Die Schöne und das Biest

im Deutschen Theater München

Samstag, 8. Dezember

2017_11_15_DisneyDieSchoeneUndDasBiest_DeutschesTheaterMuenchen_Keyvisual_A5.pngIm Winter 2018 steht dann schon der nächste Blockbuster und einer der größten Erfolge aus dem Hause Disney auf dem Programm des Deutschen Theaters. Einer der größten Erfolge des US-Imperiums. Als Realverfilmung mit Emma Watson stürmte „Die Schöne und das Biest“ weltweit die Kinocharts und auch der Zeichentrickfilm begeisterte mit seinem phänomenalen, mehrfach Grammy- und Oscar-prämierten Soundtrack das Publikum. Als Musical eroberte das zauberhafte Märchen vom Broadway aus ein weiteres Mal die Herzen der Fans: Weltweit haben bis heute mehr als 25 Millionen Menschen mit Belle und dem Biest gelebt, gelitten und vor allem geliebt. Jetzt ist das Musical in der Originalfassung endlich wieder auf Tour!

DISNEY DIE SCHÖNE UND DAS BIEST ist ein wunderbares Märchenerlebnis mit fabelhaften Darstellern, ausgefeilten Tanzszenen, farbenprächtigen Bildern und gefühlvollen Melodien und Liedern. Das Musical kommt mit einer prachtvollen Ausstattung auf die Bühne und macht das romantische Märchen auch dadurch zu einem unvergleichlichen Erlebnis.

disney-die-schoene-und-das-biest_DeutschesTheaterMuenchen_2018_foto-05-credit-thommy-mardo

Das vielseitige Ensemble sprüht vor Energie und begeistert mit wirbelnden Tanzszenen und hinreißendem Gesang. Musikalisch in Szene gesetzt werden die wunderbaren Klassiker wie „Märchen schreibt die Zeit“ durch das mit 21 Musikern hochkarätig besetzte Orchester. Die Disney-Charaktere werden in der Inszenierung des Budapester Operettentheaters mit viel Liebe zum Leben erweckt, angefangene bei der mutigen Belle über das verzauberte Biest bis hin zur charmanten Dienerschaft: Voller Eifer schmieden Madame Pottine, Herr von Unruh und der Kerzenständer Lumière Verkupplungspläne, um den bösen Zauber zu bannen, mit dem ihr Herr belegt wurde. Doch so schnell ist aus einem Ungeheuer kein Gentleman gemacht… Sprechende Kerzenleuchter, verzauberte Stehuhren und singende Teekannen entführen in eine Welt, die unendlich viel Stoff zum Träumen und Lachen birgt.

disney-die-schoene-und-das-biest_DeutschesTheaterMuenchen_2018_foto-07-credit-stefan-malzkorn

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 9 Uhr – es wird die Nachmittagsvorstellung besucht.

Reisepreis pro Person: 27 € zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie:

  • Kategorie 1: 85 €
  • Kategorie 2: 80 €
  • Kategorie 3: 70 €

Ermäßigungen auf die Kartenpreise (Kinder und Inhaber Schwerbehindertenausweis) nur auf Anfrage!
Bestellte Karten können nicht zurückgenommen werden! Im Zweifelsfall ist eine Reiserücktrittskostenversicherung sinnvoll.

Anmeldeschluss: 28. Juni 2018

© Text: Deutsches Theater/www.deutsches-theater.de
Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler. Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.

„Kunst und Müll“

Betriebsbesichtigung des Müllkraftwerks Schwandorf und Besuch der Kunstausstellung Toni Stangls

Freitag, 22. Juni 2018

Im Müllkraftwerk Schwandorf findet dieses Jahr ein ungewöhnliches Zusammentreffen statt. In der Anlage des ZMS wird nicht nur der Straubinger Rest- und Sperrmüll entsorgt, diesen Sommer ist dort auch eine Bilderausstellung des Straubinger Künstlers Toni Stangl zu sehen – für die Kooperationspartner Anlass, zu einer Besuchsfahrt einzuladen.

Müllkraftwerk Schwandorf.png

Die Besichtigung des Kraftwerks startet in einem der Sitzungssäle mit einem Überblick über den gesamten Kraftwerksbetrieb. Der anschließende Rundgang gibt Einblick in die praktische Abwicklung. Nach einem kleinen Imbiss, zu dem der Zweckverband Müllkraftwerk Schwandorf einlädt, führt Toni Stangl durch die Kunstausstellung.

Festes Schuhwerk ist erforderlich. Bitte beachten Sie, dass für Personen mit Herzschrittmachern oder einer Beeinträchtigung der Mobilität der Rundgang aufgrund örtlicher Gegebenheiten leider nicht möglich ist. Sie können die Wartezeit im Sitzungssaal überbrücken.

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 8 Uhr – Beginn der Veranstaltung in Schwandorf um 10 Uhr – geplante Abfahrt in Schwandorf um 14 Uhr.

Die Teilnahme ist für Interessierte kostenlos – um baldige Anmeldung wird trotzdem gebeten! (begrenzte Teilnehmerzahl)

 

ZAW Logozms_logo_cmyk

 

 

Ein Angebot des ZAW-SR („Zweckverband Abfallwirtschaft Straubing Stadt und Land“) in Kooperation mit dem ZMS („Zweckverband Müllverwertung Schwandorf“) und der vhs Straubing.

Die Busfahrt wird durch die Fa. Ebenbeck Reisen GmbH durchgeführt.

Bilder zur Verfügung gestellt vom ZMS

„Dirty Dancing“ im Deutschen Theater München

Tagesfahrt am Samstag, 12. Januar 2019

 

DirtyDancing_DeutschesTheaterMuenchen_Keyvisual_A5

Die Filmvorlage gilt als einer der aufregendsten Tanzfilme aller Zeiten, die Bühnenshow des Kinohits hat weltweit schon 10 Millionen Besucher begeistert. Allein eine dreiviertel Million Zuschauer waren es seit 2014 in Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg. Jetzt sind die Schmetterlinge der ersten großen Liebe sowie die Erinnerungen daran mit  Dirty Dancing wieder zurück. Neben den Original-Filmsongs wie „Time Of My Life“ oder „Do You Love Me“ begleiten über fünfzig weitere Titel die ersten Blicke, Annäherungsversuche und Berührungen zwischen dem attraktiven Tänzer Johnny Castle und der naiven Teenagerin Frances „Baby“ Houseman.

Die 28 Darsteller tanzen zu Mambo, Merengue und kubanischen Rhythmen, werden zu Animateuren, Kellnern und Hotelgästen und versetzen so das Publikum mitten in die weltbekannte Liebesgeschichte, mitten in den Sommer 1963 ins Ferienresort Kellerman’s.

Mit einem neuen imposanten Bühnenbild zieht „Dirty Dancing – Das Original Live On Tour“ das Publikum ausnahmslos in seinen Bann. Um die legendäre Optik des Films auf der Bühne noch detailgetreuer wiedergeben zu können, wurden in der Originalproduktion entsprechende Änderungen vorgenommen. Auch am Licht- und Sounddesign ergeben sich dadurch neue Dimensionen, die die Liebesgeschichte zwischen Baby und Johnny nun noch besser in Szene setzen. Alex Balga, Regisseur der deutschsprachigen Produktion, nutzt diese neuen Begebenheiten dafür, die Handlung sowie die Charaktere noch authentischer darzustellen und die Szenenwechsel zu verdichten.

„Dirty Dancing – Das Original Live On Tour“ ist ein einmaliges Live-Erlebnis. Wo wird man sonst so sehr an den ersten Tanz, den ersten Kuss und die erste große Liebe seines Lebens erinnert? „Dirty Dancing auf der Bühne zu inszenieren, bringt immer einen gewissen Druck mit sich. Die Fans wissen genau, wie die einzelnen Szenen und Tänze aussehen, welche Sätze oder Lieder sie hören möchten und wie sich das Prickeln anfühlt. Das ist unser Anspruch – ihnen genau das alles und noch mehr – nämlich das Live-Erlebnis – zu geben“, so Maik Klokow, Geschäftsführender Gesellschafter und Produzent der „Mehr! Entertainment“, über den Publikumsmagneten „Dirty Dancing – Das Original Live On Tour“.

Ralf Kokemüller CEO BB Group: „Dirty Dancing ist einer der wenigen Kult-Filme, die auch heute noch Millionen von Fans begeistert. Und mit der Live-Produktion verhält es sich genauso. Wir freuen uns, unsere langjährige Partnerschaft mit „Mehr! Entertainment“ bei der Tour von Dirty Dancing fortzusetzen und dem Publikum eine großartige „Time of their Life“ zu bescheren.“


ÜBER „DIRTY DANCING – DAS ORIGINAL LIVE ON TOUR“

Die Geschichte: Dirty Dancing lässt den Sommer ’63 im Ferienresort Kellerman’s in Catskill, New York, wieder lebendig werden. Die schüchterne Frances „Baby“ Houseman langweilt sich unter den Erwachsenen im Urlaub mit ihren Eltern, bis sie ihr Herz an den anziehenden Tanzlehrer und Showtänzer des Hotels Johnny Castle verliert. Es folgt ein Auf und Ab der Gefühle, Konflikte müssen gelöst und die Schritte für den Abschlusstanz der Ferien-Saison erlernt werden. Zum Abschluss der Ferienzeit erwartet die beiden dann ihr ganz großer Show-Auftritt: ein Happy End, das elektrisiert und glücklich macht! Leidenschaftliche Tanzszenen, mitreißende Songs und die emotionale Geschichte lassen das Publikum mitfiebern und das Knistern auf der Bühne hautnah nachempfinden.

Die Entstehung: Die Geschichte stammt aus der Feder der bekannten Schriftstellerin, Drehbuchautorin, Produzentin und Regisseurin Eleanor Bergstein. Ihr berühmtestes Projekt Dirty Dancing gehörte zu den Top 5 der erfolgreichsten Kinofilme des Jahres 1987. Der dazugehörige Soundtrack wurde mit der Diamantenen Schallplatte (elf Mal Platin) ausgezeichnet und zählt zu den meistverkauften Alben der Musikgeschichte. Der Titel „Time Of My Life“ war ein Millionenseller und wurde mit einem Oscar für den besten Filmsong sowie mit einem Grammy für das beste Popduett ausgezeichnet.Dieser Erfolg inspirierte Bergstein, auch eine Bühnenversion von Dirty Dancing zu schaffen. Und diese ist nicht minder erfolgreich: Am Londoner West End waren die Vorstellungen monatelang jeden Abend bis auf den letzten Platz ausverkauft. Und auch in anderen Ländern ist Dirty Dancing längst Kult: Von Australien über Nordamerika bis nach Europa haben bis heute weltweit knapp 10 Millionen Zuschauer Dirty Dancing live auf der Bühne erlebt.

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 9 Uhr – es wird die Nachmittagsvorstellung besucht.

Reisepreis pro Person: 27 € zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie:

  • Kategorie 1: 84,50 €
  • Kategorie 2: 74,50 €
  • Kategorie 3: 64,50 €

Ermäßigungen auf die Kartenpreise (Kinder und Inhaber Schwerbehindertenausweis) nur auf Anfrage!
Bestellte Karten können nicht zurückgenommen werden! Im Zweifelsfall ist eine Reiserücktrittskostenversicherung sinnvoll.

Anmeldeschluss: 28. Juni 2018

© Text: Deutsches Theater/www.deutsches-theater.de

Reiseveranstalter i.S.d. Reiserechts/Vertragspartner: Reisen zur Kunst & Kultur, F.X. Mittermeier, Straubing, tel. 09421/ 7 18 18

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler. Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.

 

 

Bamberg – Faszinierendes Weltkulturerbe

Kaiserdom – neue Residenz – romantische Altstadt

Tagesfahrt am Samstag, 12. Mai

Der Bamberger Reiter ist eines der schönsten und berühmtesten Kunstwerke des hohen Mittelalters in Süddeutschland. Wen der hoheitsvolle Herr hoch zu Ross darstellt, ist bis heute nicht sicher. Aber er ist nur eins der herausragenden Werke, die im Bamberger Dom von Frömmigkeit und Kunstsinn künden.

water-962167_1280

Die Kathedrale beherbergt unter anderem das Grabmal für den Bistumsgründer Kaiser Heinrich II. und seine Gemahlin Kunigunde von Tilman Riemenschneider sowie das einzige erhaltene Papstgrab nördlich der Alpen. Gegenüber des Doms zeugt die Neue Residenz der Bamberger Fürstbischöfe vom prachtvollen Glanz des Barock. Die überlebensgroßen Kaiserbilder im Kaisersaal stammen von Melchior Steidl, der in Straubing für seine Fresken in der Karmelitenkirche unter der Orgelempore bekannt ist.

 

Machen Sie sich mit Historikerin Petra Neuberger auf den Weg durch das UNESCO-Welterbe. Neben kulturellen Höhepunkten wie dem romanischen Dom und dem Rathaus, das auf einer Brücke mitten in der Regnitz steht, laden in Bamberg zahlreiche Altstadtgässchen zum Flanieren ein, schöne Wege mit wunderbaren Ausblicken führen entlang des Flusses durch die Stadt, und die ehemalige Fischersiedlung mit mittelalterlichen Handwerkerhäusern wird nicht umsonst Klein-Venedig genannt. Lassen Sie sich vom Charme Bambergs und seiner Kunstwerke verzaubern!

small-venice-in-bamberg-1168581_640

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 6 Uhr. Geplante Rückkehr gegen 19 Uhr (ohne Gewähr, da verkehrsbedingte Verspätungen möglich sein können).

Reisepreis pro Person: 37 € zzgl. Eintritt in die Residenz 3,50 €

Reiseveranstalter i.S.d. Reiserechts/Vertragspartner:

Reisen zur Kunst & Kultur, F.X. Mittermeier, Straubing, tel. 09421 / 7 18 18

Logo Mittermeier hochauflösend 30.04.14

 

Die vhs empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler.

Yamato – the drummers of Japan … im Deutschen Theater München

Tagesfahrt am Samstag, 28. Juli

2017_11_08_Yamato_DeutschesTheaterMuenchen_Keyvisual_A5.png

Mit der neuen Show „Chousensha“ kommt das erfolgreichste Taiko-Ensemble der Welt erstmals ins Deutsche Theater München

YAMATO – THE DRUMMERS OF JAPAN kommen zurück nach Deutschland um mit ihrem neuen Programm „Chousensha“ einmal mehr ihre grenzenlose Energie mit dem Publikum zu teilen. Erstmals gastiert das weltweit gefeierte Ensemble im Deutschen Theater München.

Mit unbändiger Kraft, unfassbarer Synchronität, harmonischen Bildern und einer wohltuenden Prise Humor sind die Trommel-Virtuosen seit über 20 Jahren auf Tour und haben in über 50 Ländern die Herzen von mehr als 6 Millionen Zuschauern erobert.

Mit ihrer neuen Bühnen-Show setzen sie 2018 ihre Erfolgsgeschichte fort – erstmals in Zusammenarbeit mit dem gefeierten japanischen Stardesigner Kansai Yamamoto, der fantasievolle und farbenprächtige Kostüme für die neue Show entworfen hat. Schon in jungen Jahren sorgte der Japaner mit seinen spektakulären Bühnenoutfits für Stars wie David Bowie in der Kunstwelt für Furore.

PULSIERENDE KRAFT, BEBENDER BEAT

„Chousensha“ (dt. die Herausforderer) widmet sich dem Leben und seinen großen Herausforderungen: dem Abenteuer des Aufbruchs, dem Reiz neuer Aufgaben und den Verheißungen lang gehegter Träume.

Unnachahmlich verknüpfen YAMATO – THE DRUMMERS OF JAPAN ihre Vision mit ihrer pulsierenden Kraft, fordern ihre Instrumente immer wieder heraus und suchen unaufhörlich neue Wege des Ausdrucks. Das Beben ihrer Trommeln und der Beat, der in den Körpern widerhallt, ist Quelle dieser schier unerschöpflichen Kreativität.

Bei rekordverdächtigen Spitzenfrequenzen von bis zu 500 Schlägen pro Minute ist alles perfekt ineinander erwoben. Kaum eine andere Formation verbindet so gekonnt die ehrwürdige Tradition der asiatischen Trommelkunst mit dem kraftvollen Pulsschlag des modernen Japan.

DER TAIKO-DO: QUELLE DER KRAFT, KREATIVITÄT UND PERFEKTION

Es ist der Beat der Trommeln, der das Leben der Mitglieder von YAMATO – THE DRUMMERS OF JAPAN in allen Bereichen bestimmt. Sie spüren, in vollkommenem Einklang untereinander, jeden Atemzug, jeden Herzschlag des anderen. Diese Einheit ist es, die ihrem Spiel die absolute Perfektion verleiht, seine atemberaubende Geschwindigkeit und Präzision.

Solcherlei Kraft und Harmonie erreichen die Taiko-Trommler durch ihren besonderen Lebensstil, den Taiko-do: Gemeinsam essen, gemeinsam trainieren, gemeinsam proben, zur gleichen Zeit schlafen gehen und aufstehen – der Taiko-do („Weg der Taiko“) prägt die Gemeinschaft von YAMATO – THE DRUMMERS OF JAPAN und ist Ausdruck der völligen Hingabe an ihre Kunst.

Yamato_DeutschesTheaterMuenchen_2018yamato-foto-02-credit-masa-ogawa_1_.png

ÜBER 40 TROMMELN UND INSTRUMENTE

In diesem starken Kollektiv entwickeln die Trommler ihre Fertigkeiten stets weiter. Ständig erschaffen sie mit grenzenloser Kreativität neue Rhythmen und Klangmuster.

Auf über 40 Trommeln und zahlreichen anderen traditionellen japanischen Instrumenten, wie etwa der dreisaitigen Shamisen oder der kleinen bronzenen Chappa-Zimbel, übersetzen sie die Visionen des Gründers und Künstlerischen Leiters Masa Ogawa in immer neue Bühnenproduktionen. Selbst ihre Trommelstäbe stellen die Musiker selbst her. Nur so entsteht die nahezu magische Verbindung zwischen ihnen und ihren Instrumenten, wird das Donnern der Trommeln eins mit dem Pulsieren ihrer Herzen. Tief in den Zuschauern hallt es wider und schafft, was YAMATO – THE DRUMMERS OF JAPAN so einzigartig macht: eine vibrierende Zwiesprache mit dem Publikum, einen Dialog ohne Worte.

„Vielleicht erscheint es als Perkussion, aber tatsächlich ist es das Leben selbst, das in der Brust dieser Trommler widerhallt“, urteilte die renommierte El Mundo aus Madrid.

Mit „Chousensha“ beweisen YAMATO – THE DRUMMERS OF JAPAN einmal mehr, wie einnehmend der nimmermüde Schlag ihrer Trommeln ist.

© Text: Deutsches Theater/www.deutsches-theater.de

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 14 Uhr – es wird die Abendvorstellung besucht.

Reisepreis pro Person 27 € zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie

Anmeldeschluss: 29. Mai 2018

Anmeldung telefonisch unter 09421/ 8457-30

Vertragspartner/Reiseveranstalter i.S.d. Reiserechts: F.X. Mittermeier, Straubing, tel. 09421/ 7 18 18

Die Volkshochschule Straubing gGmbH (vhs) empfiehlt und vermittelt pauschale Bildungsreisen/-tagesfahrten des jeweils benannten Vertragspartners – damit ist die vhs nicht Reiseveranstalter, sondern lediglich Vermittler.Zum Zweck einer effektiven Teilnehmerbetreuung speichert die vhs intern persönliche Daten – diese unterliegen selbstverständlich dem Datenschutz und werden (außer an den benannten Vertragspartner) ohne Einwilligung nicht extern weitergegeben.Es gelten ausschließlich die AGB/Reisebedingungen und Stornoregelungen des benannten Vertragspartners.

 

„Der Watzmann ruft!“

Das Alpen-Rock-Musical – exklusiv im Deutschen Theater München

 

Am Samstag, 21. April 2018

Mit DER WATZMANN RUFT kommt 2018 ein Kult-Stück zurück nach Bayern und präsentiert sich mit einer Neuinszenierung, die exklusiv am Deutschen Theater München zu sehen sein wird. Bei der ausverkauften Abschiedstournee 2016 hatte sich Wolfgang Ambros als Mitwirkender von der Show verabschiedet. Doch nach dem riesigen Erfolg und einem euphorischen Publikum ist eine Fortsetzung unabdingbar – mit einigen Originalen sowie neuen Darstellern.

Spritzige Neuauflage des Dauerbrenners
Neu dabei ist Mathias Kellner, der für seine authentischen Songs als auch urkomischen Geschichten den Fans längst bekannt ist. Er übernimmt den Ambros-Part mit dessen Band – der No. 1 vom Wienerwald. Dazu kommen aus der Originalbesetzung Joesi Prokopetz als Mit-Autor der Originalversion aus dem Jahr 1972 sowie Kabarettist Christoph Fälbl und Klaus Eberhartinger, Frontsänger der EAV. Man darf gespannt sein, was sich dieses turbulent-humorvolle Gespann zusammen mit Regisseurin Gitti Guggenbichler für die Neuinszenierung einfallen lässt!

 

 

Handlung
Der verfluchte Watzmann geht um und sucht ein neues Opfer. Davon sind die Menschen im Tal überzeugt und sie haben eine unheimliche, nicht greifbare Angst vor dem Berg. Versucht er sie doch zu locken und so leichtsinnig zu machen, dass sie ihn besteigen. Um an den Bauernbuam heranzukommen, setzt der finstere Berggeist diesmal sogar Gehilfen ein. Die „Gailtalerin“, ein schamloses Weibsstück, macht dem armen Buam sexuelle Versprechungen, wenn er den Berg für sie bezwingt. Und er macht sich natürlich auf den Weg!

Parodierte Trachtenkostüme und tiefer, spitzer Zungenschlag zusammen mit einem spritzigen Rock- und Alpin-Folklore-Mix garantieren einen massiven Spaß in der schönsten Kulisse der Welt!

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 9 Uhr. Nach der Ankunft in München besteht noch die Möglichkeit zu einem Stadtbummel ehe die Nachmittagsvorstellung um 15 Uhr besucht wird.

© Text: Deutsches Theater http://www.deutsches-theater.de

Reisepreis pro Person: 27 € zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie:

Kategorie 1: 66 €
Kategorie 2: 60 €
Kategorie 3: 56 €
Kategorie 4: 46 €

Ermäßigungen auf die Kartenpreise (Kinder und Inhaber Schwerbehindertenausweis) nur auf Anfrage!

Bestellte Karten können nicht zurückgenommen werden! Im Zweifelsfall ist eine Reiserücktrittskostenversicherung sinnvoll.

Vertragspartner/Reiseveranstalter i.S.d. Reiserechts: F.X. Mittermeier, Reisen zur Kunst und Kultur, Gutstav-Hertz-Str. 7, Straubing, tel. 09421/ 71818

Anmeldungen zur Tagesfahrt sind möglich unter tel. 09421/ 8457-30 während unserer Service-Zeiten

„Ein Gipfel gehört dir erst wenn du wieder unten bist.
Denn vorher gehörst du ihm.“

– Hans Kammerlander, Südtiroler Bergsteiger

Eremitage und Altstadt Bayreuth

 

„Musenhof und markgräfliches Plaisir“

am Samstag, 23. September

 

 

Reiseleitung: Petra Neuberger, Historikerin

 

Die Eremitage in Bayreuth entstand im 16. Jahrhundert als markgräflicher Tiergarten. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde dieser zu einer rießigen Parkanlage mit dem Alten Schloss und einer pompösen Orangerie umgewandelt. Der Gegensatz zwischen Natur und höfischer Kunst prägt die Eremitage. Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, die Schwester König Friedrichs II. von Preußen, ließ die Eremitage im Stil des Rokoko um- und ausbauen. Sie ist zugleich das früheste kontinentale Beispiel sentimentaler Landschaftsgärtnerei, wie sie in England entstanden ist.

 

Auf die kunstbegeisterte, vielseitig gebildete Markgräfin, die auch selbst bei Opernaufführungen auf der Bühne stand, geht der Bau des Neuen Schlosses in Bayreuth zurück, einer weiteren Station auf der Fahrt mit Petra Neuberger. Der Schlossbau aus der Mitte des 18. Jahrhunderts bietet einen wunderbaren Einblick in die Welt Wilhelmines von Bayreuth und Ihres Gatten Friedrich und zeigt den ganzen Zauber des höfischen Rokoko.

Fahrpreis pro Person: 47 € (inkl. Eintritt 9 €)

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 6 Uhr.

Anmeldung (telefonisch oder online) bis zum 12.09.2017

Trotz sorgfältigster Planung können sich unter Umständen orts- und situationsbedingte Programmänderungen ergeben, wobei jedoch der grundsätzliche Programminhalt nicht verändert wird.

Veranstalter:
F.X. Mittermeier – Reisen zur Kunst und Kultur, Gustav-Hertz-Str. 7, 94315 Straubing

 

 

Die Rocky Horror Show im Deutschen Theater

am Samstag, 10. März 2018

 

Let’s do the Time Warp Again!

Nach einer ausverkauften Tournee und drei Jahren Pause kehrt RICHARD O’BRIEN’S ROCKY HORROR SHOW 2018 endlich wieder zurück ans Deutsche Theater. Zeit für die größte Party und den unartigsten Spaß der Musical-Geschichte – inszeniert unter dem höchstpersönlichen Augenmerk des Schöpfers Richard O’Brien.
An Halloween 2008 feierte Sam Buntrocks Inszenierung von RICHARD O’BRIEN’S ROCKY HORROR SHOW ihre umjubelte Weltpremiere in Berlin. Über eine Million Fans ließen sich seitdem von der international hochgelobten Produktion begeistern. 300.000 Besucher machten die letzte Tournee zum ausverkauften Hit. Im kommenden Jahr sind wieder Straps und Stilettos angesagt. Es wird gerufen, gebuht und mit Lichtern geschwenkt, was das Zeug hält, wenn es heißt: „Let’s Do the Time Warp Again!“

Trash, Sex und Rock’n’Roll: der schrägste Trip der Musical-Geschichte

Seit ihrer Uraufführung 1973 am Royal Court Theatre in London wird die ROCKY HORROR SHOW so euphorisch von ihrem Publikum gefeiert und so enthusiastisch miterlebt, wie kein anderes Musical der Theatergeschichte. Gleiches gilt für die legendäre Verfilmung. Sobald die ebenso witzige wie schrille Story um das junge, biedere Paar Brad Majors und Janet Weiss und den diabolischen Außerirdischen Dr. Frank’n’Furter ihren Lauf nimmt, steigt das Publikum ohne Rücksicht auf gute Sitten in die Geschichte ein und macht einfach mit.

Spott, Vergötterung, Anarchie: 2018 wird die gelebte Liebe zur Rocky Horror Show auch wieder das Münchner Publikum erfassen.

 

International gefeiert

Die ROCKY HORROR SHOW war von Anfang an mit nichts zu vergleichen. Schnell wurde sie zum weltweiten Phänomen – über 20 Millionen Menschen haben das schräge Märchen für Erwachsene bislang erlebt. Kein Stück über Trash, Sex und Rock’n’Roll konnte sich seither an ihr messen. Der Einfluss, den sie bis heute auf Drag-Shows, Rockbands, Theater und die Burlesque-Szene ausübt, ist unschätzbar groß. RICHARD O’BRIEN’S ROCKY HORROR SHOW bringt in der gefeierten Inszenierung von Sam Buntrock den „Time Warp“ zurück zu seinen Wurzeln in B-Movies, Burlesque und Glamrock und legt ihren wahren Kern frei: Don’t Dream It – Be It!

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 9 Uhr. Nach der Ankunft in München besteht noch die Möglichkeit zu einem Stadtbummel ehe die Nachmittagsvorstellung um 15 Uhr besucht wird.

Reisepreis pro Person: 27 €
zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie:
· Kategorie 1: 75 €
· Kategorie 2: 65 €
· Kategorie 3: 55 €

Ermäßigungen auf die Kartenpreise (Kinder und Inhaber Schwerbehindertenausweis) nur auf Anfrage!

Bestellte Karten können nicht zurückgenommen werden! Im Zweifelsfall ist eine Reiserücktrittskostenversicherung sinnvoll.

Anmeldeschluss: 19.01.2018

Anmeldungen sind nur telefonisch möglich – tel. 09421/ 8457-30

Reiseveranstalter: F.X. Mittermeier – Reisen zur Kunst und Kultur, Straubing

© Text: Deutsches Theater http://www.deutsches-theater.de

© Fotos (v.o.n.u.): Thommy Mardo, Jens Hauer

Blue Man Group im Deutschen Theater München

am Samstag, 31. März 2018

 

Die BLUE MAN GROUP ist ein weltweites Phänomen. An festen Spielorten in New York, Las Vegas, Boston, Chicago, Orlando und Berlin fasziniert die preisgekrönte Theatershow seit Jahren mit ihrer Multimedia-Performance. Innovative Elemente aus Surrealem und virtuosem Röhrenspiel haben bisher über 35 Millionen Menschen in mehr als 20 Ländern begeistert. Jetzt geht die BLUE MAN GROUP mit ihrem Originalprogramm auf Welttournee, frei nach ihrem Motto: „Die einzige Show so bunt wie das Leben!“. Ins bunte München passt die Show also bestens, wenn sie 2018 im Rahmen der Tournee Station am Deutschen Theater macht.

 

Die genialen Blaumänner präsentieren natürlich alle BLUE MAN GROUP-Klassiker wie ihre selbstgebastelten Klangkörper, Wasserwirbel-Trommeln, Marshmallow-Werfen und Farbspucken, aber auch brandneues Material. Die drei blau-glänzenden Glatzköpfe haben Klamauk zum Kult erhoben, die totale Verballhornung zur Maxime einer turbulent-absurden Handlung gemacht.

Die BLUE MAN GROUP und ihre Erfolgsshow sind ein brillanter Reflex auf moderne Zeiten und dem technologischen Overkill. Die Blue Men benutzen die Bühne als Spielwiese für Amüsement und Erstaunen. In einem Gewirr von Röhren, den Tubes, agiert das Trio mit skurrilen Percussion- Instrumenten und obskuren Klangkörpern.

So ist die Drumbone, abgeleitet vom englischen Trombone, eine Mischung aus Posaune und Trommel. Mehrere Rohre werden von zwei Akteuren übereinander gestülpt und verschoben, was Tonvariationen erzeugt. Gleichzeitig bearbeitet der Dritte im Bunde die Tubes mit Trommelstöcken. Dieses PVC Röhrengeflecht von sechs Metern Breite lässt alle drei parallel agieren und basiert auf dem Prinzip eines Bambusinstruments. Die Big Drum mit ihrem Durchmesser von zwei Metern wirkt wie eine Kesselpauke. Mit den Airpoles, Ruten aus Kunststoff, werden „swoosh“-artige Töne durch Schwingen erzeugt.

Hervorgegangen ist die BLUE MAN GROUP aus der New Yorker Underground-Kunstszene der späten 80er. 1987 begannen Matt Goldman, Phil Stanton und Chris Wink, die für eine Catering-Firma in Manhattan arbeiteten, als Straßenkünstler, organisierten Happenings und absolvierten kurze Auftritte in Parks und Clubs. Ihre erste Show „Tubes“ produzierten sie im legendären La Mamma Experimental Theater Club. Danach zog die BLUE MAN GROUP ins Astor Place Theater um, wo sie bis heute, 25 Jahre später, erfolgreich gastiert. Von New York aus trat die BLUE MAN GROUP ihren Triumphzug rund um den Globus an.

„Als wir begannen, die Show rund um den unschuldigen und neugierigen ,Blue Man‘ zu gestalten, hätten wir uns diesen Erfolg niemals erträumt“, sagt Mitbegründer Chris Wink. „Wir fühlen uns sehr geehrt, unsere Show mit den Menschen in Deutschland und in aller Welt teilen zu dürfen.“ Phil Stanton fügt hinzu: „Vielleicht spricht der Blue Man so viele Menschen aller Altersgruppen, Kulturen und Nationalitäten an, weil uns von Anfang an daran gelegen war, mit unserer Show das Bedürfnis des Menschen nach Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit anzusprechen. Wir glauben, dass die fröhliche Ausgelassenheit und die Euphorie, die der Blue Man verbreitet, jeden anspricht.“

Trotz ihres Massenappeals umgibt die BLUE MAN GROUP stets etwas Geheimnisvolles, das einen Teil ihrer Anziehungskraft ausmacht. Mit ihrer Kombination aus Kunst, Musik, Comedy und modernster Technologie schafft die BLUE MAN GROUP ein unvergleichliches, umwerfend witziges Live-Erlebnis, das sich unaufhaltsam zu einer ausgelassenen, knallbunten Party steigert.

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 9 Uhr. Nach der Ankunft in München besteht noch die Möglichkeit zu einem Stadtbummel ehe die Nachmittagsvorstellung um 15 Uhr besucht wird.

Reisepreis pro Person: 27 €
zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie:
· Kategorie „Poncho“: 83 €
· Kategorie 1: 78 €
· Kategorie 2: 68 €
· Kategorie 3: 52 €

Ermäßigungen auf die Kartenpreise (Kinder und Inhaber Schwerbehindertenausweis) nur auf Anfrage!

Bestellte Karten können nicht zurückgenommen werden! Im Zweifelsfall ist eine Reiserücktrittskostenversicherung sinnvoll.

Anmeldeschluss: 20. September 2017

Anmeldungen sind nur telefonisch möglich: 09421/8457-30

Reiseveranstalter: F.X. Mittermeier, Reisen zur Kunst und Kultur, Straubing

© Text: Deutsches Theater http://www.deutsches-theater.de / © Fotos: Lindsay Best

Der Glöckner von Notre Dame …

Samstag, 9. Dezember

im Deutschen Theater München

Eine Geschichte, die berührt. Ein Musical, das begeistert. Das Deutsche Theater präsentiert 2017 mit Disneys DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME eine ganz besondere München-Premiere. Basierend auf dem Roman-Klassiker von Victor Hugo sowie dem wunderbaren Zeichentrickfilm von Disney und seiner grandiosen Musical-Melodien ist die Geschichte um den berühmten Glöckner Quasimodo nach der Europapremiere im Stage Theater des Westens in Berlin ab November 2017 für gut zwei Monate in der bayerischen Landeshauptstadt zu erleben.

DIE HANDLUNG

Das Musical ist die dramatisch-romantische Liebesgeschichte des buckeligen Glöckners Quasimodo. Der ausgestoßene Quasimodo wächst im Glockenturm der Pariser Kathedrale Notre Dame heran, abgeschirmt von der Außenwelt. Ein Straßenfest lockt ihn auf den Platz vor die Kirche, wo er von der feiernden Menge zunächst bestaunt, aber anschließend an den Pranger gestellt wird. Einzig Esmeralda hat Mitleid und befreit Quasimodo. Als sich der Zorn gegen sie richtet und sie auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden soll, bietet ihr Quasimodo Asyl im Kirchturm. Damit stellt er sich aber gegen seinen Ziehvater, den Domprobst… Eine Geschichte um Liebe, Hass und Leidenschaft baut sich auf, aus der es kein Entrinnen gibt.

DIE MUSIK
Für Disneys DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME von Autor Peter Parnel und Regisseur Scott Schwartz haben Alan Menken und Stephen Schwartz neue Songs komponiert. Mit großem Chor und Orchester erstrahlt ihre Musik jeden Abend in neuem Glanz. Menken und Schwartz zählen zu den weltweit erfolgreichsten Komponisten und Textern der Musicalbranche und zeichneten bereits für den Kino-Erfolg und die erste Musicalversion des Glöckners verantwortlich.

Abfahrt am Busbahnhof am Hagen um 9 Uhr. Nach der Ankunft in München besteht noch die Möglichkeit zu einem Stadtbummel ehe die Nachmittagsvorstellung um 14:30 Uhr besucht wird.

Reisepreis pro Person: 27 €
zzgl. Karten je nach gewählter Kategorie:
· Kategorie 1: 85 €
· Kategorie 2: 80 €
· Kategorie 3: 70 €

Ermäßigungen auf die Kartenpreise (Kinder und Inhaber Schwerbehindertenausweis) nur auf Anfrage!

Bestellte Karten können nicht zurückgenommen werden! Im Zweifelsfall ist eine Reiserücktrittskostenversicherung sinnvoll.

Anmeldeschluss: 7. Juli 2017

Anmeldungen sind nur telefonisch möglich: 09421/845730

© Text: Deutsches Theater (www.deutsches-theater.de)

© Fotos: Johan Persson (www.deutsches-theater.de)