Faszination Marrakesch

Der Bahia-Palast, die Koutoubia-Moschee und das Tor Bab Agnaou sind nur drei der historischen Sehenswürdigkeiten Marrakeschs – die Stadt hat man aber nicht erlebt, wenn man nicht in das Treiben auf dem Gaukler-Platz zwischen Schlangenbeschwörern, Akrobaten und Märchenerzählern eingetaucht ist. Beim Gang durch die Medina werden wir der Versuchung nicht widerstehen können, eine „Apotheke“ (die alten Gewürzhändler) von innen zu betrachten. Wir werden auch Zeit für Einkäufe haben. Unser Reiseleiter Ersel wird uns auf Wunsch bei unseren Einkäufen beim Juwelier, Lampenhändler oder anderen gerne mit Rat zur Seite stehen. Übernachtung in Marrakesch.

8. Tag: Ma’a Salama – Auf Wiedersehen

„Das einzige Paradies aus dem wir nicht vertrieben werden können sind unsere Erinnerungen“ sagte Jean Paul. Mit einem viel größeren Paradies als bei der Ankunft verlassen wir dieses wunderschöne Land Marokko heute Richtung Heimat.


Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 850 €

Einzelzimmerzuschlag: 200 €

Leistungen:

  • unsere Reisebegleitung erwartet Sie in München am Flughafen
  • Direktflug mit Lufthansa (die genauen Flugzeiten erhalten Sie mit den Reiseunterlagen)
  • Flughafen- und Sicherheitsgebühren
  • Transfer Flughafen – Hotel – Flughafen in Marokko
  • Rundreise in modernem, klimatisiertem Reisebus
  • 7x Halbpension in 4*-Hotels (Landeskategorie) im Doppelzimmer
  • Ausflüge, Eintritte und Besichtigungen laut Programm
  • örtliche, deutschsprachige Reiseleitung: Ersel Karaman

Zusätzlich vor Ort auf Wunsch buchbar:

  • 6x Mittagessen (nur als Paket für die gesamte Reise buchbar): 70 €
  • Jeep-Safari in die Wüste mit Kamelritt: 55 €

Programm- und Flugzeitänderungen unter Vorbehalt!

Teilnehmer-Minimum: 15 – maximale Gruppengröße: 30 Personen

Anmeldeschluss: 30.08.2018

Deutsche Staatsangehörige benötigen zur Einreise einen noch mindestens 6 Monate gültigen Reisepass und können für touristische Zwecke bis zu 90 Tage visumfrei bleiben.

Reiseveranstalter i.S.d. Reiserechts/Vertragspartner: go travel Straubing (www.gotravel-gmbh.de)

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler.

Opernfestival in der Arena di Verona

18. bis 21. Juli 2018

Die Opernfestspiele in der Arena von Verona halten im Jahr 2018 neben der aufsehenerregenden Neuinszenierung von Verdis „Nabucco“ aus dem Jahr 2017 mit Puccinis „Turandot“ in der Inszenierung von Franco Zeffirelli einen absoluten Höhepunkt der Festspiele bereit. Im Begleitprogramm bieten wir neben einem Rundgang im Zentrum der UNESCO-Welterbestadt Verona eine Weinprobe der besonderen Art an einem besonderen Ort an. Schließlich führt ein Ausflug auch an den Gardasee.

1. Tag: Anreise nach Verona

Anfahrt über die Brenner-Autobahn nach Verona. Zimmerverteilung in unserem Vertragshotel Turismo. Abends Fahrt ins Zentrum zur Arena. Abendessen fakultativ. Gelegenheit zum Besuch von Puccinis Oper „Turandot“ in der Arena.

2. Tag: Verona

Besuch der ehemaligen Benediktinerabtei San Zeno mit einer der bedeutendsten romanischen Kirchen Oberitaliens. Von der Skaligerburg an der Etsch und einem römischen Ehrenbogen vorbei an prächtigen Palästen der Renaissance zur römischen Porta Borsari und zu den berühmten Plätzen im Herzen der Stadt – Besichtigung des Dom-Bezirks mit seinen Sakralbauten, mittelalterlichen Kunstwerken und eindrucksvollen Grabdenkmälern.

Nachmittags Abstecher in den nahen Ort Grezzana – Führung durch den Hausherren. Der Marchese lädt zu einer Weinprobe in der Barockvilla Alegri-Alverdi aus der Mitte des 17. Jahrhunderts mit farbenfrohen Fresken, statuengeschmückten Gartenanlagen und einer kleinen Kirche inmitten der Gärten. Neben Olivenöl produziert man hier auch über 2 Millionen Flaschen Wein im Jahr und einige „Tropfen des edlen Nass“ werden wir nun in der großen Empfangshalle verkosten! Abends genießen wir ein Mehrgänge-Menü in unserem Hotel.

3. Tag Bardolino am Gardasee

Heute steht ein Ausflug zum südöstlichen Ufer des Gardasees nach Bardolino auf dem Programm, einen der beliebtesten Badeorte an Italiens größtem Binnensee und Mittelpunkt eines bekannten Weinbaugebietes. Spaziergang im malerischen historischen Altstadtkern – Kirche San Severo aus dem 12. Jahrhundert, durch seine romanischen Fresken im suggestiven Innenraum unbedingt sehenswert! Die Saalkirche San Zeno gehört sogar zu den wenigen erhaltenen Beispielen der karolingischen Baukunst in Oberitalien. Entspannung und Naturgenuss am See. Abends bietet sich die Gelegenheit zum Besuch von Verdis „Nabucco“ in der Arena.

4. Tag Abschied von Verona

Rückfahrt nach Straubing mit Aufenthalt zum Brotzeitmachen und Einkaufen in Sterzing.

Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 445 €/ Einzelzimmerzuschlag: 75 €

Kartenpreise:
Turandot: Gradinate 30 € /Numerate 107 € /Poltrone 130 € /Poltronissime 168 €/ Gold 200 €
Nabucco: Gradinate 33 € /Numerate 117 € /Poltrone 140 € /Poltronissime 185 € /Gold 225 €

Anmeldung bis 31. Mai 2018

Für Selbstfahrer besorgt der Reiseveranstalter Eintrittskarten für die Arena, Hotelreservierungen in Verona oder auch in der Umgebung. Bitte bei F.X. Mittermeier, Reisen zur Kunst und Kultur erkundigen: tel. 09421/ 7 18 18

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler. Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.

Dresden – das sächsische Elbflorenz

Bizets „Carmen“ in der Semperoper

22. bis 24. Juni 2018

Im Jahr 2018 steht zum fünften Mal Dresden auf dem Programm einer Kultur- und Opernfahrt. Nach dem Besuch von Mozarts „Don Giovanni“ im Jahr 2017 besteht nun die Gelegenheit, eine der bekanntesten und beliebtesten französischen Opern in der Semper-Oper zu erleben: Georges Bizets „Carmen“ aus dem Jahr 1875, ein „Kampfstück der Leidenschaft“, wie es Regisseur Axel Köhler nennt. Dazu gibt es einen Spaziergang im Zentrum von Dresden, eine Tour unter dem Motto „Natur und Kultur“ und auf der Rückfahrt einen Halt in Plauen und Schloss Voigtsberg im Vogtland. Außerdem bemühen wir uns – falls gewünscht – um Konzertkarten für die neue Dresdner Philharmonie.

dresden-1055063_1280

1. Tag: Anfahrt über Hof

Auf einem Rundgang im Zentrum Dresdens begegnen wir im Zwinger einem der schönsten barocken Architekturensembles Europas. Das Stadtschloss ist zusammen mit der Semper-Oper und der Kathedrale ein imposanter Gebäudekomplex, der einer riesigen Bühnenkulisse gleicht. Die Brühl’schen Terrassen bieten einen wunderbaren Blick über die Elbe zur Dresdner Neustadt. Ein Besuch der Frauenkirche, des Wahrzeichens für Frieden, Freiheit und Einheit, ist immer ein Erlebnis! Weiterfahrt zum Hotel – abends „Carmen“ in der Semper-Oper (Karten im Preis inkl.).

2. Tag: Entdecken Sie Dresden

Auf einer großen Stadtrundfahrt lernen wir auch die Villenviertel und das Elbufer mit seinen Schlössern und Palästen kennen. Im Mittelpunkt des Vormittags steht der Große Garten, der heute einen annähernd rechteckigen Grundriss auf einer Fläche von circa 1,8 Quadratkilometern aufweist. Er wurde ab dem Jahr 1676 geplant und angelegt und steht unter Natur- und Denkmalschutz. Hier wachsen rund 16.000 Bäume unterschiedlicher Gattungen und Arten. Unter den vielen historischen Gebäuden sticht das Palais hervor, ein Hauptwerk des Dresdner Barocks. Auch ein Gang durch den Botanischen Garten, unmittelbar am Großen Garten, mit seinen Gewächshäusern für tropische und exotische Flora und Fauna und seinen etwa 10.000 Pflanzenarten ist empfehlenswert. Dann geht es mit dem Bus zu den drei Elbschlössern hoch über dem Fluss. Mittagspause beim Lignerschloss und Wanderung durch die Parkanlagen – nachmittags Fahrt mit der ältesten Bergschwebebahn der Welt in Loschwitz: Aussicht genießen! Abends ist die Möglichkeit eines Konzertbesuchs im ganz neu sanierten Gebäude der Dresdner Philharmonie geplant (fakultativ – Karten sind nicht im Preis inkl.).

3. Tag: Heimreise

Auf der Rückfahrt machen wir einen Abstecher nach Plauen, in die größte Stadt des Vogtlandes – Wahrzeichen sind das Alte Rathaus mit Renaissance-Giebel und Kunstuhr sowie die Johanniskirche. Diese evangelische Hauptkirche besitzt einen gotischen Hallenraum mit ausgezeichneten Netzrippengewölben – Ankunft in Straubing ca. 19 Uhr.

Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 398 €

Einzelzimmerzuschlag: 42 €

Anmeldung bis 5. April 2018

architecture-3091433_640

Reiseveranstalter i.S.d. Reiserechts: SERVICE-REISEN Heyne GmbH & Co KG, 35394 Giessen

Vertragspartner: Reisen zur Kunst & Kultur – F.X. Mittermeier, Gustav-Hertz-Str. 7, Straubing, Tel. 09421/71818

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler.

 

Quelle Fotos: http://www.pixabay.com

 

Literaturreise Südschweden

 

Auf den Spuren von Stieg Larsson, Viveca Sten, Inga Lindström, Kurt Tucholsky und Henning Mankell.
Entdeckungen im Glasreich, Öland und Stockholm

– Zubucherreise –
vom 28. Juni bis 6. Juli 2018

1. Tag, 28.06: Anreise
Flug nach Stockholm, Transfer zum Hotel. 3 Übernachtungen in Stockholm.

2. Tag, 29.06.: Stockholm / Stieg Larsson
Stadtrundfahrt in Stockholm. Die Altstadt ist eine der am besten bewahrten mittelalterlichen Städte Nordeuropas. Auf der Tour werden Sie die Hauptattraktionen und verschiedene Stadtansichten der Hauptstadt Schwedens sehen, wie z.B. das „Stadshuset“, ein Meisterstück der Architektur des 20. Jh. Und Schauplatz des jährlichen Nobelfests. Sie bummeln durch die Altstadt „Gamla Stan“ mit ihren engen, gepflasterten Gassen und sehen die Kathedrale, das älteste Gebäude Stockholms, sowie das königliche Schloss. Schließlich fahren Sie zum Aussichtspunkt „Fjällgatan“, um das Panorama auf die Stadt und ihre Inseln zu genießen.
Am Nachmittag wandeln Sie bei einer ca. 2-stündigen „Litera-tour“ zum Thema „Millenium“-Trilogie von Stieg Larsson auf den Spuren Lisbeth Salanders und Mikael Blomkvists. Bei diesem Spaziergang erfahren Sie viel Interessantes über den Autor, seine Romanfiguren und die Schauplätze in Buch und Film.

3. Tag, 30.06.: Ausflug Sandhamn / Viveca Sten
Ausflug nach Sandhamn. Am Morgen legt das Schiff in Stockholm ab und bringt Sie in gut 2 Stunden Fahrt durch die herrliche Schärenlandschaft nach Sandhamn. Hier erwartet Sie eine ca. 1-stündige Exkursion zum Thema Viveca Sten. Viveca Stens Debutroman „Tödlicher Mittsommer“ erschien im Jahr 2008 und war der Auftakt für die erfolgreiche Sandhamnserie. Während der Wanderung in Viveca Stens Fußspuren besuchen Sie einige der dramatischen Schauplätze. Viveca Sten hat dabei geholfen, diese literarische Spurensuche ins Leben zu rufen. Danach haben Sie noch etwas Freizeit bevor das Schiff wieder nach Stockholm fährt.

 
4. Tag, 01.07.: Schloss Gripsholm / Kurt Tucholsky
Abreise aus Stockholm und Fahrt über Mariefred, Katrineholm und am Vätternsee entlang Richtung Jönköping. Bis Katrineholm werden Sie von einem Guide begleitet, der Ihnen mehr zum Thema Inga Lindström erzählt. In Mariefred entdecken Sie mit Ihrem Guide den Ort auf den Spuren Kurt Tucholskys. Danach Besichtigung von Schloss Gripsholm. Weiterfahrt nach Jönköping. 1 Übernachtung.

5. Tag, 02.07.: Ystad / Henning Mankell
Fahrt Richtung Südschweden über Malmö nach Ystad. Ystad wurde durch die dort spielenden Kriminalromane von Henning Mankell mit Kommissar Kurt Wallander bekannt. Die Themenwanderung führt vorbei an vielen Stellen Ystads, die aufmerksame Mankell-Leser natürlich wiederfinden, aber auch vorbei an Drehorten, die viele aus den Wallander-Verfilmungen kennen. 1 Übernachtung in Kristianstad.

6. Tag, 03.07.: Glasreich – Kalmar
Entdecken Sie das Glasreich! Hier liegen viele der berühmtesten Glashütten der Welt und hier kann man erleben, wie die geschickten Glasmeister die zähe Masse in schöne Glaskunst verwandeln. Auf Wunsch Besuch der Glashütte Kosta, die älteste Glashütte Schwedens. Ebenfalls auf Wunsch können Sie einen Blick in das „Kosta Boda Art Hotel“ werfen, das erste „Glashotel“ der Welt. Weiterfahrt zunächst nach Kosta, wo Sie im Grönåsens Elchpark dem König der nordischen Wälder ganz nah kommen können und weiter nach Kalmar. Sehenswert sind das Schloss, die malerischen Bauten und die gepflasterten Straßen des Stadtviertels Kvarnholmen. 2 Übernachtungen in Kalmar.

 
7. Tag, 04.07.: Öland
Ausflug nach Öland. Das südliche Öland mit einzigartiger Flora und Fauna steht als gewachsene Agrarlandschaft, die von der Steinzeit bis heute durchgehend bewirtschaftet wurde, auf der UNESCO-Weltkulturerbeliste. Öland ist mit hölzernen Windmühlen übersät, hier befindet sich auch das Schloss Solliden, die Sommerresidenz der schwedischen Königsfamilie. Interessant ist auch das Schloss Borgholms, „die schönste Ruine des Nordens“. Selten findet man Bauwerke, wo Natur und Architektur so zu einer Einheit verschmelzen, wie hier.
8. Tag, 05.07.: Trosa / Inga Lindström
Aus dem Rückweg nach Stockholm wird in Nyköping ein Guide zusteigen und mit Ihnen die Inga Lindström Reise fortsetzen. Das heißt, heute geht es nach Trosa. Der Ort ist bekannt für seine netten, bunten Holzhäuschen und seinen typisch schwedischen Flair. Nicht umsonst werden hier viele Szenen der Inga Lindström Filme gedreht. 1 Übernachtung in Stockholm.

9.Tag, 06.07.: Rückflug
Bustransfer vom Hotel zum Flughafen Stockholm-Arlanda. Rückflug nach München.
Programm- und Routenänderungen aus organisatorischen Gründen bleiben vorbehalten.

 

Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 1.485 €
Einzelzimmerzuschlag: 220 €

Leistungen:

  • Linienflug von München nach Stockholm und zurück in der Economy Class inkl. Flugnebenkosten zum Stand 04/17
  • 8 Übernachtungen mit Halbpension in Schweden gemäß Programm
  • Unterbringung vorgesehen in guten Mittelklasse-Hotels (3 und 4 Sterne nach Landeskategorie) im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche und WC
  • Moderner Reisebus vom 1. bis zum 8. Tag inkl. aller Besichtigungs- und Ausflugsfahrten gemäß Programm
  • Flughafentransfer am Abreisetag
  • Begleitung eines Kunsthistorikers ab/bis München für die gesamte Reise
  • Bootsfahrt Stockholm-Sandhamn-Stockholm
  • StudyTours-Kofferanhänger und Koffergurt (oder anderes Reisegeschenk) für jeden Teilnehmer
  • Reisepreis-Sicherungsschein

Qualifizierte deutschsprachige Ortsführungen und Eintritte wie folgt:

  • Stockholm, Stadtführer für Stadtrundfahrt,
  • Stockholm, Guide für „Millennium“-Tour,
  • Sandhamn, Guide zum Thema Viveca Sten,
  • Stockholm, Guide ab Stockholm bis Katrineholm zum Thema Inga Lindström,
  • Mariefred, Guide zum Thema Kurt Tucholsky,
  • Mariefred, Eintritt und Führung Schloss Gripsholm,
  • Ystad, Stadtführer zum Thema Henning Mankell,
  • Kalmar, Stadtführung und Eintritt und Führung Schloss Kalmar,
  • Guide für Rundfahrt in Öland,
  • Guide ab Nyköping bis Stockholm

Anmeldeschluss: 28. März 2018

Mindestteilnehmerzahl 15 Personen

Der Reiseflyer samt -anmeldung ist auf unserer Homepage zum Download hinterlegt!

Reiseveranstalter gemäß §§651 a ff. BGB, Reisevertragsgesetzt, ist StudyTours, eine Marke von Heine Reisen, Gewerbepark Allgäuerland, Ahegg 22, 88239 Wangen/Allgäu. Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Reiseveranstalters/Busunternehmers.

Kultur- und Wanderreise Nordspanien 2018

 

Entdeckungen auf den Spuren des Jakobswegs
– Zubucherreise –

vom 7. bis 15. April

Entdecken Sie auf dieser Reise durch den Norden Spaniens, die in weiten Teilen dem Jakobsweg, dem ersten Europäischen Kulturweg folgt, stille, abwechslungsreiche Landschaften mit einer üppigen Flora und Fauna sowie lebendige Kunststädte mit einem einzigartigen Reichtum an romanischen und frühgotischen Bauwerken. Der Wechsel von eindrucksvollen oder auch beschaulichen Naturschönheiten, die Sie auf leichten Wanderungen erkunden und einzigartigen historischen und kulturellen Glanzstücken macht diese Reise zu einem besonderen Erlebnis.

1. Tag, 07.04. Flug nach Bilbao
Flug mit Lufthansa von München nach Bilbao (voraussichtl. Flugzeiten: 08.35 – 10.45 Uhr). Mit Ihrem Reiseleiter fahren Sie nach Pamplona.

2. Tag, 08.04. Pamplona – Eunate – Puente la Reina – Logroño
Fahrt nach Eunate. Hier sehen Sie die bekannte Kirche aus dem 12. Jh. Das Gebäude hat einen achteckigen Grundriss und ist von einem Kreuzgang umgeben. Von hier aus wandern Sie knapp 4 km zum Treffpunkt der zwei großen spanischen Pilgerrouten nach Puente la Reina. Anschließend geht es zum Kloster Irarche. Es zählt zu den ältesten Klöstern des Jakobswegs und war im Mittelalter eine wichtige Pilgerherberge. Eine Besonderheit ist der „Weinbrunnen“. Hier kann man sich kostenlos ein Gläschen Rotwein zapfen. Weiterfahrt nach Logroño. Es gibt viel zu sehen in der Altstadt, wie z.B. die Kathedrale Santa María la Redonda, die mit ihren beeindruckenden Barocktürmen über dem Marktplatz emporragt oder die Kirche Santiago. Und nicht vergessen, die Tapas der „Calle Laurel“ zu probieren!

3. Tag, 09.04. Logroño – Santo Domingo de la Calzada – Burgos
Von Logroño reisen Sie nach Najéra. Hier befindet sich ein Bauwerk von außerordentlicher Bedeutung: das Kloster Santa María La Real. Sein festungsähnliches Äußeres kontrastiert mit der schönen Ornamentik des Kreuzgangs. Anschließend Fahrt nach Santo Domingo de la Calzada. Die malerischen mittelalterlichen Gassen beherbergen kulturhistorische Schätze, wie z.B. das ehemalige Pilgerhospital und die Kathedrale. Besonders bekannt ist die Kathedrale wegen des weißen Hühnerpaares, das in einem Käfig in der Kirche lebt. Dies geht auf ein Wunder zurück, das sich im 16. Jh. Zugetragen haben soll. Weiterfahrt nach Ermita de Valdefuentes und von dort aus Wanderung nach San Juan Ortega, ca. 6 km. Ziel des Tages ist Burgos in der Region Kastilien-León.

4. Tag, 10.04. Burgos – Sahagún – León
Zunächst besichtigen Sie heute Burgos. Die Stadt besitzt mit ihrer Kathedrale, die zum Weltkulturerbe erklärt wurde, eines der Meisterwerke der spanischen Gotik. Anschließend Ausflug zum romanischen Kloster Santo Domingo de Silos, das malerisch in einem kleinen Tal liegt. Sein Kreuzgang ist ein bedeutendes Werk romanischer Baukunst. Weiterreise nach Sahagún. In den Straßen der Stadt kann man Häuser mit Fachwerk aus Holz und Ziegel oder mit Mauerverkleidungen aus Stroh und Lehm bewundern. Ab Sahagún wandern Sie bis Bercianos del Real Camino (leichte Wanderung, ca. 10 km, +/- 2,5 Std.) und von dort aus geht es dann mit dem Bus weiter nach Leon.

5. Tag, 11.04. León – Astorga – Ponferrada
León wurde im Mittelalter zur Hauptstadt des Königreichs. Die meisten Sehenswürdigkeiten der Stadt liegen in der historischen Altstadt, die teilweise noch von Mauern umgeben ist. Sie besichtigen die gotische Kathedrale, die nicht nur wegen ihrer einzigartigen Glasfenster zu den faszinierendsten Gotteshäusern Spaniens gehört. Weiterfahrt nach Hospital de Orbigo. Spaziergang zur Brücke aus dem 13. Jh., die damals wie heute als Übergang auf der Pilgerroute nach Santiago de Compostela dient. Weiterreise nach Astorga, ein sehenswertes Städtchen mit einem bischöflichen Palast des katalanischen Architekten Antoni Gaudí. Besuch der Kathedrale, die unterschiedliche Stilrichtungen von der Spätgotik bis hin zum Barock vereint. Sie erreichen Foncebadon und wandern ca. 3 km zum Rabanalpass. Er ist berühmt durch sein Cruz de Ferro auf einem von Pilgern aufgehäuften Steinberg. Ziel des Tages ist Ponferrada.

6. Tag, 12.04. Ponferrada – Cebreiro – Sarría
Etappenziel der heutigen Wanderung ist die Passhöhe von Cebreiro, hier beginnt Galicien. Sie kommen zum „Berg der Freude“ und sehen die Türme von Santiago de Compostela. Höhepunkt des Tages ist der Einzug in die Kathedrale. Hotelbezug für die kommenden drei Nächte in Santiago de Compostela.

7. Tag, 13.04. Santiago de Compostela
Heute Vormittag lernen Sie bei einer Stadtführung Santiago de Compostela, kennen. Im Jahr 813 wurde der Leichnam des Apostels Jakobus angeblich in Santiago de Compostela entdeckt, wo zu Ehren des Heiligen eine Kathedrale erbaut wurde. Von der Kathedrale aus führt die Rua do Franco geradewegs auf Santiagos Stadtpark Carballeira de Santa Susana zu und mündet in den Terrassen gesäumten Platz Porta de Faxeiras. Über das Pilgertor Porta do Camiño führt der Weg am Kloster Santo Domingo de Bonaval vorbei. Auf Wunsch Teilnahme am großen Pilgergottesdienst. Der Rest des Tages ist frei für eigene Erkundungen.

8. Tag, 14.04. Kap Finisterre
Ausflug entlang der wild zerklüfteten Atlantikküste bis ans „Ende der Welt“ zum Kap Finisterre. Die Klippen des Kap Finisterre bilden das wortwörtliche Ende der iberischen Insel. Viele Sagen und Legenden ranken sich um diesen magischen Ort. Fakt ist, dass Finisterre eine der atemberaubenden Küsten Spaniens ist.

9. Tag, 15.04. Rückflug
Transfer zum Flughafen. Rückflug nach München (voraussichtl. Flugzeiten: 12.20 – 15.00 Uhr).

Programm- und Routenänderungen aus organisatorischen Gründen bleiben vorbehalten.
Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 1.485 €
Einzelzimmerzuschlag: 220 €

Leistungen:

  • Flüge mit Lufthansa von München nach Bilbao und zurück von Santiago de Compostela nach München in der Economy Class inkl. Flugnebenkosten (Steuern, Sicherheitsgebühren, Kerosinzuschläge) zum Stand 05/17
  • 8 Übernachtungen mit Halbpension (Abendessen und Frühstück) gemäß Reiseverlauf (1 x Pamplona, 1 x bei Logroño, 1 x Burgos, 1x Leon, 1 x Ponferrada, 3 x Santiago de Compostela)
  • Unterbringung in guten Mittelklasse-Hotels (3 und 4 Sterne nach Landeskategorie) im Doppelzimmer mit Dusche oder Bad, WC
  • 8 x Abendessen
  • Getränke zu den Abendessen: Je eine Flasche Tischwein und Wasser pro 4 Personen
  • Alle Transfers und Rundreise inkl. aller Besichtigungsfahrten gemäß Programm im modernen spanischen Luxusbus mit Klimaanlage und höchster Sicherheitsausstattung
  • Durchgehende deutschsprachige Reiseleitung / Wanderführung ab Flughafen Bilbao bis Flughafen Santiago de Compostela
  • Zusätzliche deutschsprachige Stadtführungen in Burgos, Leon und Santiago de Compostela
  • Wanderungen gemäß Programm
  • Eintritte: Kathedrale von Burgos, Kloster Santo Domingo de Silos, Kathedrale von Leon, Kathedrale von Santiago de Compostela
  • StudyTours-Kofferanhänger und Koffergurt für jeden Teilnehmer
  • Reisepreis-Sicherungsschein

Mindestteilnehmerzahl 15 Personen

Anmeldeschluss: 20. Dezember 2017

Auf unserer Homepage steht der Reiseflyer samt -anmeldeformular zum Download zur Verfügung!

Reiseveranstalter gemäß §§651 a ff. BGB, Reisevertragsgesetzt, ist StudyTours, eine Marke von Heine Reisen, Gewerbepark Allgäuerland, Ahegg 22, 88239 Wangen/Allgäu. Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Reiseveranstalters/Busunternehmers.

Kaiserliches Wien

Auf den Spuren von Emanuel Schikaneder

2. bis 5. November 2017

Die Studienreise nach Wien möchte nicht nur zu wichtigen Stätten der ehemaligen Hauptstadt des Habsburger-Reiches und des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation führen, sondern auch zwei besondere historische Persönlichkeiten einbeziehen: Wolfgang Amadeus Mozart und seinen engen Freund, den in Straubing geborenen genialen Theaterdirektor, Schauspieler und Librettisten Emanuel Schikaneder. Neben weltbekannten Bauwerken und herausragenden Museumsansammlungen steht deshalb auch ein Besuch des sogenannten Lehar-Schikaneder-Schlösschens in Wien-Nussdorf auf unserem Programm.

1. Tag: Anreise nach Wien
Unsere erste Station sind Schloss und Schlosspark Schönbrunn (Außenbesichtigung): Ab 1743 wurde Schönbrunn unter Kaiserin Maria Theresia in seiner heutigen Form um- und ausgebaut. Der barocke Palast war von Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs die Sommerresidenz des oberösterreichischen Kaiserhauses. Das größte Schloss Österreichs und der etwa 160ha große Park sind seit 1996 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Naschmarkt: Er ist der größte innerstädtische Markt der Stadt und eine ausgesprochene Sehenswürdigkeit. Hier befand sich das Freihaus auf der Wieden, ein außergewöhnlich großer Wohnhauskomplex, in dessen Theater im Jahr 1791 Mozarts und Schikaneders „Zauberflöte“ uraufgeführt wurde.
Theater an der Wien: Der Neubau von 1801 war ein Meisterwerk des Theaterdirektors Emanuel Schikaneder. An ihn erinnert noch das Papageno-Tor.

2. Tag: Im Zentrum Wiens
Der Tag beginnt mit einem Spaziergang im Schlossgarten des Belvedere. Das Schloss wurde ab 1714 von Johann Lucas von Hildebrandt für Prinz Eugen von Savoyen erbaut. Mit dem Gebäudekomplex Unteres und Oberes Belvedere und dem malerischen Kunstgarten gehört es zu den berühmtesten Schlossanlagen des europäischen Barocks.
Karlskirche: Sie liegt am zentrumsnahen Karlsplatz und ist als Meisterwerk des Johann Bernhard Fischer von Erlach einer der bedeutendsten barocken Kirchenbauten nördlich der Alpen, zugleich eines der Wahrzeichen Wiens.
Das bekannteste Wahrzeichen jedoch ist der Dom St. Stephan. Die reich ausgestattete gotische Bischofskirche ist 107 Meter lang und 34 Meter breit. Der Südturm ist 136,4 Meter hoch. Die Pestsäule am Graben ist eine barocke Dreifaltigkeitssäule. Sie wurde nach einer Pestepidemie 1679 errichtet und ist eines der markantesten plastischen Kunstwerke im Stadtgebiet.
Die benachbarte Kirche St. Peter gehört zu den besonders charakteristischen Barockbauten Wiens. Die ursprünglich romanische Michaelerkirche erlebte bis zum 18. Jahrhundert verschiedene Veränderungen. Hier veranstaltete Schikaneder am 10. Dezember 1791 den Trauergottesdienst für Mozart.

 

3. Tag: Große Kunst in Wien
Im Mittelpunkt stehen der rießige Gebäudekomplex der Hofburg und ihre Sammlungen: Das Kunsthistorische Museum zählt zu den größten und bedeutendsten Museen der Welt. Wir besuchen die großartige Gemäldegalerie, die Kunstkammer, die den Kunst- und Wunderkammern des späten Mittelalters, der Renaissance- und der Barockzeit nachempfunden ist und das Ephesos Museum mit herausragenden Kunstwerken der Antike. Die Kaiserliche Schatzkammer Wien mit den Insignien des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation wie Kaiserkrone und Reichsschwert und des Habsburger Reiches ist ein Muss für jeden Wien Besuch. Der barocke Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek in der Hofburg gehört zu den schönsten historischen Bibliothekssälen der Welt.
Danach Freizeit und/oder Besuch der gotischen Minoritenkirche.

4. Tag: Nussdorf und Kloster Neuburg
Wir fahren zum typischen Heurigendorf Nussdorf – Spaziergang durch das Denkmalensemble Hackerhofgasse und Besuch des Lehar-Schikaneder-Schlössls. Es handelt sich um eine barocke zweigeschossige Anlage mit vierseitig umbautem Innenhof. Zur Donau hin schließt sich ein Garten an. Von 1802 bis 1812 war es im Besitz von Emanuel Schikaneder, von 1932 bis 1944 wohnte hier der Operettenkomponist Franz Lehar. Der Salon im Obergeschoss beherbergt Gemälde, Fotos und Schriftstücke zur Erinnerung an beide Künstler.
Auf der Rückfahrt Halt in Kloster Neuburg, dem „Österreichischen Escorial“. „Sakrale Tour“ mit dem gotischen Kreuzgang, der Grabkapelle des hl. Leopold, dem weltweit einzigartigen Verduner Altar aus dem 12. Jahrhundert und er hochbarocken Klosterkirche.
Rückfahrt nach Straubing.

Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 397 €
Einzelzimmerzuschlag: 60 €
Im Reisepreis enthalten:

  • Fahrt im Fernreisebus
  • Halbpension im 3-Sterne-Hotel Enziana
  • Führungen und Besichtigungen laut Programm
  • Eintrittsgebühren (50 €)

Anmeldung bis 26. September 2017

Reiseveranstalter: F.X. Mittermeier – Reisen zur Kunst und Kultur
Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Reiseveranstalters.

„Crime Time“ in London

Zubucher-Angebot vom 3. bis 7. April 2018

 

Keine andere Stadt Europas ist so sehr mit dem Kriminal- und Detektivroman verbunden wie London. Hier entstanden Ende des 19. Jh. die großen Werke von Sir Arthur Conan Doyle um Sherlock Holmes und Dr. Watson, Bram Stokers Dracula und Stevensons Dr. Jekyll and Mr. Hyde. Im 20. Jahrhundert ist London der Schauplatz zahlreicher Krimis z.B. von Agatha Christie und Edgar Wallace. Tauchen Sie in das unheimlich faszinierende London ein und folgen Sie den Spuren Ihrer Krimihelden.

1. Tag, 03.04. Anreise / Stadtrundfahrt
Morgens Flug von München nach London. Nach Ankunft Stadtrundfahrt durch London mit Besichtigung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Anschließend Fahrt zum Hotel und Zimmerbezug. Abendessen entweder im Hotel oder in einem traditionellen Pub. 4 Übernachtungen vorgesehen im Dorsett Shepherd’s Bush Hotel

2. Tag, 04.04. Mit Sherlock Holmes durch London
Ihr Tag beginnt natürlich in der 221b Baker Street, einer der berühmtesten Adressen der Welt. Hier soll Sherlock Holmes gemeinsam mit Dr. Watson gewohnt haben und heute befindet sich hier das Sherlock Holmes Museum, das Sie in das Ende des 19. Jahrhunderts zurückversetzt. Von hier aus schlendern Sie dann durch die Baker Street, die Oxford Street und die Regent Street zum Piccadilly Circus, wo sich Holmes und Watson in einem Pub kennen lernten. Von Piccadilly aus spazieren Sie Richtung Charing Cross und weiter an die Themse. Wie wäre es, wenn Sie sich von Ihrem Spaziergang im Pub „The Sherlock Holmes“ erholen?
Abends 2-stündige „Jack The Ripper“-Stadtführung (deutschsprachiger Guide vorbehaltlich Verfügbarkeit, Sie werden von einem deutschsprachigen Assistenten begleitet).

 

3. Tag, 05.04. Blutrünstiges London
Heute besuchen Sie den London Dungeon. Mitten im Zentrum von London, direkt unter dem Kopfsteinpflaster des historischen Stadtteils Southwark, befindet sich die wohl grausigste Horrorattraktion der Welt. Mehr als 2000 Jahre schaurig-authentischer Geschichte werden im London Dungeon zum Leben erweckt – das große Feuer, Jack The Ripper, die Pest, um nur einige dunkle Kapitel zu nennen.
Abends können Sie dann das wohl erfolgreichste Theaterstück der Welt anschauen: Agatha Christies „The Mousetrap“ wird im St. Martins Theatre bereits seit 1952 ununterbrochen aufgeführt (Tickets vorbehaltlich Verfügbarkeit).

4. Tag, 06.04. Auf den Spuren von Edgar Wallace
London ist auch die Kulisse zahlreicher Edgar Wallace Krimis. Als herausragende Schauplätze sind dabei natürlich in erster Linie der Tower of London, Hort der britischen Kronjuwelen, die Tower Bridge und natürlich die Themse zu nennen. Von hier aus geht es dann zur Fleet Street, der traditionellen Straße des britischen Zeitungswesens. Hier startete Wallace seine Karriere als Journalist.
Nachmittags Besuch einer Gerichtsverhandlung im Old Bailey (sofern möglich), in dem bedeutende Kriminalfälle des Vereinigten Königreiches verhandelt werden.
Am Abend ist ein Besuch im Wyndham Theatre empfehlenswert, in dem Wallace der Durchbruch als Theaterschriftsteller gelang und in dem er zahlreiche seiner Krimis wie z.B. den „Hexer“ uraufführte (Karten je nach Spielplan und Verfügbarkeit).

5. Tag, 07.04. Heimreise
Zeit zur freien Verfügung, z.B. für einen Besuch des British Museum oder des Museum of London. Am Nachmittag begleiteter Transfer zum Flughafen und Rückflug nach München.

 

Programm- und Routenänderungen aus organisatorischen Gründen bleiben vorbehalten.

Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 1.150 €
Einzelzimmerzuschlag: 280 €

Leistungen:

  • Linienflug mit British Airways von München nach London und zurück in der Economy Class inkl. Flugnebenkosten (Steuern, Sicherheitsgebühren, Kerosinzuschläge) zum Stand 04/17
  • 4 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet in London
  • Unterbringung vorgesehen im „Dorsett Shepherd’s Bush Hotel“ (4 Sterne nach Landeskategorie) im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche und WC
  • 1 x Abendessen im Hotel oder in einem traditionellen Pub
  • 5 Tage London Travelcard (Zone 1-2)
  • StudyTours-Kofferanhänger und Koffergurt für jeden Teilnehmer
  • 1 Reiseführer pro Zimmer / Einzelperson
  • Reisepreis-Sicherungsschein

Programmleistungen:

  • 1. Tag Busgestellung halbtägig ab Heathrow mit Stadtrundfahrt bis Hotel
  • 1. Tag Deutschsprachiger Guide halbtägig für Begrüßung bei Ankunft am Flughafen, Stadtrundfahrt bis Hotel
  • 2. Tag Deutschsprachiger Guide ganztägig für Besuch Sherlock Holmes Museum und anschließendem thematischem Spaziergang
  • 2. Tag Eintritt Sherlock Holmes Museum
  • 3. Tag Deutschsprachiger Guide halbtägig für Besuch London Dungeon
  • 3. Tag Eintritt London Dungeon
  • 3. Tag abends 2-stündige Stadtführung „Jack The Ripper“ (deutschsprachiger Guide abhängig von Verfügbarkeit, Begleitung durch einen deutschsprachigen Assistenten)
  • 4. Tag Deutschsprachiger Guide ganztägig für Besuch Tower of London und nachmittags thematischer Spaziergang
  • 4. Tag Eintritt Tower of London
  • 4. Tag Besuch einer Gerichtsverhandlung im Old Baileys (abhängig von Verfügbarkeit)
  • 5. Tag Busgestellung für begleiteten Transfer vom Hotel zum Flughafen

 

Anmeldeschluss: 21. Dezember 2017

Mindestteilnehmerzahl 15 Personen

Auf unserer Homepage steht der Reiseflyer samt -anmeldeformular zum Download zur Verfügung!

Reiseveranstalter gemäß §§651 a ff. BGB, Reisevertragsgesetzt, ist StudyTours, eine Marke von Heine Reisen, Gewerbepark Allgäuerland, Ahegg 22, 88239 Wangen/Allgäu. Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Reiseveranstalters.

Eremitage und Altstadt Bayreuth

 

„Musenhof und markgräfliches Plaisir“

am Samstag, 23. September

 

 

Reiseleitung: Petra Neuberger, Historikerin

 

Die Eremitage in Bayreuth entstand im 16. Jahrhundert als markgräflicher Tiergarten. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde dieser zu einer rießigen Parkanlage mit dem Alten Schloss und einer pompösen Orangerie umgewandelt. Der Gegensatz zwischen Natur und höfischer Kunst prägt die Eremitage. Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, die Schwester König Friedrichs II. von Preußen, ließ die Eremitage im Stil des Rokoko um- und ausbauen. Sie ist zugleich das früheste kontinentale Beispiel sentimentaler Landschaftsgärtnerei, wie sie in England entstanden ist.

 

Auf die kunstbegeisterte, vielseitig gebildete Markgräfin, die auch selbst bei Opernaufführungen auf der Bühne stand, geht der Bau des Neuen Schlosses in Bayreuth zurück, einer weiteren Station auf der Fahrt mit Petra Neuberger. Der Schlossbau aus der Mitte des 18. Jahrhunderts bietet einen wunderbaren Einblick in die Welt Wilhelmines von Bayreuth und Ihres Gatten Friedrich und zeigt den ganzen Zauber des höfischen Rokoko.

Fahrpreis pro Person: 47 € (inkl. Eintritt 9 €)

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 6 Uhr.

Anmeldung (telefonisch oder online) bis zum 12.09.2017

Trotz sorgfältigster Planung können sich unter Umständen orts- und situationsbedingte Programmänderungen ergeben, wobei jedoch der grundsätzliche Programminhalt nicht verändert wird.

Veranstalter:
F.X. Mittermeier – Reisen zur Kunst und Kultur, Gustav-Hertz-Str. 7, 94315 Straubing